22.04.2013 Aufrufe

EZL/AKR - gehner.de

EZL/AKR - gehner.de

EZL/AKR - gehner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15–541 Elektronische Zündanlage mit Zündlinienverstellung und<br />

Antiklopfregelung (<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong>) prüfen<br />

Vorbedingung zur Prüfung<br />

Zündkerzen, Zündgeschirr, Verteilerläufer und<br />

Verteilerkappe mechanisch und elektronisch in<br />

Ordnung. Prüfung z. B. durch Sichtprüfung,<br />

Wi<strong>de</strong>rstandsmessung und Zünd-Oszilloskop.<br />

A1p8 Elektronischer Tachometer mit<br />

Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung<br />

A16g1 Klopfsensor 1<br />

A16g2 Klopfsensor 2<br />

B11/2 Temperaturfühler Kühlmittel (<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong>, KE),<br />

4polig<br />

G1 Batterie<br />

L5 Positionsgeber Kurbelwelle<br />

N1/3 Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

R4 Zündkerzen<br />

R16/2 Abgleichkupplung <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

15.0731 - 541/1<br />

Arbeits-Nr. <strong>de</strong>r Arbeitstexte und Arbeitswerte bzw. Standardtexte<br />

und Richtzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-1250<br />

P15-5219-55<br />

S5/4 Hochspannungsverteiler mit Positionsgeber<br />

S29/2 Drosselklappenschalter, Vollast-/Leerlauferkennung<br />

S65 Schalter Getriebe Überlastschutz<br />

T1 Zündspule<br />

X11 Diagnosedose/Leitungsverbin<strong>de</strong>r Klemme TN<br />

Antiklopfregelung (<strong>AKR</strong>)<br />

1 Blinkco<strong>de</strong><br />

2 Unterdruckschlauch<br />

3 Starterzahnkranz mit Segmenten


Anschlußschema für<br />

Blinkco<strong>de</strong>abfrage<br />

P15-0238-37<br />

Stecker A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . am Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> (N1/3) abziehen.<br />

Adapterleitung <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> (117 589 01 21 00) . . . . zwischen Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> und Stecker A<br />

kontaktieren, abziehen.<br />

Stecker A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . am Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> aufstecken.<br />

Hinweis<br />

Bei Arbeiten an <strong>de</strong>r Zündanlage sind die Sicherheitsvorschriften<br />

zu beachten (15-505).<br />

Beim Auf- und Abstecken <strong>de</strong>r Stecker am<br />

Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> (N1/3), Zündung<br />

ausschalten.<br />

15.0731 - 541/2


Die Prüfung ist in zwei Abschnitte aufgeteilt:<br />

A. Motor läuft nicht<br />

Hier wer<strong>de</strong>n die Grundfunktionen <strong>de</strong>r Zündanlage<br />

geprüft.<br />

B. Motor läuft<br />

Fehlerquellen in <strong>de</strong>r Zündverstellung bzw. an<br />

<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Bauteilen können das Fahrverhalten<br />

