16.04.2013 Aufrufe

KABELSCHELLEN FÜR EIN - 3-K-Elektrik

KABELSCHELLEN FÜR EIN - 3-K-Elektrik

KABELSCHELLEN FÜR EIN - 3-K-Elektrik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KABELSCHELLEN</strong><br />

<strong>FÜR</strong><br />

<strong>EIN</strong>- UND MEHRLEITER-<br />

KABEL<br />

3-K <strong>Elektrik</strong> GmbH<br />

Systempartner der Elektrotechnik<br />

Gustav-Schwab-Str.7 75417 Mühlacker<br />

Telefon 07041 / 816090 Telefax 07041 / 8160925<br />

w w w. 3-k-elektrik.de Verkauf @ 3-k-elektrik.de


Kabelschellen zur Befestigung von Ein- und Mehrleiterkabeln<br />

Baureihe K Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 10.000 N .........................Seite 2<br />

Typ Kabelaußendurchmesser<br />

K 26/38 26 - 38 mm € 11,76<br />

K 36/52 36 - 52 mm € 12,80<br />

K 50/75 50 - 75 mm € 18,00<br />

K 66/90 66 - 90 mm € 54,80<br />

Baureihe KT Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 20.000 N ...................... Seite 3<br />

Typ Kabelaußendurchmesser<br />

KT 25/39 25 - 39 mm € 24.-<br />

Baureihe KR Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 20.000 N ...................... Seite 4<br />

Typ Kabelaußendurchmesser<br />

KR 75/100 75 - 100 mm € 75,88<br />

KR 100/130 100 - 130 mm € 98,16<br />

KR 130/160 130 - 160 mm € 121,68<br />

Kabelschellen zur gebündelten Befestigung von Einleiterkabeln<br />

Baureihe KS Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 12.500 N ...................... Seite 5<br />

Typ Kabelaußendurchmesser<br />

KS 25/36 25 - 36 mm € 33,20<br />

KS 33/46 33 - 46 mm € 36,40<br />

Baureihe KP Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 25.000 N ...................... Seite 6<br />

Typ Kabelaußendurchmesser<br />

KP 29/41 29 - 41 mm € 72,80<br />

KP 39/53 39 - 53 mm € 77,98<br />

KP 51/64 51 - 64 mm € 93,04<br />

Baureihe KH Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 25.000 N ...................... Seite 7<br />

Typ Kabelaußendurchmesser<br />

KH 62/75 62 - 75 mm € 152,40<br />

KH 73/86 73 - 86 mm € 198,52<br />

KH 84/97 84 - 97 mm € 216,36<br />

KH 105/117 105 - 117 mm € 248,28<br />

KH 115/140 115 - 140 mm € 398.-<br />

Zubehör für Kabelschellen ................................................................................. Seite 8/9<br />

S 57/92 Zwickeleinsatz € 39.-<br />

S 90/112 Zwickeleinsatz € 44.-<br />

Elastische Einlage zur Fixierung und Aufpolsterung der Kabel 10 x 10 cm € 8.-<br />

Rolle 3 m € 162.-<br />

Befestigungsbeispiele ............................................................................................ Seite 10<br />

Kurzschlußprüfung .................................................................................................. Seite 12


<strong>KABELSCHELLEN</strong><br />

Einsatz:<br />

Werkstoff:<br />

Befestigung von Ein- und Mehrleiterkabeln aller Bauarten und Spannungsreihen.<br />

