21.04.2013 Aufrufe

Die Trinkwasserverordnung aus Sicht der Wasser ... - DVGW Hessen

Die Trinkwasserverordnung aus Sicht der Wasser ... - DVGW Hessen

Die Trinkwasserverordnung aus Sicht der Wasser ... - DVGW Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DVGW</strong> Landesgruppe <strong>Hessen</strong>/<br />

Hessisches Sozialministerium<br />

Frankfurt, 29.01.2013<br />

<strong>Die</strong> Neuregelungen <strong>der</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong><br />

<strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wasser</strong>versorgungsunternehmen<br />

Dr. Bernhard Post<br />

Trinkwassergüte<br />

<strong>Hessen</strong>wasser GmbH & Co. KG<br />

Groß-Gerau/Dornheim<br />

Tel.: 069 25490 6400<br />

E-Mail: bernhard.post@hessenwasser.de<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Häufigkeit von Begriffen im Text <strong>der</strong> TrinkwV *)<br />

TrinkwV-Fassung 2001 2011<br />

„Unternehmer“ 45 49<br />

„Gesundheitsamt“ 54 65<br />

„H<strong>aus</strong>installation“/<br />

“Trinkwasser-Installation“ 8 17<br />

„A.a. Regeln d. Technik“ 9 22<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

*) ohne die Anlagen


<strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong><br />

<strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Wasser</strong>versorgungsunternehmen<br />

-Inhalt -<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Beschaffenheit des Trinkwassers<br />

Pflichten des <strong>Wasser</strong>versorgers<br />

Allgemein anerkannte Regeln <strong>der</strong><br />

Technik<br />

Fazit<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen (§ 4)<br />

(1)<br />

Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch<br />

seinen Genuss o<strong>der</strong> Gebrauch eine Schädigung<br />

<strong>der</strong> menschlichen Gesundheit insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist.<br />

Es muss rein und genusstauglich sein. <strong>Die</strong>se<br />

Anfor<strong>der</strong>ung gilt als erfüllt, wenn bei <strong>der</strong><br />

<strong>Wasser</strong>aufbereitung und <strong>der</strong> <strong>Wasser</strong>verteilung<br />

mindestens die allgemein anerkannten Regeln <strong>der</strong><br />

Technik eingehalten werden und das Trinkwasser<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> §§ 5 bis 7 entspricht.<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Beschaffenheit des Trinkwassers –<br />

Mikrobiologische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Neu:<br />

Coliforme Bakterien:<br />

Verschiebung zu den Indikatorparametern<br />

(Anpassung an die Trinkwasserrichtlinie)<br />

Legionellen: neuer Indikatorparameter<br />

(„Technischer Maßnahmenwert“)<br />

Minimierungsgebot für Mikroorganismen (§ 5(4)):<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Minimierungsgebot für Mikroorganismen (§ 5(4))<br />

Position <strong>der</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung:<br />

<strong>Die</strong> Formulierung ist sehr allgemein gefasst,<br />

rechtlich unbestimmt und bietet keine<br />

klare Orientierung für den Vollzug.<br />

Vorschlag:<br />

<strong>Die</strong> Erläuterungen in <strong>der</strong> Begründung sind von zentraler<br />

Bedeutung und sollten zur Klarstellung im Verordnungstext<br />

selbst zu finden sein:<br />

… „gilt für Krankheitserreger“,<br />

…“ist sichergestellt durch Einhaltung <strong>der</strong> a.a.R.d.T.“,<br />

… „es ist <strong>aus</strong>drücklich nicht ein Desinfektionsgebot gemeint“!<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Beschaffenheit des Trinkwassers –<br />

