01.10.2012 Aufrufe

etc - IBZ Schulen für Technik Informatik Wirtschaft

etc - IBZ Schulen für Technik Informatik Wirtschaft

etc - IBZ Schulen für Technik Informatik Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe Nr. 24<br />

Juni 2009<br />

Studentenverbindung<br />

<strong>etc</strong>.<br />

Mitteilungen der <strong>IBZ</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>für</strong> <strong>Technik</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Wirtschaft</strong> Zürich Bern Basel Brugg Aarau Sargans Sursee Freienbach SZ Zug<br />

Nicht nur in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten ist es wichtig, sich auf ein gutes<br />

persönliches Netzwerk abstüzen zu kön-<br />

nen. Die aktive und regelmässige Mitwir-<br />

kung in der Studentenverbindung der<br />

aktiven und ehemaligen <strong>IBZ</strong>-Schüler mit<br />

ihren rund 800 Mitgliedern ist da<strong>für</strong> die<br />

ideale Plattform.<br />

Ein intaktes Beziehungsnetz ist mehr denn je<br />

und vor allem in der jetzigen <strong>Wirtschaft</strong>skrise<br />

eine unabdingbare Voraussetzung <strong>für</strong> eine er-<br />

folgreiche berufl iche, aber auch gesellschaftli-<br />

che Laufbahn. Das hat auch Schlossermeister<br />

und Fachlehrer August Ruggli von 56 Jahren,<br />

in einer schwierigen Zeitphase, so gesehen<br />

und die Gründung der heute rund 800 Mit-<br />

glieder umfassenden <strong>IBZ</strong>-Verbindung veran-<br />

lasst. Mit der Entwicklung und Erweiterung<br />

der <strong>IBZ</strong>-<strong>Schulen</strong> war eine Expansion der Wei-<br />

terbildung zu beobachten, wie Gründungs-<br />

mitglied Oskar Huber in der Festschrift zum<br />

50-jährigen Jubiläum der <strong>IBZ</strong>-Verbindung fest-<br />

hält. Mit der Ausweitung auf weitere als hand-<br />

werkliche Berufsgruppen entwickelte sich die<br />

Mitgliederstruktur vermehrt in Richtung Tech-<br />

niker TS.<br />

Wichtige Kontaktbörsen<br />

Der Mehrwert von Studentenverbindungen<br />

Diplomausstellung der <strong>IBZ</strong>-<strong>Schulen</strong> Aarau Seite 4<br />

Diplomierte Bauführer Aarau Seite 5<br />

Rekord-Diplomfeier der <strong>IBZ</strong>/zti-<strong>Schulen</strong> Seite 6<br />

Frühjahrs-Diplomfeier der <strong>IBZ</strong>/zti-Schule Seite 7<br />

<strong>IBZ</strong>-Agenda Seite 8<br />

Netzwerkpfl ege wird immer wichtiger<br />

<strong>IBZ</strong>-Verbindungen gewinnen an Bedeutung<br />

In einer ersten Rezessionsphase bereits konn-<br />

ten die Mitlieder die Dienste einer Stellenbör-<br />

se in Anspruch nehmen. Die regelmässigen<br />

Begegnungen aktiver und ehemaliger Schü-<br />

ler während interessanten Anlässen, wie kürz-<br />

lich die Besichtigung des Lötschberg-Basistun-<br />

nels, oder der informative Rundgang durch<br />

Ernst Habegger, Präsidenten der <strong>IBZ</strong>-Verbindung Bern mit Aktuar Otto Salzmann<br />

