22.04.2013 Aufrufe

aktuelles aus der bergischen musikschule - Stadt Wuppertal

aktuelles aus der bergischen musikschule - Stadt Wuppertal

aktuelles aus der bergischen musikschule - Stadt Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Taktuell_01_12:Taktuell_doku n 13.02.12 19:58 Seite 1<br />

zwischen 16 und 18 ihre Choreografien<br />

selbst <strong>aus</strong>, doch das hätte ich nicht<br />

bemerkt, wäre es mir nicht gesagt worden.<br />

Nach diesem Praktikum habe ich auch<br />

beson<strong>der</strong>e Achtung vor den Lehrern, die<br />

„Klangwiese“, Musikalische Früherziehung<br />

und Grund<strong>aus</strong>bildung und „JeKi“<br />

unterrichten. So junge Kin<strong>der</strong> sind beson<strong>der</strong>s<br />

schwer in Schach zu halten und wie<strong>der</strong><br />

zu motivieren, wenn die Konzentration<br />

mal nachlässt. Trotzdem haben die<br />

Lehrer, denen ich über die Schulter schauen<br />

durfte, alles gemeistert, als wäre es das<br />

Einfachste <strong>der</strong> Welt.<br />

Neben den Stunden, wo ich aktiv mitgearbeitet<br />

habe, gab es auch welche, in denen<br />

ich einfach schöne Musik hören durfte. So<br />

Volles H<strong>aus</strong> im ADA bei <strong>der</strong> Supersession<br />

Die Jazz- und Rock-Szene <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wuppertal</strong> ist stark verwurzelt mit dem<br />

Fachbereich Jazz-Rock-Pop <strong>der</strong><br />

Bergischen Musikschule. Viele Schülerinnen<br />

und Schüler wurden<br />

und werden vorbereitend<br />

zum Musikstudium<br />

<strong>aus</strong>gebildet, sind aktiv in<br />

<strong>der</strong> Szene tätig und unterrichten<br />

zum Teil dann<br />

auch nach dem Studium<br />

im Instrumentalunterricht<br />

<strong>der</strong> Musikschule. So wird<br />

beispielsweise die traditionelle<br />

Jazz-Session im ADA<br />

- einst von Ulrich Rasch,<br />

ehem. Schüler bei Robert<br />

Boden, ins Leben gerufen -<br />

heute von Lukas Dworak,<br />

langjährigem Bass-Schüler<br />

von Jan Kazda, erfolgreich<br />

betreut.<br />

Grund genug, einige <strong>der</strong> vielen namhaften<br />

Jazz- und Rock Dozenten <strong>der</strong> Schule mal<br />

gemeinsam bei einer Supersession auf die<br />

Bühne zu bringen. Die Auftrittsstätte war<br />

auch schnell gefunden, finden doch nach<br />

Wegfall des REX-Theaters im ADA die<br />

AKTUELLES AKTUELLES AUS AUS DER DER BERGISCHEN BERGISCHEN MUSIKSCHULE<br />

MUSIKSCHULE<br />

kam ich mir in <strong>der</strong> Band unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Robert Boden vor, wie in einem<br />

Privatkonzert - nur für mich.<br />

Doch die Arbeit in einer Musikschule<br />

besteht nicht nur <strong>aus</strong> Musik hören o<strong>der</strong><br />

machen. In einem so großen Betrieb wie<br />

diesem, in dem so viele Menschen arbeiten<br />

ist es wichtig Ordnung zu halten.<br />

Deswegen habe ich z.B. auch mit Andrea<br />

An<strong>der</strong>s unter <strong>der</strong> Bühne im Bernd-<br />

Mischke-Saal aufgeräumt. Manche<br />

Aufführung hinterlässt eben bleibende<br />

Spuren ...<br />

Auch Konzerte sind für eine Musikschule<br />

fester Bestandteil <strong>der</strong> Arbeitswelt. Früher<br />

habe ich mich immer gefragt, wer die<br />

Supersession im ADA vor <strong>aus</strong>verkauftem H<strong>aus</strong><br />

ganzen Stühle immer auf und abbaut. Bei<br />

einem Vorbereitungskonzert für den<br />

Wettbewerb "Jugend Musiziert" durfte ich<br />

dann auch mal mithelfen. Doch sowohl<br />

das Aufräumen als auch die Vorbereitung<br />

für das Konzert waren nicht so schlimm<br />

wie gedacht. Im Gegenteil, mir hat es<br />

sogar Spaß gemacht. Was ich zumindest<br />

auch oft vergessen habe ist, dass es hinter<br />

<strong>der</strong> „Kulisse“ noch viele fleißige Bienen<br />

gibt - nämlich in <strong>der</strong> Verwaltung. Dort hat<br />

mir Barbara Untrieser sehr viel gezeigt und<br />

erklärt. Ich fand es wirklich interessant<br />

und habe spätestens jetzt endlich verstanden,<br />

was es mit den ganzen <strong>Stadt</strong>-,<br />

Bezirks-, und Fachleitern auf sich hat.<br />

Natürlich habe ich mir auch viele<br />

TAKTuell<br />

Bandarbeit unter Leitung von Robert Boden beim Cellounterricht bei Bruno Ventocilla<br />

