20.04.2013 Aufrufe

Gefako-Modulausbildung zum Biersommelier ist ein ... - Doemens

Gefako-Modulausbildung zum Biersommelier ist ein ... - Doemens

Gefako-Modulausbildung zum Biersommelier ist ein ... - Doemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Forum der Getränkebetriebswirte in Simmern<br />

Neben den traditionellen Herbst-<br />

Exkursionen des Ver<strong>ein</strong>s für Getränkebetriebswirtschaft(www.geträenkebetriebswirte.de)<br />

treffen sich dessen<br />

Mitglieder jedes Frühjahr <strong>zum</strong> „GBW-<br />

Forum“. In diesem Jahr stand das Forum<br />

unter dem Titel „Management-Techniken<br />

– Innovationskraft“. Dr. Herbert<br />

Hoffmann von professional Dream<br />

Management Services führte durch den<br />

Workshop. In zwei Tagen erarbeiteten<br />

16 Getränkebetriebswirte gem<strong>ein</strong>sam<br />

mit dem Management-Berater, worin<br />

die eigentliche Innovationskraft <strong>ein</strong>es<br />

Unternehmen besteht: nämlich in s<strong>ein</strong>en<br />

Mitarbeitern. Wesentliche Erkenntnis:<br />

Die Basis für den Erfolg <strong>ist</strong> im Selbstmanagement<br />

begründet. Darüberhinaus<br />

erfuhren die Teilnehmer, wie man<br />

s<strong>ein</strong>e Mitarbeiter in den unterschiedlichen<br />

Organisationsformen und Unternehmenskulturen<br />

fördern kann. Zum<br />

Gelingen des 4. Forum der Getränkebetriebswirte<br />

trug der äußerst herzliche<br />

Service im Hotel Bergschlößchen bei.<br />

Der Dank der Teilnehmer gilt auch Peter<br />

Weirauch vom GFGH Donsbach & Weirauch,<br />

Simmern, der das gesellschaftliche<br />

Rahmenprogramm organisierte,<br />

sowie Hans-Joachim Leipold von der<br />

Brauerei Maisel für die Getränke<strong>ein</strong>ladung<br />

während der Abendveranstaltung.<br />

<strong>Doemens</strong> Seminarangebot im November 2006<br />

„Hefemanagement“ vom 20. bis 21. November 2006<br />

Das <strong>Doemens</strong> Seminar „Hefemanagement“ vermittelt den Teilnehmern, daß Brauereikulturhefe<br />

der wichtigste Rohstoff der Bierherstellung <strong>ist</strong>. Vorgestellt werden neben<br />

der Hefephysiologie auch Methoden der Hefebehandlung, optimales Hefemanagement<br />

und Hefemonitoring.<br />

„R<strong>ein</strong>igung und Desinfektion“ vom 23. bis 24. November 2006<br />

Das <strong>Doemens</strong> Seminar „R<strong>ein</strong>igung und Desinfektion“ gibt Einblicke in die Wirkungsweise<br />

von R<strong>ein</strong>igungs- und Entkeimungstechniken. Behandelt werden ebenso die<br />

Themen Planung, Organisation und Optimierung von R<strong>ein</strong>igungs- und Entkeimungsprozessen.<br />

„Sensorische Qualitätskontrolle in der Brauerei“<br />

vom 27. bis 29. November 2006<br />

Erklärtes Lernziel des <strong>Doemens</strong> Seminares „Sensorische Qualitätskontrolle in der<br />

Brauerei“: die praktische Anleitung und Schulung <strong>zum</strong> Aufbau und zur Optimierung<br />

<strong>ein</strong>es betrieblichen Verkosterteams. Die Teilnehmer werden zudem mit praxisrelevanten<br />

Prüfverfahren und sensorischen Qualitätsprüfungen für Bier vertraut<br />

gemacht und erhalten <strong>ein</strong>en umfassenden Überblick <strong>zum</strong> Thema „Bierflavour“.<br />

