20.04.2013 Aufrufe

ERYPISEL ERYSIPEL

ERYPISEL ERYSIPEL

ERYPISEL ERYSIPEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ERYSIPEL</strong><br />

brennende Rötung<br />

Schwellung, Überwärmung<br />

rasche flächenhafte<br />

Ausbreitung<br />

flammenförmige<br />

Ausbreitung<br />

Haut gespannt, glänzend<br />

<strong>ERYPISEL</strong><br />

Fieber<br />

Schüttelfrost<br />

Übelkeit<br />

Lymphknotenschwellung<br />

<strong>ERYSIPEL</strong><br />

Streptokokken ( βhämolysierend,<br />

Gruppe<br />

A)<br />

Infektion der Lymphgefäße<br />

der papillären<br />

Dermis<br />

1


<strong>ERYSIPEL</strong><br />

abszedierendes Erysipel<br />

bullöses Erysipel<br />

hämorrhagisches Erysipel<br />

phlegomonöses Erysipel<br />

nekrotisierendes Erysipel<br />

<strong>ERYSIPEL</strong><br />

Eintrittspforte:<br />

Interdigitalmykose<br />

Gehörgangsekzem<br />

Wunde<br />

<strong>ERYSIPEL</strong><br />

Streptokokken ( βhämolysierend,<br />

Gruppe<br />

A)<br />

Infektion der Lymphgefäße<br />

der papillären<br />

Dermis<br />

2


<strong>ERYSIPEL</strong><br />

chronisch rezidivierdendes<br />

Erysipel<br />

chronischer Lymphstau<br />

Elephantiasis<br />

<strong>ERYSIPEL</strong><br />

Therapie<br />

Penicillin<br />

Sanierung der Eintrittspforte<br />

chronisch-rezidivierendes<br />

Erysipel Langzeittherapie<br />

(Depotpenicillin)<br />

EMBOLIA CUTIS<br />

MEDICAMENTOSA<br />

massive Nekrosen nach i.m.<br />

Injektionen<br />

reflektorische Gefäßspasmen<br />

intravasale Injektion (kleinste<br />

Gefäße)?<br />

schicksalhaft<br />

Zurückhaltung mit i.m.<br />

Injektionen<br />

3


CHRONISCH RE-<br />

ZIDIVIERENDE <strong>ERYSIPEL</strong><br />

nach Mammaamputation<br />

Differentialdiagnose:<br />

Lymphangiosis<br />

carcinomatosa (Erysipelas<br />

carcinomatosum)<br />

PYODERMIEN<br />

primär<br />

nicht follikulär<br />

follikulär<br />

sekundär<br />

Wunden<br />

Ekzeme<br />

Ulcera<br />

PRIMÄRE PYODERMIEN<br />

NICHT FOLLIKULÄR<br />

Erysipel<br />

Impetigo<br />

Ekthyma<br />

Phlegmone<br />

Lymphangitis<br />

Paronychie<br />

4


IMPETIGO CONTAGIOSA<br />

"Schmutzinfektion"<br />

oft primär blasig<br />

später krustös<br />

IMPETIGO CONTAGIOSA<br />

kleine dünnwandige<br />

Bläschen<br />

roter Hof<br />

Pustulation<br />

Eintrocknung (honiggelbe<br />

Krusten)<br />

IMPETIGO CONTAGIOSA<br />

Kinder!<br />

ansteckend<br />

häufig<br />

warme Jahreszeit<br />

"epidemisch"<br />

5


IMPETIGO CONTAGIOSA<br />

Primärläsion<br />

Autoinokulation<br />

peripheres Wachstum<br />

manchmal zentrale<br />

Abheilung<br />

IMPETIGO CONTAGIOSA<br />

Streptokokken<br />

Staphylokokken<br />

oft gemischt<br />

IMPETIGO CONTAGIOSA<br />

kleinblasige Form<br />

durch Streptokokken<br />

großblasige Form<br />

durch Staphylokokken<br />

6


IMPETIGO CONTAGIOSA<br />

großblasige Form durch<br />

Staphylokokken hervorgerufen<br />

meist Penicillinasebildner<br />

IMPETIGO CONTAGIOSA<br />

großblasige Form durch<br />

Staphylokokken hervorgerufen<br />

meist Penicillinasebildner<br />

