22.04.2013 Aufrufe

40–300 Fahrzeugniveau an Vorder- und Hinterachse ... - gehner.de

40–300 Fahrzeugniveau an Vorder- und Hinterachse ... - gehner.de

40–300 Fahrzeugniveau an Vorder- und Hinterachse ... - gehner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40–300 <strong>Fahrzeugniveau</strong> <strong>an</strong> <strong>Vor<strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hinterachse</strong> prüfen<br />

Vorausgeg<strong>an</strong>gene Arbeiten:<br />

Allgemeines zur Fahrwerksvermessung (40-0200)<br />

Aufnahme <strong>de</strong>r Rä<strong>de</strong>r (40-0210)<br />

A. <strong>Vor<strong>de</strong>r</strong>achse<br />

Arbeits-Nr. <strong>de</strong>r Arbeitstexte <strong>und</strong> Arbeitswerte bzw. St<strong>an</strong>dardtexte<br />

<strong>und</strong> Richtzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-6932<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-6939<br />

P40-0118-35<br />

P40-2302-13<br />

<strong>Fahrzeugniveau</strong> (Querlenkerstellung) . . . . . . . . . mit Meßgerät (01) 123 589 03 21 00 prüfen,<br />

siehe Daten.<br />

Liegt das <strong>Fahrzeugniveau</strong> im Grenzbereich <strong>de</strong>r<br />

<strong>an</strong>gegebenen Toler<strong>an</strong>zen, so ist zur Beurteilung,<br />

ob eine Korrektur erfor<strong>de</strong>rlich ist, <strong>de</strong>r Mittelwert<br />

<strong>de</strong>s <strong>Fahrzeugniveau</strong>s (Querlenkerstellung) festzustellen:<br />

40.0401 - 300/1


a) Vorbau ca. 30 mm nach unten ziehen <strong>und</strong><br />

wie<strong>de</strong>r loslassen, d<strong>an</strong>ach <strong>Fahrzeugniveau</strong><br />

(Querlenkerstellung) messen.<br />

b) Vorbau ca. 30 mm nach oben drücken <strong>und</strong><br />

wie<strong>de</strong>r loslassen, d<strong>an</strong>ach <strong>Fahrzeugniveau</strong><br />

(Querlenkerstellung) messen.<br />

c) Mittelwert <strong>de</strong>s <strong>Fahrzeugniveau</strong>s (Querlenkerstellung)<br />

aus bei<strong>de</strong>n Messungen feststelle<br />

Beispiel:<br />

Querlenkerstellung<br />

Sollwert =56 + 10mm<br />

– 15<br />

nach <strong>de</strong>m Nachuntenziehen =52 mm<br />

nach <strong>de</strong>m Nachobendrücken =60 mm<br />

Mittelwert =56 mm<br />

Liegt <strong>de</strong>r Meßwert außerhalb <strong>de</strong>r<br />

Toler<strong>an</strong>z, <strong>Fahrzeugniveau</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . durch Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Einbauhöhe <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rn<br />

einstellen (32-200, 32-220).<br />

Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einstellen (82-040).<br />

B. <strong>Hinterachse</strong><br />

P40-0172-13 P40-2286-13<br />

Diagonal-Pen<strong>de</strong>lachse<br />

a = Höhenunterschied Achse innere Schräglenkerlagerung (A) – Unterk<strong>an</strong>te Topf für äußeres Gleichlaufgelenk (B)<br />

40.0401 - 300/2


P40-2227-13 P40-0113-13<br />

Diagonal-Pen<strong>de</strong>lachse <strong>und</strong> Anfahrmoment-Ausgleich<br />

a = Höhenunterschied Achse innere Schräglenkerlagerung (A) – Unterk<strong>an</strong>te Schutzring <strong>de</strong>r Lagerung <strong>de</strong>s Radträgers am Koppel-<br />

Schräglenker (B)<br />

<strong>Fahrzeugniveau</strong> (Schräglenkerstellung) . . . . . . . . mit Meßgerät 107 589 01 21 00 (Diagonal-<br />

Pen<strong>de</strong>lachse)<br />

o<strong>de</strong>r 107 589 02 21 00 prüfen (siehe Daten)<br />

(Diagonal-Pen<strong>de</strong>lachse mit Anfahrmoment-<br />

Ausgleich).<br />

Liegt <strong>de</strong>r Meßwert außerhalb <strong>de</strong>r Toler<strong>an</strong>z,<br />

<strong>Fahrzeugniveau</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . durch Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Einbauhöhe <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rn<br />

einstellen (32-200, 32-220).<br />

Bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung muß<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich vor <strong>de</strong>m Einstellen <strong>de</strong>s<br />

Regelpunktes das <strong>Fahrzeugniveau</strong> <strong>an</strong> <strong>de</strong>r<br />

<strong>Vor<strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hinterachse</strong> richtiggestellt sein.<br />

Beleuchtung vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einstellen (82-040).<br />