den Flottenstützpunkt der REGA in Kloten,<br />

sind wichtige Kontaktbörsen <strong>für</strong> Mitglieder<br />

der <strong>IBZ</strong>-Verbindung. Dazu kommen Fachre-<br />

ferate innerhalb der Sektionen Bern und Zü-<br />

rich. Also reichlich Gelegenheiten, um per-<br />

sönliche Netzwerke aufzubauen. Es braucht<br />

aber auch «Leithammel», wie das Hafner-<br />

meister Fritz Zwicky, Interims-Präsident der<br />

Sektion Zürich darstellt. Darunter versteht er<br />

unter der Mitgliedschaft ein zusätzliches En-<br />

gagement <strong>für</strong> die Vorstandsgremien. «Enga-<br />

gieren und organisieren gehört zum Aufbau<br />

eines wirkungsvollen persönlichen Netzwer-<br />

kes», so sein Credo. Die im Rahmen derarti-<br />

ger Verbindungs-Engagements entstandenen<br />

Beziehungen zu wirtschaftlichen und politi-<br />

schen Gremien und Interessenvertretungen<br />

haben, so seine Aussage, ihm auch in ökono-<br />

misch schwierigen Zeiten zu zahlreichen Auf-<br />

trägen verholfen.<br />

Wider den aktuellen Zeitgeist<br />

Der aktuelle Zeitgeist mit der Grundeinstel-<br />

lung «was bringt es mir, was nützt es mir?»<br />

macht indes eine solidarische Grundeinstel-<br />

lung gegenüber der Gemeinschaft immer<br />

schwieriger. Zudem dürften viele Schulabgän-<br />

ger erst noch realisieren, dass ein Mitwirken in<br />

der Vereinigung durchaus persönlichen Nut-<br />

zen durch die Ausweitung persönlicher Bezie-<br />

hungen bringen kann. Möglicherweise führt<br />

die derzeitige sehr schwierige wirtschaftliche<br />

Krisenlage zu einem Umdenken und zur ver-<br />

mehrten Bereitschaft zum Nutzen aller und<br />

ebenfalls im Eigeninteresse, sich auch <strong>für</strong> ge-<br />

meinschaftliche Anliegen zu engagieren.<br />

Fortsetzung Seite 3


2<br />

Kommentar<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Was wir schon immer gewusst haben: In Bildung zu investieren zahlt sich in barer<br />

Münze aus. Gehälter von hoch- oder höher qualifi zierten Arbeitern, liegen deut-<br />

lich über jenen der gering qualifi zierten Arbeitskräfte. Wohl deshalb suchen in der<br />

Schweiz gegen 30‘000 Berufsleute eine höhere Berufsbildung, um ihre soliden prak-<br />

tischen Fähigkeiten mit fundiertem, theoretischen Wissen verbinden zu können.<br />

Aber haben Sie auch gewusst, dass die Höheren Fachschulen die höchsten Bildungs-<br />

renditen im Dienstleistungssektor erzielen? Dies hat Berufsbildungplus.ch, eine Ini-<br />

tiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt, ausgewiesen. Das<br />

heisst also, dass die Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule<br />

ihr Lohneinkommen überproportional steigern können und generell weniger Pro-<br />

bleme auf dem Arbeitsmarkt haben. Sie alle haben eines festgestellt: So wie der<br />

Bauer in ein Huhn investiert, weil es später Eier legt, so ist es mit der Bildung. Es<br />

muss sich rechnen. Dann investieren die Leute in sich selbst.<br />

Und weshalb ist das so? Die Höheren Fachschulen orientieren sich konsequent an<br />

den Bedürfnissen der Berufspraxis. Es sind namentlich die Branchenverbände, die<br />

die Prüfungen und Rahmenlehrpläne defi nieren und den Absolventinnen und Ab-<br />

solventen einer HF gute Karten im Arbeitsmarkt in die Hand spielen. Zu den Kom-<br />

petenzen zählen zum Beispiel, dass Sie in Ihrem Bereich selbständig Fach- und Füh-<br />

rungsverantwortung übernehmen können. Obschon die Kosten <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

an einer privaten höheren Berufsbildung über den subventionierten Studienge-<br />

bühren an Fachhochschulen und Universitäten liegen, ist ein Abschluss einer HF<br />

attraktiv wie nie zuvor. Das beweisen die rund 300 Absolventen der <strong>IBZ</strong>/zti, die<br />

dieses Jahr ein Diplom erhalten haben und im Herbst noch erhalten werden. Und<br />

das ist ein Rekord in der 64-jährigen Geschichte der <strong>IBZ</strong>/zti. Darauf sind wir stolz.<br />

Urs Wild<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Urs Wild<br />

<strong>etc</strong>.<br />

Direktor der <strong>IBZ</strong>-<strong>Schulen</strong><br />

<strong>IBZ</strong>-<strong>Schulen</strong>, Wildischachen, CH-5201 Brugg<br />

Telefon 056 460 88 88, Fax 056 460 88 87<br />

Verantwortliche Redaktion Daniel Wahl<br />

Konzept / Gestaltung: Basler Bildungsgruppe


<strong>etc</strong>.<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Fritz Zwicky schliesst das nicht aus mit dem<br />

Vergleich: «Wenn die Zeiten schlechter wer-<br />

den, rennen mehr Leute in die Kirche.» Ernst<br />

Habegger erhofft sich ein vertieftes Engage-<br />

ment durch die Lehrerschaft, die in vermehr-<br />

tem Masse die Botschaften der Verbindung<br />

den Schülern vermitteln sollen.<br />

Der Präsident der Sektion Bern weist auch auf<br />

die Bemühungen der Verbindung bezüglich<br />

der diplomierten <strong>Technik</strong>er HF und Studen-<br />

ten im Berufsverband ODEC hin. «Ein Titel,<br />

der nicht von selbst gewachsen ist, sondern<br />

um dessen behördliche Anerkennung wir lan-<br />

ge gekämpft haben.» Die <strong>IBZ</strong>-Verbindung pu-<br />

bliziert übrigens mit der Zeitschrift «feedback»<br />

ein regelmässig erscheinendes Info-Organ. Für<br />

Interessenten an einer Mitgliedschaft wird<br />

auch ein Flyer mit den wichtigsten Angaben<br />

und einem Anmeldetalon abgegeben (siehe<br />

Kästchen). Versehen mit der klaren, aber auch<br />

unmissverständlichen Botschaft: «Wer etwas<br />

bewegen will, muss neue Wege gehen.»<br />

Ereignisreiche 80-er-Jahre<br />

Die Verbindung hat eine wechselvolle und teils<br />

aufregende Entwicklung hinter sich. Turbu-<br />

lent und hektisch verliefen die 80er-Jahre, als<br />

die zunehmende Automatisierung zur Weg-<br />

rationalisierung zahlreicher Arbeitsplätze ge-<br />

führt hat. Damals hat sich der Schweizeri-<br />

sche Verband der <strong>Technik</strong>er (SVTS) <strong>für</strong> einen<br />