cave SSSS!<br />

S S S S<br />

(Staphylococcal Scaled Skin Syndrome)<br />

Säuglinge<br />

Auftreten nach bakteriellen<br />

Infekten (Otitis, Impetigo ...)<br />

Staphylococcus aureus<br />

(Phagengruppe II,Typ 71)<br />

Toxin (Exfoliatin, Epidermolysin,<br />

ETA)<br />

7


IMPETIGO CONTAGIOSA<br />

THERAPIE<br />

lokale Antiseptika<br />

systemisch Antibiotika<br />

(Penicillin,<br />

Erythromycin)<br />

EKTHYMA<br />

beginnt ähnlich wie<br />

Impetigo contagiosa<br />

Nekrose am Blasengrund<br />

häufig bei Erwachsenen<br />

schlechte Hygieneverhältnisse<br />

Druck, Kälte<br />

PHLEGMONE<br />

akut einschmelzende<br />

Entzündung<br />

Dermis, Subkutis<br />

häufig präexistente<br />

Läsion<br />

8


PHLEGMONE<br />

Staphylookokken, E.coli,<br />

Klebsiellen, Gasbrand<br />

schmerzhafte<br />

Schwellung<br />

bretthart<br />

Nekrose<br />

Sepsis<br />

PHLEGMONE<br />

Therapie<br />

Antibiotika (hochdosiert)<br />

Inzision<br />

Drainage<br />

Spülung<br />

NEKROTISIERENDE FASZIITIS<br />

lebensbedrohlich!<br />

Maximalvariante einer<br />

phlegmonösen Entzündung<br />

tiefe Partien betroffen<br />

Gewebe wird “zerfressen“<br />

Fournier‘sche Gangrän (Skrotum)<br />

massive Schwellung und<br />

Schmerzen<br />

9


PYODERMIEN<br />

nicht follikulär:<br />

– Erysipel<br />

– Impetigo contagiosa<br />

– SSSS<br />

–Ekthyma<br />

– Phlegmone<br />

follikulär:<br />

– Follikulitis<br />

– Furunkel, Karbunkel<br />

– Hidrosadenitis axillaris<br />

FURUNKEL<br />

sehr schmerzhaft<br />

beträchtliches Ödem<br />

nach einigen Tagen<br />

Einschmelzung<br />

(Fluktuation!)<br />

FURUNKEL<br />

Spontanöffnung<br />

Ausstoßung des<br />

zentralen Pfropfs<br />

(nekrotischer Follikel)<br />

10


FURUNKEL<br />

eitrig einschmelzend<br />

Nekrotisierung des<br />

gesamten Follikels<br />

narbige Abheilung<br />

FURUNKEL<br />

Gesicht, Nacken,<br />

Leisten, Brust<br />

LK-Schwellung<br />

evt. Fieber (selten)<br />

FURUNKEL<br />

systemisch Antibiotika<br />

bei Fluktuation<br />

Inzision<br />

Spülung<br />

11


FURUNKEL<br />

narbige Abheilung<br />

Komplikation (Sepsis,<br />

Sinusthrombose)<br />

Karbunkel: mehrere<br />

Follikel betroffen<br />

Bei rezidivierenden<br />

bzw. multiplen<br />

Furunkeln Ausschluss<br />

eines Immundefektes<br />

(Diabetes, HIV,…)!<br />

FOLLIKULITIS<br />

eitrige Entzündung der<br />

oberen Partie des<br />

Haarfollikels<br />

stecknadelkopfgroße<br />

Pusteln<br />

mit Haar durchbohrt<br />

roter Hof<br />

12


FOLLIKULITIS<br />

Schwitzen<br />

Brust, Rücken<br />

Verstopfung des Follikels(Okklusivverbände!)<br />

systemische Kortisontherapie<br />

(Steroidakne)<br />

FOLLIKULITIS THERAPIE<br />

lokale Antiseptika<br />

alkoholische<br />

Lösungen<br />

Öffnen der Pusteln<br />

HIDROSADENITIS<br />

Entzündung der<br />

Schweißdrüsen<br />

Achseln, Leiste<br />

13


HIDROSADENITIS<br />

Therapie<br />

systemisch Antibiotika<br />

(Tetrayzkline)<br />

großflächige Exzision<br />

der befallenen Areale<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!