13.04.2013 Aufrufe

Einführung in die Medieninformatik 1 - TZI

Einführung in die Medieninformatik 1 - TZI

Einführung in die Medieninformatik 1 - TZI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1<br />

•W<strong>in</strong>tersemester 2007/08<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 1


Adm<strong>in</strong>istrativa<br />

• Pflichtvorlesung für<br />

– Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik/Digitale Me<strong>die</strong>n (Bachelor)<br />

• Wahlpflicht:<br />

– Informatik<br />

• Term<strong>in</strong>e:<br />

– Vorlesung:<br />

• Mittwoch: 13:00-15:00<br />

(13:15-14:45)<br />

– Tutorien:<br />

• Donnerstags 10:00-12:00<br />

und 13:00-15:00<br />

• Web-Seite:<br />

– Me<strong>die</strong>n.Informatik.Uni-Bremen.de<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 2


Übungen und Tutorien<br />

• Ziel:<br />

– Umsetzung des Stoffes <strong>in</strong> eigene<br />

Arbeit<br />

– Learn<strong>in</strong>g by Do<strong>in</strong>g<br />

– z.T. <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

– Aufgaben für e<strong>in</strong>e bis drei Wochen<br />

Aufgaben bauen aufe<strong>in</strong>ander auf<br />

– Treffen wöchentlich <strong>in</strong> den Tutorien<br />

– Außerdem E<strong>in</strong>zelarbeit und <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>eren Gruppen<br />

• Thema im ersten Semester:<br />

– Entwicklung e<strong>in</strong>er (digitalen)<br />

Me<strong>die</strong>nkampagne<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 3


Vorlesung, Folien und Tutorien<br />

• S<strong>in</strong>n der Vorlesung:<br />

– Zusammenhänge erklären<br />

– Wichtige D<strong>in</strong>ge herausarbeiten<br />

– Zeigen, <strong>in</strong> welche Richtungen man weiter machen kann<br />

– „Denkweise“ vermitteln<br />

• S<strong>in</strong>n der Folien:<br />

– Ersetzen e<strong>in</strong> Skript<br />

– Werden nicht alle <strong>in</strong> der Vorlesung behandelt<br />

– Sollten mit Vorlesung und Tutorium verständlich se<strong>in</strong><br />

– Umfassen den kompletten relevanten Stoff<br />

• S<strong>in</strong>n der Tutorien:<br />

– Ergänzen <strong>die</strong> Vorlesung, Raum für Nachfragen, Exkurse<br />

– Vermitteln weitere Details des Stoffs<br />

– Erklären und besprechen Übungsaufgaben<br />

– Diskussion und Präsentation der Übungsergebnisse<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 4


Adm<strong>in</strong>istrativa<br />

• Tutoren und Tutorien (fast alle im MZH):<br />

Hidir Aras, aras (at) tzi.de<br />

T1: Donnerstag 10:00-12:00 Uhr, Raum 5300<br />

Benjam<strong>in</strong> Walther-Franks, bwf (at) tzi.de<br />

T2: Donnerstag 10:00-12:00 Uhr, Raum MIR/5212<br />

Marion Wittstock, witstock (at) tzi.de<br />

T3: Donnerstag 13:00-15:00 Uhr, Raum MIR/5212<br />

Jens Teichert, teichert (at) tzi.de<br />

T4: Donnerstag 13:00-15:00 Uhr, Raum SFG 2080<br />

Beg<strong>in</strong>n der Tutorien: 8. November!<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 5


Anwendungstutorium<br />

• Freitags 13:15-14:45 oder 15:15-16:45<br />

Ort: MIR/5212<br />

• Ziel: <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> Tools und Werkzeuge<br />

– Bildbearbeitung: Photoshop/GIMP<br />

– Audiobearbeitung: Audacity<br />

– Web<br />

– …<br />

• Teilnahme nur nach Anmeldung!<br />

• Anmeldung <strong>in</strong> den regulären Tutorien<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 6


Übung 1<br />

„Show and Tell“<br />

• Sucht e<strong>in</strong> Beispiel für „Digitale Me<strong>die</strong>n“<br />

• Präsentiert <strong>die</strong>ses im Tutorium (max 10 m<strong>in</strong>)<br />