zu Besuch bei <strong>der</strong> Früherziehung, Ltg. Sarah Semke zu Besuch beim Schlagzeugunterricht v. Stephan Verchin<br />

wichtigsten Jazz und Pop-Konzerte wie<br />

Jazzfestival <strong>der</strong> Jazz AG, die Jazzsession<br />

o<strong>der</strong> Konzerte mit <strong>der</strong> WDR-Bigband statt.<br />

Die Bergische Musikschule und damit<br />

Dozenten des Fachbereichs Jazz, Rock und Pop heizten dem Publikum ein<br />

auch die Akteure des Abends verzichteten<br />

zugunsten des ADA und des Trägervereins<br />

Mare e.V. auf die Einnahmen, um somit<br />

einen Beitrag zur Sicherung dieser für die<br />

Szene so wichtigen Kulturstätte beizutragen.<br />

Und so freuten sich neben Christian<br />

Hampe vom Mare e.V. die beiden<br />

Organisatoren Robert Boden und Martin<br />

Zobel über den vollbesetzten Saal im ADA<br />

mit über 200 Zuhörern. Die bekamen<br />

dann auch Musik "vom<br />

Feinsten" zu hören. In<br />

unterschiedlichen Besetzungen,<br />

vom Bass-Duo<br />

(Jan Kazda, Matthias<br />

Bangert), über Trio<br />

(Matthias Goebel -<br />

Vibraphon, Cornelius<br />

Thiem - Cello, Robert<br />

Boden - Piano) Quintett<br />

(mit Oliver Kerstan -<br />

Schlagzeug, Martin Zobel<br />

- Trompete, Wolfgang<br />

Schmidtke - Saxophon,<br />

Alex Paffenholz - Gitarre)<br />

wurden nahezu alle<br />

Stilepochen des Jazz und<br />

<strong>der</strong> Fusion abgearbeitet. Der krönende<br />

Abschluss: Ein für eine Session typischer<br />

Blues mit allen Musikern auf <strong>der</strong> Bühne.<br />

Das Publikum war begeistert, die Musiker<br />

hatten ihren Spaß, das ADA ein <strong>aus</strong>verkauftes<br />

H<strong>aus</strong>. Was will man mehr?<br />

Robert Boden<br />

Unterrichte bei verschiedenen Instrumenten<br />

angeschaut und war positiv überrascht,<br />

dass noch so viele Erwachsene ein<br />

Instrument lernen wollen. Ich bin immer<br />

davon <strong>aus</strong>gegangen, dass erwachsene<br />

Schüler deutlich in <strong>der</strong> Min<strong>der</strong>heit sind. In<br />

den zwei Wochen habe ich mit einem bis<br />

zweien gerechnet, doch am Ende waren<br />

es zehn und das finde ich klasse.<br />

Schlussendlich fand ich meine Praktikumszeit<br />

schöner als erwartet.<br />

Deswegen würde ich jedem, <strong>der</strong> gerne<br />

mit Menschen - egal ob jung o<strong>der</strong> alt -<br />

arbeitet und Musik mag, ein Praktikum an<br />

<strong>der</strong> Bergischen Musikschule empfehlen.<br />

Nadine Thiele<br />

Freikarten für Konzerte in<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wuppertal</strong><br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Jackstädt-Stiftung wird auch<br />

in dieser Saison wie<strong>der</strong> freier Eintritt zu<br />

den fünf Konzerten <strong>der</strong> Reihe<br />

"Johannisberg International" für die<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Bergischen<br />

