30.09.2012 Aufrufe

Reinstwasser-Anlagen Elektrodeionisation EDI - Watertec Gmbh

Reinstwasser-Anlagen Elektrodeionisation EDI - Watertec Gmbh

Reinstwasser-Anlagen Elektrodeionisation EDI - Watertec Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbau eines <strong>EDI</strong>-Moduls<br />

Mit dem Verfahren der <strong>Elektrodeionisation</strong><br />

kann vollentsalztes <strong>Reinstwasser</strong><br />

mit einer Leitfähigkeit von<br />

< 0,1 µS/cm erzeugt werden, was<br />

einem spezifischen Widerstand von<br />

> 10 M�x cm entspricht. Die Qualität<br />

des <strong>Reinstwasser</strong> ist abhängig von<br />

der Vorbehandlung des Speisewassers.<br />

Einfluss von CO2 und SiO2<br />

auf die Qualität des<br />

<strong>Reinstwasser</strong>s<br />

Schwach geladene Ionen wie CO2 und<br />

SiO2 haben einen großen Einfluss auf<br />

die Qualität des <strong>Reinstwasser</strong>s.<br />

Wegen ihrer schwachen Ladung<br />

werden sie vom Austauscherharz<br />

schlechter als andere Ionen aufgenommen.<br />

Auch von den Elektroden<br />

wirken nur schwache Anziehungskräfte<br />

auf diese Ionen.<br />

Beides zusammen führt zu einer<br />

schlechteren Wanderung der Ionen<br />

über das Harzbett durch die Mem-<br />

Das Basiselement eines <strong>EDI</strong>-Moduls<br />

ist die <strong>EDI</strong>-Zelle. Eine <strong>EDI</strong>-Zelle<br />

besteht aus drei Kammern: Einer<br />

Diluatkammer und zwei Konzentratkammern,<br />

die durch abwechselnd<br />

angeordnete kationen- und anionenselektive<br />

Membranen getrennt<br />

werden.<br />

Die Membranen sind wasserundurchlässig<br />

und lassen jeweils nur Anionen<br />

bzw. Kationen passieren.<br />

Erzielbare Wasserqualitäten<br />

branen in den Konzentratstrom, was<br />

einen geringeren Widerstand im<br />

<strong>Reinstwasser</strong> zur Folge hat. Um das<br />

zu verhindern, muss das freie CO2<br />

durch Abbindung mit Natronlauge<br />

oder Entgasung mit einem Membranentgaser<br />

entfernt werden.<br />

Die Diluatkammern sind mit<br />

Mischbettionenaustauscherharz<br />

gefüllt. Mehrere <strong>EDI</strong>-Zellen, parallel<br />

zwischen zwei Spezialelektroden<br />

(Anode und Kathode) angeordnet,<br />

bilden das <strong>EDI</strong>-Modul.<br />

Durch Anlegen einer Gleichspannung<br />

wird an den Elektroden das für den<br />

<strong>Elektrodeionisation</strong>s-Prozess notwendige<br />

elektrische Feld erzeugt.<br />

Die Vorteile der Herco-<br />

Systeme auf einen Blick<br />

- hohe Salzrückhaltung<br />

- einfacher Aufbau<br />

- leicht zu bedienen<br />

- platzsparend<br />

- geringer Wartungsaufwand<br />

herco-ultrapur <strong>Reinstwasser</strong>-<strong>Anlagen</strong><br />

UP 300-UP 2200 Diluatleistung 300 - 2200 l/h<br />

Die Standanlagen auf robustem<br />

