13.04.2013 Aufrufe

Herr Georg Drechsler / BSAG - VCD

Herr Georg Drechsler / BSAG - VCD

Herr Georg Drechsler / BSAG - VCD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Bahnkongress Niedersachsen<br />

Chancen und Perspektiven<br />

für den Schienenpersonennahverkehr<br />

28. November 2002 in Hannover<br />

Konzepte und Planungen der Eisenbahnunternehmen<br />

in Niedersachsen<br />

Dipl.- Ing. <strong>Georg</strong> <strong>Drechsler</strong><br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

der Bremer Straßenbahn AG


Das Unternehmenskonzept 2001<br />

Die Vision...<br />

Die <strong>BSAG</strong> wird der wettbewerbsfähige Mobilitätskonzern in der Region und wird<br />

bis 2004 zu den erfolgreichsten Mobilitätsanbietern Deutschlands gehören<br />

...wird umgesetzt:<br />

Die <strong>BSAG</strong>...<br />

… plant, erstellt, vermarktet und vermittelt umweltschonende und an den Bedürfnissen<br />

der Kunden orientierte Mobilitätsangebote und Dienstleistungen<br />

… baut in Bremen und der umliegenden Region ihre führende Position als<br />

Systemanbieter aus<br />

… nutzt mit ausgewählten Dienstleistungen auch Marktchancen außerhalb der Region<br />

… trägt dafür Sorge, dass Sie über qualifizierte und motivierte Mitarbeiter verfügt, um<br />

künftige Anforderungen erfolgreich zu meistern<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 2


Unternehmenskonzepte der <strong>BSAG</strong><br />

Unternehmenskonzepte<br />

der <strong>BSAG</strong> seit 1998<br />

Zielnetz<br />

Fahrzeugbeschaffung<br />

Vertriebssystem<br />

Zukunft Werkstatt<br />

Dienstplanstrukturen<br />

Centerkonzept<br />

Wettbewerbskonforme<br />

Reorganisation<br />

Entwicklung neuer neuer<br />

Geschäftsfelder<br />

Das Unternehmenskonzept 2001<br />

fasst alles zusammen!<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 3


Der Unternehmenskontrakt 2001<br />

wesentliche Eckpunkte<br />

4Vetragspartner<br />

•die Freie Hansestadt Bremen<br />

•die Bremer Straßenbahn AG<br />

•die Gewerkschaft ver.di<br />

•der Betriebsrat der Bremer Straßenbahn AG<br />

4Unternehmenskonzept ist Grundlage, um die <strong>BSAG</strong> auf den Wettbewerb vorzubereiten<br />

4Absenkung der Verlustausgleichszahlungen um 3,3 Mio. Eur / a<br />

auf 70,558 Mio. Euro bis zum Jahr 2004<br />

4Eigentümer garantiert Verlustübername bis 2004<br />

4Einführung einer wettbewerbsgerechten Unternehmensstruktur<br />

4Unterstützung der Stadtgemeinde Bremen bei Ausbaumaßnahmen des Streckennetzes<br />

4Wiedererteilung der Linienkonzession, die bis 2004 ablaufen<br />

4Sicherung der Mitbestimmung für eine Amtsperiode des Aufsichtsrats,<br />

wenn die Mitarbeiterzahl bis 2004 unter 2000 sinkt.<br />

4Weiterführender Kontrakt nach 2004 wird vorbereitet<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 4


Unternehmenskenngrößen - Entwicklung des Defizitausgleiches<br />

Mio. Euro<br />

90,0<br />

85,0<br />

80,0<br />

75,0<br />

70,0<br />

65,0<br />

60,0<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Verlustausgleich 86,9 83,6 80,4 77,1 73,8 70,6<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 5


Unternehmenskenngrößen - Entwicklung Fahrgäste und Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter<br />

2500<br />

2450<br />

2400<br />

2350<br />

2300<br />

2250<br />

2200<br />

2150<br />

2100<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 6<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

