13.04.2013 Aufrufe

18. SÜDBADISCHER LEHRERTAG (2011) - VBE Baden-Württemberg

18. SÜDBADISCHER LEHRERTAG (2011) - VBE Baden-Württemberg

18. SÜDBADISCHER LEHRERTAG (2011) - VBE Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>18.</strong> <strong>SÜDBADISCHER</strong><br />

<strong>LEHRERTAG</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

Termin: Mittwoch, den 19. Oktober <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 9.00 Uhr – ca. 16.45 Uhr<br />

Ort: Kirchzarten; vormittags im Kurhaus Kirchzarten, nachmittags im Schulzentrum<br />

Tagungsprogramm<br />

9.00 - 9.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung, Ekkehard Gabriel, Vorsitzender des <strong>VBE</strong>-Südbaden<br />

Grußworte: Andreas Hall, Bürgermeister der Gemeinde Kirchzarten<br />

9.30 - 12.15 Uhr Körpersprache im Unterricht – Soziale Kompetenz<br />

ist erlernbar<br />

Referent: Prof. Dr. Rudi Heidemann, Stuttgart<br />

11.00 - 11.20 Uhr Pause<br />

12.15 - 14.15 Uhr Mittagspause: Es besteht Gelegenheit zum Mittagessen im Kurhaus und<br />

in einigen nahegelegenen Gaststätten. Im Foyer des Schulzentrums werden<br />

Suppe, Kaffee und Kuchen sowie belegte Brötchen angeboten.<br />

14.15 - 16.45 Uhr 17 Arbeitskreise zur Auswahl dazwischen 30 Minuten Pause<br />

AK 1 Körpersprache vor Gruppen<br />

Eine der Grundaussagen der Theorie der Körpersprache lautet:<br />

Man kann sich nicht nicht verhalten. In jedem Augenblick signalisiert<br />

der Körper irgendetwas, je nachdem, was ich gerade denke<br />

und empfinde. Menschliche Kommunikation läuft im Verhältnis<br />

2/3 (nonverbal) zu 1/3 (verbal) ab. Körpersprachliche Signale<br />

haben also für die menschliche Kommunikation und für die Personwahrnehmung<br />

anderer eine größere Bedeutung als das gesprochene<br />

Wort. Vieles davon geschieht unbewusst und ist<br />

trainingsmäßig nicht zugänglich. Aufgabe des Workshops wird<br />

es aber sein, die Teile des Verhaltens von Vortragenden vor Gruppen<br />

herauszustellen, die zur Verbesserung professioneller Fertigkeiten<br />

trainierbar sind.<br />

Nach einem einführenden Vortrag sollen die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer im Workshop Gelegenheit erhalten, sich mit Hilfe von<br />

kurzen Videoaufzeichnungen für das eigene Verhalten vor Gruppen<br />

zu sensibilisieren.<br />

Leitung: Prof. Dr. Rudi Heidemann, Stuttgart<br />

AK 2 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperakivitätsproblematik<br />

in der Schule – Möglichkeiten der<br />

schulischen Diagnostik und individuellen<br />

Förderung<br />

Ausgehend von einem Fallbeispiel aus der schulpädagogischen<br />

Praxis werden in einem ersten Teil die für die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsproblematik<br />