„Rund um die Haltbarmachung“ vom 29. November bis 1. Dezember 2006<br />

Unter dem Motto „Rund um die Haltbarmachung“ findet im November <strong>ein</strong> Seminar<br />

zur Filtration und Stabilisierung der Biere statt. Die Themen reichen von der Filtrierbarkeit<br />

der Biere, Filtration von Prozeßwässern und Gasen über Anforderungen an<br />

die Pumpentechnik im Filterkeller bis hin zu allgem<strong>ein</strong>en Trends und Neuentwicklungen<br />

in der Filtrationstechnik.<br />

Weitere Informationen zu den <strong>Doemens</strong> Seminaren:<br />

<strong>Doemens</strong> Academy GmbH, Stefanusstraße 8, 82166 Gräfelfing/München<br />

Telefon 0 89 / 85 80 50, Fax 0 89 / 8 58 05 26,<br />

E-Mail: seminar@doemens.org, Internet: www.doemens.org<br />

<strong>Doemens</strong>-Flash<br />

<strong>Doemens</strong> – Termine<br />

Handhabung <strong>ein</strong>er<br />

Flaschenr<strong>ein</strong>igungsmaschine<br />

16. bis 17. Oktober 2006<br />

In diesem Seminar werden u. a. Kenntnisse<br />

über Aufbau und Funktion der Flaschenr<strong>ein</strong>igungmaschine,<br />

den anwendungsorientierten<br />

Einsatz von R<strong>ein</strong>igungsmitteln<br />

sowie Selbsthilfe bei Störungen vermittelt.<br />

Handhabung <strong>ein</strong>er<br />

Füll- und Verschließmaschine<br />

18. bis 19. Oktober 2006<br />

Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die<br />

verschiedensten Typen der Füll- und Verschließmaschinen.<br />

Themen wie etwa Gasund<br />

Getränkeführung, Wartung und Pflege,<br />

aber auch qualitätssichernde Maßnahmen<br />

werden angesprochen.<br />

45. Mälzereitechnische Arbeitstagung<br />

17. und 18. Oktober 2006<br />

Auf der 45. Mälzereitechnischen Arbeitstagung<br />

geht es im wesentlichen um Qualitätsfragen<br />

der Gerstenernte. Im „Hardware“-<br />

Bereich stehen neue Mälzereianlagen<br />

sowie <strong>ein</strong> neues Prüfgerät für Keimfähigkeit<br />

zur Diskussion. Brisante Thematik <strong>ist</strong><br />

der zukünftige Einsatz von Strom, Wärme<br />

und Alternativenergien.<br />

<strong>Doemens</strong> Newsletter<br />

Der <strong>Doemens</strong> Newsletter berichtet monatlich<br />

über die aktuellsten Neuigkeiten bei<br />

<strong>Doemens</strong>. In kurzen Artikeln werden Informationen<br />

zu den aktuell stattfindenden<br />

Seminaren bereitgestellt und über durchgeführte<br />

Seminare erfolgt <strong>ein</strong>e Nachberichterstattung.<br />

Weiterhin werden auch<br />

Neuigkeiten, Projekte und Angebote<br />

aus dem Bereich Technikum vorgestellt.<br />

Berichte über aktuelle Aktivitäten aus der<br />

<strong>Doemens</strong> Akademie runden das Informationsspektrum<br />

ab.<br />

Interessenten können sich per E-Mail<br />

an newsletter@doemens.org oder auf der<br />

Homepage unter www.doemens.org für den<br />

<strong>Doemens</strong> Newsletter reg<strong>ist</strong>rieren lassen.<br />

<strong>Doemens</strong> Homepage<br />

Weitere Informationen über <strong>Doemens</strong><br />

finden Sie auf unserer Homepage!<br />

www.doemens.org<br />

Impressum:<br />

V.i.S.P. Dr. Wolfgang Stempfl<br />

Dr. Fritz Briem<br />

<strong>Doemens</strong> e.V., Stefanusstr. 8<br />

D-82166 Gräfelfing/München<br />

Tel. +49 (0) 89/8 58 05-0<br />

Fax +49 (0) 89/8 58 05-26<br />

E-Mail: info@doemens.org<br />

www.doemens.org<br />

Ansprechpartner der Redaktion:<br />

Dr. Margit Pietzke<br />

Verlag W. Sachon GmbH<br />

Tel. +49 (0) 82 61/9 99-3 18<br />

E-Mail: pietzke@sachon.de<br />

BRAUINDUSTRIE 9/2006 · 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!