22.04.2013 Aufrufe

Jahrgangsstufe 5 - Gymnasium Am Turmhof

Jahrgangsstufe 5 - Gymnasium Am Turmhof

Jahrgangsstufe 5 - Gymnasium Am Turmhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden, Sozialformen und Techniken im Fach Erdkunde (G8)<br />

JAHRGANGSSTUFE 5<br />

Methoden / Techniken Sozialformen<br />

o Einführung Kartenlesen<br />

o Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit<br />

Legende<br />

o Ein Projekt im Schuljahr in<br />

<br />

<br />

<br />

Maßstab<br />

Stadtpläne<br />

Atlasnutzung<br />

Freiarbeitsform (Lernzirkel,<br />

Stationenlernen, Werkstattarbeit usw.)<br />

o Eine Exkursion<br />

Thematische und physische Karten<br />

auswerten<br />

o Bilder auswerten<br />

o Tabellen auswerten und erstellen<br />

o Einfache Diagramme zeichnen und lesen<br />

o Mit thematischen Modellen arbeiten<br />

o Fachtexte themenbezogen auswerten<br />

o Verschiedene Materialien verknüpfen<br />

o Begriffe vernetzen (Mindmap)<br />

o Pro- und Contra-Argumente finden<br />

o Internetnutzung und angeleitete Recherche<br />

o Präsentieren (Vortrag / Plakat / Folie)<br />

o Einfache Befragungen durchführen<br />

JAHRGANGSSTUFE 7<br />

o Kausalprofile auswerten<br />

o Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit<br />

o Verbinden von Bildern, Karten und<br />

o Ein Projekt im Schuljahr in<br />

Kausalprofilen<br />

Freiarbeitsform (Lernzirkel,<br />

o Klimadiagramme lesen, auswerten und<br />

zeichnen<br />

o Höhenprofile zeichnen<br />

o Präsentieren mittels Wandzeitungen<br />

o 5-Schritt-Lesemethode zur Textauswertung<br />

o Struktur- und Verlaufsdiagramme erstellen<br />

o Experimente durchführen, protokollieren und<br />

auswerten<br />

o Web-Gis-Untersuchungen<br />

o Verschiedene Arten von Diagrammen<br />

auswerten und erstellen (besonders:<br />

Bevölkerungspyramiden)<br />

o Topographische Lagen beschreiben<br />

o Quellentexte auswerten (v.a. Zeitungsartikel)<br />

JAHRGANGSSTUFE 9<br />

Stationenlernen, Werkstattarbeit usw.)<br />

o Komplexe thematische Karten auswerten und o Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit<br />

interpretieren<br />

o Ein Projekt im Schuljahr in<br />

o Kartenskizzen anfertigen<br />

Freiarbeitsform (Lernzirkel,<br />

o Komplexe thematische Modelle auswerten Stationenlernen, Werkstattarbeit usw.)<br />

o Karikaturen auswerten<br />

o Kartierungen durchführen<br />

o Befragungen und Zählungen durchführen<br />

und auswerten<br />

o Selbständiger Umgang mit Web-Gis<br />

o Präsentieren mittels sinnvoller PowerPoint-<br />

Präsentationen<br />

o Vertiefung bisher eingeübter Methoden<br />

o Eine Exkursion


GYMNASIUM AM TURMHOF, Fachschaft Erdkunde: Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die <strong>Jahrgangsstufe</strong> 5 (G8)<br />

Allgemeines:<br />

In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche erforderlich. Die Ziele<br />

am Ende der Jahrgansstufe 5 sind am Ende des Curriculums aufgeführt. Die Teilziele der einzelnen Kompetenzbereiche wurden (modifiziert) den Themenfeldern als<br />

Schwerpunkte zugeordnet. Hierbei gilt es zu beachten, dass zusätzlich alle erworbenen Kompetenzen in allen Themenfeldern vertiefend anzuwenden sind.<br />

Zusätzlich sind allen Inhaltfeldern die beinhalteten Problemfelder laut Rahmenvorgaben zur politischen und ökonomischen Bildung zugeordnet.<br />

Thema: Stadt und Land – Strukturen, Zusammenhänge, Unterschiede<br />

Inhaltsfeld I: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen<br />

Intention: Siedlungsstrukturen als Ergebnis verschiedener Nutzungsinteressen erkennen und ihre Folgen für Versorgung und Kommunikation erfassen.<br />