Musikschule gewährt. Wie letztes Jahr ist<br />

es nötig, dass die Schüler/innen (o<strong>der</strong><br />

ihre Eltern) sich vorher anmelden, entwe<strong>der</strong><br />

per E-Mail an info@stadthalle.de<br />

o<strong>der</strong> telefonisch unter 0202/245890.<br />

Begleitende Eltern o<strong>der</strong> Großeltern erhalten<br />

übrigens eine um 20% ermäßigte<br />

Karte.<br />

Wir begrüßen folgende Lehrkräfte an<br />

<strong>der</strong> Bergischen Musikschule<br />

Ursula van Eimern<br />

Florian Salzmann<br />

Wir verabschieden uns von folgenden<br />

Lehrkräften<br />

Eva-Daniela Caldeweyher<br />

Kerstin von Bargen<br />

Luisa Kruppa<br />

Constanze Wurzel<br />

För<strong>der</strong>kreis <strong>der</strong> Bergischen<br />

Musikschule e.V.<br />

Informationen - auch zur Instrumenten -<br />

versicherung - erhalten Sie unter<br />

Tel.: 0202 / 24819-222, selbstverständlich<br />

auch gern schriftlich.<br />

Vorteile sichern - Beitritt erklären!<br />

www.bergische<strong>musikschule</strong>.de<br />

Das Salonorchester unter Leitung von<br />

Hans-Peter Beckmann traf sich zu einem<br />

Probentag in <strong>der</strong> Musikschule. Mit Blick<br />

auf den Tag <strong>der</strong> offenen Tür, bei dem wir<br />

uns auch präsentieren wollten, nutzten<br />

wir diese Gelegenheit, um manches, für<br />

das in den wöchentlichen Proben am<br />

Dienstagabend die Zeit nicht reichte,<br />

noch einmal aufzuarbeiten und an<strong>der</strong>es<br />

intensiv zu wie<strong>der</strong>holen und zu üben.<br />

Ganz entspannt konnten in dieser sams-<br />

Ein ganz beson<strong>der</strong>es Geschenk bekam<br />

die Bergische Musikschule schon vor<br />

Weihnachten: In <strong>der</strong> Zweigstelle<br />

Vohwinkel konnte ein Ibach-Flügel <strong>aus</strong><br />

dem Jahr 1912, gut gepflegt und mit<br />

überarbeitetem Korpus, seinen Dienst<br />

aufnehmen. Die Unternehmerstochter<br />

Vera-Maria Eßer, geborene Ludwig, hat<br />

das wertvolle Stück <strong>der</strong> Bergischen<br />

Musikschule testamentarisch vermacht.<br />

Vera-Maria Eßer wurde 1922 in Elberfeld<br />

als einzige Tochter <strong>der</strong> Eheleute Ludwig<br />

geboren. Vater Eduard Ludwig war ein<br />

erfolgreicher Spediteur: Vom guten Erfolg<br />

des Kaufmanns zeugt noch heute die<br />

inzwischen unter Denkmalschutz stehende<br />

Villa samt Kutschh<strong>aus</strong> und Pavillon in<br />

<strong>der</strong> Friedrich-Ebert-Straße 152. Vera-<br />

Maria Eßer heiratete einen gebürtigen<br />

Kölner, blieb aber mit ihrem Mann in<br />

<strong>Wuppertal</strong> Simon Parkwohnen<br />

und ihrer Heimatstadt<br />

Salonorchester<br />

AKTUELLES AUS DER BERGISCHEN MUSIKSCHULE<br />

täglichen Runde einzelne Stimmen<br />

geprobt und das Zusammenspiel verbessert<br />

werden. Für die P<strong>aus</strong>en gab es einen<br />

herzhaften Imbiss und Kuchen, und alle<br />

gingen mit dem Gefühl nach H<strong>aus</strong>e,<br />

gemeinsam gut vorangekommen zu sein.<br />

Dass es eine Woche später dann auch<br />

mit dem Auftritt gut klappte, war dabei<br />

schon fast zweitrangig! In Zukunft werden<br />

wir solche Probentage daher wie<strong>der</strong><br />

fest einplanen. Miriam Thielemann<br />

Bergische Musikschule: Ibach-Flügel für Vohwinkel<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Musikalischen Früherziehung erfreuen sich des neuen Flügels<br />

immer verbunden. Sie restaurierte die<br />

elterliche Villa, sie nutzte das Kulturangebot<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> – vor allem die Konzertabende<br />

<strong>der</strong> Bergischen Musikschule. Es<br />

war ihr erklärter Wunsch, ihren von den<br />

Eltern geerbten Ibach-Flügel nach ihrem<br />

Tode <strong>der</strong> Bergischen Musikschule zu vermachen.<br />

Vera-Maria Eßer ist im Frühjahr dieses<br />

Jahres verstorben, ihr Testamentsverwalter<br />

hat jetzt ihren letzten Wunsch umgesetzt.<br />

Renate Schlomski, Leiterin <strong>der</strong> Bergischen<br />

Musikschule: „Wir sind sehr dankbar und<br />

freuen uns, so ein hochwertiges Instrument<br />

für unsere Arbeit zu bekommen. Natürlich<br />

sind wir auch ein bisschen stolz darauf,<br />

dass Frau Eßer uns so verbunden war und<br />

unsere Arbeit so geschätzt hat. Wir werden<br />

den Flügel ganz im Sinne von Frau Eßer für<br />

unsere Schüler und viel schöne Musik<br />

nutzen!“<br />

TAKTuell<br />

Cellisten<br />

unter sich!<br />

Jahresabschlussvorspiel<br />

<strong>der</strong> Celloklasse von<br />

Rosana Levental.<br />

Mit viel guter Laune und<br />

schönen Beiträgen haben<br />

die Kin<strong>der</strong> eine bunte<br />

Palette von Barock bis<br />

Jazz gespielt.<br />

Veranstaltungen und Termine von März bis Mai 2012<br />

März<br />

So, 4.3., 11 Uhr Preisträgerkonzert<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> Es präsentieren sich die<br />