<strong>de</strong>s Fahrzeuges beeinflussen.<br />

Bei Beanstandungen am Fahrverhalten zuerst<br />

Zündanlage prüfen.Anschließend Fehlersuche an<br />

<strong>de</strong>r KE-Einspritzanlage fortsetzen.<br />

Son<strong>de</strong>rwerkzeuge<br />

201 589 00 99 00<br />

Han<strong>de</strong>lsübliche Prüfgeräte<br />

117 589 01 21 00<br />

Multimeter z. B. Firma Sun, DMM-5<br />

Firma Fluke Multimeter 23<br />

Firma Hermann Avometer 2003<br />

Motortester Firma Hermann Datascope 9800<br />

Firma Bosch MOT 301/400<br />

Firma Sun 2110<br />

Firma BEAR D AC E<br />

15.0731 - 541/3


Prüfwerte<br />

Motor 116.965<br />

117.965<br />

Wi<strong>de</strong>rstandswerte bei Temperaturen von 0 bis 100 °C<br />

Zündspule primär (Klemme 1 und 15) ] 0,2–0,4<br />

Positionsgeber-<br />

Kurbelwelle<br />

Positionsgeber-<br />

Zylin<strong>de</strong>rerkennung<br />

Verteilerkappe<br />

pro Anschluß,<br />

Verteilerläufer,<br />

Zündkerzenstecker<br />

sekundär (Klemme 1 und 4) k] 8–13<br />

Spulen-<br />

Wi<strong>de</strong>rstand<br />

(Klemme 7 und 31d) ] 680–1200<br />

Isolation (Klemme 7 und Masse) k] 200<br />

Spulen-<br />

Wi<strong>de</strong>rstand<br />

(Stecker A, Buchse 5 und 7<br />

] 900–1600<br />

Isolation (Stecker A, Buchse 5 o<strong>de</strong>r 7<br />

und Masse) k] 200<br />

Spannungswerte bei stehen<strong>de</strong>m Motor und eingeschalteter Zündung<br />

] 700–1300<br />

Klemme 15 und Masse (Buchse 5 Diagnosedose und Masse) Batteriespannung<br />

Klemme 15 und 1 (Buchse 5 und 4 Diagnosedose) V 0<br />

Zündschaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

Stecker A 8polig<br />

Schließwinkel<br />

Klemme 15 und 31 (Buchse 6 und 2) Batteriespannung<br />

Klemme 16 und 31 (Buchse 1 und 2) Batteriespannung<br />

bei Startdrehzahl 1–8° bzw. 1–40 %<br />

15.0731 - 541/4<br />

117.968


Zündzeitpunkt <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

Motor Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

Motordrehzahl<br />

1/min<br />

Grund-Ausführung KAT/RÜF und B F KAT<br />

116.965<br />

B, F<br />

KAT<br />

116.965<br />

RÜF<br />

117.965<br />

B, F<br />

KAT<br />

117.965<br />

RÜF<br />

117.968<br />

B, F<br />

KAT<br />

Zündzeitpunkt in ° KW vor OT<br />

Abgleichkupplung ohne Unterdruck<br />

007 545 22 32 Leerlauf 015 545 66 28 2 nach OT<br />

bis 2 vor OT<br />

mit Unterdruck<br />

14–18<br />

007 545 22 32 Leerlauf 015 545 72 28 3–7 14–18<br />

007 545 07 32 Leerlauf 015 545 66 28 2 nach OT<br />

bis 2 vor OT<br />

14–18<br />

007 545 07 32 Leerlauf 015 545 72 28 3–7 14–18<br />

006 545 54 32 Leerlauf 015 545 66 28 2 nach OT<br />

bis 2 vor OT<br />

14–18<br />

117.968<br />

RÜF<br />

006 545 54 32 Leerlauf 015 545 72 28 9–13 14–18<br />

Lan<strong>de</strong>s-Ausführung, H ab 1989<br />

116.965 007 545 22 32 Leerlauf 015 545 66 28 2 nach OT<br />

bis 2 vor OT<br />

14–18<br />

117.965 007 545 07 32 Leerlauf 015 545 66 28 2 nach OT<br />

bis 2 vor OT<br />

117.968 006 545 54 32 Leerlauf 015 545 66 28 2 nach OT<br />

bis 2 vor OT<br />

15.0731 - 541/5<br />

14–18<br />

14–18


A. Motor läuft nicht<br />

Hinweis<br />

Ist bei einem Prüfschritt, z. B. Punkt 1, <strong>de</strong>r Sollwert<br />

in Ordnung, ist sofort bei Punkt 2 fortzufahren.<br />

Ist <strong>de</strong>r Sollwert bei Punkt 1 nicht in Ordnung,<br />

muß bei Punkt 1.1 weitergemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

I. Prüfung mit Oszilloskop und Adapterleitung <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 1.0<br />

Spannungsversorgung<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

– 1.1 N1/3<br />

A<br />

2 w c L 6<br />

– 2.0<br />

Positionsgeber<br />

Kurbelwelle<br />

(L5)<br />

– 2.1<br />

Positionsgeber<br />

Kurbelwelle<br />

(L5)<br />

15.0731 - 541/6<br />

Symbolerklärung<br />

cMultimeter Meßart Gleichspannung<br />

bMultimeter Meßart Wi<strong>de</strong>rstand<br />

eOszilloskop<br />

tAdapterleitung mit Leuchtdio<strong>de</strong><br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