Zuordnung der Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler…<br />

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz<br />

● verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur<br />

Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und<br />

Wirtschaftsräume,<br />

● unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach<br />

Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und<br />

Versorgungsangeboten,<br />

● wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an.<br />

Inhalte:<br />

● nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im<br />

Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen<br />

Verflechtung,<br />

● entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und<br />

der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen<br />

● gewinnen aus Bildern, Graphiken und Tabellen<br />

themenbezogen Informationen<br />

● arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen.<br />

<strong>Jahrgangsstufe</strong> 5 – Seite 1<br />

● unterscheiden zwischen Pround<br />

Kontra-Argumenten zu<br />

verschiedenen Sachverhalten.<br />

Thematische Schwerpunkte Raumbeispiele (Vorschläge) Methodische Schwerpunkte<br />

● Wo wir wohnen:<br />

- Orientierung in BRD und Nordrhein-Westfalen<br />

(Bundesländer/Stadtlandschaften)<br />

- Unterschiede zwischen Wohnvierteln bzw. Wohnumfeldern<br />

- Kontaktmöglichkeiten zu Mitschülerinnen und Mitschülern und<br />

Infrastruktureinrichtungen<br />

- Ausstattung und Funktion eines Dorfes<br />

● * grobe Gliederung der Stadt<br />

● * Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf<br />

Mechernich, Dörfer im Nahraum,<br />

Ausweitung auf Euskirchen / Köln /<br />

Düsseldorf / Berlin, NRW, BRD<br />

Politische Bildung<br />

7.b<br />

Ökonomische Bildung<br />

● stellen die Ergebnisse ihrer<br />

Arbeit in geeigneter Form unter<br />

Verwendung der Fachbegriffe<br />

dar.<br />

● Einführung in den Umgang mit dem Atlas (v.a.<br />

Maßstab, Legende, physische vs. thematische<br />

Karte)<br />

● Kartenlesen (Stadtpläne, Netzpläne)<br />

● Erste Einführung in Begrifflichkeiten (z.B.<br />

Infrastruktur, Versorgungseinrichtungen,<br />

Viertel, City, Stadt – Dorf, Kreise)<br />

● erstes Kartieren<br />

● Bilder auswerten<br />

● Tabellen auswerten und erstellen<br />

● Modelle nutzen<br />

● Erste Präsentationen (Vorträge/Plakate/Folien)


Thema a: Versorgung durch Landwirtschaft in Mitteleuropa<br />

Inhaltsfeld II: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung<br />

Intention: Die Beziehung zwischen Konsum und Ressourcennutzung erfassen sowie die Gestaltung und Belastung von Agrarlandschaften als Ergebnis des<br />

Zusammenwirkens von natürlichen Gegebenheiten mit veränderten Konsumansprüchen und wirtschaftlichen Entscheidungen begreifen.<br />

Zuordnung der Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler…<br />

Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz<br />

● verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich<br />

strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume,<br />

● beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für die Landwirtschaft,<br />

● stellen wesentliche Aspekte des Wandels in der Landwirtschaft dar und leiten sich daraus<br />

ergebende Auswirkungen auf die Lebendbedingungen der Menschen ab,<br />

● zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen<br />

Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf,<br />

● beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche Nutzung verursachte Natur- und<br />

Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung.<br />

● entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und<br />

geben sie wieder<br />

● beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung<br />

auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch<br />

relevanten Sachverhalte<br />

<strong>Jahrgangsstufe</strong> 5 – Seite 2<br />

● führen unter begrenzter Fragestellung<br />

einen Erkundungsgang durch<br />

Inhalte:<br />

Thematische Schwerpunkte Raumbeispiele (Vorschläge) Methodische Schwerpunkte<br />

● * Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für die Landwirtschaft Sonderkulturräume<br />

● Vertiefung der zuvor genannten Methoden<br />

(Klima Boden, Absatzmarkt)<br />

(Süddeutschland), Börden,<br />

● Höhenprofile zeichnen, Höhenlinien verstehen<br />

- Naturraum Deutschland (v.a. Nord-Süd-Struktur d. Reliefs) Marsche, Münsterland, Allgäu, ● Erste Auswertung thematischer und physischer<br />