Auf- und Ausbau seiner Verbandsstrukturen<br />

an die aktuellen Bedürfnisse stark gemacht.<br />

Angestrebt wurde ein Zusammenschluss aller<br />

schweizerischen Vereinigungen der <strong>Technik</strong>er<br />

TS und eine Anerkennung durch das Bundes-<br />

amt <strong>für</strong> Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA).<br />

Im BLS-Interventionszentrum<br />

Die BLS als Infrastrukturbetreiberin der Lötschberg-Basisstrecke bot der <strong>IBZ</strong>-Verbindung diesen Mai die Mög-<br />

lichkeit, wichtige Bereiche an diesem Jahrhundertbauwerk zu besichtigen.<br />

Dies verlangte eine Anpassung der <strong>IBZ</strong>-Ver-<br />

bindungs-Statuen mit dem entscheidenden<br />

Kernsatz: «Die Sektionen können Fachunter-<br />

gruppen bilden, zum Beispiel den <strong>IBZ</strong>-Techni-<br />

ker TS. Zusätzlich kann pro Fachgruppe in der<br />

Sektion ein weiterer Delegierter ernannt wer-<br />

den und die Fachgruppe kann einen Delegier-<br />

ten an die Delegiertenversammlung entsen-<br />

den, der als gleichberechtigtes Mitglied dem<br />

Zentralvorstand angehört.»<br />

Herausforderung Globalisierung<br />

Laufende Weiterausbildung ist das eine, um<br />

den stetig wachsenden Anforderungen der<br />

Globalisierung gewachsen zu sein. Dies allein<br />

genügt nicht. Es braucht eine stärkere Soli-<br />

darisierung und ein gemeinsames Auftreten,<br />

um dieser grossen Herausforderung gewach-<br />

sen zu sein. Auf vielen Berufsfeldern werden<br />

laufend neue, höhere Anforderungen gestellt.<br />

Die verschiedenen damit verbundenen Inter-<br />

essen können nur durchgesetzt werden, wenn<br />

berufl iche Interessengemeinschaften wie die<br />

<strong>IBZ</strong>-Verbindung sich da<strong>für</strong> permanent stark<br />

machen und lobbyieren.<br />

Kosten / Jahresgebühr<br />

Nur <strong>IBZ</strong>-Verbindung: Fr. 30.-<br />

3<br />

inkl. Studentenmitgliedschaft (ODEC)<br />

Fr. 60.- (erstes bzw. angebrochenes Jahr<br />

gratis), inkl. Berufsverband ODEC Fr. 170.-<br />

Was wird gesamthaft geboten?<br />

• Sektionsmitteilungen und Betriebsbe-<br />

sichtigungen • Informationen auf einer ei-<br />

genen Homepage (www.ibzverbindung.<br />

ch) • Fachreferate innerhalb der Sektio-<br />

nen Bern und Zürich • Geschäftsbeziehun-<br />

gen • Veröffentlichung von Beiträgen im<br />

Verbindungsorgan «feedback» • Informa-<br />

tionen über Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Für dipl. <strong>Technik</strong>er und Studenten zu-<br />

