20.04.2013 Aufrufe

Satzung öffnen / Download (PDF-Datei 148 Kb) - Vereinigte ...

Satzung öffnen / Download (PDF-Datei 148 Kb) - Vereinigte ...

Satzung öffnen / Download (PDF-Datei 148 Kb) - Vereinigte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vereinigte</strong> Volksbank AG, Sitz Sindelfingen<br />

(1) Die Gesellschaft führt die Firma<br />

<strong>Satzung</strong><br />

I. Allgemeine Bestimmungen<br />

§ 1<br />

Firma und Sitz<br />

<strong>Vereinigte</strong> Volksbank AG.<br />

(2) Sie hat ihren Sitz in Sindelfingen. Hauptstellen werden in Böblingen, Calw,<br />

Sindelfingen, Weil der Stadt und Schönaich unterhalten.<br />

(3) Die Gesellschaft hat Zweigniederlassungen in Calw unter der Firma Calwer<br />

Volksbank Zweigniederlassung der <strong>Vereinigte</strong> Volksbank AG und in Bad Liebenzell<br />

unter der Firma Liebenzeller Bank Zweigniederlassung der <strong>Vereinigte</strong> Volksbank AG<br />

errichtet.<br />

(1) Gegenstand des Unternehmens ist<br />

§ 2<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

1. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art,<br />

2. die Durchführung von ergänzenden Geschäften, insbesondere von<br />

Dienstleistungsgeschäften,<br />

3. die Pflege des gemeinschaftlichen Warenverkehrs.<br />

(2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die mit dem<br />

Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder ihn unmittelbar oder<br />

mittelbar zu fördern geeignet sind; dazu gehören auch der Erwerb und die<br />

Veräußerung von Grundstücken. Die Gesellschaft kann sich an anderen<br />

Unternehmen gleicher oder verwandter, in Sonderfällen auch anderer Art,<br />

beteiligen, solche Unternehmen erwerben oder neu gründen.<br />

(3) Die Gesellschaft arbeitet nach den Grundsätzen des genossenschaftlichen Förderauftrages<br />

im Dienste der Aktionäre. Verpflichtende Leitlinie der Geschäftspolitik der<br />

Gesellschaft ist die wirtschaftliche Förderung der Aktionäre. Desgleichen wird<br />

erwartet, dass die Aktionäre die Gesellschaft in der Erfüllung dieser Aufgabe<br />

unterstützen.<br />

(4) Die Gesellschaft ist Mitglied des Baden-Württembergischen<br />

Genossenschaftsverbands e.V. Vertreter dieses Verbands können an jeder<br />

Hauptversammlung beratend teilnehmen.


§ 3<br />

Bekanntmachungen<br />

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im elektronischen Bundesanzeiger.<br />

II. Grundkapital und Aktien<br />

§ 4<br />

Grundkapital<br />

(1) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt<br />

EURO 45.950.619,64.<br />

(in Worten: EURO Fünfundvierzigmillionenneunhundertfünfzigtausend-<br />

sechshundertneunzehn und vierundsechzig Cent)<br />

(2) Das Grundkapital ist in 1.797.052 Stückaktien (Aktien ohne Nennbetrag) eingeteilt.<br />

(3) Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft mit Zustimmung des<br />

Aufsichtsrats bis zum 18. Mai 2015 durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender<br />

Aktien gegen Bar- und/oder Sacheinlagen einmalig oder mehrfach um bis zu<br />

insgesamt Euro 9.000.000,00 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital).<br />

Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das gesetzliche<br />

Bezugsrecht der Aktionäre auszuschließen,<br />

- für Spitzenbeträge;<br />

- bei Kapitalerhöhungen gegen Sacheinlagen zur Gewährung von Aktien zum<br />

Zwecke des Erwerbs von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen<br />

an Unternehmen;<br />

- bei einer Kapitalerhöhung zur Ausgabe von Belegschaftsaktien, wenn der auf<br />

die neuen Aktien, für die das Bezugsrecht ausgeschlossen wird, insgesamt<br />

entfallende anteilige Betrag des Grundkapitals 10 v. H. des Grundkapitals zum<br />

Zeitpunkt der Ausgabe nicht übersteigt.<br />

Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats die weiteren Einzelheiten der<br />

Durchführung von Kapitalerhöhungen aus dem Genehmigten Kapital festzulegen.<br />

(1) Die Aktien lauten auf den Inhaber.<br />

§ 5<br />

Aktien<br />

(2) Form und Inhalt der Aktienurkunden und der Gewinnanteil- und<br />

Erneuerungsscheine bestimmt der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats.<br />

(3) Über mehrere Aktien kann eine einheitliche Urkunde ausgegeben werden<br />

(Sammelaktie). Ein Anspruch auf Einzelverbriefung ist ausgeschlossen.