Chemische Anfor<strong>der</strong>ungen (§ 6)<br />

Neu:<br />

Uran als neuer Parameter in Anlage 2<br />

(Grenzwert: 10 µg/L)<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Maßnahmen zur Vermeidung<br />

und Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Urankonzentration<br />

Nutzung einer an<strong>der</strong>en Ressource<br />

(Verlagerung von <strong>Wasser</strong>rechten etc.)<br />

Mischung mit Rohwasser <strong>aus</strong> wenig belasteten<br />

Ressourcen<br />

Mischung mit weniger belasteten Trinkwässern<br />

Errichtung von Abwehrbrunnen<br />

Aufbereitung<br />

(nach <strong>DVGW</strong> Arbeitsblatt W 249, Juli 2012)<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Trinkwasseraufbereitung: Entfernung von Uran<br />

Ionen<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

Membranverfahren<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

Uranspezies in Abhängigkeit vom pH-Wert:


Entfernung von Uran: Ionen<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

Hochselektive, stark o<strong>der</strong><br />

schwach basische<br />

Anionen<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>cher-Harze<br />

Durchsatz: 80.000- 150.000<br />

Bettvolumina (d.h.<br />

Betriebszeiten von etwa 1<br />

Jahr, in Abhängigkeit von<br />

Rohwasserkonzentration)<br />

Aust<strong>aus</strong>ch des Harzes bzw.<br />

Regenerierung (zentral)<br />

durch Betreiber<br />

keine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

<strong>Wasser</strong>beschaffenheit<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Entfernung von Uran: Membranverfahren<br />

Entfernung von Uran mit<br />

den üblichen zur<br />

Trinkwasserenthärtung<br />

eingesetzten<br />

Membrantypen<br />

(Nanofiltration,<br />

Umkehrosmose)<br />

Achtung: in <strong>der</strong> Regel<br />

Teilstrombetrieb, d.h.<br />

keine vollständige<br />

Eliminierung des Urans!<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Anteil <strong>der</strong><br />

Proben<br />

in %<br />

Uran: Vorkommen im Trinkwasser<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

92<br />

Quelle: <strong>Die</strong>ter, BfR Statusseminar 2005<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

6 1,3 0,5<br />

20<br />

Konzentrationsbereich in µg/L


Beschaffenheit des Trinkwassers –<br />

Chemische Anfor<strong>der</strong>ungen (§ 6)<br />

Neu (2):<br />

Cadmium:<br />

Grenzwertverschärfung von 5 auf 3 µg/L<br />

Blei ab 01.12.2013:<br />

- Grenzwert 0,01 mg/L<br />

- Informationspflicht gegenüber<br />

dem Verbraucher über<br />

vorhandene Bleileitungen!<br />

Kupfer:<br />

Überwachung öffentl. TWI durch GA bereits ab pH < 7,8<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Beschaffenheit des Trinkwassers –<br />

Indikatorparameter (§ 7)<br />

Neu: (1)<br />

Sulfat: Grenzwert 250 mg/L (bisher: 240 mg/L)<br />

Calcitlösekapazität: wird eigenständiger Parameter<br />

Geogen bedingte Grenzwertüberschreitungen für<br />

Ammonium, Sulfat, Eisen u. Mangen bleiben nicht mehr<br />

p<strong>aus</strong>chal außer Betracht (vgl. aber: Än<strong>der</strong>ung § 9/10)<br />

Leitfähigkeit: neuer (alter) Grenzwert von 2790 µS/cm<br />

für T = 25°C<br />

Geruch: bei routinemäßigen Untersuchungen ist eine<br />

qualitative Untersuchung möglich<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Beschaffenheit des Trinkwassers –<br />

Indikatorparameter (§ 7)<br />

Neu (2):<br />

Geschmack: Verzicht auf Untersuchung bei Verdacht auf<br />

Belastung<br />

Ammonium: <strong>Die</strong> Ursache einer plötzlichen o<strong>der</strong><br />

kontinuierlichen Erhöhung <strong>der</strong> üblicherweise<br />

gemessenen Konzentration ist zu untersuchen<br />

Trübung:<br />

Verschärfung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen!<br />

Aus <strong>der</strong> Begründung:<br />

- „Im Übrigen dient diese Ergänzung<br />

<strong>der</strong> eindeutigeren Anpassung an die<br />

Trinkwasserrichtlinie“ ???<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Parameter Trübung: Verschärfung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

