22.04.2013 Aufrufe

Geberit Armaturen und Spülsysteme

Geberit Armaturen und Spülsysteme

Geberit Armaturen und Spülsysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong><br />

1 Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642<br />

1.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .642<br />

1.2 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .642<br />

1.3 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644<br />

1.4 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660<br />

2 Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667<br />

2.1 Planungsgr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .667<br />

2.2 Planungsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669<br />

2.3 Materialermittlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .674<br />

2.4 Ausschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .677<br />

641


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong><br />

1 Systembeschreibung<br />

1.1 Aufbau<br />

Die Produktlinie <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> beinhaltet<br />

Produkte, die primär im öffentlichen/halböffentlichen<br />

aber auch im privaten Bereich eingesetzt<br />

werden. Das Sortiment ist dabei in drei<br />

wesentliche Bereiche eingeteilt:<br />

Urinalsteuerungen<br />

WC-Steuerungen<br />

WT-<strong>Armaturen</strong><br />

Vervollständigt wird das Produktprogramm durch<br />

ein umfangreiches Sortiment an Zubehör <strong>und</strong><br />

Urinaltrennwänden.<br />

1.1.1 Urinalsteuerungen<br />

<strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen bestehen aus dem<br />

Absperrventil zum Einbau in den Wasserzulauf des<br />

Urinals, der Auslösung (elektronisch oder pneumatisch)<br />

<strong>und</strong> der erforderlichen Steuerung.<br />

1.1.2 WC-Steuerungen<br />

<strong>Geberit</strong> WC-Steuerungen sind für den Einbau in<br />

Unterputz-Spülkästen von <strong>Geberit</strong> vorgesehen. Die<br />

Auslösung erfolgt über die Hebeglocke im Spülkasten.<br />

1.1.3 WT-<strong>Armaturen</strong><br />

Waschtisch-<strong>Armaturen</strong> von <strong>Geberit</strong> sind in zwei<br />

Ausführungen lieferbar:<br />

Einbau in den Waschtisch<br />

Wandeinbau<br />

642<br />

1.2 Einsatzbereich<br />

1.2.1 Einsatzbereiche Urinalauslösungen,<br />

WC-Steuerungen <strong>und</strong><br />

WT-<strong>Armaturen</strong><br />

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> sind insbesondere<br />

für den Einsatz im öffentlichen <strong>und</strong> halböffentlichen<br />

Bereich geeignet. Generell können alle<br />

Nicht-Wohngebäude diesen Bereichen zugeordnet<br />

werden. Zu den typischen Anwendungen des<br />

öffentlichen <strong>und</strong> halböffentlichen Sanitärraumes<br />

zählen folgende Gebäudearten:<br />

Autobahnraststätten<br />

Bahnhöfe<br />

Bürogebäude<br />

B<strong>und</strong>eswehreinrichtungen<br />

Einkaufszentren<br />

Flughäfen<br />

Gaststätten, Restaurants<br />

Industriebetriebe<br />

Krankenhäuser, Arztpraxen<br />

Lebensmittelverarbeitende Betriebe<br />

Messeeinrichtungen<br />

Pflegeheime<br />

Schulen, Universitäten, Kindergärten<br />

Sportstätten<br />

Theater, Museen<br />

Für einige dieser Einsatzbereiche bestehen gesetzliche<br />

Vorgaben, wonach in diesen Bereichen<br />

berührungslose Waschtischarmaturen eingesetzt<br />

werden müssen.<br />

i<br />

Genaue Angaben zu den Geltungsbereichen<br />

<strong>und</strong> den jeweils gültigen Bestimmungen<br />

entnehmen Sie bitte Kapitel → 1.2.2.


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Einsatzbereich<br />

1.2.2 Gesetzlich vorgeschriebene Einsatzbereiche für berührungslose<br />

WT-<strong>Armaturen</strong><br />

Im medizinischen Bereich<br />

In Arbeitsbereichen mit erhöhter Infektionsgefährdung<br />

müssen Handwaschplätze für die<br />

Beschäftigten mit berührungslos gesteuerten<br />

<strong>Armaturen</strong> ausgestattet sein.<br />

Geltungsbereich:<br />

Krankenhäuser, med. Laboratorien, Arztpraxen,<br />

Heilpraxen, Fachpraxen, Sektionsräume,<br />

Rettungs- <strong>und</strong> Krankentransporte, OP-<br />

Räume, Pflege- <strong>und</strong> Krankenstationen in<br />

Heimen für alte, jugendliche <strong>und</strong> behinderte<br />

Menschen sowie in Justizvollzugsanstalten,<br />

Quarantänestationen, Hygiene-Institute,<br />

Desinfektionsanstalten, tierärztliche Praxen<br />

oder Kliniken, veterinärmedizinische Abteilungen,<br />

Gemeinde-Krankenpflegestationen, Sozialstationen.<br />

Bestimmung:<br />

Unfallverhütungsvorschrift VBG 103, Berufsgenossenschaft<br />

für Ges<strong>und</strong>heitsdienst <strong>und</strong><br />

Wohlfahrtspflege, in der jeweils gültigen Fassung.<br />

In Fleisch verarbeitenden Betrieben<br />

In Räumen, in denen Fleisch gewonnen, zubereitet<br />

<strong>und</strong> behandelt wird, müssen in größtmöglicher<br />

Nähe des Arbeitsplatzes <strong>und</strong> in ausreichender<br />

Anzahl Einrichtungen zur Reinigung<br />

<strong>und</strong> Desinfektion der Hände mit handwarmem,<br />

fließendem Wasser vorhanden sein, die nicht<br />

von Hand zu betätigen sein dürfen. Handwascheinrichtungen<br />

in den dazugehörigen Toilettenanlagen<br />

müssen ebenfalls mit <strong>Armaturen</strong><br />

ausgestattet sein, die nicht von Hand zu<br />

betätigen sind.<br />

Geltungsbereich:<br />

Schlachthöfe, Zerlegungs- <strong>und</strong> Verarbeitungsbetriebe,<br />

Fleisch verarbeitende Industrie.<br />

Bestimmung:<br />

Fleischhygiene-Verordnung FIHV in der jeweils<br />

gültigen Fassung.<br />

In Milch verarbeitenden Betrieben <strong>und</strong> Milchsammelstellen<br />

In größtmöglicher Nähe der Arbeitsplätze, an<br />

denen ein Kontakt mit Milch möglich ist,<br />

müssen in ausreichender Anzahl Einrichtungen<br />

zur Reinigung <strong>und</strong> Desinfektion der Hände <strong>und</strong><br />

zur Reinigung der Arbeitsgeräte mit heißem<br />

Wasser vorhanden sein. Die Einrichtungen zur<br />

Reinigung der Hände dürfen keine von Hand<br />

zu betätigenden <strong>Armaturen</strong> aufweisen <strong>und</strong><br />

müssen fließendes, warmes <strong>und</strong> kaltes bzw.<br />

auf eine angemessene Temperatur vorgemischtes<br />

Wasser abgeben <strong>und</strong> dürfen nicht<br />

von Hand zu betätigen sein.<br />

Geltungsbereich:<br />

Molkereien, Käsereien, Be- <strong>und</strong> Verarbeitungsbetriebe<br />

von Molkereiprodukten, Milchsammelstellen.<br />

In B<strong>und</strong>eswehreinrichtungen<br />

Waschtische in Gruppenküchen müssen mit<br />

berührungslos gesteuerten <strong>Armaturen</strong> ausgestattet<br />

sein.<br />

Bestimmung:<br />

Baufachliche Richtlinien für die Durchführung<br />

von Baumaßnahmen der B<strong>und</strong>eswehr.<br />

Teil: Wirtschaftsgebäude, in der jeweils gültigen<br />

Fassung.<br />

In Autobahnraststätten<br />

Im öffentlichen WC-Bereich von Raststättenvorräumen<br />

sind Waschtische gr<strong>und</strong>sätzlich mit<br />

elektronischen <strong>Armaturen</strong> auszustatten.<br />

Bestimmung:<br />

Einführung durch den B<strong>und</strong>esminister für Verkehr,<br />

aufgesetzt durch die Gesellschaft für<br />

Nebenbetriebe der B<strong>und</strong>esautobahnen mbH<br />

(GFN).<br />

643


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

1.3 Funktion<br />

1.3.1 Erfassungsprinzip der HyTronic Urinalsteuerungen IR<br />

Der Infrarot-Sender strahlt ein pulsierendes Infrarotlicht<br />

1 aus. Tritt ein Benutzer in den Erfassungsbereich,<br />

wird das Licht reflektiert <strong>und</strong> durch den<br />

Infrarot-Empfänger erfasst. Eine Spülung wird ausgelöst,<br />

wenn der Benutzer nach einer bestimmten<br />

Verweilzeit vom Urinal wegtritt <strong>und</strong> dabei den<br />

Erfassungsbereich verlässt.<br />

Abbildung 326: Beispiel Urinalsteuerung IR<br />

A Infrarot-Sender<br />

B Batterieanzeige, rot<br />

C Zusatzsender für Deckelurinal<br />

D Infrarot-Empfänger<br />

E Empfänger HyTronic Service-Handy<br />

F Statusanzeige, rote LED<br />

S<br />

E<br />

X<br />

Abbildung 327: Erfassungsbereich HyTronic Urinalsteuerungen<br />

IR<br />

S Infrarot-Sender<br />

E Infrarot-Empfänger<br />

X Erfassungsbereich 10 - 50 cm<br />

(geringfügige Abweichungen möglich)<br />

1. Infrarot ist ein für den Menschen unsichtbares Licht<br />

644<br />

F<br />

E<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Die Infraroterkennung ist eine echte Distanzerkennung.<br />

