17.04.2013 Aufrufe

N-Bilanzierung im Modell REPRO zur ... - Biohof Bakenhus

N-Bilanzierung im Modell REPRO zur ... - Biohof Bakenhus

N-Bilanzierung im Modell REPRO zur ... - Biohof Bakenhus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

Stickstoffbilanzierung <strong>im</strong> <strong>Modell</strong> <strong>REPRO</strong> <strong>zur</strong><br />

Nachhaltigkeitsbewertung der Landwirtschaft<br />

Tagung Stickstoffbilanzierung, OOWV-<strong>Biohof</strong> <strong>Bakenhus</strong> am 29. September 2011<br />

Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme


Stickstoffbilanzierung <strong>im</strong> <strong>Modell</strong> <strong>REPRO</strong><br />

Problemstellung<br />

Stickstoffkreisläufe – Stickstoffüberschüsse – Stickstoffemissionen<br />

<strong>Modell</strong> <strong>REPRO</strong><br />

<strong>Modell</strong>konzept und Anwendungsgebiete<br />

Stickstoffbilanzierung <strong>im</strong> <strong>Modell</strong> <strong>REPRO</strong><br />

Systemgrenzen, einbezogene N-Flüsse und N-Pools<br />

Ergebnisse der Anwendung des <strong>Modell</strong>s<br />

Schlussfolgerungen


Stickstoff-Salden in der Bundesrepublik Deutschland (2003)<br />

Osterburg (2007)<br />

N-Saldo (kg ha -1 a -1 )


Tierbesatz in der Bundesrepublik Deutschland (1999)<br />

Umweltbundesamt (2002)<br />

Tierbesatz (GV ha -1 )


Einstufung von Agrar-Umweltindikatoren<br />

<strong>im</strong> Bereich der Düngung (v. MÜNCHHAUSEN & NIEBERG 1997)


Technische Universität München<br />

<strong>Modell</strong> <strong>REPRO</strong><br />

<strong>Modell</strong>konzept und Anwendungsgebiete


Systemansatz: vernetzte Stoff- und Energieflüsse<br />

auf Betriebsebene<br />

Futter, Stroh Konserv.verluste<br />

Tiere<br />

Sonnenenergie<br />

Menschl. AK<br />

Saatgut<br />

N 2-Fixierung<br />

direkte Energie<br />

PSM<br />

Maschinen<br />

Immissionen<br />

Mineraldünger<br />

Organ. Dünger<br />

Struktur, Intensität, Verfahren Struktur, Intensität, Verfahren<br />

Stoff- und Energiebilanz<br />

Standortbedingungen<br />

Humus- und Nährstoffbilanz<br />

Futter- und Nährstoffbilanz<br />

Marktprodukte<br />

Stallverluste<br />

Rotteverluste<br />

Organ. Dünger<br />

NH 3-Verluste<br />

Denitrifikation<br />

Auswaschung


Der Landwirtschaftsbetrieb als „Black box“<br />

Futter, Stroh Konserv.verluste<br />

Tiere<br />

Sonnenenergie<br />

Menschl. AK<br />

Saatgut<br />

N 2-Fixierung<br />

direkte Energie<br />

PSM<br />

Maschinen<br />

Immissionen<br />

Mineraldünger<br />

Organ. Dünger<br />

Marktprodukte<br />

Stallverluste<br />

Rotteverluste<br />

Organ. Dünger<br />

NH 3-Verluste<br />

Denitrifikation<br />

Auswaschung


Nitrogen cycle of the organic farming system Scheyern<br />

(kg N ha -1 a -1 ) Küstermann, Christen & Hülsbergen (2010): Agric., Ecosys.& Environm. 135, 70-80.<br />