98/83/<br />

EG<br />

TrinkwV<br />

2001<br />

TrinkwV<br />

2011<br />

Trübung<br />

17<br />

18<br />

Trübung<br />

Trübung<br />

Für den<br />

Verbraucher<br />

annehmbar<br />

und ohne<br />

anormale<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

nephelometrischeTrübungseinheiten<br />

(NTU)<br />

NephelometrischeTrübungseinheiten<br />

(NTU)<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

1,0<br />

1,0<br />

Anmerkung 7:<br />

Bei <strong>der</strong> Aufbereitung von Oberflächenwasser<br />

sollten die Mitgliedsstaaten einen Parameterwert<br />

von nicht höher als 1,0 NTU (Nephelometrische<br />

Trübungseinheiten) am Ausgang des<br />

<strong>Wasser</strong>werks anstreben.<br />

Der Grenzwert gilt am Ausgang des<br />

<strong>Wasser</strong>werks. Der Unternehmer o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

sonstige Inhaber einer <strong>Wasser</strong>versorgungsanlage<br />

haben einen plötzlichen o<strong>der</strong><br />

kontinuierlichen Anstieg unverzüglich <strong>der</strong><br />

zuständigen Behörde zu melden.<br />

Der Grenzwert gilt als eingehalten, wenn am<br />

Ausgang des <strong>Wasser</strong>werks <strong>der</strong> Grenzwert<br />

nicht überschritten wird. Der Unternehmer o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> sonstige Inhaber einer <strong>Wasser</strong>versorgungsanlage<br />

… (a, b)… haben einen plötzlichen o<strong>der</strong><br />

kontinuierlichen Anstieg unverzüglich <strong>der</strong><br />

zuständigen Behörde zu melden. Letzteres gilt<br />

auch für das Verteilungsnetz.


Beschaffenheit des Trinkwassers –<br />

Parameter Trübung<br />

Position <strong>der</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung:<br />

<strong>Die</strong> nochmalige Verschärfung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ung für den<br />

Parameter Trübung gegenüber <strong>der</strong> EG-Richtlinie ist nicht<br />

nachvollziehbar.<br />

Praxisgerechter Vollzug!<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Keine Än<strong>der</strong>ung:<br />

Radioaktivitätsparameter<br />

<strong>Die</strong> Überwachung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

bleibt weiterhin <strong>aus</strong>gesetzt<br />

aktueller Stand <strong>der</strong> Gesetzgebung:<br />

Gemäß eines Vorschlags <strong>der</strong> EU-Kommission sollen<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> EG-Trinkwasserrichtlinie<br />

gestrichen und stattdessen in einer neuen Richtlinie<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage von Art. 31 des Euratom-Vertrags<br />

umgesetzt werden.<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Keine Än<strong>der</strong>ung:<br />

„Relevante Metaboliten“<br />

Optimierbar <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU:<br />

Fehlende Definition <strong>der</strong><br />

„relevanten Metaboliten“<br />

(Bemerkung zu Anlage 2, Parameter 10)<br />

Vorschlag:<br />

Bundesweit verbindliche Definition => einheitliche Umsetzung!<br />

vgl. Stellungnahmen <strong>der</strong> Verbände vom 28.11. 2008 und 24.07.2009:<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