(4) Bei Ausgabe neuer Aktien kann für diese eine von § 60 AktG abweichende<br />

Gewinnanteilsberechtigung festgesetzt werden.<br />

III. Vorstand<br />

§ 6<br />

Zusammensetzung, Geschäftsführung<br />

(1) Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern. Die Zahl der Vorstandsmit-<br />

glieder bestimmt der Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat kann ein Mitglied zum Vorsitzenden<br />

des Vorstands und weitere Mitglieder zu stellvertretenden Vorsitzenden des<br />

Vorstands ernennen. Die Bestellung stellvertretender Vorstandsmitglieder ist zu-<br />

lässig. Die Mitglieder des Vorstands scheiden mit dem Ende des Kalenderjahres aus<br />

dem Vorstand aus, in dem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben.<br />

(2) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze,<br />

der <strong>Satzung</strong>, sowie des genossenschaftlichen Förderauftrages. Unbeschadet seiner<br />

gemeinschaftlichen Verantwortung für die Geschäftsführung entscheidet der Vor<br />

stand über die Verteilung einzelner Geschäftsbereiche unter seine Mitglieder. Er<br />

gibt sich eine Geschäftsordnung.<br />

(3) Die <strong>Satzung</strong> oder der Aufsichtsrat hat zu bestimmen, dass bestimmte Arten von<br />

Geschäften nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats vorgenommen werden dürfen.<br />

§ 7<br />

Vertretung<br />

Die Gesellschaft wird gesetzlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein<br />

Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.<br />

IV. Aufsichtsrat<br />

§ 8<br />

Zusammensetzung<br />

(1) Der Aufsichtsrat besteht aus 18 Mitgliedern. Davon werden 6 Mitglieder von den<br />

Arbeitnehmern nach den Bestimmungen des Drittelbeteiligungsgesetzes gewählt.


(2) Die Wahl erfolgt für die Zeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über<br />

die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach dem Beginn der Amtszeit<br />

beschließt; hierbei wird das Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit beginnt, nicht<br />

mitgerechnet. Wiederwahl ist statthaft.<br />

(3) Personen, die das 68. Lebensjahr vollendet haben, können nicht als Vertreter der<br />

Aktionäre in den Aufsichtsrat gewählt werden. Nicht als Aktionärsvertreter in den<br />

Aufsichtsrat wählbar sind Personen, die Mitarbeiter oder Mitglieder des Vorstandes<br />

anderer Kreditinstitute oder von Versicherungen sind.<br />

(4) Ergänzungswahlen für vorzeitig ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder erfolgen für<br />

die volle Wahlperiode gemäß Absatz 2. Gleiches gilt für Zuwahlen zum Aufsichtsrat<br />

infolge der satzungsmäßigen Erhöhung der Zahl seiner Mitglieder.<br />

(5) Jedes Mitglied des Aufsichtsrats kann sein Amt unter Einhaltung einer drei-<br />

monatigen Kündigungsfrist durch schriftliche Mitteilung an den Vorsitzenden des<br />

Aufsichtsrats niederlegen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats hat eine solche<br />

Erklärung an seinen Stellvertreter zu richten. Eine Amtsniederlegung mit sofortiger<br />

Wirkung ist zulässig, wenn der Aufsichtsrat zustimmt.<br />

§ 9<br />

Vorsitz<br />

(1) Im Anschluss an die Hauptversammlung, in der Aufsichtsratsmitglieder neu gewählt<br />

werden, findet eine Aufsichtsratssitzung statt, zu der es einer besonderen<br />

Einladung nicht bedarf. In dieser Sitzung wählt der Aufsichtsrat für die Dauer ihrer<br />

jeweiligen Amtszeit als Mitglied des Aufsichtsrats aus seiner Mitte einen<br />

Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Die Stellvertreter haben nur dann die<br />

gesetzlichen Rechte und Pflichten des Vorsitzenden, wenn dieser verhindert ist.<br />