Die Erkennungssicherheit ist deshalb so gut,<br />

weil hier die Distanz des Nutzers erkannt wird <strong>und</strong><br />

nicht die Stärke des reflektierten Strahles. Innerhalb<br />

des Erfassungsbereichs treffen die IR-Strahlen<br />

auf eine Sammellinse <strong>und</strong> werden dort gebündelt<br />

<strong>und</strong> an den Empfänger weitergegeben. Befindet<br />

sich der Nutzer außerhalb des Erfassungsbereichs<br />

trifft dieser Strahl nicht mehr auf den Empfänger (E)<br />

<strong>und</strong> der Nutzer wird nicht erkannt. Um störende<br />

Einflüsse von Fremdlicht zu eliminieren, wird vor<br />

<strong>und</strong> nach jeder Distanzmessung das Umgebungslicht<br />

gemessen. Durch ein Verrechnen dieser drei<br />

Messungen kann eine optimale Fremdlichtunterdrückung<br />

erreicht werden.<br />

Funktion Deckelurinal<br />

Die Aktivierung der Deckelurinalfunktion kann<br />

durch das <strong>Geberit</strong> Service Handy aktiviert werden.<br />

Um den Energieverbrauch zu minimieren, ist bei<br />

dieser Betriebsart ausschließlich der Zusatzsender<br />

(C) aktiv. Durch den geöffneten Deckel wird das<br />

Licht reflektiert <strong>und</strong> vom _Empfänger (D) erfasst.<br />

Die Reflektion wird durch das Schließen des<br />

Deckels unterbrochen <strong>und</strong> die Spülung ausgelöst.<br />

Im Gegensatz zur Distanzerkennung wird hier die<br />

Stärke des reflektierten Lichts gemessen.<br />

Der Erfassungsbereich beträgt 0 - 10 cm (Abweichungen<br />

aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher Reflektionen<br />

des UR-Deckels möglich)


0 - 10 cm<br />

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

Abbildung 328: Funktionsweise Deckelurinal<br />

1.3.2 Erfassungsprinzip der<br />

HyTronic Urinalsteuerungen<br />

für verdeckte Montage (VS)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Abbildung 329:<br />

1 Urinalkeramik<br />

2 Elektronik<br />

3 Sensor<br />

1.<br />

Die Elektronik ist im Gegensatz zur optischen<br />

Erkennung hinter der Keramik positioniert <strong>und</strong><br />

detektiert die Benutzung des Urinals <strong>und</strong> nicht die<br />

Anwesenheit einer Person.<br />

Bezeichnend für die Benutzung des Urinals sind<br />

Temperatur- <strong>und</strong> Strömungsänderungen im<br />

Siphon. Der Sensor erkennt nebst anderen Eigenschaften<br />

Temperatur- <strong>und</strong> Strömungsänderungen<br />

im Siphon <strong>und</strong> löst dadurch eine Spülung aus.<br />

Wird der Sperrwasserspiegel im Siphon durch Verdunstung<br />

oder durch Absaugung, hervorgerufen<br />

von Reihenurinalen, unterschritten, liegt der Sensor<br />

im Siphon „in der Luft“ <strong>und</strong> löst damit den Impuls<br />

für das Auffüllen des Siphons aus. Der Sperrwasserspiegel<br />

steigt <strong>und</strong> der Geruchsverschluss ist<br />

wieder hergestellt.<br />

2.<br />

645


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

Abbildung 330: HyTronic Urinalsteuerung für verdeckte<br />

Montage (VS)<br />

Status / Funktion<br />

Temperaturmessung<br />

Durchflussmessung<br />

646<br />

Standby<br />

Es wird keine rasche<br />

Temperaturänderung<br />

> 0.5 °C registriert<br />

Abbildung 331: Schnittzeichnung HyTronic Urinalsteuerung<br />

für verdeckte Montage (VS)<br />

Sensor wird regelmässig kurzzeitig beheizt<br />

Benutzung<br />

Es wird eine rasche<br />

Temperaturänderung<br />

> 0.5 °C registriert<br />

Keine Flüssigkeit<br />

im Siphon<br />

Es wird keine rasche<br />

Temperaturänderung<br />

> 0.5 °C registriert<br />

Abbildung 332: Erfassungs- <strong>und</strong> Funktionsprinzip der HyTronic Urinalsteuerung für verdeckte Montage<br />

i<br />

Durch die stehende Flüssigkeit<br />

(Wasser) wird die Wärme im<br />

“mittleren” Tempo vom Sensor<br />

abgegeben<br />

Durch die schnellere<br />

Wärmeableitung vom Sensor<br />

wird ein Durchfluss registriert<br />

Aktivität Keine Spülung Spülung wird ausgelöst<br />

Einen Rechner zur Ermittlung kompatibler<br />

Urinal-Keramiken finden Sie im Internet<br />

→ www.geberit.de<br />

Durch die Luft im Siphon<br />

wird die Wärme nur langsam<br />

vom Sensorabgegeben<br />

Kurzspülung<br />

(Siphon auffüllen)<br />

Überlaufschutz<br />

bei Verstopfung im Siphon<br />

Es wird eine rasche<br />

Temperaturänderung<br />

> 0.5°C registriert (Benutzung)<br />

Durch die stehende Flüssigkeit<br />

(Wasser) wird die Wärme im<br />

“mittleren” Tempo vom Sensor<br />

abgegeben<br />

Keine Spülung


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

1.3.3 Funktion des Spülventils der HyTronic UR-Steuerungen<br />

Abbildung 333: Spülventil HyTronic UR-Steuerungen<br />

1 Pilotventil<br />

2 Regelstopfen<br />

3 Bypass-Kanäle<br />

4 Zwei-Stufen-Filtersystem<br />

5 Membrane<br />

6<br />

7<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Abbildung 334: Spülventil HyTronic UR-Steuerungen<br />