(Nicht) Relevante Metaboliten:<br />

Erfahrungen eines <strong>Wasser</strong>versorgers<br />

Anfang 2007: Befunde von<br />

Desphenyl-Chloridazon<br />

im Grundwasser<br />

Konzentration im<br />

Trinkwasser: 0,3 +/- 0,05 µg/L<br />

Korrelation <strong>der</strong><br />

Grundwasserbelastung mit<br />

Rübenanbauflächen im<br />

Einzugsgebiet<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

H 2N<br />

Cl<br />

N<br />

O<br />

NH


Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

Zuckerrübenanbau<br />

Foto: B. Post


(Nicht) Relevante Metaboliten:<br />

Erfahrungen eines <strong>Wasser</strong>versorgers (2)<br />

April 2007: das Land <strong>Hessen</strong> stuft Desphenyl-Chloridazon<br />

als relevanten Metaboliten im Sinne <strong>der</strong> TrinkwV ein<br />

<strong>Die</strong> zuständigen Gesundheitsämter verfügen<br />

Ausnahmegenehmigungen gem. § 9<br />

- Befristung auf 3 Jahre<br />

- Information <strong>der</strong> Verbraucher<br />

Erst nach Veröffentlichung <strong>der</strong> UBA-Empfehlung<br />

im Jahr 2008 rückte das Land Anfang 2009 von<br />

seiner ursprünglichen Bewertung ab<br />

<strong>Die</strong> Gesundheitsämter ziehen ihre Verfügungen zurück<br />

bzw. lassen sie <strong>aus</strong>laufen<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

Pressemeldungen 2007<br />

Schadstoff im <strong>Wasser</strong><br />

ESWE: Konzentration ist ungefährlich<br />

Wiesbadener Kurier 05.06.2007<br />

Pflanzengift im Trinkwasser<br />

nachgewiesen<br />

FNP 01.06.2007<br />

Frankfurter Trinkwasser leicht belastet<br />

Offenbach Post 01.06.2007<br />

Pestizid-Spuren im Trinkwasser<br />

Höchster Kreisblatt 02.06.2007<br />

Schadstoff im <strong>Wasser</strong> ungefährlich<br />

Wiesbadener Kurier 05.06.2007<br />

Herbizid im Trinkwasser entdeckt<br />

FR 01.06.2007<br />

Alarm im Ried: Gift im Grundwasser<br />

Echo-online 15.06.2007<br />

Pflanzengift-Spur im<br />

Grundwasser<br />

Darmstädter Echo 16.06.2007<br />

Chloridazon im Trinkwasser<br />

Bad-Vilbel online 05.06.2007<br />

Rückstände im <strong>Wasser</strong><br />

Echo-online 16.06.2007<br />

Trinkwasser trotz Chemikalie genießbar<br />

FAZ 01.06.2007


Bewertung neuer Analyten<br />

Optimierbar <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU:<br />

Bewertungen von Stoffen im Trinkwasser durch das UBA<br />

sind unverbindlich, Regelungen durch lokale Behörden<br />

unterschiedlich.<br />

Vorschlag:<br />

Schaffung einer unabhängigen zentralen<br />

Bewertungsstelle in Deutschland zur<br />

- zeitnahen<br />

- einheitlichen und<br />

- verbindlichen<br />

Bewertung von Stoffspuren im Trinkwasser<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Aufbereitung und Desinfektion (§ 11)<br />

Problem:<br />

fester Verweis auf Liste gem. § 11<br />

dynamischer Verweis auf die Liste ist nicht zulässig<br />

d.h.: starrer Verweis in TrinkwV „2011“,<br />

nun auf die 17. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Liste (Nov. 2013)<br />

Rechtssicherheit hinsichtlich <strong>der</strong> gültigen Fassung nur,<br />

wenn bei je<strong>der</strong> Aktualisierung <strong>der</strong> Liste die TrinkwV<br />

entsprechend angepasst wird<br />

Im Einzelfall kann UBA befristete Ausnahmen zulassen<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Aufbereitung und Desinfektion (§ 11)<br />

Optimierbar <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU:<br />

Strafbewehrung von Verstößen gegen § 11 Absatz 1<br />

keine Möglichkeit <strong>der</strong> strafbefreienden Anzeige an das<br />

GA, keine Ausnahmen durch GA zulässig<br />

Vorschlag:<br />

- Beschränkung <strong>der</strong> Strafbarkeit auf die Verwendung nicht gelisteter Stoffe<br />