(2) Scheidet der Vorsitzende oder seine Stellvertreter vor Ablauf der Amtszeit im Sinne<br />

von Absatz 1 aus, so hat der Aufsichtsrat unverzüglich für die restliche Amtszeit<br />

eine Neuwahl für die Ausgeschiedenen vorzunehmen.<br />

§ 10<br />

Sitzungen und Beschlussfassung<br />

(1) Der Vorsitzende des Aufsichtsrats beruft die Sitzungen des Aufsichtsrats ein. Eine<br />

Einberufung hat schriftlich unter Einhaltung einer Frist von einer Woche zu erfolgen.<br />

Mit der Einberufung sind die einzelnen Gegenstände der Tagesordnung mitzuteilen.<br />

In dringenden Fällen kann der Vorsitzende die Frist abkürzen und auch fernmündlich<br />

oder telegrafisch einberufen oder verlegen. Ist ein Tagesordnungspunkt nicht<br />

ordnungsgemäß angekündigt worden, darf hierüber nur beschlossen werden,<br />

wenn kein Aufsichtsratsmitglied widerspricht. Abwesenden Aufsichtsratsmitgliedern<br />

ist in einem solchen Fall Gelegenheit zu geben, binnen einer vom Vorsitzenden<br />

festzusetzenden angemessenen Frist der Beschlussfassung nachträglich zu<br />

widersprechen; der Beschluss wird erst wirksam, wenn die abwesenden<br />

Aufsichtsratsmitglieder innerhalb dieser Frist nicht widersprochen haben.


(2) Beschlüsse des Aufsichtsrats werden in der Regel in Sitzungen gefasst. Die<br />

Sitzungen werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats geleitet; er bestimmt die<br />

Reihenfolge der Verhandlungsgegenstände, sowie die Art der Abstimmung. Außerhalb<br />

von Sitzungen sind Beschlussfassungen schriftlich, fernmündlich oder tele-<br />

grafisch zulässig, wenn sie der Vorsitzende des Aufsichtsrats anordnet und kein<br />

Mitglied diesem Verfahren unverzüglich widerspricht.<br />

(3) Der Aufsichtsrat ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel der Aufsichtsrats-<br />

mitglieder an der Beschlussfassung teilnehmen. Abwesende Aufsichtsratsmitglieder<br />

können an der Beschlussfassung teilnehmen, indem sie durch anwesende<br />

Aufsichtsratsmitglieder schriftliche Stimmabgaben überreichen lassen.<br />

(4) Die Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst,<br />

soweit nicht gesetzlich andere Mehrheiten vorgeschrieben sind. Bei Feststellung<br />

des Abstimmungsergebnisses werden Stimmenthaltungen nicht mitgezählt. Bei<br />

Stimmengleichheit ist auf Verlangen eines Aufsichtsratsmitglieds eine erneute<br />

Abstimmung über denselben Gegenstand durchzuführen. Ergibt auch diese<br />

Abstimmung Stimmengleichheit, gilt der Antrag als abgelehnt.<br />

(5) Über den wesentlichen Inhalt der Verhandlungen und die Beschlüsse des Aufsichts-<br />

rats wird eine Niederschrift angefertigt, die vom Sitzungsvorsitzenden zu unterzeichnen<br />

ist. Die über schriftlich, fernmündlich oder telegrafisch gefassten Beschlüsse<br />

anzufertigende Niederschrift hat der Vorsitzende des Aufsichtsrats zu unterzeichnen.<br />

(6) Die Vorstandsmitglieder nehmen in der Regel an den Sitzungen des Aufsichtsrats<br />

teil.<br />

§ 11<br />

Geschäftsordnung<br />

(1) Der Aufsichtsrat gibt sich eine Geschäftsordnung.<br />

(2) Der Aufsichtsrat kann aus seiner Mitte Ausschüsse, insbesondere einen Personal-,<br />