1 Magnetspule<br />

2 Plunger<br />

3 Pilotventil<br />

4 Bypass-Kanal B<br />

5 Membrane<br />

6 Regelstopfen<br />

7 Bypass-Kanal A<br />

5<br />

+<br />

1<br />

2<br />

3<br />

-<br />

4<br />

5<br />

Abbildung 335: Funktion Spülventil HyTronic UR-Steuerungen<br />

An Position 1 <strong>und</strong> 2 besteht der gleiche Druck.<br />

Dadurch, dass die Fläche 1 größer ist als die<br />

Fläche 2, wirkt eine größere Kraft auf die Fläche 1<br />

<strong>und</strong> hält das Ventil geschlossen (Servo-Prinzip).<br />

Sobald Strom durch die Magnetspule fließt, wird<br />

der Plunger nach oben gezogen. Das Pilot-Ventil<br />

öffnet, Wasser fließt durch den Bypass-Kanal B ab<br />

<strong>und</strong> der Druck in Kammer 1 sinkt. Auf die Fläche 2<br />

wirkt nun eine größere Kraft als auf Fläche 1. Die<br />

Membrane wird nach oben gedrückt <strong>und</strong> das<br />

Wasser kann fließen.<br />

Der Regelstopfen gewährleistet ein einheitliches<br />

Schaltverhalten auf allen Druckstufen von 1-8 bar.<br />

i<br />

2<br />

1<br />

Weitere Informationen sowie eine<br />

Animation zur Funktion der HyTronic UR-<br />

Steuerungen finden Sie im Internet:<br />

→ www.geberit.de<br />

+<br />

-<br />

647


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

1.3.4 Dynamische Spülzeitanpassung<br />

bei HyTronic<br />

Urinalsteuerungen<br />

Bei der dynamischen Spülzeitanpassung handelt<br />

es sich um eine intelligente Wassersparfunktion,<br />

die die Spülmenge bei erhöhter Nutzerfrequenz<br />

automatisch halbiert.<br />

Wird ein Urinal innerhalb einer Minute nach Ablauf<br />

der letzten Spülung wieder benutzt, wird die voreingestellte<br />

Spülzeit halbiert; ungerade Werte<br />

werden zunächst aufger<strong>und</strong>et. Die minimale Spülzeit<br />

von 3 s wird dabei allerdings generell nicht<br />

unterschritten.<br />

Ist der Zeitraum zu den nachfolgenden Spülungen<br />

länger als 60 s, wird die Spülzeit schrittweise um<br />

1 s erhöht, bis die voreingestellte Spülzeit wieder<br />

erreicht ist.<br />

Wird das Urinal bei reduzierter Spülzeit über 2 h<br />

lang nicht benutzt, wird die aktuelle Spülzeit automatisch<br />

wieder auf die voreingestellte Spülzeit<br />

erhöht <strong>und</strong> eine Hygienespülung durchgeführt.<br />

Abbildung 336: Dynamische Spülzeitanpassung<br />

648<br />

.......<br />

.......<br />

1.3.5 Funktion der HyTouch Urinal-<br />

Handauslösung<br />

Der Benutzer drückt die Betätigungstaste (1), die<br />

Kraft wird weitergeleitet <strong>und</strong> bewegt den Luftkolben<br />

(2), der dahinter liegt. Die darin eingeschlossene<br />

Luft entweicht <strong>und</strong> durch eine Feder bewegt<br />

sich der Luftkolben in seine Ausgangslage zurück.<br />

Dabei entsteht Unterdruck, der über den Schlauch<br />

(3) im Ventil (4) eine Spülung auslöst.<br />

Abbildung 337:<br />

5<br />

4<br />

1 Betätigungstaste<br />

2 Luftkolben<br />

3 Schlauch<br />

4 Ventil<br />

5 Düse<br />

3<br />

Die Dauer der Spülung ist abhängig davon, welche<br />

Düse (5) aufgesetzt ist. Die Düsen haben verschiedene<br />

Luftwiderstände. Die durch den Unterdruck<br />

rückfließende Luft braucht dadurch unterschiedlich<br />

lange, bis das Ventil wieder schließt (→ siehe<br />

Abb. 338).<br />

2<br />

1


3<br />

2<br />

1<br />

Abbildung 338:<br />

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

Abbildung 339: Spülventil HyTouch UR-Auslösungen<br />

1 Magnet<br />

2 Luftdüse(n)<br />

3 Ankerscheibe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2 1 3<br />

sec.<br />

4<br />

9<br />

12<br />

Nach dem Drücken der Betätigungstaste wird der<br />

Magnet (1) nach unten gedrückt <strong>und</strong> dockt auf der<br />

Ankerscheibe (3) an. Dadurch entweicht Luft <strong>und</strong><br />

ein Vakuum entsteht.<br />

Beim Loslassen der Betätigungstaste zieht der<br />

Magnet (1) die Ankerscheibe (3) nach oben,<br />

wodurch der Druck abgebaut <strong>und</strong> die Spülung<br />

ausgelöst wird. Dabei wird Luft über die Düsen (1)<br />

angezogen, das Vakuum fällt ab <strong>und</strong> die Ankerscheibe<br />

(3) löst sich wieder vom Magneten (1).<br />

Dadurch wird die Steuerbohrung geschlossen,<br />

Gegendruck baut sich auf <strong>und</strong> das Ventil schließt.<br />

649


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

1.3.6 Erfassungs- <strong>und</strong> Auslöseprinzip der HyTronic WC-Steuerungen IR<br />

Die HyTronic WC Steuerung arbeitet mit drei unabhängig<br />

funktionierenden IR-Sensoren. Der Raumsensor<br />

tastet die Umgebung vor dem WC ab <strong>und</strong><br />

aktiviert bei Herantreten einer Person die beiden<br />

anderen Sensoren.<br />

Die Funktion der Steuerung lässt sich am Besten<br />

an einer typischen Benutzung darstellen:<br />

Status 0: Das WC ist nicht besetzt<br />

Abbildung 340:<br />

Reduzierter Energieverbrauch durch Low-<br />

Power-Raumüberwachungssensor<br />

Status 1: Annäherung einer Person<br />

Abbildung 341:<br />

Aktivierung der Distanzmessung<br />

Aktivierung des Sensors für berührungslose<br />

Auslösung<br />

650<br />

Status 2: Person steht vor WC<br />

0 - 15 cm<br />

Abbildung 342:<br />

Berührungslose Auslösung durch Annähern<br />

der Hand möglich (z. B. manuelle Vorspülung)<br />

Status 3: Person sitzt auf WC<br />

0 - 55/60 cm<br />

Abbildung 343:<br />

Distanzmessung erkennt Person<br />

Sperre des Sensors für berührungslose Auslösung<br />

(versehentliches Auslösen z. B. durch<br />

Anlehen an den Sensor)


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

Status 4: Person steht auf <strong>und</strong> verlässt den<br />

Erfassungsbereich der Distanzmessung<br />

0 - 55/60 cm<br />

Abbildung 344:<br />

Aktivierung des Sensors für berührungslose<br />

Auslösung<br />

Berührungslose Auslösung durch Annähern<br />

der Hand möglich (z. B. manuelle Nachspülung)<br />

Automatische Spülung wird ausgelöst<br />

Status 5: Person hat den Raum verlassen<br />

Abbildung 345:<br />

Low-Power-Raumüberwachungssensor wieder<br />

aktiv<br />

1.3.7 Auslöseprinzip HyTronic WC-<br />

Steuerungen Funk<br />

Der Sender verfügt über eine fest zugeteilte<br />

Adresse, die bei der Produktion des Funktasters<br />

vergeben wird. Während des Lernvorgangs registriert<br />

der Empfänger die ausgesendete Adresse <strong>und</strong><br />

übernimmt diese als Identifikation. Nach Abschluss<br />

dieses Einlernvorgangs reagiert der Empfänger<br />

ausschließlich auf die registrierten Adressen.<br />

1.3.8 Hebemechanismus der<br />

HyTronic WC-Steuerungen<br />

Das Spülventil wird mit Hilfe eines Servomotors<br />

geöffnet. Der Servomotor ist am Lagerbock befestigt<br />

<strong>und</strong> greift mit einem Hebel unter die linke Betätigung<br />

der mechanischen Auslösung. Nach erfolgter<br />

Spülung fährt der Servomotor zurück, das<br />

Spülventil kann sich frei bewegen <strong>und</strong> schließt<br />

wieder.<br />

Bei elektronisch ausgelöster kleiner Spülmenge ist<br />

die Rückwärtsbewegung des Servomotors schneller<br />

<strong>und</strong> führt weiter nach unten. Dadurch wird die<br />

Schließbewegung der Heberglocke beschleunigt.frei.<br />

Der Hebemechanismus arbeitet geräuschlos. Die<br />

hörbaren Geräusche sind Strömungsgeräusche.<br />

3<br />

4<br />

Abbildung 346: Aktor<br />

1 Motor-Hebel<br />

2 Spülventil<br />

3 Lagerbock<br />

4 Betätigungshebel<br />

1<br />

2<br />

651


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

Nach Anschluss an die Stromversorgung erfolgt<br />

bei der ersten Spülung jeweils ein automatischer<br />

Abgleich des Drehwinkels am Motor, um die Toleranzen<br />

im Spülkasten auszugleichen. Dieser<br />

Abgleich wird alle 1000 Spülungen automatisch<br />

wiederholt.<br />

652


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

1.3.9 Funktionsprinzip der HyTouch WC-Steuerungen pneumatisch<br />

Die HyTouch WC-Steuerung pneumatisch öffnet<br />

<strong>und</strong> schließt das Spülventil <strong>und</strong> überbrückt die<br />

Distanz zwischen Betätigungselement <strong>und</strong> Hebemechanismus.<br />

Damit kann eine Spülung ausgelöst<br />

werden.<br />

Über die kleine bzw. große Betätigungstaste sind<br />

zwei unterschiedliche Spülmengen wählbar:<br />

Kleine Taste = kleine Spülmenge ≥ 3l<br />

Große Taste = große Spülmenge, 6 oder 9 l, je<br />

nach Einstellung<br />

Heber Vollmenge offen<br />

6/9l<br />

Heber öffnet Spülventil<br />

Heber geschlossen<br />

Heber Teilmenge offen<br />

≥ 3l<br />

Heber <strong>und</strong> Schließgewicht öffnen das Spülventil<br />

(kleine Taste betätigt)<br />

Beim Betätigen des Drückers wird die Luft im Drücker verdrängt.<br />

Die verdrängte Luft bewirkt auf den pneumatischen Heber<br />

einen Hub, der das Spülventil anhebt.<br />

Drückt man gleichzeitig beide Tasten, wird die<br />

kleine Spülmenge ausgelöst.<br />

Eine eingeleitete Spülung kann nicht unterbrochen<br />

werden.<br />

Die große Spülmenge kann bis zum gesamten<br />

Spülkasteninhalt vergrößert werden, indem man<br />

die WC-Steuerung gedrückt hält.<br />

Das Gedrückthalten der kleinen Betätigungstaste<br />

vergrößert die Spülmenge beliebig, d. h. maximal,<br />

bis der Spülkasten entleert ist.<br />

653


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

1.3.10 Auslöseprinzip der HyTronic WT-Armatur elektronisch<br />

Funktionsbeschreibung<br />

sorbetrieb um weiterhin funktionsfähig zu bleiben.<br />

Der Sensor arbeitet mit zwei Infrarotstrahlen*. Wird Danach werden aber nur noch bewegte Objekte<br />