typischen Merkmale, Entwicklungsverläufe<br />

im Kindes- und Jugendalter, relevante<br />

Entwicklungs- und Entstehungsbedingungen sowie Möglichkeiten<br />

der Intervention in Netzwerk der psychosozialen und medizinischen<br />

Versorgung vermittelt.<br />

In einem zweiten Teil werden Möglichkeiten der schulischen Diagnostik<br />

und individuellen Förderung für die Schulpraxis thematisiert<br />

und konkretisiert. Dabei wird ein diagnostisches Instrument,<br />

das „Aufmerksamkeits-Defizit-Screening-für-die-Grundschule<br />

(ADH-S-G)“, das an der Pädagogischen Hochschule Freiburg für<br />

die schulische Diagnostik entwickelt wurde, sowie eine Handreichung<br />

für Lehrkräfte zur schulischen Förderung von Kindern mit<br />

ADHS vorgestellt und diskutiert.<br />

Leitung: Professorin Dr. Karin Schleider, Dipl.-Psychologin und<br />

Sonderpädagogin, Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

AK 3 Auf die Stimme kommt es an<br />

Lehrerinnen und Lehrer sind besonders auf eine gesunde, belastbare,<br />

tragende und ansprechende Stimme angewiesen – es<br />

ist das zentrale Werkzeug, das Kapital. Die Anforderungen im<br />

pädagogischen Alltag sind hoch: Die Stimme muss häufig gegen<br />

zahlreiche Nebengeräusche eingesetzt werden, darf dabei aber<br />

nicht ermüden oder verschleißen. Unter einer eingeschränkten<br />

und überlasteten Stimme leidet zunächst der Unterricht, im Folgenden<br />

auch die Gesundheit. Im Arbeitskreis werden theoretische<br />

Grundlagen praktische Übungen zu Haltung, Atmung und Stimmeinsatz<br />

durchgeführt sowie Tipps zur Stimmhygiene im Schulalltag<br />

vorgestellt. Bitte bequeme Kleidung und Schule tragen.<br />

Leitung: Edda Langecker, Fachleiterin Musik am Realschulseminar<br />

Freiburg, stellvertretende <strong>VBE</strong>-Landesvorsitzende<br />

AK 4 Wege und Möglichkeiten gemeinsamen<br />

Lernens von Schülerinnen und Schülern mit<br />

und ohne Behinderung in einer Realschulklasse<br />

Seit März 2009 gilt in Deutschland die Konvention der Vereinten<br />

Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Im Bereich<br />

Bildung soll niemand mehr aufgrund einer Behinderung vom<br />

allgemeinen Schulsystem ausgeschlossen werden. Leitbild ist das<br />

gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne<br />

Behinderung. Seit 8 Jahren lernen sechs Schülerinnen und Schüler<br />

der Außenklasse der Malteserschloßschule (Schule für Geistigbehinderte)<br />

in Heitersheim gemeinsam mit Regelschülern. Zunächst<br />

besuchten alle eine Grundschule, aktuell befindet sich die Klasse<br />

an einer Realschule. Der Leiter des Arbeitskreises arbeitet seit Beginn<br />

als Sonderschullehrer in der Klasse. Im Rahmen dieses Arbeitskreises<br />

sollen folgende Fragen und Inhalte behandelt werden:<br />

• Aktuelles zum Thema Inklusion<br />

• Wie muss Unterricht gestaltet werden, damit Schülerinnen und<br />

Schüler mit einer geistigen Behinderung gemeinsam mit Realschülern<br />

der 8. Klasse lernen können?<br />

• Wie sehen erfolgreiche Unterrichtsvorhaben aus? Hier sollen konkrete<br />

Beispiele für die Fächer Deutsch und Kunst dargestellt werden.<br />

• Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit ein erfolgreiches<br />

gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe gelingt?<br />

• Rückfragen und Diskussion<br />

Leitung: Patrick Häberle, Fachberater Schule für Geistigbehinderte<br />

am Schulamt Freiburg, Sonderschullehrer


Südbadischer Lehrertag<br />

Seit 18 Jahren in Folge:<br />

größter Bildungskongress in Südbaden<br />

AK 5 Übephasen gestalten<br />

Üben ist eine zentrale Phase im Lernprozess, hier entscheidet<br />

sich, wie nachhaltig das Lernen ist und wie gut verschieden<br />

starke Lerner vom Unterricht profitieren. Oft aber ist man in der<br />

Praxis mit dem Aufgabenmaterial und dem methodischen Ablauf<br />

nicht recht zufrieden. Der Vortrag versteht sich als Einstieg in eine<br />

Weiterentwicklung der Übekultur: Welche Ziele sollte man beim<br />

Üben im Blick haben? Woran erkennt man gute Übungsaufgaben?<br />

Auf welche Weise kann man Übephasen organisieren?<br />

Diese Fragen werden an einer Vielzahl von Aufgabenbeispielen<br />

und methodischen Anregungen diskutiert. Die Teilnehmer lernen<br />

dabei, das Potential von Übungsaufgaben aus verschiedenen<br />

Schulbüchern zu analysieren und Ideen für die eigene unterrichtliche<br />

Umsetzung zu entwickeln.<br />

Leitung: Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Institut für mathematische<br />