• Schreibt e<strong>in</strong>en kurzen Bericht (1 Seite)<br />

• Folien und Bericht <strong>in</strong> Stud-IP!<br />

• Erklärt:<br />

– Was ist daran gut gemacht<br />

– Wie funktioniert <strong>die</strong> Technik<br />

– Warum hat es Euch gefallen/bee<strong>in</strong>druckt<br />

• Präsentation: über das Semester verteilt, Term<strong>in</strong>e mit den<br />

Tutoren absprechen<br />

• Beachtet korrekte Zitierweise und wissenschaftliches Arbieten!<br />

• Punkte: 10<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 7


Übung 2<br />

Erstes Konzept für <strong>die</strong> Kampagne (3-er Gruppen)<br />

- Wofür/wogegen wollt ihr se<strong>in</strong>?<br />

- Welche digitalen Me<strong>die</strong>n könntet ihr e<strong>in</strong>setzen?<br />

- Welche menschlichen Faktoren wollt ihr<br />

berücksichtigen?<br />

- Abgabe 15.11. im Tutorium mit Kurzvorstellung<br />

- Details dazu im Tutorium<br />

- Punkte: 5<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 8


Plan (vorläufig)<br />

31.10. <strong>E<strong>in</strong>führung</strong><br />

7.11. Menschen: Kognitive Aspekte<br />

14.11. Me<strong>die</strong>n: Ko<strong>die</strong>rung + Kompression<br />

21.11. Me<strong>die</strong>n: Bilder: Grundlagen<br />

28.11. Me<strong>die</strong>n: Bilder: Be-/Verarbeitung<br />

5.12. Me<strong>die</strong>n: Texte und Typographie<br />

12.12. Me<strong>die</strong>n: Audio: Grundlagen und Bearbeitung<br />

19.12. Menschen und Me<strong>die</strong>n: Interaktion<br />

9.01. Web: Grundlagen<br />

16.01. Web: Techniken<br />

23.01. Me<strong>die</strong>n: Video<br />

30.01. Zukunft Digitaler Me<strong>die</strong>n, Zusammenfassung und Ausblick<br />

6.02. Abschluss-Event (ganztägig!)<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 9


Veranstaltungsh<strong>in</strong>weis<br />

• Für Bachelor im Stu<strong>die</strong>ngang Digitale Me<strong>die</strong>n<br />

• An <strong>die</strong>sem Freitag: 9.11. ab 15 Uhr<br />

• im Auditorium der HfK<br />

hochschulübergreifende<br />

Infoveranstaltung zur Organisation<br />

des Bachelor<br />

Digitale Me<strong>die</strong>n<br />

(mehr oder m<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>e bebilderte <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> (aktuelle) Prüfungsordnung)<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 10


Literatur<br />

• Kai Bruns, Klaus Meyer-<br />

Wegener, Taschenbuch<br />

der Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik,<br />

2005, 520 Seiten<br />

€ 29,90 [D]<br />

ISBN 3-446-40299-3<br />

• Weitere Literatur später<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 11


<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1<br />

Teil 2: Menschen, psychologische<br />

und kognitive Aspekte<br />

Vorlesung<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2006/07<br />

•Ra<strong>in</strong>er Malaka<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 12


Menschliche Faktoren, Teil 1- Übersicht<br />

• S<strong>in</strong>ne, Wahrnehmung, Gedächtnis<br />

– Menschliche S<strong>in</strong>ne<br />

• Visuell<br />

• Akustisch<br />

für Digitale Me<strong>die</strong>n am<br />

wichtigsten<br />

• Weitere S<strong>in</strong>ne (Tasten, Riechen, Schmecken, Bewegung)<br />

– Aktionen und Motorsystem<br />

– Psychologische Aspekte<br />

• Psychologie der Wahrnehmung<br />

– Gedächtnis<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 13


Der Mensch<br />

• Verarbeitung von Informationen<br />

– visuell<br />

– akustisch<br />

– haptisch<br />

– durch Bewegung<br />

– (Geruch, Geschmack)<br />

• Information wird gespeichert<br />

• Information wird verarbeitet und<br />

angewandt<br />

• Wieviel Information?<br />

Menschlicher MenschlicherInput Input p. p. Stunde Stunde im imLeben Leben<br />

Gelesener GelesenerText Text 100 100 KB KB 25 25 GB GB<br />

Audio Audio (Sprache) (Sprache) 40 40 MB MB 10 10 TB TB<br />

Sehen Sehen (TV-Qualität) (TV-Qualität) 2 GB GB<br />

Prof. 8 PB<br />

PB<br />

Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 14


Visuelles System<br />

• Zwei Verarbeitungsstufen:<br />

– Physische Wahrnehmung des Stimulus<br />

– Verarbeitung und Interpretation<br />

– 80% des Gehirns verarbeitet visuelle<br />

Information<br />

• Aufbau des Auges<br />

– 120.000.000 Sehzellen<br />

– Stäbchen für Helligkeit<br />

– Zapfen für Farben<br />

– Zapfen blau, grün, gelb<br />

– nur 7.000.000 Zapfen<br />

– ungleiche Verteilung<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 15<br />