Hofaue 51 <strong>Wuppertal</strong>er Preisträger des<br />

Bernd-Mischke-Saal Regional-Wettbewerbs "Jugend<br />

musiziert", Region Bergisch Land<br />

Fr, 9.3., 19.30 Uhr Erwachsenen-MUSaIK<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> Erwachsene Schülerinnen und<br />

Hofaue 51 Schüler stellen sich vor<br />

Kleiner Saal Ltg.: Andrea An<strong>der</strong>s<br />

Sa, 10.3., 16 Uhr Man müsste Klavier spielen<br />

Bezirksstelle Vohwinkel können...<br />

Corneliusstr. 2 Schülerinnen und Schüler <strong>aus</strong><br />

Raum 4 dem Bezirk Vohwinkel stellen sich<br />

vor, Ltg.: Annemarie Büscher<br />

Sa, 11.3., 15.30 Uhr Kleines Frühlingskonzert<br />

A + A Seniorenpalais Leitung: Andrea An<strong>der</strong>s<br />

Roseggerstraße 40<br />

Sa, 17.3., 12 -15 Uhr Buntes Frühlingskonzert<br />

Pauluskirche Es musizieren Solisten, Kammer-<br />

Pauluskirchstr. 8 musikensembles und Bands <strong>der</strong><br />

42285 <strong>Wuppertal</strong> Bergischen Musikschule zugunsten<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit <strong>der</strong><br />

Familienkirche Barmen.<br />

Eintritt frei, Spenden am Ausgang<br />

erbeten<br />

So, 18.3., 15 Uhr Hörfest<br />

Die Färberei Schülerinnen und Schüler <strong>aus</strong><br />

Stennert 8 dem Bezirk <strong>Wuppertal</strong> Ost stellen<br />

sich vor, Ltg.: Prof. Gerd-Michael<br />

D<strong>aus</strong>end<br />

So, 18.3., 16 Uhr Tschüss Winter! - Hallo<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> Frühling!<br />

Hofaue 51 MUSaIK für Kin<strong>der</strong>,<br />

Bernd-Mischke-Saal Ltg.: Andrea An<strong>der</strong>s<br />

So, 18.3., 18 Uhr Klassenvorspiel<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> Klavier und Querflöte<br />

Hofaue 51 Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong><br />

Bernd-Mischke-Saal Klasse Gerlinde Mischke und<br />

Karsten Greth stellen sich vor<br />

So, 25.3., 14-17 Uhr Tag <strong>der</strong> Instrumente<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> unter dem Motto: "Schlafmützen"<br />

Hofaue 51 14.00 Uhr Auftaktkonzert<br />

Bernd-Mischke-Saal im Anschluss: Instrumente zum<br />

Ausprobieren und Informieren<br />

April<br />

Fr, 27.4., 16 Uhr Krabbel-MUSaIK<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> Konzert für Familien mit<br />

Hofaue 51 Kleinkin<strong>der</strong>n ab 18 Monaten<br />

Kleiner Saal<br />

So, 29.4., 12 Uhr Kammermusik des 20.Jhd.<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> für Klarinette, Bassklarinette,<br />

Hofaue 51 Saxophon und Klavier<br />

Kleiner Saal Werke von Ravel, Poulenc,<br />

Francaix, Milhaud und Piazzolla<br />

mit Hans-Peter Beckmann und<br />

Ida Jahner-König


Taktuell_01_12:Taktuell_doku n 13.02.12 19:58 Seite 2<br />

Mai<br />

So, 11.5., 15.30 Uhr Der Mai ist gekommen<br />

Agaplesion Bethesda Buntes Konzert mit Schülerinnen<br />

Seniorenzentrum und Schülern <strong>der</strong> Bergischen<br />

Hainstraße 59 Musikschule, Ltg: Andrea An<strong>der</strong>s<br />

So, 13.5., 11 Uhr Muttertagskonzert<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> Ltg.: Andrea An<strong>der</strong>s<br />