Besonders geeignet für die Einzelbefestigung und Befestigung im Dreiecksverband<br />

von Einleiterkabeln mit Isolierungen aus Polyethylen (PE) und<br />

vernetztem Polyethylen (VPE).<br />

Polyamid, glasfaserverstärkt, schwarz eingefärbt,<br />

flammwidrig, mit speziellem UV-Schutz,<br />

halogenfrei, vollständig recycelbar<br />

Eigenschaften:<br />

Beständigkeit: UV- Belichtung, Ozon, Öle, Kraftstoffe,<br />

Alkalien, radioaktive Strahlung<br />

Flammwidrigkeit: UL94 V-0 und Einstufung nach DIN 5510<br />

Teil 2, Brennbarkeitsklasse: S3<br />

Wärmedehnung: 0,01 % pro 10°C Temperaturerhöhung<br />

Zugfestigkeit: 120 N/mm 2<br />

Biegefestigkeit: 210 N/mm 2<br />

Temperaturgrenzen:<br />

Umgebungstemperatur: bis - 40 °C<br />

Dauerbetrieb: bis 120 °C<br />

Zulässige kurzzeitige Erwärmung: bis 220 °C<br />

Konstruktionsmerkmale:<br />

Das verwendete Material aus glasfaserverstärktem Polyamid zeichnet sich<br />

durch besonders hohe mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit aus.<br />

Die dynamischen Kräfte hoher Kurzschlußströme werden sicher beherrscht.<br />

Prüfberichte von neutralen Instituten über das Verhalten bei dynamischen<br />

Stoßkurzschlußströmen bis 110 kA und die Flammwidrigkeit des Materials<br />

liegen vor.<br />

Durch die große Einspannlänge der Kabelschellen ist der Flächendruck auf die<br />

Kabel sehr gering.<br />

Einsatz sowohl in Innenraum- als auch in Freiluftanlagen durch spezielle<br />

Alterungs-, Ozon- und UV- Beständigkeit.<br />

Keine nennenswerte Veränderung der Festigkeit in einem Temperaturbereich<br />

von - 40 °C bis 120 °C. Daher auch besonders geeignet für den Notbetrieb von<br />

VPE- isolierten Kabeln.<br />

Durch die Beständigkeit gegen radioaktive Strahlung auch in Kernkraftwerken<br />

einsetzbar (bei einer Strahlungsdosis von 100 MRAD ist der Festigkeitsverlust<br />