Bildung (IMBF), Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

AK 6 Psychologische Methoden der individuellen<br />

Stressbewältigung<br />

Heutzutage gilt es fast als Statussymbol, ständig im Stress zu<br />

sein. Was darunter leidet ist meist unser Wohlbefinden. In diesem<br />

Workshop möchten wir Sie dazu anregen, sich mit Ihren "inneren<br />

Antreibern" kritisch auseinanderzusetzen und Ihnen Impulse für<br />

einen möglichen Umgang geben. Zunächst klären wir mit Ihnen<br />

Begriffe wie Stress, Belastung und Beanspruchung. Auf dieser<br />

Grundlage werden wir in die persönliche Reflexion und in den<br />

Austausch mit der Gruppe gehen.<br />

Leitung: Anna-Kristin Schallner, Dipl. Psychologin; Stephanie<br />

Höfler, Dipl. Psychologin. Beide: Schulpsychologische Beratungsstelle<br />

Freiburg<br />

AK 7 Wenn Verhalten stört<br />

Manches Schülerverhalten erscheint störend, provoziert und<br />

passt offenbar nicht in den Unterrichtsalltag. Störendes Verhalten<br />

als Herausforderung mit seinem Grund und Zweck – wie können<br />

Lehrer/-innen dies verstehen und entsprechend reagieren? Der<br />

lösungsorientierte Ansatz bietet Ihnen als Lehrkraft und Ihren SuS<br />

die Möglichkeit, einen Blickwechsel zu wagen und das Problem<br />

als Chance zu nutzen.<br />

Dabei richten wir den Blick auf vorhandene Ressourcen und<br />

handlungsleitende Ziele. In diesem Arbeitskreis wollen wir einen<br />

Einblick in den lösungsorientierten Ansatz geben und folgende<br />

Aspekte näher betrachten:<br />

• Lösungsorientierte Haltung in der Schule<br />

• Hilfreiche lösungsorientierte Fragetechniken<br />

• Die Struktur von lösungsorientierten Zielgesprächen.<br />

Leitung: Elisa Schley, Sonderschullehrerin und Lösungsorientierte<br />

Beraterin, Michael Eisele, Sonderschulrektor, LOA Trainer.<br />

Beide: Heinrich-Hoffmann-Schule, Riegel, Jugendhilfezentrum<br />

St. Anton<br />

AK 8 Elterngespräche führen – auch in<br />

schwierigen Situationen<br />

In diesem Arbeitskreis werden theoretische Gesprächsgrundlagen<br />

und konkrete Fallbeispiele besprochen, um sich auch bei<br />

schwierigen Gesprächen sicher zu fühlen.<br />

Leitung: Ulrike Mölbert, Realschullehrerin, Schulzentrum Steinen<br />

AK 9 Höflichkeit – ein Training in respektvollem<br />

Umgang und gutem Benehmen<br />

Folgende Themen werden im Mittelpunkt von kurzem Vortrag,<br />

Einzel- und Gruppenarbeit und Plenumsgespräch stehen:<br />

- Was ist Höflichkeit?<br />

- Wege des Erwerbs von Regeln der Höflichkeit.<br />

- Wie im Schulalltag die Löschung ungünstiger und den Aufbau<br />

erwünschter Verhaltensmuster unterstützen?<br />

Vorstellung eines von Eva Wegener entwickeltes Höflichkeitstraining.<br />

Leitung: Eva Wegener, Dipl. Psychologin, Realschullehrerin<br />

Staudinger Gesamtschule, Freiburg<br />

AK 10 Bewegungsförderung im Spiel<br />