mindestens einer der Strahlen durch einen Gegen- erkannt. Der Abschaltzeitpunkt im normalen<br />

stand (z. B. Hand) reflektiert, dann gibt die Elektro- Betriebsprogramm ist dann einige Sek<strong>und</strong>en vernik<br />

dem Magnetventil das Signal zum Öffnen, zögert.<br />

Wasser fließt. Die Distanz, bei der eine Spülung Ändern sich während des Betriebs die Umge-<br />

ausgelöst wird heißt Erfassungsdistanz. Die Strahbungsbedingungen (verschmutzen oder verkalken<br />

len können bei störenden äußeren Einflüssen von Spülbecken), kann die Armatur automatisch<br />

einzeln ausgeschaltet werden.<br />

vom dynamischen in den statischen Sensorbetrieb<br />

Die Armatur bietet die Möglichkeit verschiedene oder umgekehrt wechseln, um immer eine maxi-<br />

Funktionen einzustellen. Im Kapitel "Service" ist male Performance zu erreichen.<br />

beschrieben, wie die Funktionen eingestellt werden<br />

können.<br />

Temperaturverstellung<br />

<strong>Armaturen</strong> mit Kaltwasseranschluss <strong>und</strong> Warmwasseranschluss<br />

haben einen externen oder inter-<br />

+10°<br />

A<br />

nen, von außen unsichtbaren, Temperaturmischer.<br />

Bei <strong>Armaturen</strong> mit externem Temperaturmischer<br />

muss der Mischerhebel entsprechend gedreht<br />

werden. Zur Verstellung der Temperatur bei Arma-<br />

-25°<br />

B<br />

C<br />

D turen mit internem Temperaturmischer muss der<br />

Gr<strong>und</strong>körper entfernt werden <strong>und</strong> die Stellschraube<br />

in die gewünschte Position gedreht<br />

1 - 33 cm<br />

werden.<br />

Tabelle 245:<br />

Heißwasserbegrenzung<br />

A<br />

B<br />

Oberer Infrarotstrahl (zeigt 10° nach oben)<br />

Unterer Infrarotstrahl (zeigt 25° nach unten)<br />

Für spezielle Anwendungen mit Bedarf an sehr<br />

heißem Wasser (Krankenhäuser, Lebensmittelindustrie,<br />

etc.) oder in Fällen mit sehr niedrigen<br />

C Erfassungsdistanz<br />

Warmwasser Zulauftemperaturen, kann der Anteil<br />

(Werkseinstellung 16 - 18 cm)<br />

an beigemischtem Warmwasser von ca. 85% auf<br />

D Hand des Benutzers<br />

ca. 95% erweitert werden (druckabhängig). Nach<br />

(wird sie erfasst, fließt Wasser)<br />

dem Umstellen der Heißwasserbegrenzung kann<br />

Verbrühungsgefahr bestehen! Diese Umstellung<br />

* Infrarot ist ein für den Menschen unsichtbares nur dort vornehmen, wo der Benutzerkreis diesbe-<br />

Licht (keine Schallwellen oder ähnliches)<br />

Sensorbetrieb<br />

züglich informiert werden kann <strong>und</strong> sich keine<br />

Kinder verbrühen können.<br />

Der Sensorbetrieb ist werkseitig auf automatisch Sicherheitsschraube<br />

eingestellt. Das heißt, es werden sowohl bewegte An der Rückseite der Armatur befindet sich die<br />

als auch ruhende Objekte innerhalb des Erfas- Sicherheitsschraube. Diese stellt sicher, dass beim<br />

sungsbereiches erkannt. Unter erschwerten Entfernen des Gehäuses der Wasserfluss unter-<br />

Betriebsbedingungen (hoch reflektierende Spülbebrochen wird. Die Eckventile müssen somit für<br />

cken oder Hintergr<strong>und</strong>) schaltet die Armatur automatisch<br />

vom statischen in den dynamischen Se-<br />

Servicearbeiten nicht geschlossen werden.<br />

654


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

An der Spitze der Sicherheitsschraube befindet<br />

sich ein Permanentmagnet, der nach dem Aufsetzten<br />

des Gehäuses <strong>und</strong> dem Einführen in die<br />

Armatur von der Elektronik erkannt wird <strong>und</strong> den<br />

Wasserfluss wieder freigibt. Nach dem Einführen<br />

der Sicherheitsschraube wird ein Sensor Reset<br />

durchgeführt (Umgebung wird neu erfasst).<br />

Sicherheitsabschaltung<br />

Das Wasser wird automatisch abgeschaltet, wenn<br />

sich ein Gegenstand länger als 40 Sek<strong>und</strong>en ohne<br />

Unterbrechung im Erfassungsbereich des Sensors<br />

befindet. Diese Sicherheitsabschaltung ist eingebaut,<br />

um Vandalenakten vorzubeugen.<br />

Trinkwasserhygiene<br />

Alle Materialien die mit Trinkwasser in Berührung<br />

kommen sind konform mit den gesetzlichen Anforderungen.<br />

1.3.11 Programme der HyTronic WT-<strong>Armaturen</strong> elektronisch<br />

Tabelle 246: Spülprogramme HyTronic 185/186 <strong>und</strong> 87/88 WT-<strong>Armaturen</strong><br />

Programm Beschreibung Anwendung<br />

1. Präsenz Armatur spült, solange sich ein Objekt im Erfassungsbereich<br />

befindet<br />

Büro, Hotel<br />

2. Wassersparen Die Armatur spült, solange sich ein Objekt im Erfassungs- Schulen, öffentliche<br />

bereich befindet, aber nicht länger als die Zeit "A".<br />

("A" kann individuell eingestellt werden,<br />

3 - 180 Sek<strong>und</strong>en)<br />

Einrichtungen<br />

3. Nachlaufzeit Die Armatur spült um die Zeit "A" weiter, nachdem das Lebensmittelbereich,<br />

Objekt den Erfassungsbereich verlassen hat.<br />

("A" kann individuell eingestellt werden,<br />

1 - 180 Sek<strong>und</strong>en)<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

4. Reinigung Die Armatur ist für 90 Sek<strong>und</strong>en inaktiv. Das Spülbecken Bereiche mit<br />

<strong>und</strong> die Armatur kann gereinigt werden, ohne dass<br />

Wasser fließt<br />

Reinigungsservice<br />

5. Intervallspülung Die Armatur spült automatisch im Abstand der Zeit "A", Ausspülen von stehen-<br />

für die Dauer der Zeit "B" nach der letzten Benutzung. dem Wasser<br />

("A" kann individuell eingestellt werden, 1 - 168 St<strong>und</strong>en<br />

"B" kann individuell eingestellt werden, 3 - 180 Sek<strong>und</strong>en)<br />

(Stagnation)<br />

655


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

) ) ) ) ) ) )<br />

Abbildung 347: Zeitlicher Ablauf des Spülvorgangs<br />

Sensorfunktion: Standardfunktion (Präsenzprogramm)<br />

0 ms 250 ms 500 ms 750 ms<br />

Abbildung 348: Stand-by-Betrieb: Zwei-Strahl-Technik, alternierend, Abtastrate 4x pro Sek<strong>und</strong>e<br />

166 ms 333 ms 500 ms 666 ms 833 ms<br />

Abbildung 349: Arbeits-Betrieb: Objekt im Abtastbereich, Zwei-Strahl-Technik, alternierend, Abtastrate 6x pro Sek<strong>und</strong>e<br />

166 ms 333 ms 500 ms 666 ms 833 ms<br />

Abbildung 350: Arbeits-Betrieb: Objekt wird aus dem Abtastbereich entfernt, Zwei-Strahl-Technik, alternierend, Abtastrate<br />