kleiner als 20 %).<br />

Einsatz überall dort, wo bei hohen Kurzschlußleistungen eine sichere<br />

Befestigung gewährleistet und eine Beschädigung der Kabel vermieden werden<br />

soll.<br />

1


<strong>KABELSCHELLEN</strong><br />

Baureihe: ” K ”<br />

Einsatz: Befestigung von Ein- und Mehrleiterkabeln<br />

Durchmesserbereich: 26 mm - 90 mm<br />

Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 10.000 N<br />

max. Anzugsmoment der 5 Nm<br />

Befestigungsschrauben:<br />

Abmessungen in mm<br />

Typ DØ L B l dØ H1 H2 h a<br />

K 26/38 26 - 38 90 60 60 12 34 - 46 45 - 57 18 7<br />

K 36/52 36 - 52 105 60 75 12 39 - 55 53 - 69 23 8<br />

K 50/75 50 - 75 126 60 95 12 46 - 71 67 - 92 30 9<br />

K 66/90 66 - 90 158 70 120 14 65 - 89 91 -115 42 10<br />

DØ: zulässiger Kabelaußendurchmesserbereich<br />

Befestigungsbeispiel: Zusätzliche Unterteile zur Anordnung von mehreren<br />

Kabeln<br />

2


<strong>KABELSCHELLEN</strong><br />

Baureihe: ” K T”<br />

Einsatz: Befestigung von Ein- und Mehrleiterkabeln<br />

für erhöhte Kurzschlußbeanspruchung<br />

Durchmesserbereich: 25 mm - 39 mm<br />

Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 20.000 N<br />

max. Anzugsmoment der 5 Nm<br />

Befestigungsschrauben:<br />

Abmessungen in mm<br />

Typ DØ L B l dØ H1 H2 h a<br />

KT 25/39 25 - 39 107 60 65 13 46 - 60 55 - 69 27 15<br />

DØ: zulässiger Kabelaußendurchmesserbereich<br />

3


<strong>KABELSCHELLEN</strong><br />

Baureihe: ” K R ”<br />

Einsatz: Befestigung von Ein- und Mehrleiterkabeln<br />

Durchmesserbereich: 75 mm - 160 mm<br />

Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 20.000 N<br />

max. Anzugsmoment der 8 Nm<br />

Befestigungsschrauben:<br />

Abmessungen in mm<br />

Typ DØ L B b l d ∅ H1 H2 h a<br />

KR 75/100 75-100 180 77 44 150 14 68- 93 105-130 52 13<br />

KR 100/130 100-130 210 97 54 175 14 85-115 135-165 67 16<br />

KR 130/160 130-160 250 97 54 210 18 113-143 170-200 85 20<br />

DØ: zulässiger Kabelaußendurchmesserbereich<br />

4


<strong>KABELSCHELLEN</strong><br />

Baureihe: ” K S ”<br />

Einsatz: Befestigung von Einleiterkabeln im<br />

Dreiecksverband<br />

Durchmesserbereich: 25 mm - 46 mm<br />

Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 12.500 N<br />

max. Anzugsmoment der 5 Nm<br />

Befestigungsschrauben:<br />

Die Bohrung für eine Schraube M 10 im Unterteil der Kabelschellen der Baureihe ”KS”<br />

ermöglicht eine direkte Befestigung z.B.: auf Böden und Wänden oder an Gitter-, Beton-<br />

oder Holzmasten.<br />

(siehe: Befestigungsbeispiele)<br />

Abmessungen in mm<br />

Typ DØ L B l d ∅ H1 H2 h a<br />

KS 25/36 25 - 36 150 80 110 12 55 - 75 77 - 97 35 19<br />

KS 33/46 33 - 46 170 80 130 12 55 - 75 95 -115 35 15<br />

DØ: zulässiger Kabelaußendurchmesserbereich der Einzelkabel<br />

5


<strong>KABELSCHELLEN</strong><br />

Baureihe: ” K P ”<br />

Einsatz: Befestigung von Einleiterkabeln im<br />

Dreiecksverband für erhöhte Kurzschluß-<br />

beanspruchung<br />

Durchmesserbereich: 29 mm - 64 mm<br />

Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 25.000 N<br />

max. Anzugsmoment der 8 Nm<br />

Befestigungsschrauben:<br />

Abmessungen in mm<br />

Typ DØ L B l d ∅ H1 H2 h a<br />

KP 29/41 29 - 41 172 80 125 14 60-90 81-111 40 20<br />

KP 39/53 39 - 53 190 80 145 14 63-93 101-131 45 20<br />

KP 51/64 51 - 64 205 90 160 14 95-123 130-158 70 25<br />

DØ: zulässiger Kabelaußendurchmesserbereich der Einzelkabel<br />

6


<strong>KABELSCHELLEN</strong><br />

Baureihe: ” K H ”<br />

Einsatz: Befestigung von Einleiterkabeln im<br />

Dreiecksverband für erhöhte Kurzschluß-<br />

beanspruchung<br />

Durchmesserbereich: 62 mm - 140 mm<br />

Mechanische Kurzschlußfestigkeit: 25.000 N<br />

max. Anzugsmoment der 8 Nm ohne elastische Einlage<br />

Befestigungsschrauben: 20 Nm mit elastischer Einlage<br />

Abmessungen in mm<br />

Typ DØ L B l d ∅ H1 H2 H3 a<br />

KH 62/75 62 - 75 225 90 185 18 80 114-142 172-200 30<br />

KH 73/86 73 - 86 250 100 210 18 85 119-147 192-220 30<br />

KH 84/97 84 - 97 270 100 230 18 95 128-156 214-242 30<br />

KH 95/107* 95 -107 290 100 250 18 103 136-164 244-262 30<br />

KH 105/117 105-117 310 100 270 18 108 144-178 248-282 30<br />

KH 115/140 115-140 365 120 320 18 145 182-242 270-330 35<br />

DØ: zulässiger Kabelaußendurchmesserbereich der Einzelkabel<br />

* Lieferzeit und Mindestbestellmenge auf Anfrage<br />

7


ZWICKEL<strong>EIN</strong>SATZ <strong>FÜR</strong> KABELSCHELLE BAUREIHE " K H "<br />