Mio. Fahrgäste<br />

2002<br />

100<br />

99<br />

98<br />

97<br />

96<br />

95<br />

94<br />

93<br />

92<br />

91<br />

90<br />

89<br />

Mitarbeiter<br />

Fahrgäste


Geschäftsfelder der <strong>BSAG</strong><br />

Straßenbahn<br />

Omnibus<br />

Eisenbahn<br />

Personenverkehr<br />

Kerngeschäft<br />

Güterverkehr<br />

Consulting / Planung<br />

Gleisunterhaltung<br />

Fahrzeugwartung<br />

Sicherheit und Service<br />

Kerngedanke: Integrierter Systemanbieter<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 7


Die <strong>BSAG</strong> - heutige Organisation<br />

BGB-Ges.<br />

Delbus<br />

Stadt<br />

Delmenhorst<br />

BREPARK GmbH<br />

Delbus<br />

GmbH<br />

DelRegio<br />

GmbH<br />

WeserBahn<br />

GmbH<br />

BTE<br />

GmbH<br />

Gemeinden:<br />

•Stuhr<br />

•Weyhe<br />

•Thedinghausen<br />

Freie Hansestadt Bremen<br />

Stadtgemeinde<br />

BVV GmbH<br />

Bremer Straßenbahn AG<br />

swb AG<br />

BST NBG mbH CTB GmbH VBN GmbH<br />

elko<br />

GmbH<br />

99,02%<br />

51% 51% 100% 49% 33,33% 100% 43,15% 5%<br />

49%<br />

49%<br />

100%<br />

10%<br />

97%<br />

je 30%<br />

51%<br />

100%<br />

33,33%<br />

EVB<br />

GmbH<br />

33,33%<br />

MetroRail<br />

GmbH<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 8<br />

OHE<br />

AG<br />

15,11%<br />

51%<br />

LASA<br />

GmbH<br />

56,85%<br />

32 weitere<br />

Gesellschafter<br />

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag<br />

25,1% 69,9%<br />

HHA NB<br />

GmbH


<strong>BSAG</strong>-Beteiligung: WeserBahn GmbH<br />

Geschäftsfelder:<br />

- Schienenpersonennahverkehr<br />

- Schienengüterverkehr<br />

- Betriebsführer von NE-Bahnen<br />

mit eigener Infrastruktur<br />

- Omnibusverkehr<br />

Das Eisenbahnunternehmen der <strong>BSAG</strong><br />

<strong>BSAG</strong><br />

WeserBahn<br />

GmbH<br />

BTE<br />

GmbH<br />

Gemeinden:<br />

•Stuhr<br />

•Weyhe<br />

•Thedinghausen<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 9<br />

100%<br />

10%<br />

je 30%<br />

Betriebsführer<br />

BTE<br />

VGH


28. November 2002 Konzepte und Planungen der 10


<strong>BSAG</strong>-Beteiligung: Norddeutsche Bahngesellschaft mbH<br />

Die NBG mbH wurde als<br />

Bieterkonsortium für Ausschreibung<br />

von SPNV-Verkehren gegründet.<br />

NBG mbH<br />

33,33%<br />

EVB<br />

GmbH<br />

<strong>BSAG</strong><br />

33,33%<br />

33,33%<br />

OHE<br />

AG<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 11


<strong>BSAG</strong>-Beteiligung: MetroRail GmbH<br />

Der Metronom - der Zug der MetroRail GmbH<br />

Geschäftsfelder:<br />

- Betrieb der RE-Linien<br />

Bremen - Hamburg und Hamburg - Uelzen<br />

(Betriebsaufnahme Ende 2003)<br />

Strukturdaten:<br />

- Mitarbeiter: derzeit 2 Geschäftsführer<br />

- Umsatz 2004: 26,0 Mio. Euro (erwartet)<br />

HHA<br />

<strong>BSAG</strong><br />

MetroRail<br />

GmbH<br />

NB<br />

GmbH<br />

EVB OHE<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 12<br />

5%<br />

25,1% 69,9%


Einwohner im VBN-Gebiet<br />

155.000<br />

110.000<br />

78.000<br />

125.000<br />

95.000<br />

120.000<br />

110.000<br />

540.000<br />

210.000<br />

72.000<br />

132.000<br />

17.000<br />

78.000<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 13


Eisenbahnstrecken ohne regelmäßige Personenbeförderung<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 14


