19.04.2013 Aufrufe

Umsatzsteuer in der Inkasso-Abrechnung - Creditreform

Umsatzsteuer in der Inkasso-Abrechnung - Creditreform

Umsatzsteuer in der Inkasso-Abrechnung - Creditreform

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umsatzsteuer</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Inkasso</strong>-<strong>Abrechnung</strong><br />

H<strong>in</strong>weise zur <strong>Inkasso</strong>abrechnung für vorsteuerabzugsberechtigte Kunden<br />

Warum zahlt <strong>der</strong> Schuldner den Verzugsschaden, aber nicht die <strong>Umsatzsteuer</strong>?<br />

Pr<strong>in</strong>zipiell muss <strong>der</strong> Schuldner jeden Schaden des Gläubigers ersetzen, den er aufgrund se<strong>in</strong>er nicht fristgerechten Zahlung<br />

verursacht. Hierunter fallen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Verzugsz<strong>in</strong>sen, Mahnspesen und die <strong>Inkasso</strong>-Vergütung. Der<br />

Bundesgerichtshof hat jedoch e<strong>in</strong>e Ausnahme festgelegt: Die <strong>Umsatzsteuer</strong> auf den Verzugsschaden, sofern <strong>der</strong> Gläubiger<br />

für bezogene Leistungen zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. Da <strong>der</strong> Gläubiger im Rahmen <strong>der</strong> monatlichen <strong>Umsatzsteuer</strong>voranmeldung<br />

die <strong>Umsatzsteuer</strong> auf die von <strong>Creditreform</strong> erbrachten Leistungen vom F<strong>in</strong>anzamt zurückerstatten<br />

lassen kann, entsteht <strong>in</strong> Höhe des Vorsteuerbetrages ke<strong>in</strong> Verzugsschaden, <strong>der</strong> vom Schuldner zu erstatten wäre.<br />

Welche Auswirkungen hat dies auf die <strong>Abrechnung</strong> des <strong>Inkasso</strong>-Verfahrens?<br />

Es gibt bei <strong>der</strong> <strong>Abrechnung</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Inkasso</strong>-Falles zwei<br />

grundsätzliche <strong>Abrechnung</strong>sarten:<br />

Im ersten Fall verrechnet <strong>Creditreform</strong> angefallene<br />

<strong>Umsatzsteuer</strong> aus <strong>der</strong> <strong>Inkasso</strong>-Leistung mit dem auszuschüttenden<br />

Guthaben und zahlt Ihnen den<br />

Differenzbetrag aus.<br />

Beispiel<br />

Für Sie erlöste Hauptfor<strong>der</strong>ung<br />

Z<strong>in</strong>sen<br />

Mahnspesen<br />

Guthaben (Fremdgeld)<br />

abzüglich <strong>Umsatzsteuer</strong> auf<br />

<strong>Inkasso</strong>leistungen<br />

= Auszahlungsbetrag<br />

Sofern die erlösten Z<strong>in</strong>sen und Mahnspesen als Erfolgsprovision<br />

an <strong>Creditreform</strong> abgetreten wurden,<br />

kann es vere<strong>in</strong>zelt vorkommen, dass <strong>der</strong> Auszahlungsbetrag<br />

niedriger ist als die für Sie erlöste<br />

Hauptfor<strong>der</strong>ung. Durch den Abzug <strong>der</strong> <strong>Umsatzsteuer</strong><br />

entsteht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck, als würde <strong>Creditreform</strong> auch<br />

bei garantierter Auszahlung Teile <strong>der</strong> erlösten Hauptfor<strong>der</strong>ung<br />

e<strong>in</strong>behalten.<br />

Verband <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e <strong>Creditreform</strong> e.V.<br />

Hellersbergstr. 12 • 41460 Neuss • 0 21 31 / 109 – 0<br />

www.creditreform.de • <strong>in</strong>fo@verband.creditreform.de<br />

500,00 €<br />

20,00 €<br />

10,00 €<br />

530,00 €<br />

13,50 €<br />

516,50 €<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Umsatzsteuer</strong>voranmeldung können<br />

Sie sich den <strong>Umsatzsteuer</strong>betrag – <strong>in</strong> diesem Fall<br />

13,50 € – vom F<strong>in</strong>anzamt erstatten lassen.<br />

Im zweiten Fall erhalten Sie e<strong>in</strong>e <strong>Abrechnung</strong> des für<br />

Sie bestimmten Guthabens aus dem <strong>Inkasso</strong>-Verfahren;<br />

e<strong>in</strong>e Saldierung mit dem <strong>Umsatzsteuer</strong>betrag f<strong>in</strong>det<br />

nicht statt. Stattdessen erhalten Sie periodisch – im<br />

Regelfall monatlich – e<strong>in</strong>e geson<strong>der</strong>te Rechnung über<br />

die <strong>Umsatzsteuer</strong>. Sofern Sie ke<strong>in</strong>en Lastschrifte<strong>in</strong>zug<br />

mit <strong>Creditreform</strong> vere<strong>in</strong>bart haben, müssen Sie diese<br />

<strong>Umsatzsteuer</strong>rechnung fristgerecht an <strong>Creditreform</strong><br />

überweisen. Gleichzeitig dient Ihnen die Rechnung<br />

über den <strong>Umsatzsteuer</strong>betrag als Beleg für den Vorsteuerabzug.<br />

In beiden Fällen stellt die <strong>Umsatzsteuer</strong> buchhalterisch<br />

lediglich e<strong>in</strong>en durchlaufenden Posten dar. Insofern<br />

unterscheidet sich die <strong>Inkasso</strong>-<strong>Abrechnung</strong> nicht von<br />

an<strong>der</strong>en Dienstleistungsrechnungen, wie beispielsweise<br />

die Honorarrechnung Ihres Steuerberaters o<strong>der</strong> die<br />

Service-Rechnung für Wartungsarbeiten am betrieblichen<br />

Masch<strong>in</strong>enpark.