Bildquelle: de.wikipedia


Visuelles System<br />

• Wahrnehmung elektromagnetischer Wellen<br />

– Länge 380 - 770 nm<br />

– Frequenz 750 - 430 THz<br />

– Farben violett, blau, grün, gelb, orange, rot<br />

– 8% der Männer und 1% der Frauen s<strong>in</strong>d farbenbl<strong>in</strong>d<br />

• Reizparameter und S<strong>in</strong>nese<strong>in</strong>drücke<br />

– Intensität -> Helligkeit<br />

– Frequenz -> Farbe<br />

– Frequenzgemisch -> Sättigung<br />

10 0.5<br />

-1<br />

10-6 105 108 gamma ultraviolet visible<br />

microwave tv<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 16


Visuelles System<br />

• Regelung<br />

– Akkomodation<br />

• Nahpunkt bei 50jährigen ca. 50 cm<br />

– Pupille<br />

• dunkel-hell: <strong>in</strong> 1 s von 8 auf 4,5 mm; 1 s von 4,5 auf 4 mm<br />

– Adaptation<br />

• dunkel-hell 1 s (max. 15 bis 60 s);<br />

• hell-dunkel max. 30 - 45 m<strong>in</strong><br />

Bildquelle: de.wikipedia<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 17


Visuelles System<br />

• Auflösung<br />

– räumlich 1 Bogenm<strong>in</strong>ute => <strong>in</strong> 10 m Entfernung 3 mm<br />

– zeitlich 15 bis 50 ms<br />

• Gesichtsfeld: liegende Ellipse<br />

– horizontal<br />

• -100°bis +100° Wahrnehmung<br />

• -60°bis +60° Farbsehen<br />

• -30°bis +30° Erkennen von Symbolen<br />

• -10°bis +10° Lesen von Wörtern<br />

– vertikal<br />

• -55°bis +80° Wahrnehmung<br />

• -30°bis +40° Farbsehen<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 18


Visuelles System<br />

• Sehschärfe<br />

– <strong>in</strong> Mitte (ca. 2°) des Gesichtsfeldes Maximum (1’)<br />

– <strong>in</strong> Peripherie nur e<strong>in</strong> Vierzigstel<br />

– daher Augenbewegung auf Objekt<br />

• horizontal -15°bis + 15°, vertikal 0°bis 30°, sons t Kopfbewegungen<br />

• Augenbewegung<br />

– Sakkade (50 ms): Sprung, nicht wahrgenommen<br />

– Fixation (250 - 1000 ms) zwischen den Sakkaden<br />

– E<strong>in</strong>druck kont<strong>in</strong>uierlichen Gleitens beim Suchen<br />

• Flimmern<br />

– Flimmerverschmelzungsfrequenz<br />

• bei Dunkeladaptation ca. 20 Hz, bei Helladaptation ca. 70 Hz<br />

– <strong>in</strong> der Peripherie höher<br />

– steigt mit Helligkeit, Kontrast, Fläche<br />

– steigt mit Müdigkeit<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 19


Auditives System<br />

• Wahrnehmung mechanischer Wellen<br />

– Länge 0,02 - 20 m<br />

– Frequenz 18 - 20000 Hz<br />

– Lautstärke 30 - 100dB<br />

• Reizparameter und S<strong>in</strong>nese<strong>in</strong>drücke<br />

– Intensität -> Lautstärke<br />

– Frequenz -> Tonhöhe<br />

– Frequenzgemisch -> Klang(farbe)<br />

• Regelung<br />

– ger<strong>in</strong>ge Adaptation<br />

• Schwelle<br />

– ca. 10-16 W/cm2<br />

• Auflösung<br />

– räumlich mehrere Grad<br />

– zeitlich 2 bis 3 ms<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 20


Auditives System<br />

Informationen über<br />

• Distanzen<br />

• Richtungen<br />

• Objekte<br />

• ...<br />

Aufbau des Ohrs:<br />

• Außenohr: schützt, verstärkt Klang<br />

• Mittelohr: leitet Vibrationen ans Innenohr<br />

• Innenohr: frequenzspezifische S<strong>in</strong>nesnerven übertragen Reiz<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 21