Mit der Klasse zu spielen ist keine verlorene Zeit, sondern Gewinn<br />

für alle. Spielen fördert die Kinder ganzheitlich und wirkt<br />

sich sogar positiv auf die schulischen Leistungen aus. In diesem<br />

Arbeitskreis werden vielfältige und attraktive Spielideen vermittelt<br />

und auch gemeinsam ausprobiert: Spiele im Stuhlkreis und<br />

Spiele, die ohne Vorbereitung und Umräumen möglich sind;<br />

Spiele, die in Bewegung und solche, die zur Ruhe bringen.<br />

Leitung: Norbert Stockert, Diplompädagoge, Spielpädagoge<br />

und Mitarbeiter beim Spielmobil Freiburg e.V.<br />

AK 11 Resilienz und Ressourcenorientierung –<br />

Beispiele aus der Schulpraxis<br />

Resilienz und Ressourcenorientierung sind gängige Begriffe aus<br />

der Pädagogik aller Schularten und stellen Orientierungspunkte<br />

konzeptioneller Weiterentwicklung dar.<br />

Wie sieht das in der Praxis aus? Was kann ich als Lehrer damit<br />

anfangen? In einem Vortrag werden neben einer kurzen Übersicht<br />

Beispiele aus der Schulpraxis der Erziehungshilfe sowie der<br />

Bezug zu den neuen Bildungsplänen dargestellt, die übertragbar<br />

sind auf alle Schularten.<br />

Im Anschluss findet eine Arbeitsphase statt, um Handlungsansätze<br />

für die eigene Praxis im Schulalltag zu erarbeiten.<br />

Leitung: Wolfgang Braun, Sonderschullehrer, Klinikschule<br />

Freiburg<br />

AK 12 Datenschutz in der Schule – Verschlüsselung<br />

von Daten auf dem USB-Stick<br />

USB Sticks sind praktisch: sie passen in jede Tasche, große Datenmengen<br />

lassen sich sehr platzsparend transportieren aber leider<br />

gehen die "kleinen Dinger" auch leicht verloren. Alle Daten<br />

auf dem Stick stehen dann dem Finder zur Verfügung. Noten und<br />

auch andere personenbezogene Daten müssen von daher verschlüsselt<br />

sein. In unserem Arbeitskreis lernen Sie zwei Programme<br />

kennen, mit denen sie ihre Daten sicher und kostenfrei<br />

verschlüsseln können. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit dem Computer. Mitzubringen sind ein leerer USB<br />

Datenstick mit mindestens 2 GB Speicherkapazität.<br />

Leitung: Wolfgang Schmitt, RKR, Emil-Dörle-Realschule Herbolzheim,<br />

Vorsitzender des <strong>VBE</strong> Kreisverbandes Freiburg;<br />

Meinrad Seebacher, RKR, Realschule Kollnau, Personalrat und<br />

Geschäftsführer des <strong>VBE</strong>-Südbaden


AK 13 Ganztagesschule – aber richtig!<br />

Ausgehend von praktischer Erfahrung soll den Teilnehmern<br />

- ein in sich schlüssiges Ganztagskonzept<br />

- eine umgesetzte Organisationsform (gebunden)<br />

- die Vielschichtigkeit des Personalsbedarfs und -einsatzes<br />

als Ausgangssituation für eine Lebensgemeinschaftsschule am<br />

Beispiel der Adolf-Kumaul-Grundschule in Graben-Neudorf dargestellt<br />

werden.<br />

Leitung: Otmar Winzer, Rektor, stellvertretender <strong>VBE</strong>-Landesvorsitzender;<br />

