22.04.2013 Aufrufe

Regionales BildungsBüRo stadt WuppeRtal

Regionales BildungsBüRo stadt WuppeRtal

Regionales BildungsBüRo stadt WuppeRtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>stadt</strong> <strong>WuppeRtal</strong> / SCHULEN / REgioNaLES BiLdUNgSBüRo<br />

<strong>Regionales</strong> Bildungsbüro <strong>stadt</strong> Wuppertal Weitere informationen<br />

im <strong>stadt</strong>betrieb schulen<br />

alexanderstraße 18<br />

42103 Wuppertal<br />

telefon 0202 563-6895<br />

telefax 0202 563-8433<br />

e-Mail bildungsbuero@<strong>stadt</strong>.wuppertal.de<br />

www.w.rbn.nrw.de<br />

sabine Fahrenkrog<br />

leitung des Bildungsbüros<br />

telefon 0202 563-6895<br />

e-Mail sabine.fahrenkrog@<strong>stadt</strong>.wuppertal.de<br />

Jutta Herberholz<br />

pädagogische Mitarbeiterin<br />

übergang schule-Beruf-studium / inklusion<br />

telefon 0202 563-5640<br />

e-Mail jutta.herberholz@<strong>stadt</strong>.wuppertal.de<br />

n.n.<br />

pädagogische/r Mitarbeiter/in<br />

inklusion / übergang schule-Beruf-studium<br />

Margarete Wehner<br />

geschäftsführung des lenkungskreises<br />

telefon 0202 563-5644<br />

e-Mail margarete.wehner@<strong>stadt</strong>.wuppertal.de<br />

Möchten sie weitere informationen über die aktivitäten<br />

des Regionalen Bildungsbüros erhalten,<br />

dann besuchen sie unsere internetadresse<br />

www.w.rbn.nrw.de<br />

oder rufen sie uns an.<br />

Fotografie: antje Zeis-Loi<br />

gestaltung: gerd Neumann<br />

illustration: Ute Seifert<br />

<strong>stadt</strong> <strong>WuppeRtal</strong> / SCHULEN / MEdiENZENtRUM<br />

Stand November 2012<br />

www.w.rbn.nrw.de<br />

<strong>Regionales</strong><br />

<strong>BildungsBüRo</strong><br />

<strong>stadt</strong><br />

<strong>WuppeRtal</strong><br />

im <strong>stadt</strong>betrieb schulen<br />

Handlungsfelder<br />

Ziele<br />

ansprechpartner/innen<br />

<strong>stadt</strong> <strong>WuppeRtal</strong> / SCHULEN / REgioNaLES BiLdUNgSBüRo


<strong>stadt</strong> <strong>WuppeRtal</strong> / SCHULEN / REgioNaLES BiLdUNgSBüRo<br />

das Regionale Bildungsbüro im dienst des<br />

Regionalen Bildungsnetzwerkes Wuppertal<br />

Regionale Bildungsnetzwerke – eine Kooperati-<br />

on zwischen dem Land NRW und den Kommu-<br />

nen – verfolgen das Ziel, vorhandene Ressourcen<br />

optimal zu nutzen sowie schulische und außerschulische<br />

Institutionen und Partner miteinander<br />

zu vernetzen. Das bedeutet, Schulen sollen<br />

untereinander bestmöglich kooperieren und<br />

die verschiedenen Stufen des Bildungswesens<br />

besser aufeinander abstimmen. Aber auch eine<br />

Vernetzung von Schulen mit anderen gesellschaftlichen<br />

Bereichen, wie z.B. Wirtschaft, Arbeitsverwaltung,<br />

Hochschule, Jugendhilfe, Kultureinrichtungen,<br />

Freie Träger wird angestrebt.<br />

Für die Stadt Wuppertal ist das Regionale Bil-<br />

dungsbüro im Stadtbetrieb Schulen der zentrale<br />

Ansprechpartner.<br />

aufbau des Bildungsnetzwerkes Handlungsfelder<br />

Um das Ziel der Vernetzung der verschiedenen<br />

Bildungsakteure in der Region zu erreichen, bestehen<br />

folgende Organisations- und Steuerungsstrukturen:<br />

Regionale Bildungskonferenz<br />

Hier arbeiten die bildungspolitischen Akteure<br />

an der Weiterentwicklung der Bildungsregion<br />

Wuppertal. Ihre Zusammensetzung variiert entsprechend<br />

des Themenschwerpunktes.<br />

Lenkungskreis<br />

Die Vertreter/innen von Land, Kommune und<br />

Schulen bereiten die Bildungskonferenz vor,<br />

nehmen von ihr Handlungsempfehlungen entgegen<br />

und treffen strategische Entscheidungen.<br />

<strong>Regionales</strong> Bildungsbüro<br />

Das Bildungsbüro setzt die Arbeitsaufträge des<br />

Lenkungskreises um, organisiert die Bildungskonferenz<br />

und unterstützt die Netzwerkpartner.<br />

Ziele<br />

Sie sollen in gegenseitigem Einvernehmen am Bedarf<br />

der Bildungsregion Wuppertal orientiert sein<br />

und nach den zur Verfügung stehenden personellen<br />

und sächlichen Ressourcen festgelegt und weiterentwickelt<br />

werden:<br />

• Übergang Schule-Beruf-Studium<br />

• Inklusion<br />

• Projekte (z.B. Wuppertaler Hauptschulmodell, Startklar!)<br />

• Jedem Wuppertaler Kind den bestmöglichen<br />

Bildungserfolg sichern<br />

• optimale Lern- und Lebenschancen für Kinder<br />

und Jugendliche mit Bildungsrisiken schaffen<br />

• Erziehungsberechtigte im Hinblick auf die (Aus-)<br />

Bildung ihrer Kinder unterstützen und stärken<br />

• Vernetzung der unterschiedlichen Institutionen<br />

im Bereich Bildung<br />

• Entwicklung eines regional abgestimmten<br />

Bildungssystems von früher Bildung bis zur<br />

Weiterbildung ermöglichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!