Inputs On-farm nitrogen fluxes<br />

Outputs<br />

Forage, straw<br />

34<br />

An<strong>im</strong>als<br />

4<br />

N deposition<br />

16<br />

N 2 fixation<br />

60<br />

Plant<br />

N removal<br />

151<br />

Straw / Green manure<br />

18<br />

Δ SON<br />

Yield<br />

124<br />

Conservation losses<br />

9<br />

Soil<br />

20<br />

Forage, straw<br />

FYM, slurry<br />

91<br />

138<br />

An<strong>im</strong>al<br />

Cash products<br />

NH 3<br />

Denitrification<br />

N surplus 24<br />

Leaching<br />

24<br />

Conservation losses<br />

9<br />

Cash products<br />

19<br />

NH 3<br />

9<br />

Conservation losses<br />

10<br />

FYM/slurry<br />

5<br />

9<br />

4<br />

11


Nitrogen cycle of the conventional farming system Scheyern<br />

(kg N ha -1 a -1 ) Küstermann, Christen & Hülsbergen (2010): Agric., Ecosys.& Environm. 135, 70-80.<br />

Inputs On-farm nitrogen fluxes<br />

Outputs<br />

Slurry<br />

33<br />

Seed<br />

5<br />

N deposition<br />

16<br />

Mineral nitrogen<br />

145<br />

Pflanze<br />

N removal<br />

240<br />

Straw / Green manure<br />

91<br />

Δ SON<br />

Yield<br />

149<br />

Boden<br />

N surplus<br />

-24<br />

74<br />

Cash products<br />

NH 3<br />

149<br />

8<br />

Denitrification<br />

10<br />

Leaching<br />

47


Systemebenen <strong>im</strong> <strong>Modell</strong> <strong>REPRO</strong><br />

Teilschlag n<br />

Teilschlag 2<br />

Teilschlag 1<br />

Schlag n<br />

Schlag 2<br />

Schlag 1<br />

Fruchtfolge n<br />

Fruchtfolge 2<br />

Fruchtfolge 1<br />

Nutzungsart n<br />

Grünland<br />

Ackerland<br />

Betrieb<br />

Stall n<br />

Stall 2<br />

Stall 1<br />

Stallbereich n<br />

Stallbereich 2<br />

Stallbereich 1


Übersicht ökologischer Indikatoren<br />

Indikator Umweltbereich<br />

1 Stickstoffsaldo<br />

2 Phosphorsaldo<br />

3 Humussaldo<br />

4 Pflanzenschutzintensität<br />

5 Energieintensität<br />

6 Treibhausgasemission<br />

7 Bodenerosion<br />

8 Bodenschadverdichtung<br />

9 Biodiversitätspotenzial<br />

10 Landschaftspflege<br />

Ressourcen<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Luft<br />

Biodiversität


Übersicht ökologischer Indikatoren<br />

Indikator Umweltbereich<br />

Ressourcen<br />

Boden<br />

1 Stickstoffsaldo + + ++ ++ +<br />

2 Phosphorsaldo ++ ++ + +<br />

3 Humussaldo ++ + +<br />

4 Pflanzenschutzintensität + ++<br />

5 Energieintensität ++ +<br />

6 Treibhausgasemission ++<br />

7 Bodenerosion ++ +<br />

8 Bodenschadverdichtung ++<br />

Wasser<br />

Luft<br />

9 Biodiversitätspotenzial + ++<br />

10 Landschaftspflege ++<br />

Biodiversität


Bewertungsfunktionen „Flächenbezogener N-Saldo“<br />

Leistung<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

0<br />

-50 0 50 100 150<br />

N-Saldo (kg N ha -1 )


Bewertungsfunktionen „Flächenbezogener N-Saldo“<br />

Bereich kg N ha -1 a -1 Begründung<br />

N-Mangel - 50 bis 0 Abnahme des Boden-N und des Ertragspotentials<br />

Opt<strong>im</strong>albereich 0 bis 50 unvermeidbare N-Verluste<br />

N-Überschuss<br />

50 bis 150 erhöhte N-Verluste<br />

> 150 überhöhte, nicht tolerierbare N-Verluste


Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion<br />

Zertifikat der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)


Nutrient flows and system boundaries<br />

(OENEMA et al. (2003): Europ. J. Agronomy 20, 3-16.)