Prüfungs-, Bau- und einen Kreditausschuss, bilden und deren Aufgaben und<br />

Befugnisse in der Geschäftsordnung festsetzen. Den Ausschüssen können auch,<br />

soweit gesetzlich zulässig, Entscheidungsbefugnisse des Aufsichtsrats übertragen<br />

werden. § 10 Absätze 1, 2, 3 Satz 2, Absätze 4, 5 und 6 gelten entsprechend.<br />

(3) Willenserklärungen des Aufsichtsrats oder seiner Ausschüsse werden namens des<br />

Aufsichtsrats vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats abgegeben.<br />

§ 12<br />

Änderung der <strong>Satzung</strong>sfassung<br />

Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, Änderungen und Ergänzungen der <strong>Satzung</strong>, die nur die<br />

Fassung betreffen, zu beschließen.


§ 13<br />

Vergütung<br />

Der gesamte Aufsichtsrat erhält eine jährliche Vergütung in Höhe von höchstens<br />

EURO 141.000,00. Über die Verteilung unter seine Mitglieder und deren Auszahlung<br />

beschließt der Aufsichtsrat. Darüber hinaus werden den Mitgliedern des Aufsichtsrats die<br />

ihnen durch ihre Aufsichtsratstätigkeit entstehenden Aufwendungen pauschal je<br />

EURO 100,00 je Sitzung des Aufsichtsrats oder seiner Ausschüsse ersetzt.<br />

V. Hauptversammlung<br />

§ 14<br />

Einberufung<br />

(1) Die Hauptversammlungen der Gesellschaft finden in Böblingen, Sindelfingen<br />

oder an einem anderen geeigneten Ort in Baden-Württemberg statt.<br />

(2) Die Einberufung ist mindestens 30 Tage vor dem Tag der Hauptversammlung unter<br />

Angabe der Tagesordnung im elektronischen Bundesanzeiger bekanntzumachen.<br />

Der Tag der Einberufung und der Tag der Hauptversammlung sind nicht<br />

mitzurechnen. Die Einberufungsfrist verlängert sich um die Tage der Anmeldefrist<br />

gemäß § 15 Abs. 1 der <strong>Satzung</strong>.<br />

(3) Die Aktionäre der Gesellschaft können unter Angabe des Zwecks und der Gründe<br />

die Einberufung einer Hauptversammlung verlangen. Hierzu bedarf es der Unter-<br />

schrift von Aktionären, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grund-<br />

kapitals erreichen, oder von mindestens 1.000 Aktionären, deren Anteile zusammen<br />

mindestens 3 v.H. des Grundkapitals erreichen.<br />

(4) Aktionäre der Gesellschaft, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des<br />

Grundkapitals oder den anteiligen Betrag von EURO 500.000,-- erreichen, können<br />

verlangen, dass Gegenstände zur Beschlussfassung einer Hauptversammlung<br />

bekannt gemacht werden.<br />

§ 15<br />

Teilnahme<br />

(1) Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind<br />

nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die sich vor der Hauptversammlung bei der<br />

Gesellschaft anmelden. Die Anmeldung muss der Gesellschaft unter der in der<br />

Einberufung hierfür mitgeteilten Adresse mindestens 6 Tage vor der<br />

Hauptversammlung zugehen. Der Tag der Hauptversammlung und der Tag des<br />

Zugangs sind nicht mitzurechnen.<br />

(2) Die Aktionäre müssen außerdem die Berechtigung zur Teilnahme an der<br />

Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts nachweisen.