sätzlich Mitgliedschaft im Verband der dipl.<br />

<strong>Technik</strong>er HF (ODEC) • Informationen aus<br />

dem Berufsverband ODEC • Eintrag ins Re-<br />

gister dipl. <strong>Technik</strong>er HF • Lohntransparenz<br />

innerhalb dieser Berufsgruppe • Reduzierte<br />

Eintragungsgebühr beim Schweizerischen<br />

Register (REG C) • Eintrag ins europäische<br />

Register EurEta


4<br />

Diplomausstellung der <strong>IBZ</strong>-Schule Aarau<br />

Ein Rundgang durch die Ausstellung mit<br />

den präsentierten Diplomarbeiten ver-<br />

mittelte einen faszinierenden Eindruck<br />

von den hoch-qualitativen Ergebnissen<br />

der Diplomanden. Beeindruckend auch<br />

die grosse Professionalität der Projekte,<br />

die am 4. April vorgestellt wurden.<br />

Kürzere Fertigungszeit<br />

spart Kosten<br />

Betriebstechniker Adrian Koller arbeitet bei<br />

der Firma Rockwell AG in Aarau, Herstellerin<br />

von Niederspannungsgeräte <strong>für</strong> Marken wie<br />

Danfoss. Diese Fabrikate bestehen zu wesent-<br />

lichen Teilen aus thermoplastischem Kunst-<br />

stoff, der mit Spritzgiessmaschinen in die rich-<br />

tige Form gebracht wird. Koller erhielt von<br />

seinem Arbeitgeber die Aufgabe, nach Mög-<br />

lichkeiten zu forschen, wie die Herstellungs-<br />

zeit dieser Teile reduziert werden kann. Ob<br />

durch einen optimierten Einsatz der beste-<br />

henden Mittel, oder durch die Anwendung<br />

neuer Technologien. Eine Auswertung der<br />

vorhandenen ERP-Daten mittels Microsoft<br />

Access zeigte auf, bei welchen Kunststofftei-<br />

len die grössten Zeiteinsparungen zu erwarten<br />

waren. In der Spritzerei wurde mit Wärmebild-<br />

aufnahmen unmittelbar nach dem Entformen<br />

der aktuelle Zustand analysiert. Die daraus re-<br />

sultierende Detailstudie zeigte auf, dass die<br />

Technologie der kavitätsnahen Kühlung das<br />

geeignetste Mittel <strong>für</strong> kürzere Spritzgiesszy-<br />

klen ist. Wegen der Anschaffungskosten ist<br />

eine Investition allerdings erst lohnenswert,<br />

wenn neues Werkzeug hergestellt werden<br />

muss. Adrian Koller muss darum etwas zuwar-<br />

ten, bis er den Investitionsantrag stellen kann.<br />

Vereinfachte<br />

automatische Steuerung<br />

Die Crypto AG ist ein führendes Unternehmen<br />

im Bereich der Entwicklung und Produktion<br />

von Sicherheitssystemen. Ihre Chiffriertech-<br />

nologie wird in der Datenverarbeitung ein-<br />

gesetzt. Crypro-Mitarbeiter Marc Rüfenacht<br />

fasste den Auftrag, einen elektronisch gesteu-<br />

erten Drehtisch <strong>für</strong> EMV-Messungen zu entwi-<br />

ckeln. Um maximale Werte zu fi nden, muss-<br />

te das zu messende Gerät (DUT) von Hand<br />

gedreht werden. Existierende automatische<br />

Drehtische sind zu gross und zu teuer. Marc<br />

Rüfenacht gelang es, die Aufgabe otimal zu<br />

lösen, wobei ihm die Abteilung Production En-<br />

gineering TE fachlich begleitete. Heikel war <strong>für</strong><br />

Rüfenacht das Schreiben der Software. Dank<br />

der Mitarbeit von Fachmann Peter Kägi, ge-<br />

lang es ihm, auch diese Klippe zu umschiffen.<br />

Das Endprodukt ist voll einsatzfähig.<br />

Archivanlage <strong>für</strong><br />

Gemeindeverwaltung<br />

André Fasnacht von der Berner Zimmermann<br />

Bauunternehmung wurde mit der schwierigen<br />

Aufgabe betraut, nach der Ausschreibung im<br />

<strong>etc</strong>.<br />

Qualitätsarbeit von sieben Schulabgängern<br />

Adrian Koller, Betriebstechniker André Fasnacht, Hochbautechniker<br />

Marc Rüfenacht, Elektrotechniker<br />

Günes Yayla, Betriebstechniker<br />

Baublatt und ohne örtlichen Augenschein ein<br />

Konzept zu erstellen <strong>für</strong> einen Neubau einer<br />

untergeschossigen Archivanlage samt Lager-<br />

raum <strong>für</strong> die Gemeinde Würenlingen. Für den<br />

immer grösser werdenden Aktenberg der Bau-<br />

verwaltung musste dringend neuer Platz ge-<br />

schaffen werden. An der Aarauer Ausstellung<br />

präsentierte der Diplomand die mögliche Pro-<br />

blemlösung mit einer umfassend dokumen-<br />

tierten Ausführungsplanung.<br />

Losgrössenoptimierung<br />

<strong>für</strong> Gussteile<br />

Prozessfachmann Günes Yayala beim Ener-<br />

giekonzern Alstom befasste sich mit seiner<br />

Diplomarbeit zum Betriebstechniker mit der<br />

Losgrössenoptimierung von Einkaufguss- und<br />

Fertigteilen. Das Ergebnis seiner aufwändigen<br />

Recherchen und Untersuchungen zeigt auf,<br />

dass sich schon kleine Veränderungen im De-<br />

tail stark auf das Betriebsergebnis auswirken<br />

können. Yayala ist zu Recht stolz auf seine Di-


<strong>etc</strong>.<br />