Konzept: Die Stadtbahn nach Stuhr und Weyhe<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 15


Das Unternehmenskonzept 2001<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 16


Konzept: Die RegionalStadtbahn (RSB) - Die Grundidee<br />

• Umsteigefreie Direktverbindung zwischen der Region und den Ortskernen<br />

• Bessere Erschließung der Region durch neue Haltepunkte<br />

• Einsatz leichter Triebwagen<br />

• Nutzung vorhandener Infrastrukturen<br />

ermöglichen:<br />

Kürzere Reisezeiten<br />

Direkter Zugang zum SPNV für mehr Einwohner<br />

Geringe Investitionskosten/Betriebskosten<br />

Einfache Umsetzung<br />

• WICHTIG: Die RSB übernimmt nicht die alleinige Bedienung auf EBO - Strecken,<br />

sondern fährt im Wechsel mit schnellen Zügen, die die weiträumigen<br />

Verbindungen herstellen.<br />

• ERGEBNIS: Kleinere und mittlere Ballungsräume, die sich ein teures S-Bahn-<br />

System nicht leisten können, erhalten ein<br />

System mit der gleichen Qualität wie die S-Bahn,<br />

aber mit geringeren Investitions- und Betriebskosten,<br />

also einen Maßanzug vor Ort.<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 17


Konzept: Die RegionalStadtbahn (RSB) - Die Grundidee<br />

Neustadt Bf.<br />

Delmenhorst<br />

Hauptbahnhof<br />

Am Brill Domsheide<br />

Sebaldsbrück<br />

Vorhandene Eisenbahnstrecke<br />

Vorhandenes Straßenbahnnetz<br />

Netzverknüpfung<br />

Neue Haltepunkte<br />

Bahnhöfe<br />

Rotenburg<br />

(Wümme)<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 18


Konzept: Die RegionalStadtbahn (RSB)<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 19


Konzept: Die RegionalStadtbahn (RSB)<br />

Regio-S-Bahn<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 20


Konzept: Die RegionalStadtbahn (RSB) - Strecken des Angebotes<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 21


Konzept: Die RegionalStadtbahn (RSB)<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 22


Fahrgäste/Werktag in 1000<br />

Konzept: Die RegionalStadtbahn (RSB) - Die Erfolge<br />

Entwicklung der Fahrgastzahlen Karlsruhe - Bretten<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Inbetriebnahme der<br />

neuen Stadtbahnstrecke<br />

am 25.9.1992<br />

2.200 Fahrgäste / Tag<br />

2.200 Fahrgäste / Tag<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997<br />

Quelle: AVG<br />

14.000 Fahrgäste / Tag<br />

14.000 Fahrgäste / Tag<br />

Entwicklung der Fahrgastzahlen Saarbrücken<br />

Rumpfbetrieb 1998<br />

Inbetriebnahme<br />

Hst. Cottbuser Platz<br />

1999<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 23<br />

Fahrgäste/Tag<br />

8.000<br />

Vor Inbetriebnahme<br />

Saarbahn<br />

25.000<br />

29.000<br />

> 30.000<br />

• ERGEBNIS:<br />

Die RSB bringt etliche Fahrgastzuwächse im SPNV/ÖPNV und deutliche<br />

Verlagerungen vom MIV zum SPNV/ÖPNV; mehr als in den Prognosen<br />

erwartet<br />

2001


Konzept: Die RegionalStadtbahn (RSB) - Projekte in Deutschland<br />

• 16 Projekte mit unterschiedlichen Bearbeitungsstand: teils in<br />

Betrieb, in Umsetzung oder in Vorbereitung<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 24


Konzept: Die RegionalStadtbahn (RSB)<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 25