6x pro Sek<strong>und</strong>e während der nächsten 10 s<br />

656<br />

) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )<br />

A<br />

) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )<br />

) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )<br />

90 s<br />

) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )<br />

A B A B<br />

) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )<br />

A


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

1.3.12 Funktion der autarken Stromversorgung für HyTronic WT-<strong>Armaturen</strong><br />

Abbildung 351: Eingebaute Generatoreinheit<br />

Funktion der Generatoreinheit<br />

Die Standby-Energie <strong>und</strong> die Energie für das<br />

Öffnen des Ventils werden von der Steuerung (A)<br />

über den Energieadapter eco (B) geliefert.<br />

Der Wasserfluss startet <strong>und</strong> der Generator (C)<br />

beginnt Ladestrom über das Verbindungskabel (D)<br />

an die Steuerung zu liefern.<br />

Die Steuerung (A) speichert den Ladestrom in zwei<br />

Akkus.<br />

Die Energie für das Schließen des Ventils wird von<br />

der Steuerung (A) über den Energieadapter eco (B)<br />

geliefert.<br />

Abbildung 352: Funktion der Generatoreinheit<br />

Funktion <strong>und</strong> Aufbau des Generators<br />

Der drehende magnetischer Rotor der Turbine<br />

erzeugt eine Ladespannung an der Induktionsspule.<br />

Der erforderliche Durchfluss betragt 3 l/min.<br />

Der erzeugt Strom wird dann im Akku gespeichert.<br />

Sollte der Durchfluss mehr als 3l/min betragen,<br />

fließt dieser über das Bypass-Ventil ab. Dadurch<br />

wird ein Überhitzen der Turbine verhindert.<br />

C<br />

B<br />

A<br />

Abbildung 353: Funktion der Generatoreinheit<br />

A Magnetischer Rotor<br />

B Induktionsspule<br />

C Vergussmasse<br />

D Turbine: Durchfluss 3 l/min<br />

D<br />

657


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

1.3.13 Funktionsprinzip der HyTouch WT-Armatur hydraulisch<br />

Die HyTouch WT-Armatur verfügt über ein vom<br />

Wasserlauf getrenntes, hydraulisch gesteuertes<br />

Selbstschluss-System. Die Zeiteinstellung ist somit<br />

unabhängig von Wasserdruck <strong>und</strong> Wasserqualität.<br />

Die Patrone enthält ein servogesteuertes Membranventil,<br />

das zeitverzögert schließt. Der eingangsseitige<br />

Wasserdruck wird dabei für das Öffnen <strong>und</strong><br />

Schließen des Ventils benutzt. Das Ventil benötigt<br />

daher zwischen dem Eingang A <strong>und</strong> dem Ausgang<br />

B immer eine minimale Druckdifferenz.<br />

Abbildung 354: Ventil geschlossen<br />

1 Ventilmembran<br />

2 Pilotdüse<br />

3 Steuerdüse<br />

4 Ankerscheibe<br />

5 Ventilwand<br />

6 Rückstellfeder<br />

7 Permanentmagnet<br />

8 Arbeitskammer<br />

9 Stößel<br />

10 Zeitschraube<br />

11 Zeitmodul<br />

658<br />

Abbildung 355: Ventil öffnet sich<br />

Ventil geschlossen<br />

Durch die immer geöffnete Steuerdüse (3) dringt<br />

Wasser in den Raum oberhalb der Ventilmembran<br />

(1) ein <strong>und</strong> baut dort einen Überdruck auf. Dieser<br />

wirkt auf die ganze Fläche der Ventilmembran <strong>und</strong><br />

presst sie auf den Ventilsitz. Das Ventil ist<br />

geschlossen.<br />

Ventil öffnet sich<br />

Der Stößel (9) wird gedrückt. Das Öl im Zeitmodul<br />

(11) wird in die Arbeitskammer (8) befördert <strong>und</strong><br />

der Permanentmagnet (7) gegen die Ventilwand<br />

bewegt. Die Ankerscheibe (4) des Ventils wird vom<br />

Permanentmagneten angezogen <strong>und</strong> öffnet die<br />

Pilotdüse (2). Da die Pilotdüse größer dimensioniert<br />

ist als die Steuerdüse (3), sinkt der Überdruck im<br />

Raum oberhalb der Ventilmembran (1). Die Ventilmembran<br />

wird nach oben gedrückt <strong>und</strong> das Ventil<br />

ist geöffnet.


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Funktion<br />

Ventil schließt sich<br />

Die Rückstellfeder drückt den Permanentmagneten<br />

nach oben <strong>und</strong> das Öl im Zeitmodul wird aus<br />

der Arbeitskammer zurückgefördert. Der Permanentmagnet<br />

verliert an Anziehungskraft für die<br />

Ankerscheibe. Diese fällt nach unten <strong>und</strong> schließt<br />

die Pilotdüse. Der Überdruck über der Ventilmembran<br />

wird wieder aufgebaut <strong>und</strong> das Ventil ist<br />

geschlossen.<br />

659


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Technische Daten<br />

1.4 Technische Daten<br />

660<br />

1.4.1 <strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen<br />

Tabelle 247: Technische Daten <strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen<br />

Urinalsteuerung<br />

Auslösung berührungslos manuell berührungslos berührungslos manuell<br />

Stromversorgung Netz Batterie – Netz Netz Batterie –<br />

Design Sigma01<br />

115.820.xx.1<br />

(Design Samba)<br />

Art.-Nr. 116.021.xx.5 116.031.xx.5 116.011.xx.5<br />

Design Sigma10<br />

Art.-Nr. 116.025.xx.1 116.035.xx.1 116.015.xx.1<br />

Design Sigma50<br />

Art.-Nr. 116.026.GH.1 116.036.GH.1 116.016.xx.1<br />

Design Bolero<br />

Art.-Nr. 116.022.xx.1 116.032.xx.1 116.012.xx.1<br />

Design Tango<br />

Art.-Nr. 116.024.xx.1 116.034.xx.1 116.014.xx.1<br />

Design Mambo<br />

Art.-Nr. 116.023.FW.1 116.033.FW.1 116.013.FW.1<br />

Art.-Nr. 116.010.00.1 115.817.xx.1 115.805.46.1<br />

(Tabelle Teil 1 von 2)


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Technische Daten<br />

Urinalsteuerung<br />

Auslösung berührungslos manuell berührungslos berührungslos manuell<br />

Stromversorgung Netz Batterie – Netz Netz Batterie –<br />

Temperatur/<br />

Steuerung IR-gesteuert pneumatisch<br />

IR-gesteuert pneumatisch<br />

Durchfluss<br />

Elektrische Daten<br />

110 - 240 V 50 - 2 x 1,5 V Mignon<br />

110 - 240 V 50 - 230 V 9-V-Lithium-<br />

Spannungsversorgung<br />

–<br />

–<br />

60 Hz<br />

(AA)<br />

60 Hz<br />

50 Hz<br />

batterie<br />

Schutzart IP 45 – IP 45 IP 45 IP 44 –<br />

Betriebsspannung 4,5 V 3V – 4,5 V 12 V 7V –<br />

Leistungsaufnahme < 0,5 W < 0,5 W – < 1 W 1W 1W –<br />

200 000<br />

200 000<br />

Batterielebensdauer –<br />

– – –<br />

–<br />

Spülungen<br />

Spülungen<br />

Anschlusswerte<br />

Max. Betriebsdruck 800 kPa 1.000 kPa<br />

min. Fließdruck 100 kPa<br />

Prüfdruck (Wasser) 1.600 kPa<br />

Spülzeit (Werkseinst.) 3-15(4) s 4 / 8 / 12 s 3-15(4) s 3-15(7) s 4-15(7)s 6 / 8 / 12 s<br />

Verweilzeit (Werkseinst.) 3 - 15 (7) s – 3 - 15 (7) s 7 s 3 - 10 (7) s –<br />

Vorspülzeit 0-5s – – – – –<br />

Ansprechzone 10 - 50 cm – – 15 - 50 cm 15 - 50 cm –<br />

Anschlussweite DN 15<br />

Berechnungsdurchfluss 0,3 l/s 0,22 l/s<br />

In der Armatur eingebaut<br />

Vorabsperrung mit Drosselschraube<br />

1-168(24) h – 1 - 168 (24) h 2-168(48) h – –<br />

(Tabelle Teil 2 von 2)<br />

Intervallspülung<br />

(Werkseinst.)<br />

661


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Technische Daten<br />

0,8<br />

662<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

[l/s]<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

500 600 700 800 900 1000<br />

[kPa]<br />

0 100 200 300 400<br />

Abbildung 356: Durchflusskennlinie <strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen (die Angaben wurden bei voll geöfneter Drosselschraube ermittelt, Durchflussleistung über Drosselfunktion<br />

einstellbar)


1.4.2 <strong>Geberit</strong> WC-Steuerungen<br />

Tabelle 248: Technische Daten <strong>Geberit</strong> WC-Steuerungen<br />

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Technische Daten<br />

WC-Auslösung<br />

Stromversorgung Netz Batterie Netz<br />

Art.-Nr. 115.862 115.863 115.867 115.869 115.898 115.897 115.891 115.890 116.090<br />