Gibt es ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fachere Lösung?<br />

Lei<strong>der</strong> ne<strong>in</strong>. <strong>Creditreform</strong> führt alle Dienstleistungen stets entsprechend geltendem Recht aus. Das be<strong>in</strong>haltet auch<br />

die korrekte umsatzsteuerliche Behandlung <strong>der</strong> <strong>Inkasso</strong>-Fälle gegenüber dem jeweiligen Schuldner und gegenüber dem<br />

Gläubiger <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung. Soweit es uns möglich ist, vere<strong>in</strong>fachen wir die Arbeitsschritte auf Ihrer Seite durch transparente<br />

Informationen und Hilfestellungen.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Sofern Sie weitere Erläuterungen zur <strong>Umsatzsteuer</strong> o<strong>der</strong> zu an<strong>der</strong>en Themen wünschen, zögern Sie bitte nicht uns<br />

anzusprechen. Wir helfen Ihnen gerne!<br />

Beispielrechnung bei Vollzahlung des Schuldners<br />

Sie reichen Ihre For<strong>der</strong>ung wie gewohnt<br />

bei <strong>Creditreform</strong> e<strong>in</strong>.<br />

Hauptfor<strong>der</strong>ung<br />

For<strong>der</strong>ung: 300,00 €<br />

Mahngebühr: 10,00 €<br />

Die abgezogene <strong>Umsatzsteuer</strong> erhalten<br />

Sie vollständig als Vorsteuer-abzug vom<br />

F<strong>in</strong>anzamt erstattet. Ihnen entstehen<br />

hierdurch ke<strong>in</strong>e Kosten.<br />

Auszahlung <strong>Creditreform</strong><br />

Zahlung: 301,83 €<br />

Vorsteuererstattung durch<br />

das F<strong>in</strong>anzamt<br />

Zahlung: 8,17 €<br />

Insgesamt erhaltener Betrag:<br />

310,00 €<br />

Sie haben Ihre For<strong>der</strong>ung<br />

vollständig erhalten.<br />

Verband <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e <strong>Creditreform</strong> e.V.<br />

Hellersbergstr. 12 • 41460 Neuss • 0 21 31 / 109 – 0<br />

www.creditreform.de • <strong>in</strong>fo@verband.creditreform.de<br />

<strong>Creditreform</strong> führt das vorgerichtliche<br />

Mahnverfahren durch und macht die<br />

<strong>Inkasso</strong>-Vergütung sowie die angefallenen<br />

Auslagen geltend.<br />

Hauptfor<strong>der</strong>ung<br />

For<strong>der</strong>ung: 300,00 €<br />

Mahngebühr: 10,00 €<br />

Nebenfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Inkasso</strong>vergütung: 33,00 €<br />

Auslagen: 10,00 €<br />

Schuldner zahlt auf das Mahn-schreiben<br />

von <strong>Creditreform</strong>.<br />

Zahlungse<strong>in</strong>gang bei<br />

<strong>Creditreform</strong><br />

Zahlung: 353,00 €<br />

Kosten: 5,-<br />

Ihre <strong>Creditreform</strong> verrechnet den Zahlungse<strong>in</strong>gang wie vertraglich vere<strong>in</strong>bart auf Haupt-<br />

und Nebenfor<strong>der</strong>ung. Die von <strong>der</strong> <strong>Creditreform</strong> abzuführende <strong>Umsatzsteuer</strong> auf <strong>Inkasso</strong>vergütung<br />

und Auslagen br<strong>in</strong>gt <strong>Creditreform</strong> beim an Sie auszuschüttenden Betrag <strong>in</strong><br />

Abzug und schüttet die Differenz an Sie aus.<br />

Die von <strong>Creditreform</strong><br />

e<strong>in</strong>behaltene <strong>Umsatzsteuer</strong><br />

auf die<br />

<strong>Inkasso</strong>vergütung und<br />

die entstandenen<br />

Auslagen ist auf Ihrer<br />

<strong>Abrechnung</strong> separat<br />

ausgewiesen.<br />

Zahlungse<strong>in</strong>gang bei <strong>Creditreform</strong> 353,00 €<br />

Verrechnung gemäß Vere<strong>in</strong>barung:<br />

43,00 € auf die Neben-<br />

#<br />

for<strong>der</strong>ung (100%)<br />

=<br />

310,00 € auf die Hauptfor<strong>der</strong>ung<br />

(100%)<br />

Abzüglich <strong>der</strong> USt auf die<br />

Nebenfor<strong>der</strong>ung von 8,17 €<br />

(19% von 43,00 €)<br />

Auszahlung durch <strong>Creditreform</strong> 301,83 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!