Stephanie Bange, Konrektorin, Mitglied der <strong>VBE</strong>-<br />

Verbandsleitung.<br />

AK 14 Rechtsfragen zum Beamtenrecht<br />

und Versorgungsrecht<br />

Das neue Dienstrecht ist seit dem 1. Januar <strong>2011</strong> für alle Beamtinnen<br />

und Beamte verbindlich und rechtsgültig. Dieses neue<br />

Dienstrecht löst das alte Landesbeamtengesetz und einige andere<br />

Gesetze ab und verändert viele Gesetze und Verordnungen.<br />

Was bringt es neues für den Bereich der Zurruhesetzungsgrenzen,<br />

der Versorgungsbezüge (Pension) und der Teilzeitbeschäftigungs-<br />

und Beurlaubungsmöglichkeiten? In diesem Arbeitskreis<br />

werden die Auswirkungen für die Beamtinnen und Beamten dargestellt.<br />

Im Anschluss an den Arbeitskreis können auf Wunsch<br />

für <strong>VBE</strong>-Mitglieder Einzelberatungen erfolgen.<br />

Leitung: Franz Wintermantel, Realschulkonrektor, Wentzinger-<br />

RS, Freiburg; Mitglied des Bezirkspersonalrats beim RP Freiburg;<br />

<strong>VBE</strong>-Referat Recht und Besoldung.<br />

AK 15 Qualitätskriterien für die Beratung von<br />

Unterricht: Eckpunkte, Reflexionen und<br />

Erstellung eines Gesprächsleitfadens<br />

Im Arbeitskreis wird eine Auswahl verallgemeinbarer Qualitätskriterien<br />

zu Beratung von Unterricht zur Diskussion gestellt und<br />

anlassbezogen reflektiert. Dazu werden die Teilnehmer gebeten,<br />

jeweils eine kurze Szene einer gelungenen und einer misslungenen<br />

Beratungssituation „mitzubringen“. Ziel ist die Erstellung<br />

eines Gesprächsleitfadens, der gleichermaßen offen sowie strukturgebend<br />

und ergebnisorientiert ist. Ergänzend sollen Bausteine<br />

zur Gesprächsführung entwickelt werden, mithilfe derer die eigenen<br />

Ansichten (Einstellungen und Haltungen) formuliert und dem<br />

Gegenüber Freiräume eröffnet werden, seine Vorstellungen und<br />

Beweggründe mitzuteilen.<br />

Leitung: Dr. Ralf Streicher, Realschullehrer, Landesinstitut für<br />

Schulentwicklung, Stuttgart<br />

Sprechstunde des<br />

<strong>VBE</strong>-Südbaden<br />

Jeden Schul-Mittwoch,<br />

von 15.00-17.00 Uhr<br />

Telefon: 0761-59 32 85 0<br />

e-post:<br />

geschaeftsstelle@vbesuedbaden.de<br />

<strong>VBE</strong> im Internet: www.vbe-bw.de<br />

und www.vbe-suedbaden.de<br />

AK 16 Auf die Haltung kommt es an!<br />

Unter dieser Devise haben sich im Jahr 2010 zahlreiche Pädagoginnen<br />

und Pädagogen aus dem Raum Freiburg zusammengeschlossen,<br />

um den „Weg der schnellen Didaktik“ beim naturwissenschaftlichen<br />

Forschen zu verlassen und die Frage des Kindes<br />

an der Natur in den Vordergrund zu stellen. Im Arbeitskreis<br />

soll Lehrkräften vermittelt werden, wie Neugier und Forscherdrang<br />

jenseits von vorgefertigten, kleinschrittigen „Unterrichtsrezepten“<br />

im Umgang mit Experimenten gefördert und erhalten<br />

werden können. Dabei geht es zum einen darum, dass Kinder<br />

und Jugendliche eine neugierige Forschungshaltung aufbauen,<br />

zum anderen darum, dass Lehrkräfte bereit sind, sich mit ihnen<br />

auf diesen suchenden Weg zu begeben. Da der Sprache beim<br />

Erwerb eines „Natur-Wissens“ eine zentrale Bedeutung zukommt,<br />

muss auf ihre Verwendung besonderer Wert gelegt werden.<br />

Schließlich ist es wünschenswert, die Vielzahl naturwissenschaftlich-technischer<br />