N t-Gehalt (mg 100g -1 )<br />

Entwicklung der N t-Gehalte, Messwerte und S<strong>im</strong>ulationswerte<br />

Düngungsversuch Seehausen: 40 % Hackfrucht, 60 % Getreide, Strohernte<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

1967 2003<br />

ungedüngt Mineral-N Stalldung Stalldung + Mineral-N


Entwicklung der N org-Gehalte nach Grünlandumbruch<br />

Dauerversuch Lauterbach, Erzgebirge (Hülsbergen et al. 1996)<br />

N org (mg 100 g -1 Boden)<br />

350<br />

320<br />

290<br />

260<br />

230<br />

0 5 10 15 20 Jahre<br />

0 1 2 4 6 GV ha -1<br />

Humusabbau (Variante mit 0 GV ha -1 ):<br />

2.200 kg N ha -1 = 110 kg N ha -1 a -1<br />

22.000 kg C ha -1 = 1.100 kg C ha -1 a -1 = ca. 4000 kg CO 2 ha -1 a -1


Rottedung<br />

300,0<br />

Beschreibung des N-Umsatzes (kg N ha -1 a -1 )<br />

<strong>im</strong> <strong>Modell</strong> <strong>REPRO</strong>, Beispiel Rottedung<br />

Düngerapplikation<br />

Mineralischer N<br />

60,0<br />

Organischer N<br />

240,0<br />

NH 3 -Verluste<br />

18,0<br />

Min.-N-Pool<br />

42,0<br />

Org.-N-Pool<br />

86,0<br />

Humus-N-Pool<br />

154,0<br />

N-Umsatz <strong>im</strong> Boden<br />

Mineralisierung<br />

N-Verwertung<br />

N-Verluste<br />

N-Entzug<br />

Denitrifikationsverluste<br />

Nitratverluste<br />

Einfluß- Düngerart, Düngermenge Wirksame Mineralisierungszeit (Bodenart, Temperatur, Ertrag<br />

faktoren N-Gehalte, Humusreproduktionsrate Niederschlag) Denitrifikationsbedingungen<br />

Ausbringungsbedingungen Ausbringungstermin Sickerwassermenge<br />

16,0<br />

Min.-N-Pool<br />

58,0<br />

Org.-N-Pool<br />

70,0


<strong>Modell</strong>grundlagen: N 2-Fixierleistung<br />

Symb. N 2-Fixierung (kg ha -1 )<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

nach Köpke (1987)<br />

nach <strong>REPRO</strong><br />

50<br />

50 100 150 200 250 300 350 400<br />

Kornertrag (kg N ha -1 )<br />

Beziehung zwischen der symb. N 2-Fixierung und<br />

der <strong>im</strong> Korn enthaltenen N-Menge von Ackerbohnen


Verteilungsmuster von TM-Ertrag, Leguminosenanteil und<br />

N 2-Fixierung, Schlag A09 Versuchsstation Scheyern (Locher et al. 2002)


N 2O-Messungen mit automatischem Messsystem


µg N 2O-N m -2 h -1<br />

N 2O Emissionen <strong>im</strong> Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch<br />

Viehhausen (Peter, Schmid, Munch & Hülsbergen 2010)<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Kleegras<br />

Winterweizen mit Gülle<br />

Winterweizen ohne Gülle<br />

01.05.09 21.05.09 10.06.09 30.06.09 20.07.09 09.08.09 29.08.09<br />

Messzeitpunkt


Soil surface balance of the organic crop rotation.<br />

(Küstermann, Christen & Hülsbergen (2010): Agric., Ecosys.& Environm. 135, 70-80.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!