(a) Zum Nachweis ist eine in Textform und in deutscher oder englischer<br />

Sprache erstellte Bescheinigung des depotführenden Instituts über<br />

den Anteilsbesitz ausreichend. Der Nachweis muss sich auf den<br />

Beginn des 21. Tages vor der Hauptversammlung beziehen und muss<br />

der Gesellschaft unter der in der Einberufung hierfür mitgeteilten<br />

Adresse mindestens 6 Tage vor der Hauptversammlung zugehen. Der<br />

Tag der Hauptversammlung und der Tag des Zugangs sind nicht<br />

mitzurechnen. Im Verhältnis zur Gesellschaft gilt für die Teilnahme an<br />

der Hauptversammlung oder die Ausübung des Stimmrechts als<br />

Aktionär nur, wer den Nachweis erbracht hat.<br />

(b) Befinden sich die Aktien in einem Depot bei der Gesellschaft, ist ein<br />

Nachweis des Anteilsbesitzes nicht erforderlich.<br />

(c) Ausreichend ist, dass der Anteilsbesitz am einundzwanzigsten Tag<br />

vor der Versammlung bestanden hat. Spätere Veränderungen des<br />

Anteilsbesitzes bleiben für das Teilnahme- oder Stimmrecht außer<br />

Betracht.<br />

(3) Sind Aktienurkunden nicht ausgegeben, so ist bei der Einladung zur Hauptver-<br />

sammlung bekannt zu geben, unter welchen Voraussetzungen die Aktionäre zur<br />

Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts<br />

zugelassen werden.<br />

§ 16<br />

Vorsitz<br />

(1) Den Vorsitz in der Hauptversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats. Ist<br />

dieser verhindert, führt den Vorsitz einer seiner Stellvertreter. Ist auch der Stellver-<br />

treter verhindert, so bestimmen die in der Hauptversammlung anwesenden<br />

Aufsichtsratsmitglieder den Vorsitzenden.<br />

(2) Der Vorsitzende der Hauptversammlung leitet die Versammlung. Er bestimmt die<br />

Reihenfolge der Verhandlungsgegenstände, die auch von der Ankündigung in der<br />

Tagesordnung abweichen kann, sowie die Art und Form der Abstimmung.


§ 17<br />

Stimmrecht<br />

(1) In der Hauptversammlung gewährt jede Stückaktie eine Stimme.<br />

(2) Gehören einem Aktionär Aktien von mehr als 3 v.H. des Grundkapitals, so ist sein<br />

Stimmrecht auf die Anzahl von Stimmen beschränkt, die Aktien im Gesamtnenn-<br />

betrag von 3 v.H. des Grundkapitals gewähren. Zu den Aktien, die einem Aktionär<br />

gehören, rechnen auch die Aktien, die einem anderen für seine Rechnung gehören<br />

oder von einem anderen in sonstiger Weise für ihn gehalten werden. Ist ein Unter<br />

nehmen Aktionär, so rechnen zu den Aktien, die ihm gehören, auch Aktien, die<br />

einem von ihm abhängigen oder ihn beherrschenden oder einem mit ihm verbundenen<br />

Unternehmen oder für Rechnung solcher Unternehmen einem Dritten gehören.<br />

(3) Die Beschlüsse der Hauptversammlung werden mit einfacher Mehrheit der abgege-<br />

benen Stimmen und, soweit eine Kapitalmehrheit erforderlich ist, mit einfacher<br />

Mehrheit des vertretenen Kapitals gefasst, falls nicht die <strong>Satzung</strong> oder das Gesetz<br />

zwingend etwas anderes vorschreiben.<br />

(4) Wird bei Wahlen durch die Hauptversammlung eine einfache Stimmenmehrheit bei<br />

der ersten Wahlhandlung nicht erreicht, findet eine engere Wahl unter den zwei<br />

Personen statt, denen die meisten Stimmen zugefallen sind.<br />

(5) Ein Beschluss über die Änderung der §§ 2 Absatz 3 und Absatz 4, 6 Absatz 2<br />

Satz 1, 14 Absatz 3, 17 Absatz 2 und Absatz 5, 18, 20 bis 22 und 24 der <strong>Satzung</strong><br />

bedarf einer Mehrheit von 9-zehnteln des vertretenen Grundkapitals.<br />

§ 18<br />

Bevollmächtigung<br />

Das Stimmrecht kann durch Bevollmächtigte ausgeübt werden. Die Erteilung der Vollmacht,<br />

ihr Widerruf und der Nachweis der Bevollmächtigung gegenüber der Gesellschaft bedürfen,<br />

soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, der Textform. § 135 AktG bleibt unberührt.<br />

§ 19<br />

Ordentliche Hauptversammlung<br />

Die ordentliche Hauptversammlung findet innerhalb der ersten acht Monate eines jeden<br />

Geschäftsjahres statt. Sie beschließt insbesondere über die Verwendung des Bilanzgewinns,<br />

über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, über die Bestellung<br />

von Aufsichtsratsmitgliedern und über die Bestellung des Abschlussprüfers.