Hofaue 51<br />

Bernd-Mischke-Saal<br />

Vorschau<br />

Fr, 1.6., 19.30 Uhr Erwachsenen-MUSaIK<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> Erwachsene Schülerinnen und<br />

Hofaue 51 Schüler stellen sich vor<br />

Kleiner Saal Ltg.: Andrea An<strong>der</strong>s<br />

Fr, 7.9., 16 Uhr Krabbel-MUSaIK<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> Konzert für Familien mit<br />

Hofaue 51 Kleinkin<strong>der</strong>n ab 18 Monaten<br />

Kleiner Saal Ltg.: Andrea An<strong>der</strong>s<br />

Sa, 22.9., 16 Uhr Herbstlich Willkommen!<br />

Kolkmann-H<strong>aus</strong> MUSaIK für Kin<strong>der</strong><br />

Hofaue 51 Ltg.: Andrea An<strong>der</strong>s<br />

Bernd-Mischke-Saal<br />

Unsere Kulturför<strong>der</strong>ung<br />

ist gut für die Sinne.<br />

Kunst und Kultur prägen die gesellschaftliche Entwicklung.<br />

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist <strong>der</strong> größte nicht-staatliche<br />

Kulturför<strong>der</strong>er Deutschlands. Auch die <strong>Stadt</strong>sparkasse <strong>Wuppertal</strong><br />

ist ein wichtiger Partner für Kunst und Kultur in unserer<br />

<strong>Stadt</strong>. Das ist gut für die Kultur und gut für <strong>Wuppertal</strong>.<br />

www.sparkasse-wuppertal.de<br />

Sparkasse. Gut für <strong>Wuppertal</strong>.<br />

S<br />

Impressum:<br />

Her<strong>aus</strong>geber: För<strong>der</strong>kreis <strong>der</strong> Bergische Musikschule e. v, Hofaue 51,<br />

42103 <strong>Wuppertal</strong>, Tel. (02 02) 2 48 19-222, Fax (02 02) 2 48 19-260,<br />

Redaktion: TÖff (Team Öffentlichkeitsarbeit), Ansprechpartner: Robert Boden,<br />

Tel. (02 02) 2 48 19-301, Gestaltung/Druck, Sven Scholz/Offset Company<br />

eMail: bergische.<strong>musikschule</strong>@stadt.wuppertal.de • www.bergische<strong>musikschule</strong>.de<br />

TanzCHor 60+ – ein<br />

Musikprojekt für Junge<br />

GESANG und TANZ machen das<br />

Beson<strong>der</strong>e dieses Chores <strong>aus</strong>. Nach außen<br />

erkennbar ist dies durch die doppelte Leitung<br />

des Chores. Die Verantwortlichkeiten<br />

in Musik und Choreographie liegen in den<br />

Händen zweier Personen, die eng miteinan<strong>der</strong><br />

kooperieren: Hilde Kuhlmann und<br />

Milton Camilo.<br />

So ist neben <strong>der</strong> musikalischen Ausarbeitung<br />

<strong>der</strong> Stücke auch die ganzheitliche<br />

ästhetische Verbindung von Stimme und<br />

Bewegung sowohl des Einzelnen als auch<br />

<strong>der</strong> Gruppe das Ziel <strong>der</strong> Probenarbeit.<br />

Stimmliche und körperliche Möglichkeiten<br />

und Grenzen bestimmen die Art und<br />

Weise des Miteinan<strong>der</strong>-Umgehens, den<br />

künstlerischen Prozess und somit das Ergebnis.<br />

Lebenserfahrungen <strong>der</strong> Chormitglie<strong>der</strong><br />

fließen in die Arbeit mit ein.<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Spaß an Stimme,gemeinsamen Singen und<br />

Bewegung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken o<strong>der</strong> Turnschläppchen,<br />