§ 24 (1) Nach § 75 Absatz 2 und 4 des Infektionsschutzgesetzes wird bestraft,<br />

wer entgegen … § 11 Absatz 1 Satz 1 <strong>Wasser</strong> als Trinkwasser abgibt…<br />

- übrige Verstöße als Ordnungswidrigkeit<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


<strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong><br />

<strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Wasser</strong>versorgungsunternehmen<br />

-Inhalt -<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Beschaffenheit des Trinkwassers<br />

Pflichten des <strong>Wasser</strong>versorgers<br />

Allgemein anerkannte Regeln <strong>der</strong><br />

Technik<br />

Fazit<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Allgemeine Pflichten des Unternehmers<br />

Pflicht, Trinkwasser in definierter<br />

Qualität zur Verfügung zu stellen<br />

(Einhaltung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

gemäß § 4, 5-7,9,11)<br />

Anzeigepflichten (Bau, Inbetriebnahme,<br />

wesentliche Än<strong>der</strong>ungen, Stilllegung) (§ 13)<br />

Untersuchungspflichten (§ 14)<br />

Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten (§ 15)<br />

Beson<strong>der</strong>e Anzeige- und Handlungspflichten (§ 16)<br />

Informations- und Berichtspflichten (§ 21)<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Neue Pflichten<br />

Der Maßnahmeplan ist „bei wesentlichen<br />

Än<strong>der</strong>ungen“ zu aktualisieren (§ 16(5))<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Schutzzone<br />

ist zu dokumentieren (§ 14(4))<br />

<strong>Die</strong> Informationspflichten für die Verbraucher<br />

werden präzisiert, z.B.<br />

- muss über Aufbereitungsstoffe einmal jährlich<br />

„unmittelbar schriftlich“ informiert werden (§ 16(4))<br />

- müssen betroffene Verbraucher ab 01.12.2013 über<br />

Bleileitungen informiert werden (§ 21(1))<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Weitere neue Pflichten (gut versteckt!)<br />

Ersatzversorgungen durch<br />

<strong>Wasser</strong>transportfahrzeuge sind<br />

routinemäßig „alle 48 Stunden zu<br />

untersuchen, wenn … nicht<br />

innerhalb dieses Zeitraums<br />

gereinigt o<strong>der</strong> neu befüllt<br />

worden ist“.<br />

(Anlage 4, Teil II, Anmerkung 2)<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Än<strong>der</strong>ung: Untersuchungspflichten<br />

Reduzierte Mindesthäufigkeit <strong>der</strong> routinemäßigen<br />

Untersuchungen gemäß TrinkwV Anlage 4.<br />

Probenzahl/Jahr<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000<br />

För<strong>der</strong>menge in m³/Tag<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

TrinkwV 1990<br />

TrinkwV 2001<br />

TrinkwV 2011<br />

Abstimmung des Probenplans mit dem<br />

Gesundheitsamt!


Eigenkontrolle des<br />

<strong>Wasser</strong>versorgers:<br />

zur Sicherstellung,<br />

„dass das Trinkwasser<br />

an <strong>der</strong> Stelle, an <strong>der</strong> es<br />

in die Trinkwasser-<br />

Installation übergeben<br />

wird, den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

dieser Verordnung<br />

entspricht“<br />

(§ 14 (1))<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

Ort <strong>der</strong> Untersuchung<br />

Probenplan des<br />

Gesundheitsamts:<br />

zur Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong><br />

Berichtspflichten<br />

gem. § 21.<br />

Dazu sind die Proben<br />

„grundsätzlich an <strong>der</strong><br />

Stelle <strong>der</strong> Einhaltung<br />

nach § 8“ zu ziehen,<br />

sprich: am Zapfhahn<br />

(§ 18 (1))


Probennahmestellen<br />

im Verteilungsnetz<br />

des WVU<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Trinkwasserqualität – Wer ist verantwortlich?<br />