Philipp Affentranger, Maschinenbautechniker<br />

Florian Gretener, Hochbautechniker<br />

Frank Klinke, Maschinenbautechniker<br />

plomarbeit, die bei einer Umsetzung der ge-<br />

machten Erkenntnisse jährliche erhebliche fi -<br />

nanzielle Einsparungen bewirken wird. Die<br />

Diplomarbeit gliederte sich in die Phasen Ini-<br />

tialisierung, Vorstudie und Hauptteil.<br />

Funktionsfähiger Prototyp<br />

Philipp Affentranger, Mitarbeiter des Kli-<br />

ma-und Fertigungstechnikkonzerns Walter<br />

Meier AG, wurde beauftragt, einen funkti-<br />

onsfähigen Prototyp eines Testkanals zu kon-<br />

struieren. Hauptaufgabe des Lüftungskanals<br />

sollte es sein, die Beständigkeit der im Luft-<br />

befeuchter Condair Dual 2 verwendeten ge-<br />

schäumten Keramikplatte nachzuweisen. Der<br />

Dual 2 wird in den Lüftungskanälen grosser<br />

Gebäude zur Befeuchtung der klimatisierten<br />

Luft eingesetzt. Hauptziel der komplexen Auf-<br />

gabe war die Erstellung realitätsnaher Bedin-<br />

gungen. Das heisst, die Kosten durch über-<br />

legten Einsatz des konstruktiven Fachwissens,<br />

der Materialkenntnis und der eigenen Erfah-<br />

rung möglichst niedrig zu halten.<br />

Zweimal gefalzt<br />

in einem Arbeitsgang<br />

Um Papier von hundert bis vierhundert Gramm<br />

mit zwei Falzungen in einem Arbeitsgang zu<br />

bearbeiten, braucht es eine Schwertfalzma-<br />

schine. Die Multigraf AG in Muri stellt eine<br />

derartige Maschine her, die aber nur eine Fal-<br />

zung pro Arbeitsgang ausführen kann. Eine<br />

englische Firma brachte eine Konstruktion auf<br />

den Markt, die zwei Falzungen pro Arbeits-<br />

gang ausführen kann. Dies war der Auslö-<br />

ser <strong>für</strong> Multigraf, ein ähnlich leistungsfähiges<br />

Produkt auf den Markt zu bringen. Der an-<br />

gehende Maschinentechniker HF Frank Klin-<br />

Bauführer in Aarau diplomiert<br />

Strahlende Absolventen<br />

Die <strong>IBZ</strong>-<strong>Schulen</strong> haben verdiente Bau-<br />

führer Hochbau geehrt. 19 Absolventen<br />

konnten am 4. April 2009 in Aarau das Dip-<br />

lom in Empfang nehmen. Wir gratulieren:<br />

Achermann Thomas, Antonietti Silvan,<br />

Bucher Thomas, Forciniti Giuseppe, Gams-<br />

5<br />

ke durfte die Projektentwicklung von Anfang<br />

bis zur Serienreife entscheidend mitbegleiten.<br />

Seine Diplomarbeit war ein wichtiger Bestand-<br />

teil des Projektes.<br />

Neue Anlage <strong>für</strong> Beachvolleyball<br />

Die Gemeinde Würenlingen befasst sich mit<br />

der allfälligen Erstellung einer Beachvolley-<br />

ballanlage. Die Verantwortlichen der Abtei-<br />

lung Tiefbau verlangten - bei einer weiteren<br />

Nutzung der zur Verfügung stehenden Flä-<br />

che - den Bau einer Personenüberführung,<br />

was sich als zu teuer herausgestellt hat. Mitt-<br />

lerweile befasst man sich mit der Planung ei-<br />

ner Unterführung. Florian Gretener, Bauleiter<br />

beim Arboldswiler Planungs-und Bauingeni-<br />

eurbüro Sutter AG hatte als Diplomarbeit ein<br />

komplettes Planungskonzept zu erstellen, so-<br />

wohl <strong>für</strong> die Sportfelder als auch die Unter-<br />

führung.<br />

jäger Kilian, Gautschi Roland, Giger<br />

Markus, Helfer Rafael Kaufmann Dani-<br />

el, Marty René, Rast Oliver, Rüegsegger<br />

Daniel, Schaub Dominique, Schneider<br />

Roger, Steffen Hansjörg, Studer<br />

Egon, Suter Beat, Sutter Adrian und<br />

Vogel Philipp.


6<br />

Frühjahrsdiplomfeier 2009<br />

Rekord-Teilnahme an der Diplomfeier<br />

Mit über 300 erteilten Diplomen in die-<br />

sem Jahr 2009 wird die <strong>IBZ</strong>/zti so viele Ab-<br />

solventinnen und Absolventen mit einem<br />

Diplom in den Berufsalltag schicken, wie<br />

noch nie zuvor in ihrer Geschichte.<br />

Auf den Tischen im Hotel Seedamm Plaza in<br />

Pfäffi kon (SZ) lagen an diesem lauen Freitag-<br />

abend des 15. Mai so viele Diplome wie noch<br />

nie in der 64-jährigen Geschichte der <strong>IBZ</strong>/zti.<br />

181 Dokumente an der Zahl - der Saal war<br />

Bautechniker/in Aarau Betriebstechniker Aarau<br />

Betriebstechniker Bern<br />

Betriebstechniker Sargans Betriebstechniker Zug Elektrotechniker Bern<br />

Elektrotechniker Sargans Betriebstechniker Zürich Haustechniker Zug<br />

<strong>etc</strong>.<br />

entsprechend mit erwartungsvollen Gesich-<br />

tern von Verwandten, Bekannten, Freundin-<br />

nen und Eltern der Diplomanden bis auf den<br />

letzten Platz gefüllt. Wenn man die Zahl der<br />

kommenden Absolventen vom Herbst dazu<br />

<strong>Informatik</strong>techniker Bern <strong>Informatik</strong>techniker Zug Kunststofftechniker/in Aarau