Haptik (Berührung)<br />

• Drei S<strong>in</strong>neswahrnehmungen über unterschiedliche Rezeptoren:<br />

– Mechanorezeptoren (diskret und kont<strong>in</strong>uierlich)<br />

– Schmerz (Hitze/Schmerz)<br />

– Temperatur (heiß/kalt)<br />

• E<strong>in</strong>ige Regionen reizbarer als andere<br />

– F<strong>in</strong>ger<br />

• Auflösung (räumlich, zeitlich) abhängig<br />

von Ort und Stimulus<br />

• K<strong>in</strong>esthesis<br />

– Wahrnahme der eigenen Körperposition<br />

– Bee<strong>in</strong>flusst Bequemlichkeit<br />

• Wichtig für<br />

– Maus, VR, AR (Chirurgie)<br />

– Verschiedene Beh<strong>in</strong>derungen, speziell für Sehbeh<strong>in</strong>derte<br />

– “force-feedback”<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 22


Weitere S<strong>in</strong>ne<br />

• Gleichgewichtss<strong>in</strong>n<br />

– Simulation<br />

• Geruchss<strong>in</strong>n<br />

– erste Prototypen<br />

– bisher ke<strong>in</strong>e praktische Relevanz<br />

• Geschmackss<strong>in</strong>n<br />

– bisher ke<strong>in</strong>e praktische Relevanz<br />

• Wärmeempf<strong>in</strong>den<br />

– bisher ke<strong>in</strong>e praktische Relevanz<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 23


Motorisches System<br />

• Parameter<br />

– Erreichbarkeit, Geschw<strong>in</strong>digkeit, Beweglichkeit, Genauigkeit<br />

• Antwortzeit auf e<strong>in</strong>en Stimulus:<br />

– Reaktionszeit + Bewegungszeit<br />

– Bewegungszeit hängt ab von Alter, Fitness, …<br />

– Reaktionszeit hängt ab vom Stimulus:<br />

• visuell ~ 200ms<br />

• auditorisch ~ 150 ms<br />

• Schmerz ~ 700ms<br />

– Höhere Reaktionszeit verm<strong>in</strong>dert Genauigkeit bei untra<strong>in</strong>ierten Nutzern, aber nicht bei<br />

tra<strong>in</strong>ierten<br />

• Oft Fehlerquelle<br />

– Falsche Tasten<br />

– Double-click vs. s<strong>in</strong>gle click<br />

• Pr<strong>in</strong>zipien<br />

– Feedback ist wichtig<br />

– Augenbewegungen sollten m<strong>in</strong>imiert werden<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 24


Visuelle Wahrnehmung<br />

• Psychologische Gestaltgesetze<br />

– Gesetz der Nähe<br />

• räumliche Nachbarschaft<br />

• zeitliche Nachbarschaft<br />

– Gesetz der Ähnlichkeit / Gesetz der Gleichheit<br />

• Farbe, Helligkeit, Größe, Orientierung, Form<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 25


Visuelle Wahrnehmung<br />

– Gesetz der Gleichheit versus Gesetz der Nähe<br />

• Abschwächung<br />

• Verstärkung<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 26


Visuelle Wahrnehmung<br />

– Gesetz der guten Fortsetzung<br />

• räumliche E<strong>in</strong>fachheit, Harmonie, Gesetzmäßigkeit<br />

• zeitliche E<strong>in</strong>fachheit , Harmonie, Gesetzmäßigkeit<br />

– Gesetz der guten Fortsetzung versus Gesetz der Gleichheit<br />

• Gleichheit der Form meist schwächer<br />

• Gleichheit der Farbe meist stärker<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 27


Visuelle Wahrnehmung<br />

• Gesetz der Schließung<br />

– Vervollständigung von Konturen<br />

– Inneres - Äußeres<br />

– Figur – H<strong>in</strong>tergrund<br />

• Gesetz der Symmetrie<br />

– wenn ke<strong>in</strong>e anderen Gesetze greifen<br />

– symmetrische Zwischenraum als Figur<br />

– unsymmetrischer Zwischenraum als H<strong>in</strong>tergrund<br />

• Vexierbild<br />

– ke<strong>in</strong>e klare Figur-Grund-Unterscheidung<br />

• Pr<strong>in</strong>zip der guten Gestalt<br />

– Zusammenwirken der Gestaltgesetze<br />

– Entstehung möglichst e<strong>in</strong>facher, regelmäßiger, symmetrischer,<br />

geschlossener Figuren<br />

– Figur-Grund-Unterscheidung<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 28


