15.04.2013 Aufrufe

Überempfindlichkeit des Zahnhalses - Zahnarzt Dr. Bohn Augsburg

Überempfindlichkeit des Zahnhalses - Zahnarzt Dr. Bohn Augsburg

Überempfindlichkeit des Zahnhalses - Zahnarzt Dr. Bohn Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

copyright by <strong>Dr</strong>. Lothar <strong>Bohn</strong><br />

<strong>Dr</strong>. Lothar <strong>Bohn</strong><br />

Z a h n a r z t<br />

Wie können solche Zahnhalsschäden vermieden werden?<br />

1. Säureattacken auf den Zahnschmelz reduzieren!<br />

Vermeiden Sie einen zu häufigen, kontinuierlichen, über den Tag verteilten Verzehr von<br />

Früchten und Obstsäften (s.o.). Es gelten ähnliche Hinweise wie für den Zuckerkonsum:<br />

Größere Mengen auf einmal bedeuten weniger Gefahr als häufige, kleine Mahlzeiten.<br />

Durch das Trinken säurehaltiger Getränke (dazu zählen auch Cola und Limonaden) mit dem<br />

Trinkröhrchen können Sie einen Zahnkontakt weitgehend vermeiden.<br />

Nachts verzichten Sie bitte ganz auf säurehaltige Getränke. In dieser Zeit wird weniger<br />

Speichel produziert, der Verdünnungseffekt durch den Speichelfluss ist daher eingeschränkt.<br />

2. Neutralisation <strong>des</strong> sauren Mundhöhlenmilieus fördern!<br />

Hierzu genügt es schon, kräftig mit Wasser nachzuspülen. In besonders hartnäckigen Fällen<br />

kann die Neutralisation mit Milch erreicht werden.<br />

3. Hinweise zur Zahnpflege beachten!<br />

Unmittelbar nach Säurekontakt sollen Sie Ihre Zähne nicht putzen, sondern bestenfalls nur<br />

den Mund ausspülen. Zur täglichen Zahnpflege empfehlen wir Ihnen Zahnbürsten mit weichen<br />

Borsten sowie eine fluoridhaltige, gelartige Zahnpasta mit feinen Putzkörpern. Führen<br />

Sie die Bürste bei halbgeöffnetem Mund auf der Wangenseite stets vom Zahnfleisch zum<br />

Zahn und wenden Sie niemals die horizontale Schrubbtechnik an. Der Bürstenandruck darf<br />

150g nicht übersteigen; bitte überprüfen Sie das durch Aufdrücken <strong>des</strong> Bürstenkopfes auf<br />

eine Briefwaage.<br />

4. Widerstandsfähigkeit der Zähne stärken!<br />

Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit <strong>des</strong> Zahnschmelzes gegenüber Säuren und Karies<br />

hat sich das Spülen mit fluoridhaltigen Lösungen bewährt, möglichst vor der Nachtruhe.<br />

Auch Fluoridgele, regelmäßig angewendet, zeigen eine ausgezeichnete prophylaktische<br />

Wirkung.<br />

5. Überbelastung einzelner Zähne vermeiden!<br />

Chronischer Stress und seelische Belastungen, aber auch Fehlstellungen einzelner Zähne,<br />

und eine falsche Bisslage können die Ursache sein für Zähne knirschen und - pressen. Meist<br />

unbewusst führt dies zu deutlich sichtbaren Schliff-Facetten auf der Zahnoberfläche und in<br />

Folge zu Fehlbelastungen und Vibrationen im Zahn. Darin sieht man die Ursache für das<br />

Heraussprengen einzelner Schmelzpartikel und den Beginn eines Zahnhalsdefektes. Hiermit<br />

wird die Wichtigkeit regelmäßiger, gründlicher zahnärztlicher Untersuchung zur<br />

Früherkennung und Schadensbegrenzung hervorgehoben.<br />

<strong>Augsburg</strong>, 2004<br />

Praxis: Maximilianstrasse 37 | 86150 <strong>Augsburg</strong><br />

Tel: 0821 - 51 55 87 | Fax: 0821 - 51 55 98<br />

info@zahnarzt-bohn.de | www.zahnarzt-bohn.de<br />

Patienteninformation <strong>Überempfindlichkeit</strong> <strong>des</strong> <strong>Zahnhalses</strong> Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!