<strong>etc</strong>.<br />

zählt, wird 2009 mit über 300 erteilten Di-<br />

plome ein Rekordjahr in der Geschichte der<br />

<strong>IBZ</strong>/zti werden, was die Bedeutung der HF der<br />

<strong>Technik</strong> in der Bildungslandschaft Schweiz nur<br />

unterstreicht.<br />

Gastredner an der Diplomfeier war Hans Peter<br />

Ruggli, der die Geschichte der Höheren Fach-<br />

schule während 40 Jahren geprägt und die <strong>IBZ</strong><br />

zur grössten <strong>Technik</strong>erschule in der Schweiz<br />

geführt hat. Der heutige Präsident der Kon-<br />

ferenz der Höheren Fachschulen, die im Sep-<br />

tember 2007 gegründet wurde, macht sich da-<br />

<strong>für</strong> stark, dass die Position der Schulabgänger<br />

im internationalen Arbeitsmarkt gestärkt wird.<br />

Die HF-Abgänger, die ihren Beruf im Ausland<br />

ausüben wollen, so Hans Peter Ruggli, müss-<br />

ten immer wieder die Erfahrung machen, dass<br />

die englische Bezeichnung des Titels zu wenig<br />

aussagekräftig oder irreführend sei. So habe<br />

die Konferenz der Höheren Fachschulen be-<br />

schlossen, die Titelfrage prioritär zu behandeln<br />

und gleich den Vorschlag gemacht, den Titel<br />

„Professional Bachelor“ einzuführen. Mit dem<br />

Wort „Professional“ solle die Unterscheidung<br />

zwischen dem akademischen und dem nicht<br />

akademischen Werdegang gemacht werden.<br />

In seinem Referat ging Hans Peter Ruggli auf<br />

die aktuelle Finanz- und <strong>Wirtschaft</strong>slage ein.<br />

Hauptverschulden <strong>für</strong> die Krise sieht er im Wir-<br />

ken der Politik, also jener Menschen, welche<br />

die Rahmenbedingungen und so den Grund-<br />

stein <strong>für</strong> die heutige Katastrophe gelegt ha-<br />

ben. Nicht die Gier der Banker bildet die ei-<br />

gentliche Ursache der Katastrophe, sondern<br />

der Realitätsverlust der meinungsbildenden<br />

<strong>Wirtschaft</strong>spolitiker.<br />

Andere Betrachtungen<br />

zum Thema „<strong>Wirtschaft</strong>skrise“<br />

Kunststofftechniker Freienbach Maschinentechniker Bern<br />

Hans Peter Ruggli begründete dies zum ei-<br />

nen mit dem Fakt, dass der Goldstandard über<br />

Bord geworfen wurde und die Währungen ins<br />

freie Floating entlassen wurden. Dadurch sei<br />

eine feste Masseinheit aufgegeben worden,<br />

die in schwierigen Zeiten eine gewisse Orien-<br />

tierung biete. Aber gerade die <strong>Technik</strong>er ori-<br />

entierten sich im Berufsalltag an fi xen Grössen<br />

und Standards, knüpfte Ruggli an das Know-<br />

how im Saal an. Mit anderen Worten: Wäh-<br />

rend Politik und Finanzwirtschaft den Bezug<br />

zur Welt der Naturwissenschaften und der<br />

<strong>Technik</strong> und damit auch den Bezug zur Reali-<br />

tät verloren hätten, biete sich den <strong>IBZ</strong>/zti-Ab-<br />

gängern die Chance, diesbezüglich Brücken<br />

zu bauen. In diesem Sinne appellierte der ehe-<br />

malige Schuldirektor, sich hie und da in die<br />

Politik einzumischen und sich in den vier Be-<br />

reichen Infrastruktur, Innovation, Alternativ-<br />

und komplementären Energiesystemen sowie<br />

in der Aus- und Weiterbildung zu investieren.<br />

Maschinentechniker Sargans Maschinentechniker Zürich<br />

<strong>IBZ</strong>-Diplome<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

7<br />

Hoch- und Tiefbau Aarau:<br />

Dietrich Roland, Leissigen; Marchon Ruth, Bösingen;<br />

Fasnacht André, Gümmenen; Galliker Guido, Jonen;<br />

Gantner Beni, Eglisau; Gretener Florian, Basel; Gruber<br />

Michael, Greifensee; Holenweger Tobias, Niederrohr-<br />

dorf; Jenny Christian, Mitlödi; Krall Matthias, Sumiswald;<br />

Kummer Michael, Limpach; Martinez-Fernandez<br />

José, Zürich; Menzi Marc, Filzbach; Ressnig Tobias,<br />

Wallisellen; Scheidegger Fabian, Iffwil; Strebel Roland,<br />

Lenzburg; Trunzo Luigi, Zuchwil; Ucar Sakir, Greppen;<br />

Weber Markus, Lyss<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Betriebstechnik Aarau:<br />

