13.04.2013 Aufrufe

75 Jahre Siedlergemeinschaft Helmbrechts. - Verband ...

75 Jahre Siedlergemeinschaft Helmbrechts. - Verband ...

75 Jahre Siedlergemeinschaft Helmbrechts. - Verband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Siedlergemeinschaft</strong> <strong>Helmbrechts</strong>.<br />

Rede des 1. Vorsitzenden zur Jubiläumsfeier am 5. November 2011<br />

im Bürgersaal der Stadt <strong>Helmbrechts</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Liebe Siedlerfreunde,<br />

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Siedlergemeinschaft</strong> <strong>Helmbrechts</strong>.<br />

In drei Festschriften zu Jubiläen unserer <strong>Siedlergemeinschaft</strong> ist die Entstehungsgeschichte der<br />

Siedlung weit draußen auf freiem Felde vor den Toren der Stadt, im Volksmund auch<br />

Randsiedlung genannt, mehrfach beschrieben worden. Vorallem in der Festschrift zum 60-jährigen<br />

Bestehen. Für den Interessierten stehen noch ausreichtend Exemblare zur Verfügung.<br />

Ich kann mich deshalb heute nach 15 <strong>Jahre</strong>n auf das Wesentliche unserer <strong>75</strong>-jährigen<br />

Vereinsgeschichte beschränken.<br />

Trotzdem sollten wir uns noch einmal in die Zeit von 1932 zurück versetzen. Dort draußen auf<br />

freiem Feld entstand eine Siedlung. Die ersten Häuser wurden erstellt in Eigenhilfe von arbeitslosen<br />

Handwerkern. Unterstützt vom Staat mit günstigen Baudarlehen und der Stadt als Ausgeber von<br />

Grundstücken in Erbpacht nach dem damals gültigen Reichsheimstättenrecht.. Das zugeordnete<br />

Gartenland, ca 700 bis 1000 m², sollte dazu dienen, einkommensschwachen Familien die<br />

Möglichkeit an die Hand zu geben, mittels Nutzgarten und Kleintierhaltung ihre Lebensweise zu<br />

verbessern. In den Erbpachtverträgen war dies auch eine Forderung und bei Nichtbeachtung konnte<br />

die Siedlerstelle wieder an den Ausgeber zurück fallen.<br />

Zuerwerbsland - so der Begriff damals für die angegliederten Gartenfläche.<br />

So entstand damals der erste Siedlungsteil, die Arbeitslosen-Siedlung. Ihm folgen ab 1934 weitere<br />

Bauabschnitte - die Kriegsopfer- und Kinderreichensiedlung. Bis 1943 war eine Siedlung mit 50<br />

Häuseren entstanden.<br />

Bereits 1926 bis 1932 waren schon die ersten Eigenheime an der Damaschke-, Pfarrer-Pflaum- und<br />

Beethovenstr. ebenfalls auf Erbpachtland der Pfarrpfründestiftung, errichtet. Bis 1933 insgesamt 78<br />

Eigenheime.. In diesem Siedlungsgebiet war der Eigenheimbesitzer besonders gefordert, sein<br />

Gartenland auch nutzbar zu betreiben und vorallem gut zugänglich zu gestalten, liegen doch diese<br />

Gartengrudstücke an der steilsten Stelle unseres Hausberges, dem Kirchberg.<br />

Was führte zu Gründung der <strong>Siedlergemeinschaft</strong> ?<br />

Eigentum braucht Schutz, "so schon damals sinngemäß der Slogan". Dies führte zu<br />

Zusammenschlüssen und damit zur Gründung von Ortsgruppen unter dem Dach des "Deutschen<br />

Siedlerbundes". Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht- Versicherung war dabei ein Thema. Ein<br />

weiteres die Informationen über die Kleintierhaltung und fachgerechte Nutzung des Garten.<br />

In <strong>Helmbrechts</strong> waren es 13 Siedlerkameraden, die am 13. Oktober 1936 die Ortgruppe<br />

<strong>Helmbrechts</strong> im Deutschen Siedlerbund in der Kirchberggaststätte gründeten. Bis zum März 1942<br />

hatten sich bereits 50 Siedlerfreunde der Ortsgruppe angeschlossen. Auch in den Kriegsjahren<br />

waren die Siedler aktiv. Es gab Vorträge über die Verwendung von im eigenen Gartens angebautem<br />

Gemüse, über die Obstbaumpflege und auch der Kleintierhaltung.