Zuständige Behörde:<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

Amt für Gesundheit<br />

H<strong>aus</strong>eigentümer


Probennahmeplan<br />

Wichtige Hinweise zu den Zielen,<br />

zur Stelle <strong>der</strong> Probennahme und<br />

zu den Verantwortlichkeiten finden<br />

sich auch in <strong>der</strong> Begründung <strong>der</strong> TrinkwV:<br />

„In <strong>der</strong> Regel wird das Gesundheitsamt die vom<br />

<strong>Wasser</strong>versorgungsunternehmen … durchzuführenden<br />

Untersuchungen insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf die beim<br />

<strong>Wasser</strong>transport konzentrationsunverän<strong>der</strong>lichen Parameter<br />

einbeziehen. <strong>Die</strong> Parameter, <strong>der</strong>en Konzentration sich auch in <strong>der</strong><br />

TWI noch nachteilig än<strong>der</strong>n kann, müssen aber … am Zapfhahn<br />

bestimmt werden.<br />

Wenn die erfor<strong>der</strong>liche Anzahl für einen bestimmten Parameter<br />

durch alle diese Proben nicht erreicht wird, muss das<br />

Gesundheitsamt gegebenenfalls selbst Analysen durchführen o<strong>der</strong><br />

durchführen lassen.“<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


<strong>Wasser</strong>versorgungsgebiet<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Begründung <strong>der</strong> TrinkwV:<br />

„Sind für ein <strong>aus</strong>gewiesenes (nicht durch Verwaltungsgrenzen<br />

beschriebenes) <strong>Wasser</strong>versorgungsgebiet mehrere<br />

Gesundheitsämter zuständig, müssen sich diese zur Erfüllung<br />

<strong>der</strong> im § 19 beschriebenen Pflichten absprechen.“<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Überwachungsuntersuchungen<br />

durch das Gesundheitsamt<br />

Gesundheitsamt kann die<br />

Untersuchungsstelle bestimmen<br />

Gesundheitsamt kann zusätzliche<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Untersuchungsstellen<br />

festlegen, über § 15(4) hin<strong>aus</strong><br />

Das Gesundheitsamt hat, mindestens im<br />

Abstand von 3 Jahren,<br />

Überwachungsuntersuchungen durchzuführen<br />

o<strong>der</strong> durchführen zu lassen. Es kann die<br />

Untersuchungsstelle dafür selbst benennen<br />

o<strong>der</strong> vom WVU benennen lassen.<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


<strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong><br />

<strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Wasser</strong>versorgungsunternehmen<br />

-Inhalt -<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Beschaffenheit des Trinkwassers<br />

Pflichten des <strong>Wasser</strong>versorgers<br />

Allgemein anerkannte Regeln <strong>der</strong><br />

Technik<br />

Fazit<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen (§ 4)<br />

(1)<br />

Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch<br />

seinen Genuss o<strong>der</strong> Gebrauch eine Schädigung<br />

<strong>der</strong> menschlichen Gesundheit insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist.<br />

Es muss rein und genusstauglich sein. <strong>Die</strong>se<br />

Anfor<strong>der</strong>ung gilt als erfüllt, wenn bei <strong>der</strong><br />

<strong>Wasser</strong>aufbereitung und <strong>der</strong> <strong>Wasser</strong>verteilung<br />

mindestens die allgemein anerkannten Regeln <strong>der</strong><br />

Technik eingehalten werden und das Trinkwasser<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> §§ 5 bis 7 entspricht.<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


„Generalkl<strong>aus</strong>el“: Allgemein anerkannte Regeln<br />

<strong>der</strong> Technik als Mindeststandard<br />

§ 2 Abs. 1: Anwendungsbereich <strong>der</strong> TrinkwV<br />

§ 4 Abs. 1: Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen: bei <strong>der</strong> <strong>Wasser</strong>aufbereitung<br />

und <strong>der</strong> <strong>Wasser</strong>verteilung<br />

§ 5 Abs. 4: Mikrobiologische Anfor<strong>der</strong>ungen: bei Aufbereitung und Desinfektion<br />