Konzept: Die RegionalStadtbahn (RSB) - Definition<br />

Regionalstadtbahnen sind:<br />

• Stadtbahnen, die regionale Verkehrsleistungen auf vorhandenen EBO – Strecken erbringen,<br />

über Gleisverbindungen auch das Straßenbahnnetz nach BOStrab befahren und somit<br />

umsteigefreie Direktverbindungen herstellen.<br />

Mischbetrieb umfasst:<br />

• Einsatz von Zweisystem-Stadtbahnfahrzeugen sowohl<br />

– Auf EBO – Strecken gemeinsam mit „klassischen“ Eisenbahnzügen des Nahverkehrs,<br />

Fernverkehrs und Güterverkehrs<br />

als auch<br />

– Auf BOStrab – Strecken gemeinsam mit „klassischen“ Straßenbahnfahrzeugen<br />

• Fahrzeugkonstruktion mit dem Betrieb nach der LNT – Richtlinie<br />

• Rahmensteifigkeit von 600 KN (statt 1.500 kN bei der Eisenbahn bzw. 300 kN bei der<br />

Straßenbahn)<br />

• Verwendung unterschiedlicher Energieversorgungssysteme (z.B. 15 kV AC / 750 V DC oder<br />

Diesel / 750 V DC)<br />

• Verwendung unterschiedlicher Signal- und Zugsicherungssysteme<br />

• Einhaltung der bei BOStrab kürzeren Bremswege und engeren Lichtraumprofile<br />

• Adaption auf unterschiedliche Einstiegsverhältnisse im Eisenbahn- und Straßenbahnbereich<br />

• Klare betriebliche Trennung zwischen EBO- und BOStrab – Bereich. An der<br />

Verknüpfungsstelle selbsttätige Wechsel zwischen den unterschiedlichen Strom- und<br />

Signalsystemen<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 26


Der Metronom - der Zug der MetroRail GmbH<br />

Geschäftsfelder:<br />

- Betrieb der RE-Linien<br />

Bremen - Hamburg - Uelzen<br />

(Betriebsaufnahme Ende 2003)<br />

Strukturdaten:<br />

- Mitarbeiter: derzeit 2 Geschäftsführer<br />

- Umsatz 2004: 26,0 Mio. Euro (erwartet)<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 27


Konzept: Touristikverkehre auf der Strecke der VGH<br />

Tourismus in die Region<br />

Tagesausflüge aus der Region hinaus<br />

•Tagestourismus aus den Oberzentren in die Mittelweserregion (Zielverkehr)<br />

•Tagestourismus von Anwohnern der Strecke “ins Blaue” (Quellverkehr)<br />

•Verbesserung der lückenhaften ÖPNV-Erschließung der Region an Wochenenden<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 28


Konzept: Touristikverkehre auf der Strecke der VGH<br />

nach<br />

Bremen<br />

nach<br />

Osnabrück<br />

Streckennetz<br />

nach<br />

Bremen<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 29<br />

nach<br />

Hannover


<strong>BSAG</strong>-Kooperation: Eisenbahnnetzwerk Bremen/Niedersachsen<br />

Kooperationszweck:<br />

- Gemeinsame Akquisition<br />

- Einheitlicher Auftritt gegenüber<br />

dem Kunden<br />

- Gemeinsame Auftragsabwicklung<br />

- Koordinierter Fahrzeug- und<br />

Personaleinsatz<br />

- Austausch von Fahrzeugen<br />

und Personal<br />

Strukturdaten:<br />

- Fahrzeuge: 40 Lokomotiven<br />

- Leistung: 1 Mio. to / a<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 30


28. November 2002 Konzepte und Planungen der 31


Ausblick<br />

Die WeserBahn...<br />

... beteiligt sich an Ausschreibungen von SPNV-Verkehrsleistungen<br />

... ist offen für Kooperationen<br />

... sieht ihren Kernmarkt in Norddeutschland<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 32


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

28. November 2002 Konzepte und Planungen der 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!