Edelstahlrahmen erzeugen<br />

<strong>Reinstwasser</strong> aus enthärtetem<br />

Trinkwasser. Hierzu wird das<br />

bewährte und umweltfreundliche<br />

Umkehrosmose-Verfahren mit<br />

einer nachgeschalteten <strong>Elektrodeionisation</strong><br />

kombiniert. Die<br />

Bedien- und Anzeigeelemente<br />

sowie die Steuerung hercotron<br />

1000 sind bedienerfreundlich auf<br />

einer Kunststoff-Frontplatte untergebracht.<br />

Technische Einzelheiten<br />

finden Sie in unseren ausführlichen<br />

Produktunterlagen.<br />

Anforderungen an das<br />

Speisewasser<br />

Die <strong>Anlagen</strong> sind auf enthärtetes<br />

Speisewasser (< 0,1 ° dH) mit<br />

einem Salzgehalt von 1.000 mg/l,<br />

einer Wassertemperatur von 15°C,<br />

einem Kolloidindex von max. 3, einem<br />

CO2-Gehalt von 10 mg/l und<br />

einem SiO2-Gehalt von 20 mg/l<br />

ausgelegt. Unter diesen Bedingungen<br />

wird die projektierte Diluatleistung<br />

auch nach 3 Betriebsjahren<br />

erbracht. Die Diluatqualität<br />

ist abhängig von der Rohwasserqualität<br />

und der Vorbehandlung.<br />

<strong>Anlagen</strong>aufbau<br />

1 Feinfilter<br />

2 Druckminderer<br />

3 Eingangsmagnetventil<br />

4 Druckschalter<br />

5 Kreiselpumpe<br />

6 Regelventile UO<br />

7 Druckrohre m. Membranmodulen<br />

8 Durchflussmengenmesser UO<br />

9 Regelventil <strong>EDI</strong>-Konzentrat<br />

10 Durchflussmengenmesser <strong>EDI</strong><br />

11 <strong>EDI</strong>-Modul<br />

12 Probenahme Diluat<br />

13 Widerstands-Messumformer<br />

14 Digitale Anzeige der Spannung<br />

15 Digitale Anzeige des Stroms<br />

16 Steuerung hercotron 1000<br />

17 Störungsanzeigen mit<br />

Quittiertaster<br />

Typ Diluatleistung Betriebsdruck Anschlusswert Abmessungen H x B x T Gewicht<br />

UP 300 300 l/h 12 bar 3,4 kW 1950 x 1300 x 850 mm 160 kg<br />

UP 600 600 l/h 13 bar 3,8 kW 1950 x 1300 x 850 mm 230 kg<br />

UP 900 900 l/h 14 bar 4,5 kW 1950 x 1300 x 850 mm 260 kg<br />

UP 1200 1200 l/h 15 bar 4,5 kW 1950 x 1300 x 850 mm 280 kg<br />

UP 1500 1500 l/h 15 bar 4,5 kW 1950 x 2450 x 850 mm 320 kg<br />

UP 2200 2200 l/h 16 bar 7,5 kW 1950 x 2450 x 850 mm 400 kg<br />

11<br />

herco-elektropur <strong>Reinstwasser</strong>-<strong>Anlagen</strong><br />

EP 300-EP 2200 Diluatleistung 300 - 2200 l/h<br />

Die <strong>Elektrodeionisation</strong> kann zur<br />

Erzeugung von <strong>Reinstwasser</strong><br />

einer vorhandenen Umkehrosmose<br />

nachgeschaltet werden.<br />

Dabei ist sie eine wirtschaftliche<br />

und komfortable Alternative zu<br />

Mischbett-Ionenaustauscher.<br />

Vorteil: <strong>Reinstwasser</strong> steht immer<br />

mit konstanter Qualität zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>Anlagen</strong>aufbau: Die auf einem<br />

