20.04.2013 Aufrufe

Διαμονή και εργασία στη Γερμανία Leben und Arbeiten in ... - DHW

Διαμονή και εργασία στη Γερμανία Leben und Arbeiten in ... - DHW

Διαμονή και εργασία στη Γερμανία Leben und Arbeiten in ... - DHW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K<strong>in</strong>der – Schule – Berufliche Bildung<br />

<strong>Διαμονή</strong> <strong>και</strong> <strong>εργασία</strong> <strong>στη</strong> <strong>Γερμανία</strong> <strong>Leben</strong> <strong>und</strong> arbeiten <strong>in</strong> Deutschland 25<br />

K<strong>in</strong>der<br />

Ausländer mit Wohnsitz <strong>in</strong> Deutschland haben Anspruch auf K<strong>in</strong>dergeld, sofern sie e<strong>in</strong>e gültige<br />

Niederlassungserlaubnis besitzen. K<strong>in</strong>dergeld wird von der Geburt an bis zum Alter von 18<br />

Jahren <strong>in</strong> Höhe von 184 € bis 215 € pro Monat gezahlt. Für e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d, das über 18 Jahre alt ist,<br />

kann bis zur Vollendung des 25. <strong>Leben</strong>sjahres K<strong>in</strong>dergeld weiter gezahlt werden, so lange es<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er beruflichen Ausbildung, e<strong>in</strong>em Studium oder e<strong>in</strong>em Freiwilligendienst bef<strong>in</strong>det.<br />

Neben den leiblichen Eltern können zum Beispiel auch Großeltern, Pflegeeltern oder Stiefeltern<br />

anspruchsberechtigt se<strong>in</strong>. Für den Antrag <strong>und</strong> die Auszahlung von K<strong>in</strong>dergeld ist nach dem<br />

Wohnbezirk die jeweilige Familienkasse der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit zuständig.<br />

Schule<br />

Die Schulpflicht beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> Deutschland im Alter von sechs Jahren <strong>und</strong> dauert zehn Jahre an.<br />

Eltern, die aus dem Ausland e<strong>in</strong>reisen, wenden sich bitte an das Schulamt ihres Wohnortes.<br />

Diejenigen, die K<strong>in</strong>der im Alter von drei bis sechs Jahren haben, können ihre K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> öffentlichen<br />

K<strong>in</strong>dergärten anmelden, damit die vorschulische Erziehung <strong>und</strong> das Erlernen der deutschen<br />

Sprache ihrer K<strong>in</strong>der frühzeitig gefördert werden. Immer mehr K<strong>in</strong>dergärten besitzen<br />

mittlerweile die Möglichkeit, auch Plätze für K<strong>in</strong>der unter drei Jahren bereitzustellen. Deutsche<br />

Schulen bieten Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern <strong>in</strong> zusätzlichen Klassen oder Gruppen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive<br />

Betreuung <strong>in</strong> Deutsch <strong>und</strong> <strong>in</strong> anderen Fächern an, bis sie im vollen Umfang im Regelunterricht<br />

<strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d. In deutschen Schulen wird <strong>in</strong> großen Städten teilweise Griechisch als Herkunftssprache<br />

angeboten. Teilweise gibt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Großstädten nationale griechische Schulen <strong>und</strong><br />

ebenfalls zweisprachige Schulen, <strong>in</strong> denen Unterricht <strong>in</strong> Griechisch <strong>und</strong> Deutsch angeboten<br />

wird. Die Lyzeen der nationalen griechischen Schulen werden abgeschafft. Die letzten Schüler,<br />

der Lyzeen werden im Schuljahr 2012/2013 e<strong>in</strong>geschrieben. Griechische nationale K<strong>in</strong>dergärten,<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> Gymnasien werden weiterh<strong>in</strong> bis zur dritten Klasse des Gymnasiums<br />

bestehen bleiben.<br />

Berufliche Bildung<br />

Das Bildungssystem <strong>in</strong> Deutschland hat zwei Besonderheiten:<br />

Schulbildung: Die Schüler werden nach der Gr<strong>und</strong>schule (4. Klasse) entsprechend ihren<br />

Leistungen <strong>in</strong> drei Schultypen aufgeteilt: Hauptschule, Realschule <strong>und</strong> Gymnasium. Die<br />

Gesamtschule ist e<strong>in</strong>e Schulform, <strong>in</strong> der Schüler <strong>in</strong> allen Schultypen (Haupt- <strong>und</strong> Realschule<br />

sowie Gymnasium) unterrichtet werden. Das deutsche Schulsystem ist durchlässig. Das heißt,<br />

der Übergang auf e<strong>in</strong>e höhere Schulform ist immer möglich, wobei gute Noten vorausgesetzt<br />

werden. Die Sek<strong>und</strong>arstufe I wird von der 5. bis zur 9. Klasse <strong>und</strong> die Sek<strong>und</strong>arstufe II von der<br />

10. bis zur 12. bzw. 13. Klasse def<strong>in</strong>iert. Die Hauptschule <strong>und</strong> Realschule umfassen die Jahrgangsstufen<br />

5. bis 10. Der Abschluss nach der 9. Klasse ist möglich. Die Realschule umfasst die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!