Bütler Tibor, Lupfi g; Cizenoglu Kenan, Wildegg; Dozic<br />

Milan, Pratteln; Gretler Christian, Büttikon; Hauri Philipp,<br />

Starrkirch-Will; Hofer Markus, Kölliken; Kafadar Nikola,<br />

Pratteln; Koller Adrian, Aarau; Meier Andreas, Füllinsdorf;<br />

Pappacena Bryan, Kaisten; Parlak Engin, Oftringen;<br />

Vock René, Birr; Vögtli Raphael, Gansingen; Yayla<br />

Günes, Birr; Zantop Lukas, Turgi<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Betriebstechnik Bern:<br />

Studer Thomas, Bern; Aegerter Roger, Steffi sburg; Balz<br />

Thomas, Bannwil; Baumgartner Florian, Graben; Buch-<br />

er Patrick, St. Ursen; Coletti Alexander, Murten; Dähler<br />

Roland, Unterlangenegg; Hayoz Thomas, Luterbach;<br />

May Severin, Thun; Oberer Christoph, Amsoldingen;<br />

Pfoster Dany, Escholzmatt; Pürro Stephan, Rechthalten;<br />

Redzepi Murat, Heimberg; Roggo Severin, Kriegstetten;<br />

Rösti Stefan, Ostermundingen; Wyss Fabian, Niederönz<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Betriebstechnik Sargans:<br />

Rheinberger René, Triesen; Bühler Stefan, St. Gallen;<br />

Büsser Karl , Schanden; Gemperle Rico, Chur; Oberholzer<br />

Christoph, Schmerikon; Wiedmer Phillip, Mollis<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Betriebstechnik Zug:<br />

Filiz Taner, Zug; Gianola Daniel, Sins;<br />

Graber Urs, Adligenswil; Nussbaumer Daniel, Hedingen;<br />

Radoicic Boris, Merlischachen; Rogenmoser Mar-<br />

kus, Alosen; Rüttimann Martin, Merenschwand; Stu-<br />

ber Michael, Rotkreuz<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Elektrotechnik Bern:<br />

Kalbermatten Sigisbert, Saas Balen; Boner Bruno, See-<br />

dorf; Chimenti Giuseppe, Ostermundingen; Jutzeler<br />

Enrico, Murten; Nzoyi Reuben, Zürich; Rentsch Tho-<br />

mas, Murten; Rumo Patric, Steffi sburg; Schweizer Pa-<br />

trick, Gwatt; Sterchi Martin, Rubigen; von Allmen Andreas,<br />

Bern; Wenger Sascha, Ins; Zumstein Thomas,<br />

Gstaad; Zwahlen Oliver, Schwarzenburg


8<br />

<strong>IBZ</strong>-Diplome (Fortsetzung) <strong>IBZ</strong>-Workshops<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Elektrotechnik Sargans:<br />

Ziegler Eric, Wangen;Ackermann Marco,<br />

Mels; Bäbler Johannes, Ennenda; Bearth<br />

David, Disentis/Mustér; Eugster Marcel,<br />

Näfels; Gees Alexander, Sargans; Lenherr<br />

Benjamin, Sevelen; Rothenberger Tim,<br />

Maienfeld; Sferzlazza Claudio, Tamins;<br />

Stucki Roman, Schanden; Vetsch Rino,<br />

Triesenber; Zahner Stefan, Amden<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Elektrotechnik Zürich:<br />

Hink Dominic, Zürich; Haufgartner Andy,<br />

Bellikon; Rüfenacht Marc, Affoltern am<br />

Albis; Zenca Nazzareno, Rüti<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Haustechnik Zug:<br />

Bossart Beat, Effi ngen; Bicanin Dalibor,<br />

Binningen; Bossard Pascal, Rotkreuz;<br />

Gisler Reto, Baar; Herwegh Beat, Schwyz;<br />

Hodel Marc, Widen; Horat Roger, Lauerz;<br />

Hüppi André, Küssnacht am Rigi; Keller<br />

Michael, Kirchlindach; Mlikota Mario,<br />

Brugg; Niederhauser Michael, Brunnen;<br />

Roshardt Alex, Zürich; Schenker Marc,<br />

Rothrist; Sträuli Benjamin, Steinerberg;<br />

Valles Vincenzo, Emmenbrücke<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

<strong>Informatik</strong> Bern:<br />

Nösberger Andreas, Tafers; Bertolotti Alain,<br />

Oberdorf; Brunner Andreas, Thun; Eber-<br />

wein Rolf, Bern; Guggisberg Stefan, Alchenfl<br />

üh; Kappeler Michael, Wangen an der<br />

Aare; Rüedi Thomas, Thun; Schmid Jan, Kiesen;<br />

Sommer Daniel, Schönbühl-Urtenen<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

<strong>Informatik</strong> Zug:<br />

Kretschmann Kaspar, Sachseln; Grueiro<br />

Angel, Rotkreuz; Marty Nico, Affoltern am<br />

Albis; Rastedter Patrick, Luzern; Schürpf<br />

Toni, Arth; Seelhofer Marcel, Niederglatt<br />

Sémon Daniel, Oberarth; Speck Philippe,<br />

Zug; Wild Roger, Wollerau<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Kunststofftechnik Aarau:<br />