Verwendung: zusätzliche Fixierung von Kabeln im Dreiecks-<br />

verband, speziell für senkrechte Aufführungen<br />

Durchmesserbereich: 57 mm - 112 mm<br />

Material: glasfaserverstärktes Polyamid<br />

5<br />

D ∅: zulässiger Kabelaußendurchmesserbereich der Einzelkabel bei Verwendung<br />

des Einsatzes, wenn auf Ds aufgepolstert wird.<br />

Um eine optimale Anpressung zu erreichen, müssen die Kabel auf die untenstehenden<br />

Außendurchmesser DS aufgepolstert werden.<br />

Abmessungen in mm<br />

Kabelschelle Typ D∅ Einsatz-Typ DS<br />

KH 62/ 75 57 - 70 65 - 70<br />

KH 73/ 86 68 - 81 S 57/92 77 - 81<br />

KH 84/ 97 79 - 92<br />

88 - 92<br />

KH 95/107<br />

KH 105/117<br />

90 - 102<br />

100 - 112<br />

S 90/112<br />

97 - 102<br />

107 - 112<br />

100<br />

Die Oberflächen sind gerauht<br />

D ∅<br />

Ds<br />

8


ELASTISCHE <strong>EIN</strong>LAGE<br />

Anwendung: Aufpolsterung der Kabel zum elastischen Ausgleich der<br />

Durchmesseränderung durch Lastwechsel und Veränderung<br />

der Umgebungstemperatur<br />

Fixierung der Kabel und Aufnahme der Gewichtskräfte<br />

im Bereich von Steigetrassen<br />

Material: Neopren einseitig gerippt<br />

Stärke: 5 mm<br />

Rippenhöhe: 2,5 mm<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

Einlage<br />

Breite: 100 mm<br />

Anzugsmoment: max 20 Nm<br />

Zwickeleinsatz zur<br />

zusätzlichen Fixierung<br />

bei KH-Schelle<br />

Standardlänge: 100 mm,<br />

auch auf Rollen lieferbar<br />

Anzugsmoment: max. 20 Nm<br />

Wichtig:<br />

Gegenmutter mit U-Scheibe<br />

( bei KR-Schelle notwendig! )<br />

9


Nur "KS" Serie<br />

– Befestigungsbeispiele –<br />

10


Kurzschlußprüfung<br />

Ort der Prüfung: Forschungsgemeinschaft für Hochspannungs- und Hochstromtechnik e.V.<br />

Hallenweg, 68219 Mannheim, Deutschland<br />

Datum der Prüfung: 29. Juni 1979<br />

Zu prüfende Teile: Kabelschelle Typ K 36/52 Einzelbefestigung von Einleiterkabeln<br />

Kabelschelle Typ KP 39/53 gebündelte Befestigung von Einleiterkabeln<br />

Prüfung: die Versuche sollten das Verhalten der Kabelschellen bei dynamischen<br />

Beanspruchungen durch Stoßkurzschlußströme bis zu 110 kA zeigen<br />

Als zulässige Belastung für die Kabelschellen wurde von folgenden Werten ausgegangen:<br />

Typ K 36/52 maximal zulässige Kraft = 10.000 N<br />

Typ KP 39/53 maximal zulässige Kraft = 25.000 N<br />

Die sich für die Kabelschellen ergebenden Kräfte wurden rechnerisch nach folgender Gleichung<br />

für einen dreipoligen Kurzschluß ermittelt.<br />

F = 17, 75!<br />

l !<br />

Hierin bedeuten:<br />

F Die im Kurzschlußfall auftretende Kraft in N<br />

l Schellenabstand in m<br />

a Mittenabstand der Kabel in cm<br />

Stoßkurzschlußstrom in kA<br />

Is<br />

Prüfung: Kabelschelle K 36/52<br />

Drei 10 kV- Einleiterkabel mit VPE- Isolierung und einem Querschnitt von 400 mm 2 waren<br />

parallel nebeneinander angeordnet und mit den Kabelschellen auf einem Rahmen befestigt.<br />