Steuerung elektrisch Funk IR-gesteuert<br />

Elektrische Daten<br />

Spannungs-<br />

230 V/50 Hz 3V 230V/50Hz<br />

versorgung<br />

Betriebsspannung 4,1 V 4,1 V<br />

Zulassung LGA<br />

Schutzart IP 45<br />

Batterielebensdauer – – – 2 Jahre bzw. 15000 Spülungen – –<br />

4 - 12 cm<br />

55 - 60 cm<br />

100 - 200 cm<br />

Max. 10 m 0-60cm<br />

Leistungen<br />

Ansprechzone /<br />

Signalübertragung 4m 1<br />

–<br />

6/7,5l<br />

Fließdauer<br />

(Werkseinst.)<br />

Spülmenge<br />

– – – – – – 1,0 m<br />

Mindestabstände<br />

Zur gegenüberliegenden<br />

Wand<br />

1. Größere Abstände nach Rücksprache mit <strong>Geberit</strong> möglich<br />

663


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Technische Daten<br />

1.4.3 <strong>Geberit</strong> WT-<strong>Armaturen</strong><br />

664<br />

Tabelle 249: Technische Daten <strong>Geberit</strong> WT-<strong>Armaturen</strong><br />

HyTronic60 HyTouch26<br />

HyTronic87<br />

HyTronic88<br />

HyTronic185<br />

HyTronic186<br />

WT-Armatur<br />

Stromversorgung Generator Netz Batterie Netz Batterie –<br />

Art.-Nr.<br />

116.155 116.255 116.127<br />

–<br />

115.722 115.730 115.723 115.721<br />

mit Mischhebel<br />

116.156 116.256 116.128<br />

Art.-Nr.<br />

116.145 116.245<br />

–<br />

– – – – –<br />

ohne Mischhebel<br />

–<br />

–<br />

Art.-Nr.<br />

116.135 116.235 116.107<br />

–<br />

115.732 – 115.733 115.720<br />

Kalt-/Mischwasser<br />

116.136 116.236 116.108<br />

Art.-Nr.<br />

116.335.21.1<br />

– – – – – – –<br />

ohne Mischer<br />

116.336.21.1<br />

Art.-Nr.<br />

116.365.21.1<br />

– – – – – – –<br />

mit Untertischmischer 116.366.21.1<br />

Steuerung IR-gesteuert IR-gesteuert Hydraulisch<br />

Elektrische Daten<br />

Lithiumbatterie<br />

Lithiumbatterie<br />

Spannungsversorgung 230V/50Hz 6V<br />

230V/50Hz<br />

6V<br />

–<br />

(Typ: CR-2P)<br />

(Typ: CR-2P)<br />

Betriebsspannung 12 V 6V 9V 9V 6V –<br />

Zulassung LGA –<br />

ca. 200.000<br />

ca. 200.000<br />

Batterielebensdauer –<br />

– – –<br />

–<br />

Spülungen<br />

Spülungen<br />

(Tabelle Teil 1 von 2)


HyTronic60 HyTouch26<br />

HyTronic87<br />

HyTronic88<br />

HyTronic185<br />

HyTronic186<br />

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Technische Daten<br />

WT-Armatur<br />

Stromversorgung Generator Netz Batterie Netz Batterie –<br />

Anschlusswerte<br />

Anschlussgröße Panzer-<br />

G3/8<br />

schlauch TW+TWW<br />

Max. Wassertemperatur<br />

90 °C 60 °C 65 °C<br />

kurzzeitig<br />

Max. Mischwasser-<br />

90 °C 45 °C 45 °C<br />

temperatur kurzzeitig<br />

Leistungen<br />

Max. Fließdruck 800 kPa 1.000 kPa 1.000 kPa<br />

Fließdauer<br />

Max. 180 (40) s Max. 60 (40) s Max. 30 (8) s<br />

(Werkseinstellung)<br />

Mindestfließdruck 200 kPa 50 kPa 100 kPa<br />

Durchflussmenge 6 l/min begrenzt<br />

<strong>Armaturen</strong>gruppe – – <strong>Armaturen</strong>gruppe I<br />

Zum Anschluss<br />

Bemerkungen – – – – an Niederdruck- – –<br />

Elektrospeicher<br />

(Tabelle Teil 2 von 2)<br />

665


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Systembeschreibung<br />

Technische Daten<br />

7,0<br />

666<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

Durchfluss l/min]<br />

2,0<br />

Typ 186<br />

Typ 185<br />

Typ 185 (mit Generator)<br />

1,0<br />

Typ 87/88<br />

Typ 60<br />

Typ 26<br />

0,0<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650<br />

Fließdruck [kPa]<br />

Abbildung 357: Leistungskurven HyTronic WT-<strong>Armaturen</strong>


2 Planung<br />

2.1 Planungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

2.1.1 Öffentliche Sanitärräume<br />

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong><br />

Ausführliche Informationen zur Planung öffentlicher Sanitärräume (→ siehe Informationen zur Gr<strong>und</strong>rissplanung<br />

im Kapitel „Gr<strong>und</strong>lagen)“ zu folgenden Themen:<br />

Übergreifende Vorschriften, Normen <strong>und</strong> Richtlinien<br />

Anforderung an Ausstattung<br />

Hygiene<br />

Raumgestaltung<br />

Bedarfswerte nach Gebäudetypen<br />

Urinsteinbildung<br />

Übergreifende Vorschriften, Normen <strong>und</strong> Richtlinien<br />

Die nachfolgende Zusammenstellung zeigt einen<br />

Auszug von Vorschriften, Normen <strong>und</strong> Richtlinien,<br />

die bei der Planung <strong>und</strong> Ausführung von sanitären<br />

Anlagen u. a. zu beachten sind.<br />

Tabelle 250: Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

TrinkwV Trinkwasserverordnung<br />

ArbStättV Arbeitsstättenverordnung<br />

ASR Arbeitsstätten-Richtlinien<br />

BauO Bauordnungen der einzelnen Länder<br />

Tabelle 251: Normen<br />

DIN 1986-3 bis -4<br />

DIN 1986-100<br />

Entwässerungsanlagen für Gebäude <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücke<br />

DIN 18017 Lüftung von Bädern <strong>und</strong> Toilettenräumen ohne Außenfenster, Einzelschachtanlagen<br />

ohne Ventilatoren<br />

DIN VDE 0100-701 Räume mit Badewannen oder Duschen<br />

DIN VDE 0100-737 Feuchte <strong>und</strong> nasse Bereiche <strong>und</strong> Räume<br />

DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen; öffentlich zugängliche Gebäude <strong>und</strong> Arbeitsstätten,<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

667


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Planung<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Tabelle 252: Richtlinien<br />

DVGW W 552 Trinkwassererwärmungs- <strong>und</strong> -leitungsanlagen:<br />

Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums<br />

Sanierung <strong>und</strong> Betrieb<br />

DVGW W 553 Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen<br />

VDI 3818 Öffentliche Toiletten <strong>und</strong> Waschräume<br />

VDI 6000-2 Ausstattung von <strong>und</strong> mit Sanitärräumen; Arbeitsstätten<br />

VDI 6000-3 Ausstattung von <strong>und</strong> mit Sanitärräumen; Versammlungsstätten <strong>und</strong> Versammlungsräume<br />

VDI 6023 Hygienebewusste Planung, Ausführung, Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung von Trinkwasseranlagen<br />

– Planung <strong>und</strong> Ausführung von Sanitäranlagen in öffentlichen Gebäuden<br />

(Sanitärbau 2003) AMEV Berlin, 2003<br />

– Bedienen von Sanitäranlagen in öffentlichen Gebäuden<br />

(BedienSanitär90) AMEV Bonn, 1990<br />

– Planung <strong>und</strong> Bau von Heiz- <strong>und</strong> Trinkwassererwärmungsanlagen in öffentlichen<br />

Gebäuden (Heizanlangenbau 95) AMEV Bonn, 1995<br />

Tabelle 253: Hygiene-Vorschriften<br />

FischHV Verordnung über die hygienischen Anforderungen an Fischerei-Erzeugnisse <strong>und</strong><br />

lebende Muscheln (Fischhygiene-Verordnung),<br />

Bek. der Neufassung vom 8. Juni 2000 (BGBI. I S. 819)<br />

IfSG / SeuchRNeuG Gesetz zur Verhütung <strong>und</strong> Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim<br />

Menschen (Infektionsschutzgesetzt) – Artikel 1 des Gesetzes zur Neuordnung<br />

seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz) –<br />

vom 20. Juli 2000 (BGBI. I 2000 S. 1045)<br />

GFIHV Bek. der Neufassung der Geflügelfleischhygiene-Verordnung vom 21. Dezember<br />

2001 (BGBI. I S 4098); zuletzt geändert durch Artikel 3 <strong>und</strong> 3a der dritten VO zur<br />

Änd. fleisch- <strong>und</strong> geflügelfleischhygienerechtlicher Vorschriften vom 14. März<br />

2002 (BGBI. I S. 1081), insbesondere Anlage 2<br />

– Verordnung über Lebensmittelhygiene <strong>und</strong> zur Änderung der Lebensmitteltransportbehälter-Verordnung<br />

vom 5. August 1997 (BGBI. I Nr. 56 S. 2008). –<br />

Umsetzung der Lebensmittelhygiene-Richtlinie 93/43/EWG vom 14. Juli 1993 in<br />

nationales Recht<br />

FIHV "Fleischhygiene-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Juni<br />