Es waren vorallem Siedlerfrauen, die in dieser schweren Zeit zusammen kamen. In der<br />

Gemeinschaft war es auch leichter, die Sorgen um die Siedlerkameraden an der Front<br />

abzuschwächen. Ganz aus den Gedanken konnten sie nicht gedrängt werden.<br />

Die erste JHV nach dem Krieg fand am 11. Januar 1947 in der Gaststätte Dippolt statt. Der<br />

damalige Vorsitzende Hans Wunner konnte bereits 67 Miglieder melden. Nach dem Krieg ab<br />

1949/50 wurde mit dem Errichten von Eigenheimen am Lehstener Weg und Spitzacker wieder<br />

bekonnen. Nach Auflösung der Behelfsheim-Siedlung folgte die Restbebauung der westlichen<br />

Beethovenstraße. Die "Randsiedlung" mit der Kirchbergsiedlung war nun verbunden.<br />

Weitere Bebauung folgte am Pfarrteich, Lerchen- und Stadelbergweg. Beginnend 1954 entstanden<br />

zweigeschossige Häuser im Nibelungenviertel, die Baugebiete Neubühl, das Bäume- und<br />

Mühlenviertel, der Flechtnersberg entstanden und noch aktuell, der Weinberg.<br />

Mit dem Weinberg hat sich ein Ring von Siedlungen um das Stadtgebiet. Auch an der<br />

<strong>Siedlergemeinschaft</strong> ist diese Entwicklung erkennbar. Fortan stiegen die Mitgliederzahlen. Waren es<br />

zur Gründung 13 Siedlerfreunde, waren es 60 <strong>Jahre</strong> später 670 mit der Premisse, in den Folgejahren<br />

auch die 700er-Grenze zu überschreiben. 2005 fehlte nur noch eine einstellige Zahl zu dieser<br />

Schwelle, aber- die demographische Entwicklung hat auch bei unserer <strong>Siedlergemeinschaft</strong><br />

Wirkung gezeigt.<br />

Das Vereinsleben hat mittlerweile eine Wandelung erfahren. Wurde in früheren <strong>Jahre</strong>n monatlich zu<br />

Versammlungen eingeladen, teils verbunden mit Fach- und Lichbildervorträgen, ist dies heute nicht<br />

mehr denkbar. Es ist schon erforderlich, immer ein Thema mit anzubieten, das auch allgemein<br />

interessiert und der Zeit entsprechend aktuell..<br />

Unser Tagesfahrten werden gut angenommen. Es ist nicht immer leicht, Ziele festzulegen, die auch<br />

ihre Teilnehmer finden, trotzdem - es gelingt uns eigentlich immer<br />

Seit 1985 regelmäßig besucht die Luisenburgfestspiele. Hier bieten wir die Aufführungen der<br />

Wiener Operettenbühne an mit vollem Erfolg.<br />

Unsere Blumenschau hier im Bürgersaal, ein Besuchermagnet. Alle Blumenfreunde im Stadtgebiet<br />

werden hier zur aktiven Teilnahme aufgerufen.<br />

Am 21. Februar 2002 gründete sich unsere Frauengruppe. Sie belebt unser Vereinsleben. Die<br />

Damen treffen sich monatlich (ausgenommen August) zu geselligen Ereignissen, wie<br />

Werksbesuche, Vorträgen, Wanderungen. Bieten sportliches an und helfen uns bei der Ausgestaltung<br />

unserer Adventsfeiern und Blumenschauen und auch heute bei der Ausschmückung des<br />

Bürgersaales. - Sie feiert in nächsten Jahr ihr 10-jähriges Bestehen.<br />

Mit den <strong>Verband</strong> Wohneigentum - Landesverband Bayern e. V. (vormals Bayerischer Siedlerbund)<br />

bzw. Bezirksverband Oberfranken e. V. im Rücken<br />

feiert die <strong>Siedlergemeinschaft</strong> <strong>Helmbrechts</strong> bei 660 Mitgliedern heute ihr <strong>75</strong>-Jähriges Bestehen.<br />

Es gilt weiterhin: Eigentum braucht Schutz.<br />

Unserer <strong>Siedlergemeinschaft</strong> wünsche ich weiterhin Erfolg,<br />

eine feste Größe unter den Vereinen in <strong>Helmbrechts</strong> und in Oberfranken<br />

sowie ein zuverlässiger Partner in <strong>Verband</strong> Wohneigentum !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!