20.04.2013 Aufrufe

Effloreszenzen

Effloreszenzen

Effloreszenzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EPIDERMIS<br />

CORIUM<br />

SUBCUTIS<br />

02.04.2013<br />

1


ZELLEN DER HAUT<br />

Epidermis: Keratinozyten<br />

Melanozyten<br />

Langerhanszellen<br />

Corium: Fibroblasten<br />

Bindegewebe (kollagene,<br />

elastische Fasern)<br />

Blutgefässe<br />

EFFLORESZENZENLEHRE<br />

Terminologie der<br />

Hautläsionen<br />

• Primäreffloreszenzen<br />

• Sekundäreffloreszenzen<br />

02.04.2013<br />

2


DERMATOLOGISCHE STATUS<br />

• Lokalisation<br />

•Größe<br />

• Farbe (Homogenität)<br />

• Form (regelmäßig, unregelmäßig)<br />

• Begrenzung (scharf, unscharf)<br />

• Oberfläche<br />

• Konsistenz<br />

DIAGNOSTISCHES<br />

VORGEHEN<br />

• Dermatologischer Status<br />

GLASSPATELTEST<br />

• Erythem bedingt durch Gefässweitstellung<br />

(Vasodilatation)<br />

lässt sich wegdrücken<br />

• Erythem bedingt durch<br />

Blutaustritt lässt sich nicht<br />

wegdrücken (Zeichen eines<br />

Gefäßschadens oder einer<br />

Gerinnungsstörung)<br />

02.04.2013<br />

3


DIAGNOSTISCHES<br />

VORGEHEN<br />

• Dermatologischer Status<br />

• Einschätzen der Akuität (akut<br />

vs. chronisch; frischere vs.<br />

ältere Läsionen)<br />

PRIMÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Makula (Fleck)<br />

02.04.2013<br />

4


Blutgefäasse können<br />

auffallend sein:<br />

• bei dünner (atropher) Haut<br />

bzw. bei extrem ober -<br />

flächlicher Lokalisation<br />

• bei starker Weitstellung<br />

(Teleangieektasien)<br />

DIAGNOSTISCHES<br />

VORGEHEN<br />

• Dermatologischer Status<br />

• Einschätzen der Akuität (akut<br />

vs. chronisch; frischere vs.<br />

ältere Läsionen)<br />

• entzündlich vs. neoplastisch<br />

PRIMÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Makula (Fleck)<br />

• Papel (Knötchen)<br />

02.04.2013<br />

5


DIAGNOSTISCHES<br />

VORGEHEN<br />

• Dermatologischer Status<br />

• Einschätzen der Akuität (akut<br />

vs. chronisch; frischere vs.<br />

ältere Läsionen)<br />

• entzündlich vs. neoplastisch<br />

• in welcher Schicht der Haut<br />

spielt sich die Pathologie ab<br />

PRIMÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Makula (Fleck)<br />

• Papel (Knoten)<br />

• Urtica (Quaddel)<br />

02.04.2013<br />

6


PRIMÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Makula (Fleck)<br />

• Papel (Knoten)<br />

• Urtica (Quaddel)<br />

• Vesicula (Bläschen)<br />

Bulla (Blase)<br />

02.04.2013<br />

7


PRIMÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Makula (Fleck)<br />

• Papel (Knötchen)<br />

Nodus (Knoten)<br />

• Urtica (Quaddel)<br />

• Vesicula (Bläschen)<br />

Bulla (Blase)<br />

•Pustel<br />

02.04.2013<br />

8


ZEICHEN DER AKUTEN<br />

ENTZÜNDUNG<br />

• helles Rot<br />

• geschwollen (ödematös)<br />

• nässend<br />

• überwärmt<br />

• schmerzhaft<br />

• Beispiel: akuter Sonnenbrand<br />

ZEICHEN DER CHRONISCHEN<br />

ENTZÜNDUNG<br />

• dunkles bzw. blasses Rot,<br />

Übergang ins Bräunliche<br />

• trocken<br />

• schuppend<br />

• Haut verdickt (Lichenifikation)<br />

• Beispiel: chronisches<br />

Kontaktekzem der Hände<br />

SEKUNDÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Squama (Schuppe)<br />

02.04.2013<br />

9


SEKUNDÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Squama (Schuppe)<br />

•Crusta(Kruste)<br />

02.04.2013<br />

10


SEKUNDÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Squama (Schuppe)<br />

•Crusta(Kruste)<br />

•Erosion<br />

SEKUNDÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Squama (Schuppe)<br />

•Crusta(Kruste)<br />

•Erosion<br />

• Ulcus (Geschwür)<br />

02.04.2013<br />

11


SEKUNDÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Squama (Schuppe)<br />

•Crusta(Kruste)<br />

•Erosion<br />

• Ulcus (Geschwür)<br />

• Rhaghade<br />

PRIMÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Makula (Fleck)<br />

• Papel (Knoten)<br />

• Urtica (Quaddel)<br />

• Vesicula (Bläschen)<br />

Bulla (Blase)<br />

•Pustel<br />

02.04.2013<br />

12


SEKUNDÄR-<br />

EFFLORESZENZEN<br />

• Squama (Schuppe)<br />

•Crusta(Kruste)<br />

•Erosion<br />

• Ulcus (Geschwür)<br />

• Rhaghade<br />

DERMATOLOGISCHE<br />

DEFINITIONEN<br />

• Exanthem: disseminierter Hautausschlag<br />

• Enanthem: Ausschlag in der Mundschleimhaut<br />

• Erythem: umschriebene Rötung<br />

• Erythrodermie: universelle Rötung<br />

• Lichenifikation: Vergröberung der<br />

Hautoberfläche und Verdickung durch<br />

chronische Entzündung<br />

02.04.2013<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!