etwas zu trinken<br />

Probenzeit: Mittwochs, 16.30 Uhr-18.00<br />

Uhr, Kosten: 10,-Euro monatlich<br />

Wir schreiben mal<br />

wie<strong>der</strong> selber!<br />

Neues Musical-Projekt<br />

– Wer ist mit dabei?<br />

Ab Februar startet ein neues Musical-<br />

Projekt an <strong>der</strong> Bergischen Musikschule.<br />

Nach den erfolgreichen Vorgänger-<br />

Projekten „entgleist“ und „verzockt“ wird<br />

sich an <strong>der</strong> Vorgehensweise <strong>aus</strong> gutem<br />

Grund auch bei dem sechsten Projekt<br />

nichts än<strong>der</strong>n. Zunächst werden zu einer<br />

Grundidee kleine szenische, choreographische<br />

und erste musikalische Einfälle<br />

improvisatorisch gemeinsam entwickelt,<br />

es gestalten sich in <strong>der</strong> weiteren Arbeit<br />

Figuren und Handlungsstränge her<strong>aus</strong>,<br />

die dann schließlich zu einem Musical<br />

zusammengesetzt werden.<br />

Die zeitliche Abfolge soll allerdings in<br />

diesem Projekt noch optimiert werden.<br />

Das Projekt startet mit einer<br />

Entwicklungsphase von Februar bis Juli<br />

2012, in <strong>der</strong> auch die einzelnen Rollen<br />

gefunden und festgelegt werden. Die<br />

Proben finden immer am Dienstagabend<br />

von 19 bis 21 Uhr statt. Dann ruhen die<br />

Proben ein halbes Jahr, denn nun folgt<br />

die Kompositionsphase von August 2012<br />

bis Januar 2013 und Robert Boden, Uli<br />

Wewelsiep und Sarah Semke - eventuell<br />

gemeinsam mit einem kleinen Team <strong>aus</strong><br />

dem Ensemble - schreiben das Stück. Ab<br />

Februar 2013 beginnt die Probenphase,<br />

in <strong>der</strong> neben den Dienstagabendproben<br />

auch Proben an Wochenenden dazu<br />

kommen werden. Im Sommer / Herbst<br />

2013 ist schließlich die Premiere geplant.<br />

Wer hat Interesse?<br />

Anmeldung über die Geschäftsstelle <strong>der</strong><br />

Bergischen Musikschule:<br />

0202/24819-222 o<strong>der</strong> bergische<strong>musikschule</strong>@stadt.wuppertal.de<br />

AKTUELLES AUS DER BERGISCHEN MUSIKSCHULE<br />

<strong>Wuppertal</strong>er Preisträger beim Regionalwettbewerb<br />

Jugend musiziert 2012<br />

Klarinette solo<br />

Moritz Mihm (AG III), 23 Punkte, 1. Preis LW / Laurenz Sentis (AG VI), 23 Punkte, 1. Preis LW /<br />

Erik Riedel (AG III), 22 Punkte, 1. Preis / Sophia Stiridis (AG IV), 20 Punkte, 2. Preis<br />

Saxophon solo<br />

Kathrin Lustig (AG III), 20 Punkte, 2. Preis / Lucas Debissis (AG IV), 18 Punkte, 2. Preis<br />

Trompete solo<br />

Michail Reichenbach 23 Punkte (AG II), 1. Preis LW / Friedemann Dworzak (AG II), 22 Punkte, 1. Preis /<br />

Laurin Klemmer (AG II) 21 Punkte, 1. Preis<br />

TAKTuell<br />

Klavier vierhändig<br />

Mikaela Vrublivska, Tabea Streuber (AG III), 23 Punkte, 1. Preis LW / Anton Janßen, Lucia Lampe (AG IB), 24 Punkte, 1. Preis /<br />

Julia Dille, Lilian Mysliwczyk (AG IA), 23 Punkte, 1. Preis / Jiayin Zhu, Chelsea-Yucheng Yu (AG IB), 21 Punkte, 1. Preis /<br />

Leo Hagemann mit Elisabeth Benke (Hattingen) (AG IA), 17 Punkte, 2. Preis / Hanaa Fattah, Rasan Al-Refaei (AG III), 14 Punkte,<br />

3. Preis<br />

Duo Streichinstrument und Klavier<br />

David Slawig, Leonard Siebler (AG III), 25 Punkte, 1. Preis LW / Antonia Beckmann mit Katharina Heibges (Solingen) (AG IB),<br />

24 Punkte, 1. Preis / Jonah Näckel mit Robin Solinus (Hilden) (AG II), 24 Punkte, 1. Preis LW / Lea Antonia Berg mit<br />

Lena Zhang (Rösrath) (AG VI), 24 Punkte, 1. Preis LW / Helena Schulze, Michelle Tran (AG IB), 23 Punkte, 1. Preis /<br />

Irene Huang mit Natalie Kaiser (Mettmann) (AB IB), 23 Punkte, 1. Preis / Matthias Benedikt Weiß, Leon Capar (AG II),<br />

23 Punkte, 1. Preis LW / Simon Slawig, Maximilian Kliem (AG III), 23 Punkte, 1. Preis LW / Dorothea Baumann, Maximilian<br />

Hilger (AG III), 23 Punkte, 1. Preis LW / Eva-Lotta Baumann, Lukas Anton Baumann (AG V), 23 Punkte, 1. Preis LW / Elias<br />

Kernche, Annika Sophie Kliem (AG II), 22 Punkte, 1. Preis / Sonja Liu mit Daida Schimmel (Langenfeld) (AG II), 21 Punkte,<br />