Visuelle Wahrnehmung<br />

• Konturen<br />

– Zwang zur Kontur<br />

– Bildung vertrauter Formen<br />

• Menschen<br />

– Spezielle Mechanismen für Gesichter<br />

– Menschen wecken Aufmerksamkeit<br />

– Change Bl<strong>in</strong>dness!<br />

vgl. http://viscog.beckman.uiuc.edu/djs_lab/demos.html<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 29<br />

http://nivea.psycho.univ-paris5.fr/Mudsplash/Nature_Supp_Inf/Movies/Movie_List.html


Change Bl<strong>in</strong>dness<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 30


Visuelle Wahrnehmung<br />

– Menschen<br />

• Spezielle Mechanismen für Gesichter<br />

• Orientierung spielt e<strong>in</strong>e Rolle<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 31


Visuelle Wahrnehmung<br />

• Stereoskopisches Sehen<br />

– Querdisparation<br />

– nur mit zwei Augen<br />

– jedes Auge e<strong>in</strong> eigenes Bild<br />

• Tiefenwahrnehmung - Statische Perspektive<br />

– trapezförmige Konturen => sich entfernende Parallelen<br />

– Größenunterschiede => Entfernungsunterschiede<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 32


Visuelle Wahrnehmung<br />

• Verdeckung<br />

– vollständige Konturen weiter oben<br />

– Ausnutzung der Gestaltgesetze<br />

• Tiefenwahrnehmung durch Schatten<br />

– räumliche Zuordnung<br />

• von Objekten zu Ebenen<br />

• von Objekten zue<strong>in</strong>ander<br />

• Tiefenwahrnehmung durch Gra<strong>die</strong>nten<br />

– Texturgra<strong>die</strong>nten<br />

• enge Textur weiter h<strong>in</strong>ten<br />

– Kontraste<br />

• ger<strong>in</strong>gerer Kontrast weiter h<strong>in</strong>ten<br />

– Sättigung<br />

• ger<strong>in</strong>ge Sättigung weiter h<strong>in</strong>ten<br />

– Farben<br />

• Blau-Verschiebung <strong>in</strong> der Entfernung<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 33


Visuelle Wahrnehmung<br />

• Bewegungse<strong>in</strong>druck<br />

– E<strong>in</strong>zelbilder mit ger<strong>in</strong>gen Unterschieden<br />

• 20 bis 25 Bilder pro Sekunde für fließende Bewegung<br />

– Film / Video<br />

– höhere Frequenz nicht s<strong>in</strong>nvoll<br />

• 3 bis 5 Bilder pro Sekunde als ruckende Bewegung<br />

– Videokonferenzen<br />

– Bildtelefonie<br />

– Räumlich-zeitlicher Sprung<br />

• Objekt verschw<strong>in</strong>det an Punkt A<br />

• Objekt ersche<strong>in</strong>t nach 30 bis 60 msec an Punkt B<br />

• E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er Bewegung zwischen A und B<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 34


Visuelle Wahrnehmung<br />

• Optische Täuschungen, Farbtäuschung<br />

– Farben / Helligkeiten werden im Vergleich zur Umgebung<br />

wahrgenommen<br />

Adelson EH (2000) Lightness Perception and Lightness Illusions.<br />

In The New Cognitive Neurosciences, 2nd ed., M. Gazzaniga, ed.<br />

Cambridge, MA: MIT Press, pp. 339–351<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 35


Visuelle Wahrnehmung<br />

• Optische Täuschungen,<br />

Längentäuschung<br />

– Bee<strong>in</strong>flussung e<strong>in</strong>er Schätzung durch andere<br />

Objekte<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 36


Visuelle Wahrnehmung<br />

• Optische Täuschungen, Formtäuschung<br />

– Überlagerung verschiedener Formen<br />

– Kippfigur<br />

• Gleichwertige Alternativen<br />

• ähnlich Vexierbild<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 37


Visuelle Wahrnehmung<br />

• Textureffekte<br />

Viele weitere Effekte und<br />

Erklärungen: www.michaelbach.de<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 38