t Zündung: EIN LED<br />

leuchtet<br />

Stecker A am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

abziehen<br />

Zündung: EIN<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

Batteriespannung<br />

Spannungsversorgung am<br />

Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong>.<br />

Leitungen und Kontaktierungen<br />

nach Schaltplan<br />

prüfen, ggf. erneuern.<br />

t Motor: Starten LED: Aus Positionsgeber, Segmente<br />

Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

L5<br />

31d we L 7<br />

Stecker<br />

Positionsgeber<br />

Kurbelwelle<br />

(L5) am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> abziehen.<br />

Motor: Starten<br />

siehe<br />

Diagramm<br />

US 1 V<br />

Signal zu klein o<strong>de</strong>r kein<br />

Signal Æ Positionsgeber erneuern.<br />

Bei unterschiedlichen<br />

Spannungshöhen Æ<br />

Segmente prüfen. Wenn<br />

Signal in Ordnung Æ<br />

Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> erneuern.


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 2.2<br />

Isolation <strong>de</strong>r<br />

Geberspule<br />

– 3.0<br />

Schließwinkel<br />

– 3.1<br />

Ruhestromabschaltung<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

o b L 7 Stecker<br />

Positionsgeber<br />

Kurbelwelle<br />

(L5) am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> abziehen.<br />

Motortester Motor: Starten 1–18°<br />

bzw.<br />

1–40%<br />

T1<br />

Kl. 1 c Kl. 15<br />

– 3.2 T1<br />

Kl. 1 c Kl. 15<br />

– 3.3<br />

Zündspule<br />

(T1) primär<br />

– 4.0<br />

Primärspannung<br />

15.0731 - 541/7<br />

T1<br />

Kl. 1 c Kl. 15<br />

e<br />

Motortester<br />

Scopebild<br />

Para<strong>de</strong> primär<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

200 k] Positionsgeber<br />

Kurbelwelle erneuern.<br />

Schließwinkel außer Toleranz<br />

Æ Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> erneuern. Falls<br />

kein Schließwinkel vorhan<strong>de</strong>n<br />

Æ Ruhestromabschaltung<br />

prüfen.<br />

Zündung: EIN 0 V Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> und<br />

Zündspule erneuern.<br />

Motor: Starten 0 V Leitungen und Kontaktierungen<br />

vom Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> zur Zündspule<br />

prüfen bzw. Schaltgerät erneuern.<br />

Zündung: AUS<br />

Leitungen an<br />

<strong>de</strong>r Zündspule<br />

abschließen.<br />

>0 V Zündspule erneuern.<br />

0,2–<br />

0,4 ]<br />

Motor: Starten 190–<br />

290 ]<br />

Zündspule erneuern.<br />

Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

erneuern.


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 5.0<br />

Primärstrombegrenzung<br />

– 6.0<br />

ZündspannungKlemme<br />

4 <strong>de</strong>r<br />

Zündspule<br />

– 6.1<br />

Zündkabel<br />

Klemme 4<br />

– 6.2<br />

Verteilerläufer<br />

– 6.3<br />

Verteilerkappe<br />

– 6.4<br />

Zündspule<br />

(T1) sekundär<br />

15.0731 - 541/8<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

e<br />

Motortester<br />

Scopebild<br />

Überlagerung<br />

sekundär<br />

e<br />

Motortester<br />

Scopebild<br />

Para<strong>de</strong> sekundär<br />

T1 S5/4<br />

Kl. 4 b Kl. 4<br />

Verteilerläufer<br />

Mitte bSpitze<br />

S5/4<br />

Kl. 4 b Kohle<br />

T1<br />

Kl. 4 b Kl. 1<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Motor: Starten siehe<br />

