21.04.2013 Aufrufe

Technische Dokumentation I - EBDI

Technische Dokumentation I - EBDI

Technische Dokumentation I - EBDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarangebot Schweiz | Sommer 2010<br />

Seminar<br />

<strong>Technische</strong><br />

<strong>Dokumentation</strong> I<br />

Die Rahmenbedingungen für das Erstellen einer<br />

technischen <strong>Dokumentation</strong> haben sich durch neue<br />

gesetzliche Vorschriften, Normen und Standards<br />

stark verändert. Das Seminar will anhand von<br />

Fallbeispielen den <strong>Technische</strong>n Redakteuren<br />

einen aktuellen Überblick über die juristischen<br />

Grundlagen und deren Bewertung in der täglichen<br />

Praxis vermitteln, um eine wirkungsvolle,<br />

inhaltlich korrekte und inter national verwendbare<br />

<strong>Dokumentation</strong> anzufertigen.<br />

Am 15. Juni 2010<br />

im Marriott Hotel<br />

in Zürich<br />

von 08.30 - 16.30Uhr<br />

Hans-Joachim Hess, Rechtsanwalt und Geschäftsführer <strong>EBDI</strong><br />

Themenbereiche:<br />

1. Rechtliche Anforderungen an die <strong>Technische</strong> <strong>Dokumentation</strong> (TD)<br />

n Instruktionsverantwortung des Hersteller aus dem<br />

Obligationenrecht<br />

n Begriff des Produktfehlers nach dem Produktehaftpflichtgesetz<br />

(PrHG)<br />

n Die Warn- und Hinweispflicht des Produkteherstellers<br />

n Stellenwert der <strong>Technische</strong>n <strong>Dokumentation</strong> am Beispiel<br />

der nationalen und internationalen Gesetze<br />

n Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung zur Instruktionshaftung<br />

n Rechtliche Vorgaben für die Schweiz und EU (z.B. STEG,<br />

EU-Richtlinien, neues Produktesicherheitsgesetz)<br />

n EU-Entschliessung über Gebrauchsanleitungen für technische<br />

Konsumgüter vom 17.12.1998<br />

n Normen und Standards – Rechtlicher Status von Normen –<br />

Normen mit Bezug zur TD (IEC 1310-1, IEC 62079; ANSI Z 535-<br />

Reihe) – Das Konzept der integrierten Sicherheit am Beispiel<br />

der EN ISO 12100 – VDI-Richtlinie 4500<br />

n Checkliste zur Einhaltung grundlegender Anforderungen<br />

an die TD aus rechtlicher Sicht<br />

n TD auf CD und die Frage, ob es zulässig ist, TD in<br />

elektronischer Form zur Verfügung zu stellen?<br />

2. der <strong>Technische</strong> Redakteur als Vertragspartner<br />

n Die persönliche Haftung des <strong>Technische</strong>n Redakteurs<br />

n Die Haftung des – selbständigen – <strong>Dokumentation</strong>sunter -<br />

nehmers<br />

n Verjährung und Beweislastverteilung<br />

3. Anforderungen an die Übersetzungen<br />

n Sprache und Text, Auswahl der Übersetzer, Vollständigkeit,<br />

formale und sprachliche Gestaltung<br />

Seminar<br />

<strong>Technische</strong><br />

<strong>Dokumentation</strong> II<br />

(Vertiefungsseminar)<br />

In Ergänzung zur Veranstaltung „Rechtliche Grund -<br />

lagen“ werden dem <strong>Technische</strong>n Redakteur mit<br />

diesem Seminar wertvolle Tipps über die praktischen<br />

Anforderungen beim Erstellen von Betriebsan -<br />

leitungen vermittelt. Dabei werden die technischen<br />

Voraussetzungen im Einzelnen beleuchtet und<br />

hilfreiche Umsetzungshilfen vermittelt. Für die<br />

Teilnehmer besteht ausreichend Zeit, Fragen an<br />

den Referenten zu stellen.<br />

Am 6. Juli 2010<br />

im Marriott Hotel<br />

in Zürich<br />

von 08.30 - 16.30Uhr<br />

Max Brändle, Masch. Ing. HTL, BBA, Geschäftsführer der gds Schweiz<br />

GmbH<br />

Themenbereiche:<br />

1. Betriebsanleitungen – Inhalt und Aufbau<br />

n Inhalt und Aufbau, zielgrupppengerecht und produktgerecht<br />

n Gefahren- und Restgefahrenanalyse<br />

n Warn- und Sicherheitshinweise (Auswahl und Platzierung)<br />

n Modularisierung als Grundlage strukturierter<br />

<strong>Dokumentation</strong>en<br />

2. Gestaltung von <strong>Technische</strong>r <strong>Dokumentation</strong><br />

n Geeignete Formen und Ausführungen<br />

n Typografie und Visualisierung: Einsatz von Text und Bild<br />

n Einsatzmöglichkeiten von Multimedia: Video, Ton,<br />

Animation an Stelle von Text<br />

n Multilinguale <strong>Dokumentation</strong> – die Übersetzung als Prozess<br />

3. Tipps beim Erstellen von Betriebsanleitungen<br />

n Checklisten für Organisation, Struktur und Arbeitsablauf<br />

n Erstellungswerkzeuge<br />

n Datenorganisation und –archivierung<br />

n Automatisierung, Einsatz von DMS<br />

(Dokument-Management-Systeme)<br />

4. Elektronische <strong>Technische</strong> <strong>Dokumentation</strong> „online“<br />

n <strong>Dokumentation</strong> gestern und heute: neue Medien,<br />

CD-ROM, Intranet, Internet<br />

n CBT (Computer Based Training) – mehr als nur eine<br />

<strong>Dokumentation</strong><br />

n Single Source Publishing<br />

... mit vielen praktischen Fallbeispielen<br />

Beide Seminare ergänzen sich und können zu einem Vorzugspreis gemeinsam gebucht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!