15.04.2013 Aufrufe

Dr. Reinhard Tschischkale - RKW Kehl

Dr. Reinhard Tschischkale - RKW Kehl

Dr. Reinhard Tschischkale - RKW Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formen der Mastitiden --Einteilung nach Erregern<br />

Mastitisform<br />

Kontagiöse<br />

Mastitis<br />

Umweltbedingte<br />

Mastitis<br />

Übrige<br />

Mastitisformen<br />

Ursachen Mikroorganismen Symptome<br />

Infektion mit<br />

kontagiösen<br />

Bakterien während<br />

der Melkzeit<br />

Infektion mit<br />

Bakterien aus der<br />

Umwelt der Kühe<br />

während der<br />

Zwischenmelkzeit<br />

(Liegeflächen)<br />

oft nicht eindeutig zu<br />

klären, häufig<br />

Abwehrschwäche<br />

Staphylococcus aureus;<br />

Streptococcus agalactiae;<br />

Streptococcus<br />

dysgalactiae;<br />

ß-hämolysierende<br />

Streptokokken<br />

aeskulin positive<br />

Streptokokken (Str. uberis;<br />

Enterokokken); coliforme<br />

Keime (E.coli, Klebsiella<br />

spp.; Citrobacter spp.)<br />

Pseudomonaden,<br />

A.pyogenes, Hefen;<br />

Schimmelpilze; Algen;<br />

Viren uam.<br />

subklinische Mastitiden,<br />

(dauerhaft) hohe<br />

Zellzahlen in der<br />

Anlieferungsmilch<br />

akute (fieberhafte)<br />

Mastitiden, subklinische<br />

Mastitiden<br />

klinische Mastitiden,<br />

subklinische Mastitiden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!