Rudolf Jean-Claude, Obernau; Birchmeier<br />

Bettina, Fischbach-Göslikon; Altherr David,<br />

Reitnau; Bieri Kurt, Sursee; Dugonjic<br />

Ilija, Burgdorf; Hofer Philipp, Oberdiessbach;<br />

Schirosi Giuseppe, Schönenwerd<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Kunststofftechnik Freienbach:<br />

Lüchinger, Philipp, Diepoldsau; Eberhard<br />

Roman, Uznach; Eggenberg Roland, Siebnen;<br />

Hallauer Sven, Glaurs; Hess Michael,<br />

Fehraltorf; Höpli Patrick, Andwil; Illi Hanspeter,<br />

Wetzikon; Janser Markus, Brunnen;<br />

Jütz Christian, Tuggen; Loher Roger,<br />

Montlingen; Müller Roman, Schattdorf;<br />

Rüegg Pascal, Jona; Sevimli Halil, Brunnadern;<br />

Smoljanovic Pavle, Gossau; Staub<br />

Philipp, Buchs<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Maschinenbau Bern:<br />

Faiazza Daniele, Bätterkinden; Gsponer<br />

Marco, Brigerbad; Habegger Patrick,<br />

Aarberg; Hagmann Matthias, Heimisbach;<br />

Liebi Thomas, Bern; Maffi oli Reto, Bern;<br />

Novakovic Michel, Kerzers; Schöpfer Simon,<br />

Düdingen; Sieber Martin, Thun<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

Maschinenbau Sargans:<br />

Moser Stefan, Plons; Affeltranger Karl<br />

Heinz, Niederurnen; Beck Markus, Scha-<br />

anwald; Dürr Dominique, Marbach; Mat-<br />

teacci Pierre, Pfäffers; Schädler Dominik,<br />

Balzers; Schüepp Marco, Schiers; Toldo<br />

Chifford, Triesen<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

<strong>Informatik</strong> Bern:<br />

Maurer Mirko, Embrach; Affentrange Philipp,<br />

Jona; Brand Nico, Oberglatt;<br />

Bürgin Markus F., Wetzikon; Cikaqi<br />

Berhon, Lenzburg; Furrer Pascal, Schwyz<br />

Gasser Stefan, Kloten; Hofer Reto, Kölliken;<br />

Kessler Daniel, Jona; Klinke Frank,<br />

Fahrwangen; Müri Alex, Ried (Muotat-<br />

hals); Riesen Dominik, Stäfa; Ruf Rafael,<br />

Steinhausen; Signorell Curdin, Zürich;<br />

Suter Roman, Root; Zehnder Marc, Vol-<br />

ketswil<br />

Dipl. <strong>Technik</strong>er/in HF<br />

<strong>Informatik</strong> Zug:<br />

Kretschmann Kaspar, Sachseln; Grueiro<br />

Angel, Rotkreuz; Marty Nico, Affoltern am<br />

Albis; Rastedter Patrick, Luzern; Schürpf<br />

Toni, Arth; Seelhofer Marcel, Niederglatt;<br />

Sémon Daniel, Oberarth; Speck Philippe,<br />

Zug; Wild Roger, Wollerau<br />

Lern-/Arbeitstechnik<br />

Diverse Kurstermine auf Anfrage<br />

Kommunikationstechnik<br />

Diverse Kurstermine auf Anfrage<br />

<strong>IBZ</strong>-Infoabende<br />

agenda.<br />

Projektmanagement / Qualitätsmanagement<br />

Diverse Kurstermine auf Anfrage<br />

Nachdiplomstudien<br />

<strong>IBZ</strong> Aarau 13. August 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Bern 19. August 2009 18.00 Uhr<br />

zti Zug 26. August 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Bern 17. November 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Aarau 24. November 2009 18.00 Uhr<br />

zti Zug 30. November 2009 18.00 Uhr<br />

Höhere Berufsbildung<br />

<strong>IBZ</strong> Basel 23. Juni 2009 18.00 Uhr<br />

zti Zug 25. Juni 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Bern 11. August 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Aarau 13. August 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Zürich 18. August 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Sargans 20. August 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Basel 27. August 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Bern 10. November 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Aarau 12. November 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Zürich 17. November 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Sargans 19. November 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong> Basel 24. November 2009 18.00 Uhr<br />

zti Zug 26. November 2009 18.00 Uhr<br />

<strong>IBZ</strong>-Betriebsferien<br />

Unser Sekretariat ist geschlossen:<br />

vom 20. Juli bis und mit 2. August 2009<br />

sowie über Weihnachten und Neujahr<br />

vom 19. Dezember 2009 bis und mit 3. Januar 2010<br />

<strong>IBZ</strong>-Verbindungen<br />

Adresse Sektion Bern<br />

Präsident/TS-Obmann:<br />

Ernst Habegger<br />

Enggistweg 496<br />

3082 Schlosswil<br />

ernst.habegger@securiton.ch<br />

Adresse Sektion Zürich<br />

Präsident (Interim):<br />

Fritz Zwicky<br />

Hauptstrasse 80<br />

8762 Schwanden<br />

zwicky.ofenbau@bluewin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!