- Eigene Lebensmittelversorgung<br />

Niederlande, regionale Bauernhöfe Karten<br />

● * Produktion von Nahrungsmitteln - Merkmale und räumliche und Talsperren<br />

● Themenbezogene Fachtextauswertung<br />

Verbreitung ausgewählter Wirtschaftsweisen<br />

● Verschiedene Materialien verknüpfen<br />

-<br />

-<br />

Landwirtschaftsregionen in Deutschland<br />

Verschiedene Landwirtschaftsbereiche<br />

Politische Bildung<br />

●<br />

●<br />

Schematische Darstellungen verschriftlichen<br />

Fortsetzung der Schulung von Fachbegriffen<br />

● * Veränderung von Strukturen in der Landwirtschaft<br />

2.b; 2.d; 3.c; 4.a; 5.a;<br />

(z.B. Standortfaktoren, Wirtschaftssektoren,<br />

- Mechanisierung, Spezialisierung, ökologische Landwirtschaft<br />

Klimaelemente usw.)<br />

● * Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln:<br />

● Einfache Befragungen durchführen<br />

- Produktionswege<br />

● Exkursion zu einem Bauernhof, alternativ zu<br />

- Standortfaktoren und globale Verflechtungen<br />

Ökonomische Bildung<br />

einer auf Wasserversorgung bezogenen<br />

● * Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung:<br />

- Der natürliche Wasserkreislauf in seiner Bedeutung für<br />

1.a-d; 4.c; 5.d; 7.b-d; 8.b-c<br />

●<br />

Einrichtung.<br />

Präsentation der Exkursionsergebnisse (z.B.<br />

Wasserbereitstellung<br />

Wandzeitung, Plakate, Bilderreihe usw.)<br />

- Beeinflussung des Wasserhaushalts durch Nutzung und<br />

Versiegelung<br />

● Verantwortlicher Umgang mit Wasser


Thema b: Versorgung durch Industrie und Dienstleistungen in der EU<br />

Intention: Die Beziehung zwischen Konsum und Ressourcennutzung , die Folgen für industrieräumliche Strukturen kennenlernen und sich mit Auswirkungen auf die<br />

Lebensbedingungen der Menschen auseinandersetzen<br />

Zuordnung der Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler…<br />

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz<br />

● verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter<br />

Natur- und Wirtschaftsräume,<br />

● beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Industrie und Dienstleistungsbereich,<br />

● stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie und im Dienstleistungsbereich dar und leiten<br />

sich daraus ergebende Auswirkungen auf die Lebendbedingungen der Menschen ab,<br />

● zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten und einzelnen<br />

Produktionsfaktoren auf.<br />

<strong>Jahrgangsstufe</strong> 5 – Seite 3<br />

● erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung<br />

mit den Lernfortschritten im<br />

Mathematikunterricht) einfache Diagramme<br />

● Vertreteneigene bzw. fremde Positionen<br />

argumentativ schlüssig<br />

Inhalte:<br />

Thematische Schwerpunkte Raumbeispiele (Vorschläge) Methodische Schwerpunkte<br />

● * Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Mechernich, Ruhrgebiet,<br />

● Vertiefung der zuvor genannten Methoden<br />

Verkehr, Arbeitskräfte)<br />

Hamburger Hafen, Rotterdam, ● komplexere thematische Karten auswerten,<br />

- Verkehrsanbindungen (Autobahn-, Zugnetze, Hafen, Kanäle, Leverkusen, Rheinisches<br />

Kartenvergleich<br />

Flüsse)<br />

Braunkohlerevier<br />

● einfache Diagramme lesen und erstellen<br />

-<br />

-<br />

Verflechtungen von Wirtschaftsgebieten (Handel)<br />

Arbeitsplatzangebot in verschiedenen Industriebereichen<br />

Politische Bildung<br />

● Einführung in die Nutzung des Internets als<br />

aktuelle Informationsquelle<br />

-<br />

-<br />

Eigenes Konsumverhalten<br />

Industrie und Verdichtungsräume in Deutschland und der EU im<br />

2.b-f; 3.c; 4.a-c; 5.a-d<br />

● Mind-Maps zur visuellen Vernetzung von<br />

Begriffen nutzen<br />

●<br />

Überblick<br />

Bedeutung der Energieversorgung und die sich daraus ergebende Ökonomische Bildung<br />

Umweltbelastung (ggf. alternative Energien)<br />

1.a-d; 2.a-c; 4.a-c; 5.a-b; 7.b-d; 8.bc


Inhaltsfeld III: Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge (Raumanalyse)<br />