2001 (BGBl. I S. 1366), zuletzt geändert durch Artikel 16 der Verordnung vom 8.<br />

August 2007 (BGBl. I S. 1816)"<br />

Stand: Neugefasst durch Bek. v. 29.6.2001 I 1366; zuletzt geändert durch Art. 16<br />

V v. 8.8.2007 I 1816<br />

668


2.2 Planungsanforderungen<br />

2.2.1 Einbausituation<br />

Mindesteinbaumaße für <strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen<br />

F<br />

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Planung<br />

Planungsanforderungen<br />

E<br />

Abbildung 358: Mindesteinbaumaße <strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen IR (Abstände nicht maßstabsgetreu)<br />

i<br />

D<br />

B B C<br />

A<br />

H<br />

1x Wand<br />

1x Spiegel<br />

Reflektierende Oberflächen<br />

Stark reflektierende Oberflächen (z.B. Spiegel) im näheren Umfeld einer HyTronic Urinalsteuerung<br />

sind zu vermeiden. Dies könnte zu Fehlauslösungen <strong>und</strong> Funktionsstörungen führen. Die<br />

unsichtbare Steuerung mit Siphondetektion ist hier eine sinnvolle Alternative.<br />

669


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Planung<br />

Planungsanforderungen<br />

Tabelle 254: Mindesteinbaumaße <strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen IR<br />

Urinalsteuerung<br />

Stromversorgung Netz Batterie Netz Netz Batterie<br />

Mindestabstände, d. h. technisch machbare Abstände (eine funktionelle Prüfung ist unabhängig davon notwendig)<br />

Zur gegenüberliegenden Wand (H) ≥ 1,0 m – ≥ 1,0 m ≥ 1,0 m<br />

Zu gegenüberliegendem Spiegel (H) 2,0 m – 2,0 m ≥ 2,0 m<br />

Zu gegenüberliegender Steuerung (E) ≥ 1,5 m – 2,0 m ≥ 2,0 m<br />

Zu seitlich angrenzendem Urinal (B) ≥ 0,5 m – 0,65 m –<br />

Zur seitlich angrenzenden Tür (D) ≥ 1,0 m – – –<br />

Zur seitlich angrenzenden Wand (C, F) ≥ 0,25 m – 0,375 m ≥ 0,375 m<br />

Zur seitlich angrenzenden Wand (A) 1,40 m – – –<br />

Parallelanschluss von mehreren Tastern für elektrische WC-Steuerungen<br />

Bei den elektrischen WC-Steuerungen mit Kabelverbindung (115.862, 115.863) ist es möglich, mehrere<br />

Taster parallel anzuschließen, z. B. Stützklappgriff in Kombination mit Wandtaster oder Türkontakt.<br />

Mindestmaße Rohbau <strong>und</strong> Fertigbau für infrarotgesteuerte WC-Steuerungen<br />

Mindestabstand zur gegenüberliegenden Wand: 1 m. Türen, die nach innen aufschlagen, können im<br />

geöffneten Zustand zu Fehlspülungen führen. Es ist ein Türschließer vorzusehen.<br />

100<br />

Abbildung 359:<br />

670<br />

100


Montageort des Netzteils von WC-Steuerungen<br />

Die Unterputz-Verteilerdose mit dem Netzteil sollte<br />

möglichst weit entfernt von der Betätigungsplatte<br />

platziert werden, der Kontakt mit Reinigungswasser<br />

wird dadurch vermieden. Die Länge des Kabels<br />

beträgt 2,00 m <strong>und</strong> die des Leerrohrs 1,70 m. Bei<br />

Bedarf kann das Verbindungskabel verlängert<br />

werden.<br />

Abbildung 360:<br />

max. 170<br />

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Planung<br />

Planungsanforderungen<br />

230-240V<br />

50-60Hz<br />

100<br />

0<br />

Empfohlene Montageposition für Drücker zu<br />

pneumatischer od. elektrischer WC-Steuerung<br />

Abbildung 361:<br />

15<br />

85<br />

Energieversorgung der WT-Wandarmaturen<br />

Um die Armatur an das Stromnetz anzuschließen,<br />

wird ein UP Rohbauset mit Netzteil benötigt, das<br />

eine Betriebsspannung von 12 V DC liefert. Der<br />

Netzadapter enthält einen Kondensator, der die<br />

Energie speichert, um bei einem Stromausfall das<br />

Ventil sicher zu schließen. Die mittlere Stromaufnahme<br />

ist mit ca. 20 μA sehr gering. Das Wasser<br />

wird mit einem energiesparenden bistabilen Magnetventil<br />

eingeschaltet <strong>und</strong> ausgeschaltet.<br />

671


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Planung<br />

Planungsanforderungen<br />

Reihenanlagen von WT-Wandarmaturen<br />

Zur kostengünstigen <strong>und</strong> vandalensicheren Installation<br />

von Reihenanlagen von bis zu 8 <strong>Armaturen</strong><br />

ist als Zubehör ein UP Rohbauset mit Netzteil<br />

erhältlich. Das darin enthaltene Netzteil wird mit<br />

230 Volt <strong>und</strong> 50 - 60 Hz gespeist. Die <strong>Armaturen</strong>-<br />

Anschlusskabel können sek<strong>und</strong>ärseitig mit den<br />

mitgelieferten Anschlüssen angeklemmt werden.<br />

Beim Ausfall einer Armatur funktionieren die restlichen<br />

<strong>Armaturen</strong> dennoch problemlos weiter. Zur<br />

Kontrolle der Spannungsversorgung besitzt das<br />

Netzteil eine grüne LED.<br />

Abbildung 362:<br />

A Netzanschluss 230 V, 50 - 60 Hz<br />

B Elektrodose mit Netzteil 230 V AC / 12 V DC<br />

C Leerrohr für Stromversorgung der <strong>Armaturen</strong> (Leitung<br />

nicht länger als 1.5 m)<br />

D HyTronic87/88 WT-Armatur (es dürfen nicht mehr als<br />

8 <strong>Armaturen</strong> pro Netzteil betrieben werden)<br />

E HANSAVAROX Unterputz-Gr<strong>und</strong>körper (Elektroleitungen<br />

immer von oben zuführen)<br />

F Verteilerdose bauseits<br />

672<br />

A<br />

B C D<br />

E<br />

1. 2. ... 8.


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Planung<br />

Planungsanforderungen<br />

2.2.2 Vergleich der Betriebskosten von Urinalsystemen<br />

Die Einsparung von Trinkwasser lässt sich durch<br />

den Einsatz von elektronischen Einzelsteuerungen<br />

erreichen. Durch eine gezielte Spülung wird nur die<br />

tatsächlich benötigte Wassermenge verwendet,<br />

ohne die Hygiene negativ zu beeinflussen.<br />

Die nachfolgenden Ausführungen zeigen die Einsparpotenziale,<br />

die durch den Einsatz eines 1-Liter-<br />

Urinalsystems <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen Reduzierung<br />

des Wasserverbrauchs pro Urinal erreicht<br />

werden.<br />

Tabelle 256: Gegenüberstellung der Betriebskosten<br />

0<br />

Urinal 1 Liter Urinal 3 Liter Urinal wasserlos<br />

Abbildung 363: Diagramm Betriebskostenvergleich Urinalsysteme<br />

Tabelle 255: Berechnungsgr<strong>und</strong>lage<br />

Anzahl Urinale 25<br />

Benutzungen / Tag 25<br />

Benutzungstage / Jahr 250<br />

Wasserpreis / m³ in Euro (einschl. Abwasser) 4<br />

St<strong>und</strong>ensatz Monteur in Euro 35<br />

Stromkosten / Urinal pro Jahr in Euro 5<br />

Urinal wasserlos:<br />

Kosten Siphon in Euro (ohne Montage) 30<br />

Zeitaufwand in h für Siphonwechsel 0,3<br />

Anzahl Nutzungen bis Siphonwechsel 5,000<br />

Betriebskosten<br />

Wasserkosten Sonstige Kosten Summe<br />

Differenz zu<br />

1-Liter-System<br />

Urinal 1 Liter 625 125 750 –<br />

Urinal 3 Liter 1<br />

Urinal wasserlos 2<br />

1.875 125 2.000 +1.250 (= 63%)<br />

0 1.266 1.266 +516 (= 41%)<br />

1. Die dynamische Spülzeitanpassung gewährleistet eine zusätzliche Wasserersparnis, die hier nicht berücksichtigt<br />

wurde.<br />

2. Bei den angegebenen Betriebskosten für wasserlose Urinale handelt es sich um Erfahrungswerte. Diese können je<br />

nach Hersteller <strong>und</strong> verwendeten Systemen von den angegebenen Daten abweichen.<br />