Versuch Nr. Is a l F<br />

kA cm m N<br />

189-79/73 65,3 11,5 0,9 5.900<br />

189-79/74 80,2 11,5 0,9 8.950<br />

(189-79/80 112 11,5 0,9 17.400)<br />

Ergebnis:<br />

Die Kabelschellen haben die Beanspruchung mit 5.900 N und 8.950 N ohne Beschädigung<br />

überstanden.<br />

Es ist jedoch eine starke Ausbiegung zu beobachten.<br />

Die Aufnahmen 1 und 2 zeigen den Versuchsaufbau vor und nach den Versuchen.<br />

Der Versuch 189-79/80 mit 110 kA und einer theoretischen Kurzschlußkraft von 17.400 N an<br />

den Schellen, gehört nicht mehr zu der Versuchsreihe. Die Beschädigung an 5 der eingesetzten<br />

Kabelschellen waren zu erwarten, da die zulässige Kraft um 75% überschritten wurde. 12<br />

2<br />

I s<br />

a


Prüfung: Kabelschelle KP 39/53<br />

Drei verseilte 20 kV- Einleiterkabel mit VPE- Isolierung und einem Querschnitt von 300 mm 2<br />

waren U- förmig angeordnet und von den Kabelschellen im Dreiecksverband<br />

zusammengehalten.<br />

Versuch Nr. Is a l F<br />

kA cm m N<br />

189-79/71 64,9 4,3 1,05 18.250<br />

189-79/72 64,3 4,3 1,31 22.350<br />

189-79/75 80,0 4,3 0,84 22.200<br />

189-79/76 81,3 4,3 1,05 28.650<br />

189-79/78 110 4,3 0,44 22.000<br />

189-79/79 111 4,3 0,44 22.400<br />

Ergebnis:<br />

Die Kabelschellen haben die Kurzschlußkräfte von 18.250 N bis 28.569 N überstanden.<br />

Die Aufnahmen 3 bis 6 zeigen das Verhalten des Kabelbündels während und nach dem<br />

Stoßvorgang. Bei den Versuchen war zu erkennen, daß das Hochspringen der Kabel bei<br />

kleineren Schellenabständen etwas geringer war als bei größeren Abständen.<br />

Es war allgemein eine sehr starke Ausbiegung der Kabel zwischen den Kabelschellen zu<br />

beobachten.<br />

Das Verrutschen eines Kabels und die damit verbundene Beschädigung des Außenmantels<br />

beim Versuch 189-79/72 ( Bild 3 des FGII- Berichts) ist allein auf den unzulässig großen<br />

Schellenabstand von 1,31 m zurückzuführen.<br />

Die Aufnahmen 7 und 8 zeigen das Kabelbündel vor und nach den Versuchen 189-79/78 und<br />

189-79/79. Es ist zu erkennen, daß nach den zwei Stößen mit einer 110 kA auch hier eine<br />

starke Ausbiegung der Kabel erfolgt war, obwohl der Abstand der Kabelschellen mit 44 cm dem<br />

Praxiswert entsprach.<br />

Das Hochspringen des Kabelbündels ging bei diesen Versuchen auf ca. 0,2 bis 0,3 m zurück.<br />

Obwohl die Kabelschellen vorher mehrere Male über 22.000 N und einmal 28.650 N ( Versuch<br />

189-79/76) ohne Beschädigungen überstanden hatten, ist es beim Stoß mit 100 kA bei einer<br />

