14.04.2013 Aufrufe

Verwaltungsbericht des Bürgermeisters zur 14. Sitzung der ... - Waren

Verwaltungsbericht des Bürgermeisters zur 14. Sitzung der ... - Waren

Verwaltungsbericht des Bürgermeisters zur 14. Sitzung der ... - Waren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz) Seite 2 von 9<br />

Über das Spendenkonto wurde in <strong>der</strong> Müritz-Zeitung vom 30.04.2011 (noch ohne konkrete Angaben)<br />

informiert. Im <strong>Waren</strong>er Wochenblatt vom 07.05.2011 sind die Kontoangaben vollständig angegeben.<br />

Auch die Kreismusikschule Müritz hat diese Initiative aufgegriffen und im Rahmen <strong>des</strong> Chor- und<br />

Orchesterkonzertes Spenden gesammelt.<br />

Auch aus den Reihen <strong>der</strong> Stadtvertreter wurde bereits Spendenbereitschaft signalisiert.<br />

Amt für Zentrale Dienste und Finanzen<br />

I. 1. Haushalt 2011<br />

Die von <strong>der</strong> Stadtvertretung am 12.04.2011 beschlossene Haushaltssatzung 2011 wurde am 15.04.2011<br />

<strong>der</strong> unteren Rechtsaufsichtsbehörde angezeigt.<br />

Am 29. April 2011 erfolgte auf Grund <strong>des</strong> § 49 Abs. 1 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-<br />

Vorpommern die Genehmigung für<br />

1. den festgesetzten Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kredite für Investitionen und<br />

Investitionsför<strong>der</strong>maßnahmen in Höhe von 2.763.100,00 €<br />

2. den festgesetzten Gesamtbetrag <strong>der</strong> Verpflichtungsermächtigung<br />

in Höhe von 2.529.000,00 €.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung <strong>der</strong> Haushaltssatzung 2011 erfolgt am 07.05.2011 im <strong>Waren</strong>er<br />

Wochenblatt.<br />

2. Neues <strong>zur</strong> Einführung <strong>der</strong> DOPPIK<br />

2.1. Transformationsmatrix<br />

„Unter Transformation versteht man im allgemeinen Sinn die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Form, Gestalt und<br />

Struktur.“ (Quelle: Wikipedia) So war es in Vorbereitung <strong>der</strong> Doppik erfor<strong>der</strong>lich, die Haushaltsstellen in<br />

Produktsachkonten überzuleiten. Es müssen Verknüpfungen zu kameralen Stammdaten hergestellt<br />

werden. Die Verknüpfung wird benötigt, um Kassenreste, Planwerte etc. aus <strong>der</strong> Kameralistik in das<br />

neue Rechnungswesen umzuwandeln. In <strong>der</strong> Doppik werden Einnahmen/Ausgaben durch Ein-<br />

/Auszahlungen ersetzt – Erträge und Aufwendungen kommen hinzu. Das Wichtigste bei <strong>der</strong><br />

Transformationsmatrix ist <strong>der</strong> Ersatz von Unterabschnitt und Gruppierung durch Produkt und<br />

Sachkonto. In <strong>der</strong> Schulung <strong>zur</strong> Transformationsmatrix am 31.03.2011 wurden die Teilhaushalte,<br />

Zahlwege bereits eingerichtet. In Vorbereitung auf den Workshop – Einrichtung Transformationsmatrix -<br />

am 04.05.2011 erhielt die Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz) umfangreiche „Hausaufgaben“, wie z.B. die HH-Stellen<br />

in Produktsachkonten überzuleiten.<br />

Beispiel:<br />

Abschnitt Gruppierung<br />

Stadtbauhof Bücher und Zeitschriften<br />

771000 65100<br />

<br />

Produkt Sachkonto<br />

114040 76320000 (Auszahlungskonto)<br />

56320000 (Aufwandskonto)<br />

HH-Stellen, die keinen Ansatz vorweisen bzw. in denen keine Buchungen vorgenommen wurden, sind in<br />

das erzeugte Produkt 613000 „Abwicklung Vorjahre“ übergeleitet worden. Aus organisatorischen<br />

Gründen sind die Produkte <strong>der</strong> Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz) nun 6-stellig, d. h. nach dem 5-Steller ist eine „0“<br />

angehängt worden. Für 2.771 HH-Stellen galt es, diese in die Produktsachkonten zu transformieren.<br />

Weitere Aufgaben waren:<br />

Anlegen von folgenden Stammdaten:<br />

- gebildete Produktgruppen, Produktbereiche und Produkte<br />

- Kontenplan anpassen<br />

2.2. Erfassung und Bewertung Grundstücke<br />

2.2.1. Bewertung nach Anschaffungs-/Herstellungskosten (AHK)<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit ergibt sich bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>des</strong> Grund und Bodens, da hier Bewertungsmethoden<br />

<strong>zur</strong> Schätzung <strong>der</strong> Anschaffungskosten nicht bekannt sind. Bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>des</strong> Ersatzwertes wird<br />

<strong>des</strong>halb <strong>zur</strong> Vereinfachung auf den Wertermittlungsstichtag 1. Januar 2000 und nicht auf den Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Anschaffung abgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!