Betriebskosten / Jahr in EUR<br />

i<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

750<br />

2000<br />

1266<br />

Berechnen Sie die voraussichtlichen Betriebskosten durch die Eingabe Ihrer individuellen Daten –<br />

nutzen Sie dazu einfach den Wasser-Verbrauch-Kalkulator im Internet: → www.geberit.de<br />

673


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Planung<br />

Materialermittlung<br />

2.3 Materialermittlung<br />

2.3.1 <strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen<br />

Kombinationsmöglichkeiten <strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen mit <strong>Geberit</strong> Montageelementen für Urinal<br />

Tabelle 257: Kombinationsmöglichkeiten <strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen mit <strong>Geberit</strong> Montageelementen für Urinal<br />

Urinalsteuerung<br />

Auslösung berührungslos manuell berührungslos manuell<br />

✓ = Kombination möglich<br />

– = Kombination nicht möglich<br />

674<br />

berührungs<br />

los<br />

Stromversorgung Netz Batterie – Netz Netz – Batterie<br />

Art.-Nr. 116.02x 116.03x 116.01x 116.010 115.817 115.820 115.805<br />

GIS<br />

Duofix<br />

Kombifix<br />

Sanbloc<br />

461.621.00.1 ✓ ✓ ✓ – – – –<br />

461.622.00.1 – – ✓ – – – –<br />

461.623.00.1 ✓ ✓ ✓ – – – –<br />

461.689.00.1 – – – ✓ – – –<br />

461.686.00.1 – – – – – – ✓<br />

458.603.00.1 – – – – ✓ ✓ –<br />

111.616.00.1 ✓ ✓ ✓ – – – –<br />

111.617.00.1 – – ✓ – – – –<br />

111.618.00.1 ✓ ✓ ✓ – – – –<br />

111.689.00.1 – – – ✓ – – –<br />

111.686.00.1 – – – – – – ✓<br />

457.611.00.1 ✓ ✓ ✓ – – – –<br />

457.612.00.1 – – ✓ – – – –<br />

457.689.00.1 – – – ✓ – – –<br />

457.686.00.1 – – – – – – ✓<br />

440.604.00.1 ✓ ✓ ✓ – – – –<br />

440.607.00.1 ✓ ✓ ✓ – – – –<br />

440.605.00.1 ✓ ✓ ✓ – – – –<br />

116.003.00.1 1<br />

1. Rohbauset<br />

✓ ✓ ✓ – – – –


1-Liter-Urinalsystem<br />

Für das wassersparende 1-Liter-Urinalsystem<br />

werden folgende drei Komponenten benötigt:<br />

HyTronic Urinalsteuerung, auf 1 Liter Spülmenge<br />

eingestellt<br />

Absaugesiphon "JetEx" für Urinal<br />

Urinalkeramik, speziell für 1 Liter Spülmenge<br />

geeignet<br />

Tabelle 258: Geprüfte Urinalkörper nach prEN 13407<br />

Hersteller Modell Modell-Nr.<br />

Keramag Renova 235300<br />

Renova Nr. 1 Plan 235100<br />

Renova Nr. 1 Plan 235120 mit Deckel<br />

Flow 235900 ohne Deckel<br />

Flow 235920 mit Deckel<br />

Pareo 236100 mit Deckel<br />

Pareo 236200 ohne Deckel<br />

Visit 236300 Halbeinbau<br />

mit Deckel<br />

Aller 236500<br />

Premanio 237200<br />

Mondo 239400 ohne Deckel<br />

Mondo 239500 mit Deckel<br />

derby 006310<br />

derby 006320<br />

Vigour 009310<br />

Vigour 009320 mit Deckel<br />

Paris 002110<br />

Duravit Architec 081837<br />

Starck 3 082135<br />

Starck 3 082725<br />

Bill 085135<br />

Fizz 082336<br />

Katja 083232<br />

Starck 1 083432<br />

i<br />

Weitere Urinalkörper anderer Hersteller<br />

nach Absprache mit den jeweiligen<br />

Anbietern.<br />

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Planung<br />

Materialermittlung<br />

675


<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Planung<br />

Materialermittlung<br />

2.3.2 HyTronic WC-Steuerungen<br />

Für den Anschluss der WC-Steuerung wird folgendes Zubehör benötigt:<br />

WC-Steuerung Zubehör Optional Externes Zubehör<br />

115.862.00.1<br />

115.863.SN.5<br />

115.867.SN.5<br />

676<br />

Rohbauset WC-Steuerung<br />

mit Netzteil, Artikel-Nr.<br />

115.861.00.1<br />

Rohbauset WC-Steuerung<br />

mit Netzteil, Artikel-Nr.<br />

115.861.00.1<br />

Rohbauset UP-Dose Stützgriff,<br />

Artikel-Nr.<br />

241.154.00.1<br />

Rohbauset WC-Steuerung<br />

mit Netzteil, Artikel-Nr.<br />

115.861.00.1<br />

Verlängerung Stromversorgungskabel,<br />

Artikel-Nr.<br />

241.831.00.1<br />

Rohbauset Taster Fernbetätigung,<br />

Artikel-Nr.<br />

241.155.00.1<br />

Verlängerung Stromversorgungskabel,<br />

Artikel-Nr.<br />

241.831.00.1<br />

Verlängerung Stromversorgungskabel,<br />

Artikel-Nr.<br />

241.831.00.1<br />

Handelsübliche potenzialfreie<br />

Wandtaster mit<br />

Schließfunktion<br />

Stützklappgriff mit potenzialfreiem<br />

Taster mit Schließfunktion<br />

Stützklappgriff mit integriertem<br />

Funksender von folgenden<br />

Herstellern: AMS,<br />

Deubad, Erlau, Frelu, FSB,<br />

HEWI, Keuco, Lehnen,<br />

MAXIMA, Normbau, PBA,<br />

Pressalit, Wagner<br />

115.869.SN5 – Stützklappgriff mit integriertem<br />

Funksender von folgenden<br />

Herstellern: AMS,<br />

Deubad, Erlau, Frelu, FSB,<br />

HEWI, Keuco, Lehnen,<br />

MAXIMA, Normbau, PBA,<br />

Pressalit, Wagner<br />

116.090.00.1 Rohbauset WC-Steuerung<br />

mit Netzteil, Artikel-Nr.<br />

115.861.00.1<br />

Rohbauset WC-Steuerung<br />

115.890.SN.5 mit Netzteil, Artikel-Nr.<br />

115.861.00.1<br />

115.891.SN.5 –<br />

115.897.00.1 HyTronic Taster zur Spülauslösung,<br />

Artikel-Nr.<br />

241.568.00.1<br />

Rohbauset WC-Steuerung<br />

mit Netzteil, Artikel-Nr.<br />

115.861.00.1<br />

115.898.00.1 HyTronic Taster zur Spülauslösung,<br />

Artikel-Nr.<br />

241.568.00.1<br />

Verlängerung Stromversorgungskabel,<br />

Artikel-Nr.<br />

241.831.00.1<br />

Verlängerung Stromversorgungskabel,<br />

Artikel-Nr.<br />

241.831.00.1


2.3.3 HyTouch WC-Steuerungen<br />

<strong>Geberit</strong> <strong>Armaturen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spülsysteme</strong> – Planung<br />

Ausschreibung<br />

Die HyTouch WC-Steuerungen pneumatisch können mit folgenden Spülkästen kombiniert werden:<br />

WC-Steuerung Aufputz-Spülkästen Unterputz-Spülkästen<br />

AP140 AP127 Betätigung von vorne Betätigung von oben/<br />

vorne<br />

115.918.00.1 ✓ Zusätzlich 240.004.00.1 ✓ ✓<br />

115.939.00.1 ✓ Zusätzlich 240.004.00.1 ✓ ✓<br />

115.941.xx.1 ✓ Zusätzlich 240.004.00.1 ✓ ✓<br />

115.942.xx.1 ✓ – ✓ ✓<br />

115.944.xx.1 ✓ – ✓ ✓<br />

115.943.21.1 ✓ Zusätzlich 240.004.00.1 ✓ ✓<br />

115.114.xx.1 ✓ Zusätzlich 240.004.00.1 ✓ ✓<br />

115.999.21.1 ✓ Zusätzlich 240.004.00.1 ✓ ✓<br />

✓ = Anschluss an Spülkasten ohne zusätzliches Zubehör möglich<br />

– = Anschluss an Spülkasten nicht möglich<br />

2.4 Ausschreibung<br />

Ausschreibungstexte in den Formaten<br />

DATANORM (Version 4.0 <strong>und</strong> 5.0),<br />

GAEB (.D81) <strong>und</strong> RTF (Word) finden Sie im<br />

Bestell- <strong>und</strong> DownloadCenter unter<br />

→ www.geberit.de<br />

677

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!