stabilen Edelstahlgrundrahmen<br />

anschlussfertig verrohrte und verdrahtete<br />

Anlage entsalzt kontiniuierlich<br />

UO-Permeat während das<br />

Harz durch die anliegende Spannung<br />

permanent regeneriert wird.<br />

Anforderungen an das<br />

Speisewasser<br />

Die <strong>Anlagen</strong> sind auf eine Permeatleitfähigkeit<br />

von 4-20 �S/cm,<br />

einen CO2-Gehalt von 10 mg/l,<br />

einen SiO2-Gehalt von max.<br />

0,5 mg/l und einen Kolloidindex<br />

von max. 0,25 ausgelegt. Das<br />

Speisewasser muss enthärtet<br />

(< 0,1° dH) und über eine Umkehr-<br />

Osmose-Anlage ohne Permeatzwischenspeicher<br />

aufbereitet<br />

werden. Die Diluatqualität ist abhängig<br />

von der Permeatqualität.<br />

Rückhalteraten der <strong>EDI</strong><br />

(ausgehend von UO-Permeat)<br />

Ionen > 99%<br />

freies CO2 > 99%<br />

Silikat > 90%<br />

TOC 60 -90%<br />

kein Keimwachstum<br />

Typ Diluatleistung Betriebsdruck Anschlusswert Abmessungen H x B x T Gewicht<br />

EP 300 300 l/h 1,5 bar 2,1 kW 1600 x 1050 x 700 mm 95 kg<br />

EP 900 900 l/h 1,5 bar 2,1 kW 1600 x 1050 x 700 mm 100 kg<br />

EP 1500 1500 l/h 2,0 bar 2,1 kW 1600 x 1050 x 700 mm 105 kg<br />

EP 2200 2200 l/h 2,0 bar 3,3 kW 1600 x 1050 x 700 mm 110 kg


Was ist <strong>Elektrodeionisation</strong> (<strong>EDI</strong>)?<br />

Diluat<br />

Die <strong>Elektrodeionisation</strong> (<strong>EDI</strong>)<br />

verbindet zwei bewährte Wasseraufbereitungsverfahrenmitein-<br />

zum Kanal<br />

ander, die Elektrodialyse und den<br />

Ionenaustausch mittels Ionenaustauscherharzen.<br />

Diese Technik ermöglicht die<br />

Entfernung von gelösten Salzen<br />

ohne chemische Regeneration<br />

Anode<br />

Cl<br />

Kathode<br />

bei niedrigen Energiekosten.<br />

-<br />

Na +<br />

SO4<br />

Elektrodenspülwasser <strong>EDI</strong>-Speisewasser <strong>EDI</strong>-Konzentrat <strong>EDI</strong>-Speisewasser Elektrodenspülwasser<br />

