30.09.2012 Aufrufe

Umsetzungsplanung von Massnahmen aufgrund des - Volketswil

Umsetzungsplanung von Massnahmen aufgrund des - Volketswil

Umsetzungsplanung von Massnahmen aufgrund des - Volketswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Differenzierte Lernangebote<br />

Evaluationsbericht:<br />

Stärken: LP schaffen spezifische<br />

Fördermassnahmen,<br />

schaffen zusätzliche Lernfenster<br />

(S.20)<br />

Schwächen: Individualisiertes<br />

und differenziertes Fördern<br />

geschieht hauptsächlich durch<br />

IF-LP. LP steuern mehrheitlich<br />

durch Menge der Aufgaben<br />

als durch konsequente Niveauorientierung.<br />

(S.21)<br />

Einbezug <strong>von</strong> Schülerinnen<br />

und Schülern an der sozialen<br />

Gestaltung der Schule<br />

Evaluationsbericht:<br />

Stärken: Die Sch. kommen<br />

gerne in die Schule und fühlen<br />

sich <strong>von</strong> den Lehrkräften<br />

wahrgenommen. Einzelne<br />

Klassen übernehmen Verantwortung<br />

für andere Schüler<br />

oder Klassen. ( S. 11 u. 12)<br />

Schwächen: Die Schule lässt<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

wenig an der Gestaltung <strong>des</strong><br />

Schulalltags partizipieren. (S.<br />

12)<br />

Vermehrte Niveauorientierung<br />

auch in den Regelklassen<br />

durch spezielle Angebote in<br />

Deutsch und Mathematik.<br />

1)Vermehrte Mitwirkung und<br />

Mitsprache der Schülerinnen<br />

und Schüler am Schulalltag.<br />

2) Klassenübergreifende Aktivitäten<br />

weiter fördern.<br />

3) Gefässe schaffen, die die<br />

Möglichkeit bieten, dass Schülerinnen<br />

und Schüler verschiedener<br />

Klassen sich austauschen<br />

können und sich auch<br />

Gehör verschaffen können in<br />

der Lehrerschaft.<br />

-Information an einer<br />

Schulkonferenz<br />

- Bildung <strong>von</strong> Arbeitsgruppen<br />

in den verschiedenen<br />

Jahrgangsstufen<br />

und ggf Fachgruppen<br />

(Ha)<br />

- Auftrag: Ausarbeitung<br />

verschiedener Leistungsangebote<br />

in Deutsch und<br />

Mathematik, ggf geeignete<br />

Lehrmittel finden<br />

1)Themen der SK, welche<br />

für die Schülerschaft <strong>von</strong><br />

Relevanz sind, an diese<br />

weiterleiten und besprechen.<br />

Rückmeldungen an<br />

SK.<br />

2) Gemeinsames Singen,<br />

kleine gemeinsame Aktivitäten<br />

und Ausflüge,<br />

Göttisystem ausbauen<br />

3) Schulsozialarbeit einbeziehen<br />

und regelmässige<br />

Treffen zwischen<br />

"Klassenvertretern" und<br />

Schulsozialarbeiter und/<br />

oder Lehrperson ermöglichen.<br />

4. Quartal 11/12<br />

4. Quartal 11/12<br />

Mathematik: ab<br />

Schuljahr 12/13<br />

Deutsch: ab Schuljahr<br />

13/14<br />

1.Quartal 12/13<br />

ab sofort<br />

ab 4. Quartal 12/13<br />

AG QS<br />

AG QS/Team<br />

Team mit je<br />

einer Verantwortlichen<br />

Alle Klassenlehrkräfte<br />

Einbezug der<br />

Schulsozialarbeit<br />

- Einbindung in Jahresplan<br />

- Individuelle Angebote<br />

= weniger Überforderung<br />

/ Unterforderung<br />

- Mehr Freude an der<br />

eigenen Leistung<br />

- gesteigerte Leistungsfähigkeit<br />

- LP werden entlastet<br />

Friedlichere Atmosphäre<br />

auf Pausenplatz<br />

und im Schulhaus<br />

selbst.<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler fühlen sich mit<br />

ihrer Schule enger<br />

verbunden (zB Littering<br />

geht zurück).<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler entwickeln<br />

Aktivität und Ideen für<br />

unser Zusammenleben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!