§ 6 Abs. 3: Chemische Anfor<strong>der</strong>ungen: Minimierungsgebot<br />

§ 14 Abs. 3: Einrichtung geeigneter Probennahmestellen<br />

§ 15 Abs. 1: Anfor<strong>der</strong>ung an die Gleichwertigkeit von Untersuchungsverfahren<br />

§ 15 Abs. 4: Vor<strong>aus</strong>setzung für die Zulassung von Untersuchungsstellen<br />

§ 16 Abs. 7: Prüfung im Fall <strong>der</strong> Überschreitung des Techn. Maßnahmewerts<br />

§ 17 Abs. 1: Anfor<strong>der</strong>ung an Anlagen für die Gewinnung, Aufb. o<strong>der</strong> Vert. von TW<br />

§ 21 Abs. 1: Informationen, die für die Auswahl geeigneter Materialien für die<br />

H<strong>aus</strong>installation erfor<strong>der</strong>lich sind<br />

Anlage 3, Anmerkung 1: Beurteilung <strong>der</strong> Korrosivität des Trinkwassers<br />

.…<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Allgemein anerkannte Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

Unbestimmter Rechtsbegriff<br />

Technische Festlegungen,<br />

die in Theorie und Praxis<br />

angewendet werden...<br />

... und von <strong>der</strong>en<br />

Richtigkeit die Fachleute<br />

überzeugt sind<br />

(Durchschnittsmeinung im<br />

Kreis <strong>der</strong> praktisch tätigen<br />

Techniker)<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Neufassung von § 17 <strong>der</strong> TrinkwV<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ung:<br />

Bei Planung, Bau, Betrieb <strong>der</strong> Anlagen<br />

für die Gewinnung, die Aufbereitung<br />

o<strong>der</strong> die Verteilung von Trinkwasser<br />

sind mindestens die a.a.R.d.T. einzuhalten<br />

Neubau und Instandhaltung:<br />

nur trinkwassergeeignete Werkstoffe und Materialien!<br />

Konkretisierung durch Vermutungswirkung:<br />

Produkte und Verfahren erfüllen die Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

wenn dies von einem für den Trinkwasserbereich<br />

akkreditierten Zertifizierer durch ein Zertifikat bestätigt<br />

Ermächtigung des Umweltbundesamts<br />

zur Konkretisierung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen und zur<br />

Führung von Positivlisten<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


UBA: <strong>aus</strong> Empfehlungen werden verbindliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Zur hygienischen Bewertung organischer Materialien im Kontakt mit Trinkwasser gibt das<br />

Umweltbundesamt Leitlinien in Form verschiedener Empfehlungen her<strong>aus</strong>. <strong>Die</strong> KTW-AG berät das Amt<br />

dabei. <strong>Die</strong> „Beschichtungsleitlinie” und die „Schmierstoffleitlinie” enthalten jeweils im Anhang eine<br />

Liste mit Produkten, welche die hygienischen Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen.<br />

Beschichtungsleitlinie<br />

Epoxidharzleitlinie<br />

Elastomerleitlinie<br />

Geringfügigkeits-Leitlinie<br />

KTW Leitlinie<br />

Modellierungsleitlinie<br />

Schlauchempfehlung<br />

Schmierstoffleitlinie<br />

Thermoplastische Elastomere<br />

Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe werden vom Umweltbundesamt in einer<br />

Empfehlung gelistet.<br />

Liste <strong>der</strong> trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe PDF / 103 KB<br />

Geschäftsordnung zur Führung <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe<br />

PDF / 38 KB<br />

Das Umweltbundesamt wird entsprechend <strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ten <strong>Trinkwasserverordnung</strong> (TrinkwV 2001)<br />

zukünftig verbindliche Bewertungsgrundlagen für Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit<br />