Lesen<br />

• Verarbeitungsstufen<br />

– Optisches Bild erkennen<br />

– Deko<strong>die</strong>rung <strong>in</strong> <strong>in</strong>terne Repräsentation, Sprache<br />

– Interpretation durch Syntax, Semantik, Pragmatik<br />

• Lesen erfordert Sakkaden und Fixierungen<br />

• Wahrnehmung während der Fixierungen<br />

• Wortform (optisch) ist entscheidend für <strong>die</strong><br />

Wahrnehmung<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 39


Gedächtnis<br />

• Verarbeitung von S<strong>in</strong>nesreizen<br />

– Nerven<br />

• Bündel aus 10 bis 100.000 Axonen<br />

• Axon e<strong>in</strong>er Nervenzelle 1 bis 15 µm dick,<br />

• bis zu 1 m lang<br />

– Reizweiterleitung<br />

• Zustand der Nervenzelle (Ruhe- / Aktionspotential)<br />

• Aktionspotential breitet sich mit 1 bis 100 m/sec aus<br />

• Signalparameter = Frequenz der Aktionspotentiale => analoge Variable<br />

• ke<strong>in</strong>e Unterschiede nach S<strong>in</strong>nen<br />

– Nervenzellen bilden Netzwerke<br />

• Axone spalten sich auf <strong>in</strong> Äste mit Synapsen (Kontaktstellen)<br />

• Synapsen hemmen oder fördern => analoge Variable<br />

• Speicherung durch Festlegung <strong>die</strong>ser “Leitfähigkeit”<br />

• Speicherkapazität theoretisch 50 TeraByte<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 40


Gedächtnis<br />

Typische E<strong>in</strong>teilung:<br />

• Drei Arten von Gedächtnissen<br />

Sensorisches Gedächtnis (Puffer für Stimuli, E<strong>in</strong>drücke)<br />

– visuell → ikonisch, auditorisch → echoisch, berühren → haptisch<br />

Kurzzeit- oder Arbeitsgedächtnis (Gedanken, Zwischenrechnugnen)<br />

Langzeitgedächtnis (dauerhaftes Wissen)<br />

Manchmal auch noch mittelfristige Zwischenstufe (mittelfristige Pläne)<br />

• Stimulusauswahl wird durch Erregung gesteuert<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 41


Gedächtnis<br />

• Gedächtnis und Prozessoren<br />

Langzeitgedächtnis<br />

Arbeitsgedächtnis<br />

Ikonisches<br />

Gedächtnis<br />

D = 200ms (70-1000)<br />

K = 12 Chunks(7-17)<br />

C = physisch?<br />

Perzeptueller<br />

Prozessor<br />

T = 100ms (50-200)<br />

Echoisches<br />

Gedächtnis<br />

D = 1,5s (0,9-5)<br />

K = 5 Chunks(4,4-6,2)<br />

C = physisch?<br />

Kognitiver<br />

Prozessor<br />

D = 15s (5-226)<br />

K = 3 Chunks (2,5-4,1)<br />

K* = 7 Chunks (5-9)<br />

C = auditiv oder visuell<br />

D Dauer K Kapazität C Code T Zykluszeit<br />

D = unbegrenzt<br />

K = unbegrenzt<br />

C = semantisch<br />

T = 70ms (25-170) Motorischer<br />

Prozessor<br />

Auge Ohr Muskulatur<br />

T =7 0ms (30-170)<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 42


Gedächtnis<br />

• Aufgaben<br />

– Ko<strong>die</strong>rung und Abruf von Wissen<br />

– Richtige Aktionsauswahl<br />

• Eigenschaften<br />

– Nicht alles wird gespeichert<br />

– Information wird gefiltert und verarbeitet<br />

– Kontext spielt e<strong>in</strong>e große Rolle<br />

– Wiedererkennung ist leichter, als Abruf<br />

• Deshalb GUI besser als Kommandosprache<br />

– Bilder s<strong>in</strong>d leichter zu merken als Worte<br />

• Deshalb eher Icons als Namen<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 43


Kurzzeit-Gedächtnis<br />

• Ko<strong>die</strong>rung<br />

– Experiment von Santa<br />

Vorreiz<br />

Vorreiz<br />

Dreieck<br />

Kreis Quadrat<br />

Prüfreiz<br />

gleich ungleich l<strong>in</strong>ear gleich l<strong>in</strong>ear ungleich<br />