Son<strong>de</strong>rwerkzeug<br />

123 589 03 21 00<br />

40.0401 - 300/3


Son<strong>de</strong>rwerkzeug Ausführung bis 07/85<br />

107 589 02 23 00<br />

116 589 16 21 00<br />

Die bisherigen Meßgeräte (bis 07/85) können mit <strong>de</strong>r Aufnahme 107 589 01 21 12 umgerüstet wer<strong>de</strong>n. D<strong>an</strong>ach Meßgeräte mit<br />

neuer Teil-Nr. (ab 08/85) kennzeichnen.<br />

Son<strong>de</strong>rwerkzeug Ausführung ab 08/85<br />

107 589 01 21 00<br />

107 589 02 21 00<br />

Hinweise<br />

• Das <strong>Fahrzeugniveau</strong> wird in fahrfertigem<br />

Zust<strong>an</strong>d ermittelt. Siehe Allgemeine Prüfungen<br />

<strong>und</strong> Vorarbeiten zur Fahrwerkvermessung<br />

(40-200).<br />

• Zur Beurteilung <strong>de</strong>s <strong>Fahrzeugniveau</strong>s gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

Niveau fahrfertig <strong>an</strong> <strong>Vor<strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Hinterachse</strong> prüfen.<br />

40.0401 - 300/4


Daten<br />

<strong>Fahrzeugniveau</strong> fahrfertig<br />

Typ <strong>Vor<strong>de</strong>r</strong>achse<br />

Querlenkerstellung<br />

mm<br />

<strong>Hinterachse</strong><br />

Fahrzeug ohne<br />

Niveauregulierung<br />

Schräglenkerstellung<br />

mm<br />

Limousinen <strong>und</strong> Coupés mit normaler Fe<strong>de</strong>rung<br />

126.020<br />

126.024<br />

126.025<br />

126.034<br />

126.035<br />

126.046<br />

bis 08/87<br />

126.020<br />

126.024<br />

126.025<br />

126.034<br />

126.035<br />

126.046<br />

126.046<br />

ab 09/87<br />

126.036<br />

126.037<br />

126.039<br />

126.044<br />

126.045<br />

bis 08/87<br />

126.036<br />

126.037<br />

126.038<br />

126.039<br />

126.044<br />

126.045<br />

ab 09/87<br />

+10<br />

45 –15<br />

+10<br />

45 –15<br />

+10<br />

38 –12<br />

+10<br />

132 –12<br />

Fahrzeug mit<br />

Niveauregulierung<br />

Schräglenkerstellung<br />

mm<br />

+10<br />

26 –12<br />

+10<br />

31 –12<br />

+10<br />

119 –12<br />

+10<br />

125 –12<br />

Limousinen in Son<strong>de</strong>rausführung mit härterer Fe<strong>de</strong>rung für Län<strong>de</strong>r<br />

mit schlechten Straßenverhältnissen (höheres <strong>Fahrzeugniveau</strong>)<br />

126.020<br />

126.024<br />

126.025<br />

126.034<br />

126.035<br />

126.036<br />

126.037<br />

126.038<br />

126.039<br />

40.0401 - 300/5<br />

+10<br />

56 –15<br />

+10<br />

49 –12<br />

+10<br />

143 –12<br />

+10<br />

37 –12<br />

+10<br />

130 –12<br />

belastet<br />

(Regelpunkt)<br />

8±2<br />

8±10<br />

101±2<br />

101±10<br />

22±5<br />

22±10<br />

115±2<br />

115±10


Niveau-Unterschie<strong>de</strong> <strong>an</strong> <strong>Vor<strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hinterachse</strong><br />

Zulässiger Unterschied <strong>de</strong>s <strong>Fahrzeugniveau</strong>s<br />

zwischen linker <strong>und</strong> rechter Fahrzeugseite<br />

gemessen:<br />

1) Vom Radzentrum senkrecht zum Kotflügelausschnitt.<br />

Korrektur <strong>de</strong>s <strong>Fahrzeugniveau</strong>s<br />

<strong>Fahrzeugniveau</strong> <strong>an</strong> <strong>de</strong>r<br />

<strong>Vor<strong>de</strong>r</strong>achse<br />

(Querlenkerstellung)<br />

durch<br />

<strong>Fahrzeugniveau</strong> <strong>an</strong> <strong>de</strong>r<br />

<strong>Hinterachse</strong><br />

(Schräglenkerstellung)<br />

durch<br />

40.0401 - 300/6<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Gummilagers <strong>de</strong>r<br />

<strong>Vor<strong>de</strong>r</strong>fe<strong>de</strong>r um 5 mm<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rlänge<br />

(Fe<strong>de</strong>r mit Farbkennzeichnung rot<br />

gegen blau o<strong>de</strong>r umgekehrt)<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Gummilagers <strong>de</strong>r<br />

Hinterfe<strong>de</strong>r um 5 mm<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rlänge<br />

(Fe<strong>de</strong>r mit Farbkennzeichnung rot<br />

gegen blau o<strong>de</strong>r umgekehrt)<br />

Mit Meßgerät 8 mm<br />

Mit B<strong>an</strong>dmaß 15 mm 1 )<br />

ergibt Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Fahrzeugniveau</strong>s<br />

(Querlenkerstellung) um<br />

ca. 8 mm<br />

ergibt Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Fahrzeugniveau</strong>s<br />

(Schräglenkerstellung)<br />

um ca. 8 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!