1. Preis<br />

Begleitung<br />

Sophie Schormann (AG IV), 20 Punkte, 2. Preis<br />

Gitarre solo<br />

Corinna Schumacher (AG III), 25 Punkte, 1. Preis LW / Vladimir Suschevici (AG III), 24 Punkte, 1. Preis LW /<br />

Simon Pielhoff (AG IV), 23 Punkte, 1. Preis LW / Selina Voegler (AG IV), 23 Punkte, 1. Preis LW / Philip Amir Boustani (AG III),<br />

22 Punkte, 1. Preis / Dominik Urbanczyk (AG IV), 22 Punkte, 1. Preis / Johann Wagner (AG IV), 22 Punkte, 1. Preis / Melda<br />

Gümüsbas (AG IV), 20 Punkte, 2. Preis / Bastian Schemann (AG V), 20 Punkte, 2. Preis / Franziska Erhard (AG III), 19 Punkte,<br />

2. Preis / Rebecca Koch (AG V), 19 Punkte, 2. Preis / Pascal Maltig (AG II), 16 Punkte, 3. Preis / Lena Seidel (AG III),<br />

15 Punkte, 3. Preis<br />

Mandoline solo<br />

Isabel-Marie Goglin (AG IA), 25 Punkte, 1. Preis / Valentin Dicken (AG III), 25 Punkte, 1. Preis LW<br />

Blockflöte solo<br />

Johanna Orthmann (AG IA), 23 Punkte, 1. Preis / Junia Denker (AG IB), 23 Punkte, 1. Preis / Johannes Dahm (AG IA),<br />

21 Punkte, Elisabeth Vollmer (AG II), 22 Punkte, 1. Preis 1. Preis / Nicole Schrenke (AG III), 17 Punkte, 2. Preis<br />

Querflöte solo<br />

Sofia Reichenbach (AG IB), 25 Punkte, 1. Preis / Magnus Mihm (AG V), 25 Punkte, 1. Preis LW / Katharina Peters (AG III),<br />

22 Punkte, 1. Preis<br />

Oboe solo<br />

Helena Schulze (AG IB), 25 Punkte, 1. Preis / Johannes Baumann (AG V), 23 Punkte, 1. Preis LW / Lea Dinger (AG VI),<br />

22 Punkte, 1. Preis<br />

Musical<br />

Lisa Wakup (AG V), 24 Punkte, 1. Preis LW / Maximilian Eller (AG VI), 24 Punkte, 1. Preis LW / Luise Riedel (AG IV),<br />

23 Punkte, 1. Preis LW / Hannah Tabea Schumacher (AG VI), 23 Punkte, 1. Preis LW / Alina Ziehn (AG VI), 23 Punkte,<br />

1. Preis LW / Amelie Brüss (AG V), 21 Punkte, 1. Preis / Maike Gönnemann (AG VI), 19 Punkte, 2. Preis<br />

Duo Kunstlied Singstimme und Klavier<br />

Immanuel Gehlmann, Luisa Withöft (AG III), 23 Punkte, 1. Preis LW / Elena Hendzelewski mit Marian Fricke (Radevormwald)<br />

(AG III), 21 Punkte, 1. Preis / Sophia Johannsen mit Dany Ma (Kerpen) (AG IV), 21 Punkte, 1. Preis<br />

Beson<strong>der</strong>e Ensembles<br />

Eva-Lotta Baumann, Sophia Hilger, Johannes Baumann, Magnus Mihm, Amelie Hilger mit Leah Blomenkamp (Meerbusch),<br />

Inga Anne San<strong>der</strong> (Essen), Konrad Neubaur und Gloria Gängel (Düsseldorf) (AG V), 23 Punkte, 1. Preis LW / Erik Riedel,<br />

Dorothea Baumann, Ramona Oppel, Esther Wittersheim (AG III), 22 Punkte, 1. Preis<br />