Thema: Freizeitgestaltung in Europa und ihre Auswirkungen<br />

Intention: Das zunehmende Bedürfnis nach Freizeitgestaltung als Ursache für die verschiedenartige Nutzung von Räumen erklären und die positiven Folgen gegen die<br />

negativen abwägen.<br />

Zuordnung der Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler…<br />

Sachkompetenz Methodenkompetenz<br />

● verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter<br />

Natur- und Wirtschaftsräume,<br />

● stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der<br />

Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen her<br />

<strong>Jahrgangsstufe</strong> 5 – Seite 4<br />

● gewinnen aus Klimadiagrammen themenbezogene Informationen<br />

Inhalte:<br />

Thematische Schwerpunkte Raumbeispiele (Vorschläge) Methodische Schwerpunkte<br />

● Arten der Freizeitgestaltung und -angebote im Nahraum<br />

Eifel, Küstengebiete, Alpen,<br />

● Bilderauswertung<br />

● Touristische Ziele in der BRD und Europa<br />

Spanische Mittelmeerküste<br />

● verschiedene Informationsquellen<br />

● Das eigene Urlaubsverhalten (Diskussion)<br />

zusammenfügen<br />

● natürliche Gegebenheiten und touristische Infrastruktur von Küsten- Politische Bildung<br />

● einfache Strukturdiagramme erstellen<br />

●<br />

und Hochgebirgslandschaften<br />

Physiognomische und sozioökonomische Veränderungen durch<br />

2.e; 4.a-d; 7.a<br />

● Pro- und Kontradiskussionen<br />

● Präsentation in Form von strukturierten<br />

●<br />

●<br />

Fremdenverkehr (Vor- und Nachteile)<br />

Überlastung von Infrastrukturen<br />

Landschaftsschäden und ihre Verringerung durch alternative<br />

Tourismusformen<br />

Ökonomische Bildung<br />

1.a-d; 7.a-c<br />

Vorträgen<br />

Dieses Thema sollte im Sinne einer Raumanalyse behandelt werden.


Allgemeine Vorgaben hinsichtlich der zu erzielenden Kompetenzen und ihrer Überprüfung<br />

Alle angegebenen Methoden sind obligatorisch in den Unterricht zu integrieren. Die Verteilung auf die einzelnen Inhaltsfelder kann bei Bedarf geändert<br />

werden.<br />

Im Laufe des Schuljahres sollten zwei schriftliche Überprüfungen vor allem der methodischen Kenntnisse erfolgen (z.B. durch Erlangen eines<br />

Atlasführerscheins usw.).<br />

Folgende Sozial- und Arbeitsformen sollten im laufenden Unterricht eingeführt und angewendet werden: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, ein Projekt im<br />

Schuljahr in Freiarbeitsform (Lernzirkel, Stationenlernen, Werkstattarbeit usw.), eine Exkursion bzw. ein Erkundungsgang<br />

Im Folgenden werden die im Kernlehrplan festgelegten Kompetenzerwartungen am Ende der <strong>Jahrgangsstufe</strong> 5 aufgeführt:<br />

Sachkompetenz<br />

Ausgehend von konkreten lebensweltlichen Bezügen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler durch die fachunterrichtliche Betrachtung grundlegende<br />

Mensch-Raum-Beziehungen in unterschiedlichen Inhaltsfeldern. Sie verfügen zudem am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 über ein durch die topographischen<br />

Verflechtungen erworbenes themenbezogenes Orientierungswissen zum Bezugsraum Deutschland mit Ausblicken auf Europa.<br />

Methodenkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Grundrepertoire an fachrelevanten Arbeitsweisen zur mittelbaren und unmittelbaren Informations- und<br />

Erkenntnisgewinnung sowie zur verbalen und graphischen Darstellung von Sachinformationen.<br />

Urteilskompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler können raumbezogene Sachverhalte und einfach strukturierte Problemstellungen unter Anwendung der erworbenen Kompetenzen<br />

hinsichtlich ihrer Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung beurteilen.<br />

Handlungskompetenz im engeren Sinne<br />

Die Schülerinnen und Schüler zeigen durch Erkundung des Wohn- oder Schulumfeldes, dass sie die erworbenen Kompetenzen zur Lösung einer Fragestellung<br />

anwenden können.<br />

Zeichenerklärung:<br />

* = Thematische Schwerpunkte lt. Kernlehrplan Erdkunde an Gymnasien<br />

<strong>Jahrgangsstufe</strong> 5 – Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!