Dreieck<br />

schnelle Erkennung langsame Erkennung<br />

Kreis Quadrat<br />

gleich<br />

Dreieck<br />

Kreis Pfeil<br />

ungleich<br />

Dreieck Kreis Quadrat<br />

l<strong>in</strong>ear gleich<br />

Dreieck Kreis Pfeil<br />

l<strong>in</strong>ear ungleich<br />

langsame Erkennung schnelle Erkennung<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 44


Kurzzeit- Gedächtnis<br />

• Ergebnisse aus dem Experiment von Santa zeigen<br />

– Unterschiedliche Ko<strong>die</strong>rungen<br />

• Geometrische Objekte <strong>in</strong> räumlichem Zusammenhang<br />

• Wörter als Ketten<br />

– Unterschiedliche Erkennungsleistungen<br />

• besser, wenn Anordnung der Co<strong>die</strong>rung entspricht<br />

– Folgerungen für Bildschirmgestaltung<br />

• Verbalobjekte l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> Zeilen und Spalten<br />

• Grafische Elemente <strong>in</strong> gleich bleibender Anordnung<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 45


Kurzzeit- Gedächtnis<br />

• Speichern von 7 (±2) „Chunks“<br />

• Neue Information hat Wechselwirkung mit alter<br />

• Wiederholung führt zu Speicherung<br />

• Neue Reize zum Vergessen<br />

• Schneller Zugriff (~70ms)<br />

• Schnelles Vergessen (~200ms)<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 46


Langzeit- Gedächtnis<br />

• Episodisches Gedächtnis<br />

– Ereignisse und Erfahrungen <strong>in</strong> serieller Form<br />

• Speichert, was uns widerfahren ist<br />

• Semantisches Gedächtnis<br />

– Strukturierte Fakten, Konzepte und Fähigkeiten<br />

– Verschiedene Hypothesen über Funktionsweise<br />

• Als semantisches Netz<br />

• In Frames und Skripten<br />

– Semantisches Wissen abgeleitet aus episodischem Wissen<br />

• Sche<strong>in</strong>bar unbegrenzt und unbeschränkt<br />

• Zugriff langsamer und schwerer<br />

– Aktionen helfen (wie bei e<strong>in</strong>em Cache)<br />

– Zugriff ~1/10 s<br />

– Langsames Vergessen<br />

• Verschiebung von Kurzzeit- <strong>in</strong>s Langzeitgedächtnis durch Wiederholung und<br />

Üben, sowie durch Kontext<br />

• Vergessen durch “Decay”/Auflösung und Interferenz<br />

• Falsche Er<strong>in</strong>nerungen möglich – Ke<strong>in</strong>e Festplatte!<br />

• Emotionen bee<strong>in</strong>flussen Gedächtnis<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 47


Wrap Up<br />

• Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung<br />

• S<strong>in</strong>ne und deren Möglichkeiten<br />

– Sehen, Hören, ..<br />

• Verarbeitung von Information<br />

– Täuschungen<br />

• Gedächtnis und Kognition<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 48


Quellen<br />

• Thompson P (1980) Margaret Thatcher: a new illusion. Perception 9:483–484<br />

• Cliparts: Office PPT Cliparts und http://office.microsoft.com/en-us/clipart<br />

• Buch-Cover von den jeweiligen Verlagen<br />

– Fachbuchverlag Leipzig<br />

• Kursmaterial der Georgia Tech HCI faculty.<br />

– Contributors <strong>in</strong>clude Gregory Abowd, Jim Foley, Diane Gromala, Elizabeth Mynatt, Jeff Pierce, Col<strong>in</strong><br />

Potts, Chris Shaw, John Stasko, and Bruce Walker.<br />

• Checker-Shadow Illusion von Edward H. Adelson<br />

– Adelson EH (1993) Perceptual organization and the judgment of brightness. Science 262:2042–2044<br />

– Adelson EH (2000) Lightness Perception and Lightness Illusions. In The New Cognitive Neurosciences,<br />

2nd ed., M. Gazzaniga, ed. Cambridge, MA: MIT Press, pp. 339–351<br />

• Sammlung optischer Illusionen von Michel Bach (Uni freiburg)<br />

– http://www.michaelbach.de/ot/<strong>in</strong>dex.html<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Malaka, Digitale Me<strong>die</strong>n Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>formatik 1 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!