LW = Weiterleitung zum Landeswettbewerb (ab Altersgruppe II)<br />

Der Landeswettbewerb findet vom 21.3.-25.3.2012 in Köln statt.<br />

Wir gratulieren allen herzlich zu ihrem tollen Ergebnis!<br />

1. Ausgabe 14. Jahrgang<br />

Steckbrief<br />

Name: Nadine Thiele<br />

Alter: 16 Jahre<br />

Schule: Gymnasium am Kothen,<br />

Jahrgangsstufe 10<br />

Hobbys: Geige spielen, singen, meine Meerschweinchen<br />

Ich bin seit 12 Jahren Schülerin an <strong>der</strong><br />

Bergischen Musikschule. In <strong>der</strong> Zeit war ich<br />

zunächst in <strong>der</strong> Musikalischen Früherziehung,<br />

dann in verschiedenen Ensembles und<br />

Orchestern und habe beim Musical "verzockt"<br />

mitgewirkt. Aktuell habe ich<br />

Geigenunterricht (seit 10 Jahren) und spiele<br />

im Kin<strong>der</strong>kammerorchester – beides bei<br />

Roswitha Dasch. Zur Zeit ist auch das nächste<br />

Musical unter <strong>der</strong> Gesamtleitung von<br />

Sarah Semke in Planung.<br />

Mein Praktikum habe ich mit ein paar Fotos<br />

dokumentiert.<br />

An je<strong>der</strong> Schule muss man in seiner<br />

Schullaufbahn ein mehrwöchiges<br />

Praktikum absolvieren. Dieses soll bei <strong>der</strong><br />

Berufswahl helfen und zum Kennenlernen<br />

<strong>der</strong> Arbeitswelt dienen. Am Gymnasium<br />

am Kothen war dieses Schuljahr ein zwei-<br />

Musik mit Senioren, betreut von Viola Kerpa<br />

TAKTuell<br />

AKTUELLES AUS DER BERGISCHEN MUSIKSCHULE<br />

Von Aufräumen bis Zuhören<br />

Mein Praktikum an <strong>der</strong> Bergischen Musikschule<br />

zu Besuch bei einer Ronsdorfer Tanzgruppe unter Leitung von Ursula Jung<br />

wöchiges Betriebspraktikum für die<br />

Jahrgangsstufe 10 vorgesehen. Länger<br />

habe ich überlegt, welcher Betrieb mich<br />

interessieren könnte, und habe mich<br />

schließlich an <strong>der</strong> Bergischen Musikschule<br />

beworben, weil ich nun schon seit zwölf<br />

Jahren Mitglied dort bin und Geige spielen<br />

mein längstes und größtes Hobby ist.<br />

Keine Woche nachdem ich meine<br />

Bewerbung abgegeben hatte, kam <strong>der</strong><br />

Anruf: Ich wurde angenommen und durfte<br />

mein Praktikum an <strong>der</strong> Bergischen<br />

Musikschule bestreiten. In zwei kurzen<br />

Vorgesprächen wurde ich darüber informiert,<br />

was mich etwa erwartet und gefragt<br />

welche Angebote mich am meisten<br />

ansprechen würden. So entstand mein<br />

individueller Praktikumsplan, in dem<br />

wirklich all meine Wünsche berücksichtigt<br />

wurden. Da meine Tätigkeiten sehr<br />

abwechslungsreich waren, war es einfacher<br />

mit diesem festen Plan die Übersicht<br />

zu behalten. Ich war mir vorher schon<br />

sicher und während des Praktikums hat es<br />

sich nochmal bestätigt: Ich hatte in keiner<br />

Sekunde Langeweile!<br />

Bislang hatte ich nur in <strong>der</strong> Hofaue<br />

Unterricht. Durch das Praktikum habe ich<br />

die Zweigstellen Einern und Ronsdorf kennen<br />

gelernt, und konnte in viele Angebote<br />

hineinschnuppern, die mir vorher unbekannt<br />

waren.<br />

Februar 2012<br />

So macht z.B. Viola Kerpa „Musik mit<br />

Senioren“ im Betreuungszentrum Hofaue<br />

gegenüber dem Kolkmann-H<strong>aus</strong>. Die älteren<br />

Menschen dort freuen sich sichtlich,<br />

dass Viola vorbeikommt und mit ihnen<br />

Musik hört aber auch aktiv musiziert.<br />

Das Ensemble „Trommelwirbel“ besteht<br />

überwiegend <strong>aus</strong> behin<strong>der</strong>ten Menschen,<br />

die sich einmal in <strong>der</strong> Woche treffen, um<br />

zusammen mit Nichtbehin<strong>der</strong>ten zu musizieren.<br />

Dabei wird nicht gezielt auf<br />

Konzerte o<strong>der</strong> Auftritte hingearbeitet; <strong>der</strong><br />

Spaß steht im Vor<strong>der</strong>grund. Falsche Töne<br />

werden verziehen und wer kein bestimmtes<br />

Instrument spielen kann darf sich eine<br />

Trommel, Triangel o<strong>der</strong> sonstiges <strong>aus</strong>suchen.<br />

Auch durfte ich beim „Pop-Chor“ unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von Andreas Schleicher Gast<br />

sein. In diesem Chor findet man <strong>aus</strong>schließlich<br />

Erwachsene und obwohl es nur eine<br />

Probe war, haben sie mir nicht nur einmal<br />

Gänsehaut verpasst. Ein Besuch lohnt<br />

sich!<br />

Ebenso begeistert war ich von <strong>der</strong><br />

Tanzgruppe, die Uschi Jung leitet. Unter<br />

an<strong>der</strong>em denken sich die Jugendlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!