Berufsbilder aufzuzeigen, um die spätere<br />

Berufswahl der Schüler/-innen auf eine breitere Basis zu stellen.<br />

Leitung: Charlotte Willmer-Klumpp, Realschullehrerin, Wilhelm-August-Lay<br />

Schule Bötzingen, Fachberaterin Schulentwicklung<br />

beim SSA Freiburg<br />

AK 17 Ein Jahresausflug auf den Schauinsland<br />

Die Schauinslandbahn ist für Sie und Ihre Klasse der Schlüssel<br />

zur Bergwelt und Garant für rundum gelungene Schulausflüge,<br />

Wandertage und Unterrichtsstunden der besonderen Art. Freiburgs<br />

Hausberg bietet vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen<br />

und Schüler hoch oben auf 1284 m. Wir organisieren unvergessliche<br />

Erlebnisse und unterstützen Sie gerne aktiv bei Ihrer Planung.<br />

Lassen Sie sich inspirieren und verknüpfen Sie mit uns Ihre<br />

aktuellen Lerninhalte mit den Themen Technik, Natur, Sport und<br />

Spielspaß. Die Schauinslandbahn und Schwarzwald live, der Servicepartner<br />

für Gruppenangebote in der Bergwelt Schauinsland<br />

stellen sich und Ihre Klassenangebote vor. Vortragsbeginn: 14.15<br />

Uhr; Dauer ca. 1 Std.<br />

Leitung: Dorothee Krüger, Freiburger Verkehrs AG;<br />

Vera Schuler, Schwarzwald-live, Oberried<br />

Während des<br />

südbadischen Lehrertags<br />

findet in Kirchzarten die größte<br />

Lehr- und<br />

Lernmittelausstellung<br />

in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

außerhalb der großen<br />

Bildungsmessen statt.<br />

Nutzen Sie<br />

auch diese<br />

Gelegenheit !


Organisation des Lehrertages:<br />

Ekkehard Gabriel, Vorsitzender des <strong>VBE</strong>-Südbaden<br />

Tagungsleitung:<br />

Ingrid Furrer, Vorstandsmitglied des <strong>VBE</strong>-Südbaden<br />

Meinrad Seebacher, Geschäftsführer des <strong>VBE</strong>-Südbaden<br />

Franz Wintermantel, Vorstandsmitglied des <strong>VBE</strong>-Südbaden<br />

Tagungsgebühr:<br />

5 Euro für Mitglieder / 8 Euro für Nichtmitglieder (seit 18 Jahren unveränderte Gebühr)<br />

Anerkennung als Fortbildungstagung:<br />

Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung sowie die Freistellung vom Unterricht für den Besuch der Tagung<br />

erfolgt durch die Schulleiterin / den Schulleiter. Bei Freistellung vom Unterricht durch die Schulleiterin / den Schulleiter<br />

erhalten die Tagungsteilnehmer automatisch Dienstunfallschutz.<br />

Anmeldung:<br />

Wegen der Tagungsraumgröße und der Zuordnung zu den Einzelveranstaltungen ist eine Anmeldung dringend erforderlich.<br />

Verwenden sie bitte das nachfolgende Formular.<br />

Anmeldungen bis spätestens 10. Oktober <strong>2011</strong><br />

Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Bei 600 Anmeldungen erfolgt ein Zulassungsstop.<br />

Sofern Sie keine Absage erhalten, sind Sie automatisch zugelassen!<br />

Hiermit melde ich mich zum Südbadischen Lehrertag <strong>2011</strong> an:<br />

Name Vorname Schule<br />

PLZ Wohnort Straße<br />

e-post-Adresse: Telefon (privat):<br />

<strong>VBE</strong>-Mitglied: ❐ ja ❐ nein ❐ Student/in<br />

Ich nehme an folgendem Arbeitskreis teil (bitte geben Sie jeweils mindestens 4 Möglichkeiten an!)<br />

Arbeitskreis: AK ______ alternativ AK ______ alternativ AK ______ alternativ AK ______<br />

Sofern Sie keine Absage erhalten, sind Sie zu einem der 4 benannten AKs zugelassen.<br />

