Neuralrohrdefekte
Neuralrohrdefekte
Neuralrohrdefekte
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Neuralrohrdefekte</strong><br />
Embryologie:<br />
. 18. Tag - Primitivstreifen<br />
. 20. Tag - Neuralwülste zu Neuralrinne<br />
. 22.-26. Tag - Verschluss des Neuralrohrs von kranial nach kaudal<br />
Zu diesem Zeitpunkt ist der Fruchtsack 5 mm groß!<br />
Häufigkeit:<br />
. Deutschland 1: 1000<br />
. GB 4,5:1000<br />
Wiederholungsrisiko:<br />
. nach einem kranken Kind : D 3%, GB 5%<br />
. nach zwei kranken Kindern 10%<br />
Formen:<br />
. Anencephlie<br />
. Spina bifida<br />
. Meningo-( myelo ) celen
Anencephalus - sonographische Befunde<br />
- Bip nicht messbar, keine Kalotte, keine typischen<br />
intrakranialen Strukturen<br />
- Kröten- bzw. Froschkopf als Folge der fehlenden Stirnpartie<br />
und Vergrößerung der Bulbi oculi<br />
- Fehlen des Gehirns<br />
Sonderform: Exencephalus - frei im Fruchtwasser flottierende<br />
gehirnähnliche Strukturen<br />
- oft weitere Fehlbildungen - Rachischisis, Laparoschisis, LKGS<br />
- selten Polyhydramnie (neurogene Schluckstörung)<br />
- abnormes Bewegungsmuster<br />
Diagnosestellung ab 8. - 10. SSW
Spina bifida – sonographische Befunde<br />
LS: (Frontalschnitt): Y-förmiges Auseinanderweichen der seitlichen<br />
Ossifikationszentren.<br />
Kaudal pinselartige Aufweitung der WS.<br />
QS: 2. Trimester: Ossifikationszentren stumpfwinklig zueinander.<br />
3. Trimester: dorsaler U-, V- oder W-förmiger Defekt.<br />
Alle Ebenen: Dorsal des Defektes liegende zystische<br />
Struktur (MC, MMC) evtl. auch mit häutigem<br />
Überzug.<br />
Hinweiszeichen am Kopf:<br />
Lemonsign dorsal frontal<br />
Bananasign<br />
Häufige Begleitfehlbildungen:<br />
- Pes equinovarus<br />
(Plantarseite der Füße gleichzeitig mit US - Skelett in einer Ebene einstellbar)<br />
- Hydrocephalus internus, meist schon intrauterin im 2. Trimester<br />
- LKGS<br />
DD: Steißbeinteratom<br />
Hygroma colli<br />
Hämangiom<br />
CBL
Encephalocelen<br />
. selteneres Vorkommen - Form des NRD?<br />
. Kalottenverschluss 11. SSW<br />
. Hauptlokalisation occipital<br />
. oft im Kombination mit Hydrocephalie und Polyhydramnie<br />
. Erhebung eines kompletten Hirnstatus erforderlich!<br />
(Symmetrie, Ventrikelsystem, Kleinhirn)<br />
=> Zuordnung zur Bruchpforte<br />
=> Zuordnung zur Anatomie:<br />
1. Supratentoriell - Ausgang vom Großhirn<br />
2. Infratentoriell - Ausgang vom Kleinhirn,<br />
Prognose noch schlechter<br />
DD: Hygroma colli<br />
Hämangiom
Hydrocephalus internus<br />
. Häufigkeit 0,5 - 1,8 : 1000 (chrom. Defekte ca. 20 %)<br />
. Messung: VHI (> 0,5 nach 18. SSW beweisend) - exakte Einstellung der Messebene!<br />
Erkennen der intrakraniellen Strukturen – Missverhältnis zwischen Ventrikel- und Hirnmantelgröße<br />
. Beginn: Erweiterung der Hinterhörner der Seitenventrikel, Lemon sign; fortgeschrittenes Stadium: Profil mit<br />
vorgewölbter Stirn und eingesunkener Nasenwurzel<br />
. Intrauterine Therapie z.Z. noch nicht möglich<br />
. Wiederholungsrisiko:<br />
. kommunizierender H.(sehr seltene Form) 0,5 - 1 %<br />
. Aquäduktusstenose (x-chromosomal) 50 % für männliche Nachkommen<br />
. Dandy-Walker-Syndrom (autosomal rezessiv) 25%<br />
. Verwandte I. Grades von Hydrocephalen haben ein höheres NRD- Risiko und umgekehrt!