Schelle zum Bruch einer Führungsleiste gekommen. Die Ursache ist wahrscheinlich in einer<br />

größeren Verbiegung der Schelle zu suchen. Bei vorherigen statischen Zugversuchen war es<br />

erst bei ca. 35.000 N bis 40.000 N durch zu große Ausbiegung zum Bruch gekommen.<br />

Es kann angenommen werden, daß mit der vorher angegebenen Gleichung zur Berechnung<br />

der Kurzschlußkräfte für Kurzschlußströme dieser Größenordnung von den tatsächlichen<br />

Werten abweichende Ergebnisse erzielt werden.<br />

Es wurde daher nach dem Bruch einer Führungsleiste der Versuch mit 110 kA wiederholt,<br />

wobei bei einer weiteren Kabelschelle eine Führungsleiste abbrach. Wie der FGII- Bericht zeigt,<br />

ist es zu keinen weiteren Schäden gekommen und auch die Funktion der Schelle in keiner<br />

Weise beeinträchtigt worden.<br />

13


Zusammenfassung:<br />

Aus den Versuchen ist neben der Tatsache, daß die geprüften Kabelschellen die an sie<br />

gestellten Abforderungen erfüllt haben, abzuleiten.<br />

1. Beim Einsatz von Einleiterkabeln ist es empfehlenswert, nicht nur die thermische Wirkung<br />

des Kurzschlußstroms, sondern auch die dynamischen Kräfte zu beachten.<br />

2. Um ein starkes Ausbiegen der Kabel zu vermeiden, muß bei höheren Kurzschlußströmen<br />

der Abstand der Schellen eventuell geringer gewählt werden, als es nach VDE 0298 Teil 1<br />

und der zulässigen Kraftaufnahme der Kabelschellen zulässig wäre.<br />

3. Bei großen Kurzschlußleistungen ist es nicht ausreichend die Kabel nur zu bündeln und z.B.<br />

bei Pritschenverlegung in einer Pritsche abzulegen. Wie die Aufnahmen 3 bis 6 zeigen, ist<br />

hier die Gefahr gegeben, daß die Kabelbündel durch das Hochspringen beschädigt werden<br />

oder Anlagenteile beschädigen.<br />

Es erscheint in diesen Fällen zweckmäßig, das Kabelbündel in nicht zu großen Abständen<br />

mit der Pritsche zu verbinden, wobei auch die Pritschenkonstruktion geeignet sein müßte,<br />

gewisse Kräfteaufzunehmen. Über die Größenordnung dieser Kräfte kann allerdings nach<br />

diesen Versuchen keine Aussage gemacht werden.<br />

Aufnahme 1<br />

Versuchsaufbau für die Versuche<br />

189-79/73, 74 und 80<br />

14


Aufnahme 2<br />

Nach den Versuchen<br />

189-79/73 und 74<br />

Stoßstrom:80,2 kA<br />

Kurzschlußkraft: 8.950 N<br />

Aufnahme 3<br />

Versuch 189-79/72<br />

Beim Stoßvorgang<br />

Stoßstrom: 64,3 kA<br />

Kurzschlußkraft: 22.350 N<br />

Aufnahme 4<br />

Versuch 189-79/75<br />

Beim Stoßvorgang<br />

Stoßstrom: 80,0 kA<br />

Kurzschlußkraft: 22.200 N


Aufnahme 5<br />

Versuch 189-79/76<br />

Beim Stoßvorgang<br />

Stoßstrom: 81,3 kA<br />

Kurzschlußkraft: 28.650 N<br />

Aufnahme 6<br />

Versuch 189-79/76<br />

Nach dem Versuch<br />

Aufnahme 7<br />

Versuchsaufbau für die<br />

Versuche 189-79/78 und 79<br />

Aufnahme 8<br />

Nach den Versuchen<br />

189-79/78 und 79<br />

Stoßstrom: 110 kA<br />

Kurzschlußkraft: 22.000 N<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!