22.04.2013 Aufrufe

Innungsgeprüfte/r Objektleiter/in

Innungsgeprüfte/r Objektleiter/in

Innungsgeprüfte/r Objektleiter/in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Innungsgeprüfte</strong>r <strong>Objektleiter</strong><br />

Seite 1 von 3<br />

Praktikersem<strong>in</strong>ar 7/2013 und 16/2013:<br />

Qualifizierungsoffensive:<br />

<strong>Innungsgeprüfte</strong>/r <strong>Objektleiter</strong>/<strong>in</strong><br />

Anerkanntes Fortbildungssem<strong>in</strong>ar im S<strong>in</strong>ne des<br />

<strong>Objektleiter</strong>-Ausbildung:<br />

Aus der Praxis für die Praxis<br />

Vermittlung von Fach-know-how für Mitarbeiter von Gebäudere<strong>in</strong>igungsbetrieben,<br />

die wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf die Re<strong>in</strong>igungsqualität haben<br />

Ergänzung der Fachausbildung zum Meister/Gesellen<br />

Streuung des Fachwissens auf breitere Basis<br />

Zielgruppe: Vorarbeiter, Quere<strong>in</strong>steiger <strong>in</strong> der Gebäudere<strong>in</strong>igung<br />

Zum Sem<strong>in</strong>ar: Das Sem<strong>in</strong>ar besteht aus drei abgeschlossenen Modulen<br />

mit jeweils 2 bzw. 3 aufe<strong>in</strong>anderfolgenden Tagen und<br />

be<strong>in</strong>haltet sowohl e<strong>in</strong>en theoretischen als auch e<strong>in</strong>en<br />

praktischen Teil. Die Sem<strong>in</strong>arunterlagen werden von den<br />

Referenten erarbeitet und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Sem<strong>in</strong>argebühren<br />

enthalten.<br />

Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der Basiskenntnisse<br />

zur Ausübung der Tätigkeit e<strong>in</strong>es <strong>Objektleiter</strong>s. Die<br />

Fortbildungsmaßnahme wird mit e<strong>in</strong>er Prüfung<br />

zum „<strong>Innungsgeprüfte</strong>n <strong>Objektleiter</strong>“ abgeschlossen.<br />

Die Prüfung besteht aus schriftlichen Fragen zu den<br />

3 Modulen.<br />

Referenten: Michael Heimpel<br />

Gebäudere<strong>in</strong>igermeister<br />

Peter Hennig<br />

Visionclean, München<br />

Horst Laschitz<br />

Dipl.-Betriebswirt, Gebäudere<strong>in</strong>igermeister<br />

Christ<strong>in</strong>e Saalborn<br />

Dipl.-Kauffrau<br />

Michael Zwisler<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht


Sem<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>halte:<br />

<strong>Innungsgeprüfte</strong>r <strong>Objektleiter</strong><br />

Seite 2 von 3<br />

Sem<strong>in</strong>arterm<strong>in</strong> I: Sem<strong>in</strong>ar-Nr. 7/2013<br />

Modul 3: Donnerstag bis Samstag, 07.03.- 09.03.2013<br />

Modul 2: Freitag/Samstag 15./16.03.2013<br />

Modul 1: Freitag/Samstag, 22./23.03.2013<br />

jeweils von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Prüfung: Freitag, 12.04.2013<br />

08:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 15. Februar 2013<br />

<br />

Sem<strong>in</strong>arterm<strong>in</strong> II: Sem<strong>in</strong>ar-Nr. 16/2013<br />

Modul 3: Donnerstag bis Samstag, 10.10.- 12.10.2013<br />

Modul 2: Freitag/Samstag, 18./19.10.2013<br />

Modul 1: Freitag/Samstag, 25./26.10.2013<br />

jeweils von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Prüfung: Freitag, 08.11.2013<br />

08:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 14. September 2013<br />

Sem<strong>in</strong>arort: Franz-Reitmeir-Haus<br />

Dessauer Str. 7, 80992 München<br />

Sem<strong>in</strong>argebühr: € 1.200,-- /Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt<br />

Max. Teilnehmer: 20 Personen<br />

Für Innungsmitglieder:<br />

€ 850,-- /Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt<br />

Modul 1, Fachpraxis<br />

E<strong>in</strong>satz von Re<strong>in</strong>igungsgeräten und –masch<strong>in</strong>en<br />

Durchführen von Re<strong>in</strong>igungs-, Des<strong>in</strong>fektions-, Pflege- u. Werterhaltungsarbeiten<br />

Modul 2, Fachtechnologie <strong>in</strong> der Unterhaltsre<strong>in</strong>igung:<br />

Re<strong>in</strong>igungs-, Des<strong>in</strong>fektions-, Pflege- und Oberflächenbehandlungsmittel<br />

und ihre Anwendung<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutz<br />

Umweltschutz<br />

Art und Beschaffenheit sowie chemische und physikalische Verhaltensweisen<br />

der zu bearbeitenden Bau- und Werkstoffkunde und ihrer Untergründe<br />

Oberflächenveränderung und –verunre<strong>in</strong>igung


<strong>Innungsgeprüfte</strong>r <strong>Objektleiter</strong><br />

Seite 3 von 3<br />

S<strong>in</strong>nerscher Kreis<br />

pH-Wert<br />

E<strong>in</strong>teilung von Re<strong>in</strong>igungsmitteln nach pH-Wert<br />

Wasser und dessen Aufgaben im Re<strong>in</strong>igungsprozess<br />

Wasserhärte<br />

Umgang mit Re<strong>in</strong>igungsprodukten<br />

Anforderungen an Re<strong>in</strong>igungsprodukte<br />

Säuren, Aufgaben und Eigenschaften (anorganisch, organisch)<br />

Alkalien, Aufgaben und Eigenschaften<br />

Organische Lösemittel, Aufgaben und Eigenschaften<br />

Produktarten für die Re<strong>in</strong>igung und Pflege<br />

Hygiene und ihre Bedeutung<br />

Bodenbelagskunde, L<strong>in</strong>oleum, PVC, Elastomerbeläge, Polylef<strong>in</strong>, PUR-<br />

Beläge<br />

Textile Beläge – Faserarten<br />

Die wichtigsten Def<strong>in</strong>itionen <strong>in</strong> der Gebäudere<strong>in</strong>igung<br />

Werkstoff Holz, Aufbau, Empf<strong>in</strong>dlichkeiten, Re<strong>in</strong>igung, Pflege- und Schadensanalyse<br />

anhand von Bildmaterial<br />

Metalle, Empf<strong>in</strong>dlichkeiten, Re<strong>in</strong>igung und Pflege<br />

Ste<strong>in</strong>: Natur- und Kunstste<strong>in</strong>, säureempf<strong>in</strong>dliche und säureunempf<strong>in</strong>dliche<br />

Ste<strong>in</strong>e, Re<strong>in</strong>igung, Pflege- und Schadensanalyse anhand von Bildmaterial<br />

Modul 3, Personal und Organisation:<br />

Auftragsübernahme, Planen und Vorbereiten von Arbeitsaufgaben <strong>in</strong>klusive<br />

Erstellen von Organisationsplänen und Arbeitsskizzen, sowie Aufstellen<br />

von Bedarfslisten für Personal, Masch<strong>in</strong>en, Geräte und Materialien<br />

Arbeits- und Tarifrecht<br />

Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), Nachweispflichten<br />

Qualitätssicherung<br />

Motivation und Mitarbeiterführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!