VI. Beiräte<br />

§ 20<br />

Beiräte, Gesamtbankbeirat<br />

Zur Wahrung der Interessen der Aktionäre sowie zur Förderung der genossenschaftlich<br />

geprägten Aktiengesellschaft werden regionale Beiräte einvernehmlich durch Vorstand und<br />

Aufsichtsrat auf 5 Jahre nominiert. Die Amtsperiode beginnt mit der ersten auf die<br />

Nominierung folgenden Gesamtbankbeiratssitzung und endet mit Zusammentreten der<br />

Gesamtbankbeiratssitzung, die für das vierte Geschäftsjahr nach der Nominierung<br />

stattfindet; hierbei wird das Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit beginnt, nicht mitgerechnet.<br />

§ 21<br />

Aktionärsversammlungen<br />

Die Aktionärsversammlungen finden jährlich vor der ordentlichen Hauptversammlung statt. In<br />

den Aktionärsversammlungen hat jeder Aktionär eine Stimme.<br />

§ 22<br />

Beiratsverfassung<br />

Die näheren Einzelheiten der Ausgestaltung der Beiräte, des Gesamtbankbeirats und der<br />

Aktionärsversammlungen, insbesondere hinsichtlich deren Aufgaben und Zusammensetzung<br />

und das Nominierungsverfahren, werden in einer gesonderten Beiratsverfassung festgelegt,<br />

die der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats erlässt.<br />

VII. Jahresabschluss, Rücklagenbildung<br />

§ 23<br />

Geschäftsjahr, Jahresabschluss<br />

(1) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.<br />

(2) Der Vorstand hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres für das ver-<br />

gangene Geschäftsjahr den Jahresabschluss, sowie den Lagebericht aufzustellen<br />

und dem Abschlussprüfer unverzüglich vorzulegen. Gleichzeitig mit dem<br />

Jahresabschluss und dem Lagebericht hat der Vorstand dem Aufsichtsrat den<br />

Vorschlag vorzulegen, den er der Hauptversammlung für die Verwendung des<br />

Bilanzgewinns machen will.<br />

§ 24<br />

Abschlussprüfung<br />

Die Gesellschaft unterliegt der Prüfung nach den gesetzlichen Vorschriften. Der<br />

Prüfungsauftrag ist so zu erteilen, dass er in Inhalt und Umfang auch dem für die<br />

genossenschaftliche Pflichtprüfung entspricht.


§ 25<br />

Rücklagenbildung<br />

Stellen Vorstand und Aufsichtsrat den Jahresabschluss fest, so können sie einen Teil des<br />

Jahresüberschusses, höchstens jedoch die Hälfte, in andere Gewinnrücklagen einstellen.<br />

Solange die anderen Gewinnrücklagen die Hälfte des Grundkapitals nicht übersteigen und<br />

soweit sie nach der Einstellung die Hälfte nicht übersteigen würden, sind Vorstand und<br />

Aufsichtsrat ermächtigt, einen größeren Teil als die Hälfte des Jahresüberschusses in<br />

andere Gewinnrücklagen einzustellen, höchstens jedoch 75 v.H. des Jahresüberschusses.<br />

Beträge, die in die gesetzliche Rücklage einzustellen sind und ein Verlustvortrag sind jeweils<br />

vorab vom Jahresüberschuss abzuziehen.<br />

VIII. Auflösung der Gesellschaft<br />

§ 26<br />

Abwicklung<br />

(1) Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch die Vorstands-<br />

mitglieder, sofern nicht durch Beschluss der Hauptversammlung andere<br />

Liquidatoren bestellt werden.<br />

(2) Die den Aktionären nach § 271 des Aktiengesetzes zukommenden Liquidations-<br />

raten, welche nicht innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Fälligkeit erhoben worden<br />

sind, sind zu Gunsten der Gesellschaft verfallen. Die verfallenen Beträge werden<br />

denjenigen Aktionären zugeteilt, welche ihre Aktien vorgelegt haben.<br />

Sindelfingen, den 23. April 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!