Sonographische Befunde des Hydrocephalus<br />
- flottierende Falx cerebri (cranialer Anteil des Septum pellucidum)<br />
- Vergrößerung des Plexus chorioideus<br />
- Dilatation der Hinter- und Vorderhörner der Seitenventrikel (Frühsyndrom)<br />
- Veränderung des VHI<br />
Messung:<br />
- VHI<br />
- Ventrikelmaße (Länge, Höhe, Breite)<br />
- Hirnmantel
Einteilung Hydrocephalus<br />
1. Zeitpunkt des Auftretens<br />
(früh vor bzw. ca. 18. SSW, spät > 24. SSW)<br />
2. Ätiologie<br />
(Spina bifida, Infektionen, Chromosomenaberrationen,<br />
x-chromomale Aquäduktusstenose, Einblutung, Tumor,<br />
Dandy- Walker-Syndrom, Arnold-Chiari-Syndrom<br />
3. Pathophysiologie<br />
- aktiver Hydrocephalus (Liquordruck steigend)<br />
- Hypersekretion<br />
- Obstruktion der Foramina interventricularia<br />
- pass. Hydrocephalus (e vacuo)<br />
Porencephalie, Hirnatropie<br />
4. Verlauf<br />
- stationär<br />
- progredient
S o n d e r f o r m e n d e s H y d r o c e p h a lu s<br />
H y d r a n e n c e p h a l i e<br />
.<br />
K e in e H e m is p h ä r e n s tr u k tu r e n d a r s te llb a r<br />
.<br />
im B e r e ic h d e r S c h ä d e lb a s is S ta m m h ir n - u n d K le in h ir n s tr u k tu r e r k e n n b a r<br />
. S o g . le e r e K ö p fe<br />
. U r s a c h e : F r ü h e r V e r s c h lu s s d e r A . c a r o tis in te r n a<br />
. P r o g n o s e : in fa u s t<br />
E r k e n n b a r k e it b e r e its im 1 . T r im e n o n !<br />
H o l o p r o s e n c e p h a l ie<br />
. U r s a c h e : V e r s c h m e lz u n g d e s I . - I I I . V e n tr ik e ls<br />
. S o n o g r .: F e h le n d e r F a lx c e r e b r i, H y p o te le o r is m u s , h ä u fig Z y k lo p ie<br />
. c h r o m . U r s a c h e n h ä u fig<br />
P o r e n c e p h a l i e<br />
. U r s a c h e : H y p o x is c h e S c h ä d e n o d e r N o x e n w ie H e r o in , a u c h A u to im m u n k r a n k h e ite n<br />
. S o n o g r . : G la ttw a n d ig e D e fe k te in d e n H e m is p h ä r e n , w a b ig e r s c h e in e n d e S tr u k tu r<br />
D a n d y - W a l k e r - S y n d r o m<br />
. U r s a c h e : A r a c h n o id a lv e r k le b u n g - E n ts te h u n g in d e r 2 0 . S S W<br />
. S o n o g r .: B e fu n d in d e r h in te r e n S c h ä d e lg r u b e d u r c h z y s tis c h e E r w e ite r u n g d e s<br />
I V . V e n tr ik e ls , d e fe k te K le in h ir n e n tw ic k lu n g , K o m b in a tio n m it H y d r o c e p h a lu s<br />
5 . Z y s t e n - m e is t P l e x u s c h o r io d e u s Z y s t e n<br />
. U r s a c h e : u n k la r<br />
. P r o g n o s e : w e n n c h r o m .. u n a u ffä llig , g u t<br />
. G e n e tis c h e A b k lä r u n g b e i D o p p e ls e itig k e it u n d G r ö ß e ü b e r 1 0 m m<br />
. S o n o g r . : n u r p a s s a g e r e r k e n n b a r ( d u r c h W a c h s tu m d e r G r o ß h ir n r in d e<br />
n a c h d e r 2 0 . S S W k o m p r im ie r t)<br />
6 . W e it e r e S o n d e r f o r m e n :<br />
. B lu tu n g e n A n e u r y s m e n<br />
Z u s a m m e n f a s s u n g :<br />
. B e g le itfe h lb ild u n g e n a u s s c h lie ß e n<br />
. Z w e ife ls fä lle z u r A b k lä r u n g ü b e r w e is e n<br />
. G e n e tis c h e A b k lä r u n g e m p fe h le n<br />
. P r o g n o s e b e r a tu n g
Mikrocephalie<br />
Definition:<br />
Abnorme Verkleinerung des Kopfes unter die 2-S-Grenze<br />
Ursachen:<br />
. Kraniosynostosen - normale Hirnanatomie, gute Prognose<br />
. in Kombination mit Mikrencephalie - immer geistige Retardierung<br />
. autosomal-rezessive Formen im Zusammenhang z.B. mit dem Meckel-Gruber –Syndrom<br />
. Konsanguinität der Eltern<br />
. exogene Noxen wie Alkohol<br />
. Infektionen wie z.B. CMV -Infektion<br />
. Kombination mit chromosomalen Störungen wie Tris.13, 18<br />
Häufigkeit:<br />
1: 6200 - 1: 8000<br />
Sonographische Merkmale<br />
. BPD unterhalb der 2-S-Grenze<br />
. Thoraxmaße zeitgerecht<br />
. Proportionsverschiebung Gesichts-/ Hirnschädel<br />
Nur wenige Fälle können pränatal sicher erkannt werden<br />
Messung aller Kopfmaße (BPD, FOD, KU)<br />
Betrachtung der Hirnstrukturen