2-<br />

HCO3 -<br />

H +<br />

OH –<br />

K +<br />

Na +<br />

HSiO3 -<br />

HCO3 -<br />

SO4 2-<br />

Na +<br />

OH- NO3 -<br />

HSiO3 -<br />

H +<br />

H +<br />

H +<br />

K +<br />

Na +<br />

Na +<br />

OH –<br />

OH –<br />

OH –<br />

Na +<br />

Verfahrensbeschreibung<br />

Das durch eine Umkehr-Osmose-<br />

Anlage erzeugte Permeat wird vor<br />

der Einspeisung in das <strong>Elektrodeionisation</strong>smodul<br />

in drei Teilströme<br />

aufgeteilt:<br />

Das <strong>EDI</strong>-Speisewasser wird durch<br />

die mit Austauscherharzen gefüllten<br />

Diluatkammern geleitet. Die<br />

Anionen wandern aufgrund des<br />

elektrischen Feldes durch das<br />

Harzbett in Richtung Anode.<br />

Dabei passieren sie die anionenpermeable<br />

Membran und gelangen<br />

in den benachbarten Konzentratstrom.<br />

Die Kationen wandern durch das<br />

Harzbett in Richtung Kathode,<br />

passieren die kationenpermeable<br />

Membran und gelangen ebenfalls<br />

in den Konzentratstrom.<br />

Mit dem Konzentratstrom werden<br />

die Ionen aus dem Modul ausgetragen.<br />

Das Elektrodenspülwasser<br />

spült mit den Ionen die an den<br />

Elektroden entstehenden Gase ab<br />

Anionenpermeable Membran<br />

Kationenpermeable Membran<br />

Permeat<br />

und transportiert sie aus dem<br />

Modul. Durch die elektrische<br />

Spannung kommt es im Harzbett<br />

der Diluatkammer zur Wasserspaltung.<br />

Es entstehen die zur Regeneration<br />

des Austauscherharzes<br />

notwendigen H + - und OH--Ionen. Diese regenerieren permanent<br />

das Harzbett. Damit wird eine<br />

kontinuierliche Betriebsweise ohne<br />

Abschaltung der Anlage zur<br />

Regeneration erreicht.<br />

Vorteile Vorteile gegenüber gegenüber chemisch chemisch zu regenerierenden<br />

regenerierenden<br />

Ionenaustauschern<br />

Ionenaustauschern<br />

- keine keine Regenerierchemikalien<br />

Regenerierchemikalien<br />

- kein chemikalienbelastetes chemikalienbelastetes Abwasser Abwasser<br />

- kontinuierliche kontinuierliche Betriebsweise<br />

Betriebsweise<br />

- konstante konstante <strong>Reinstwasser</strong>qualität<br />

<strong>Reinstwasser</strong>qualität<br />

- keine keine Verkeimung Verkeimung<br />

Einsatzgebiete<br />

· Hochdruck-Dampferzeuger<br />

· Laboratorien<br />

· Pharma-Industrie<br />

· Halbleiterfertigung<br />

· Optische Industrie<br />

· Glasbeschichtung<br />

· Metallverarbeitende Industrie<br />

· <strong>Reinstwasser</strong>anwendungen<br />

Qualität ist planbar<br />

Wir arbeiten bei der Planung und Produktion mit einem EN ISO 9001 zertifizierten<br />

Qualitätsmanagement-System.<br />

Wegen unserer Tätigkeit in der Medizintechnik (Aufbereitungsanlagen für Dialysewasser)<br />

sind wir auch nach EN 13485 (Qualitätssicherungssysteme für Medizinprodukte)<br />

zertifiziert. Für die Wasseraufbereitung von Dialysewasser liegen EG Baumusterprüfbescheinigungen<br />

und Zertifikate vor.<br />

Unser verwendetes Material wählen wir technologisch und ökologsch verantwortungsvoll<br />

aus. Die Ressourcen Wasser und Energie verwenden wir überlegt.<br />

Unsere Kunden sind <strong>Anlagen</strong>bauer, Wasseraufbereiter und Erstausrüster.<br />

Durch unsere spezialisierte Ausrichtung können wir unsere Vertriebs- und Verwaltungskosten<br />

niedrig halten. Diesen Kostenvorteil geben wir gerne an unsere Kunden weiter.<br />

Auf Kundenwunsch liefern wir <strong>Anlagen</strong> neutral oder bauen kundenspezifische <strong>Anlagen</strong>.<br />

Unser Lieferprogramm umfasst u.a.:<br />

- Umkehr-Osmose-<strong>Anlagen</strong><br />

- <strong>Reinstwasser</strong>anlagen durch <strong>Elektrodeionisation</strong> (<strong>EDI</strong>)<br />

- Mischbett-Wasservollentsalzer zur Serviceregeneration<br />

- Enthärtungsanlagen<br />

- Absalzanlagen<br />

- <strong>Anlagen</strong> zur Dialysewasser-Aufbereitung<br />

Herco Wassertechnik GmbH<br />

Planckstraße 26<br />

71691 Freiberg<br />

Tel. 0714170950<br />

Fax 0 71 41 70 95 99<br />

eMail: info@herco-wt.de<br />

Internet: www.herco-wt.de<br />

<strong>Reinstwasser</strong>erzeugung<br />

durch<br />

<strong>Elektrodeionisation</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!