Die Tagungsgebühr bezahlen Sie bitte zu Beginn der Tagung.<br />

Es besteht die Möglichkeit, einen Mittagsimbiss im Schulzentrum oder ein Mittagessen in den nahegelegenen<br />

Gaststätten bzw. direkt im Kurhaus einzunehmen. Suppe, belegte Brötchen, Kaffee und Kuchen sowie nichtalkoholische<br />

Getränke werden ab 12.30 Uhr im Foyer des Schulzentrums ohne Vorbestellung angeboten.<br />

Ort, Datum Unterschrift der Teilnehmerin/des Teilnehmers<br />

Unterschrift der Schulleitung bei Freistellung vom Unterricht<br />

Anmeldungen an: <strong>VBE</strong>-Geschäftsstelle Südbaden, Gewerbestraße 75, 79194 Gundelfingen<br />

Fax: 0761 / 59 32 85 1 – e-post: geschaeftsstelle@vbesuedbaden.de – online unter: www.vbe-suedbaden.de<br />

Verantwortlich: Ekkehard Gabriel, Vorsitzender des <strong>VBE</strong>-Südbaden, Gewerbestraße 75, 79194 Gundelfingen


Sammelanmeldung zum<br />

SÜDBADISCHEN <strong>LEHRERTAG</strong> <strong>2011</strong><br />

Spätester Anmeldeschluss: 10. Oktober <strong>2011</strong><br />

Arbeitskreise: Bitte geben Sie je Lehrer/in mindestens 4 verschiedene Arbeitskreise an. Nur so können wir bei<br />

dem bisher üblichen, großen Besucherandrang eine sinnvolle Verteilung auf die Arbeitskreise vornehmen. Die Belegung<br />

eines AKs durch ein ganzes Kollegium ist nicht möglich! Der größte Teil der Arbeitskreise ist auf 20 – 30 Personen<br />

begrenzt. Jede/r Lehrer/in kann nur an einem Arbeitskreis teilnehmen.<br />

Mittagsessen: Es besteht die Möglichkeit, einen Mittagsimbiss im Schulzentrum Kirchzarten oder ein Mittagessen<br />

in den nahe gelegenen Gaststätten einzunehmen. Suppe, belegte Brötchen, Kaffee und Kuchen werden ab 12.20<br />

Uhr im Schulzentrum ohne Vorbestellung angeboten, ebenso nichtalkoholische Getränke.<br />

Die nachfolgend aufgeführten Lehrer/innen unserer Schule nehmen am SÜDBADISCHEN <strong>LEHRERTAG</strong> <strong>2011</strong> teil<br />

und entscheiden sich für nachfolgend aufgeführte Arbeitskreise. Der Tagungsbeitrag (5 Euro für Mitglieder und 8 Euro<br />

für Nichtmitglieder) wird zu Beginn des Lehrertages je Teilnehmer einzeln erhoben.<br />

- bitte in Druckschrift ausfüllen -<br />

Nr. Name Vorname<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

14.15 - ca. 16.45 Uhr<br />

AK AK AK AK<br />

Bei einer Sammelbestellung erhält die Schule einen schriftlichen Bescheid über ihre Zulassung.<br />

Bei Einzelanmeldungen erfolgt ein schriftlicher Bescheid nur bei einer Absage.<br />

Einsenden an: <strong>VBE</strong>-Geschäftsstelle Südbaden, Gewerbestraße 75, 79194 Gundelfingen<br />

Fax: 0761 – 59 32 85 1, e-post: geschaeftsstelle@vbesuedbaden.de<br />

Fortsetzung auf der Rückseite


Nr. Name Vorname<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

Einsenden an:<br />

<strong>VBE</strong>-Geschäftsstelle Südbaden, Gewerbestraße 75, 79194 Gundelfingen<br />

Fax: 0761 – 59 32 85 1, e-post: geschaeftsstelle@vbesuedbaden.de<br />

14.15 - ca. 16.45 Uhr<br />

AK AK AK AK<br />

Stempel der Schule Ort, Datum Unterschrift der Schulleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!