Trinkwasser festlegen.<br />

Information zu den geplanten Bewertungsgrundlagen PDF / 53 KB<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

www.umweltbundesamt.de, Stand 24.01.2013


Neu: Verstöße gegen 17(1) und 17(2) sind OWI!<br />

(§ 25 (11 i. und h .))<br />

Vorteil <strong>der</strong> Neufassung § 17:<br />

- Eindeutige, verbindliche Listen von<br />

geeigneten Werkstoffen und<br />

Materialien<br />

Nachteile<br />

- Keine Freiheiten für das WVU zum Austesten neuer<br />

Produkte/Verfahren<br />

- Listungen sind gebührenpflichtig: Einfluss des<br />

Marktes<br />

- Einschränkung <strong>der</strong> technischen Selbstverwaltung<br />

des <strong>Wasser</strong>fachs<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Pflichten des Unternehmers ...<br />

Weitere Än<strong>der</strong>ungen: Absicherung <strong>der</strong> TWI<br />

§ 17(2):<br />

Klare Vorschrift zur Absicherung <strong>der</strong> TWI bei einer<br />

Verbindung mit Apparaten, an<strong>der</strong>en<br />

Versorgungssystemen etc.<br />

und Verweis auf die Verwendung geeigneter<br />

Sicherungseinrichtungen gemäß den a.a.R.d.T.<br />

Erfor<strong>der</strong>lichenfalls Sicherung von Entnahmestellen für<br />

Nicht-Trinkwasser gegen nicht bestimmungsgemäßen<br />

Gebrauch<br />

(bisher war nur Kennzeichnung gefor<strong>der</strong>t)<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

Kein<br />

Trinkwasser


Neue DIN 1988-100, neue DIN EN 1717:<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Neue DIN 1988-600:<br />

Feuerlösch- und Brandschutzanlagen<br />

● Hygienisch sichere Trennung <strong>der</strong><br />

Löschwasserversorgung von <strong>der</strong><br />

TWI bzw. vom Trinkwassernetz!<br />

● In <strong>der</strong> Regel kein direkter Anschluss von<br />

Löschwasseranlagen an die TWI!<br />

● Übergabestelle: freier Auslauf!<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


A.a.R.d.T – wie sieht die Praxis in <strong>der</strong> TWI <strong>aus</strong>?<br />

Technische Prüfung von mehreren Hun<strong>der</strong>t<br />

„öffentlichen“ Trinkwasser-Installationen<br />

(Ergebnisse des Stadtgesundheitsamts Frankfurt<br />

im Zuge <strong>der</strong> Umsetzung von § 18 <strong>der</strong> TrinkwV 2001)<br />

Bei 52,6 % aller Installationen:<br />

ungesicherte Befüllung <strong>der</strong> Heizung mit einem<br />

permanent angeschlossenen Schlauch<br />

Bei 56,8% : fehlende Netztrennung <strong>der</strong> nassen<br />

Feuerlöschleitungen von <strong>der</strong> Trinkwasserinstallation<br />

Bei 51,7% : Filteranlagen nie gewartet<br />

(o<strong>der</strong> Wartung nicht bekannt)<br />

Bei 56,1% : erhebliche Mängel hinsichtlich Isolation<br />

Bei 54,3% : Warmwasser-Temp. am Entnahmehahn < 60°C<br />

….<br />

Quelle: W. Hentschel, K. Voigt, U. Heudorf: Bundesgesundheitsblatt 49, 804-817 (2006)<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU


Nach <strong>der</strong> Novelle ist vor <strong>der</strong> Novelle!<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

Fazit<br />

<strong>Die</strong> gesetzten Ziele wurden <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Wasser</strong>versorgung überwiegend erreicht<br />

Steigerung <strong>der</strong> Praktikabilität?<br />

Umsetzungsprobleme TWI wirken sich<br />

nachteilig auf das Trinkwasserimage <strong>aus</strong>!<br />

Es gibt weitere Optimierungsmöglichkeiten!


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Dr. Bernhard Post: <strong>Die</strong> <strong>Trinkwasserverordnung</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> WVU<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!