Diagramm<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

erneuern.<br />

Motor: Starten >8 kV Zündleitung Kl. 4, Verteilerläufer,<br />

Verteilerkappe,<br />

Zündspule prüfen.<br />

Zündung: AUS<br />

Zündleitung Kl.<br />

4 an Zündspule<br />

(T1) und<br />

Verteilerkappe<br />

abziehen.<br />

Zündung: AUS<br />

Verteilerkappe<br />

abbauen.<br />

Zündung: AUS<br />

Verteilerkappe<br />

abbauen und<br />

Zündleitung<br />

Kl. 4 abziehen.<br />

Zündung: AUS<br />

Leitungen an<br />

<strong>de</strong>r Zündspule<br />

abschließen.<br />


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 7.0<br />

Zündspannung<br />

am<br />

Einzelzylin<strong>de</strong>r<br />

– 7.1<br />

Verteilerkappe<br />

– 7.2<br />

Verteilerläufer<br />

– 7.3<br />

Zündleitung<br />

mit Zündkerzenstecker<br />

– 7.4<br />

Zündkerze<br />

– 8.0<br />

Zündkerzen<br />

15.0731 - 541/9<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

e<br />

Motortester<br />

Scopebild<br />

Para<strong>de</strong> sekundär<br />

Hochspannungsgeberzange<br />

an einem<br />

Zylin<strong>de</strong>r (z. B. Zylin<strong>de</strong>r<br />

3) anschließen.<br />

S5/4<br />

b<br />

Verteilerläufer<br />

Mitte bSpitze<br />

Zünd- ZündleitungKerzenstecker<br />

b<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

Motor: Starten >6 kV Verteilerkappe,<br />

Verteilerläufer, Zündleitung<br />

mit Zündkerzenstecker,<br />

Zündkerze prüfen.<br />

Zündung: AUS<br />

Verteilerkappe<br />

abbauen, je<strong>de</strong>n<br />

einzelnen<br />

Anschluß<br />

durchmessen.<br />

Zündung: AUS<br />

Verteilerkappe<br />

abbauen.<br />

Zündung: AUS<br />

Zündleitung<br />

am Zündverteiler<br />

und<br />

Zündkerzensteckerabziehen.<br />

Sichtprüfung Zündung: AUS<br />

Zündkerze<br />

ausbauen.<br />

Sichtprüfung Zündung: AUS<br />

alle Kerzen<br />

ausbauen.<br />

700–<br />

1300 ]<br />

pro Anschluß<br />

700–<br />

1300 ]<br />

700–<br />

1300 ]<br />

Elektro<strong>de</strong>nabstand<br />

0,8 mm<br />

Elektro<strong>de</strong>nabstand<br />

0,8 mm<br />

Verteilerkappe erneuern.<br />

Verteilerläufer erneuern.<br />

Zündleitung und Zündkerzenstecker<br />

erneuern.<br />

nach Befund erneuern.<br />

nach Befund erneuern.


II. Prüfung ohne Oszilloskop und ohne Adapterleitung <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 1.0<br />

Spannungsversorgung<br />

– 2.0<br />

Positionsgeber<br />

Kurbelwelle<br />

(L5)<br />

– 3.0<br />

Isolation <strong>de</strong>r<br />

Geberspule<br />

– 4.0<br />

Schließwinkel<br />

– 4.1<br />

Ruhestromabschaltung<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

N1/3<br />

A<br />

2 w c L 6<br />

L5<br />

31d wb Kl. 7<br />

L5<br />

o b Kl. 7<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Stecker A am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> abziehen.<br />

Zündung: EIN<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker <strong>de</strong>s<br />

Positionsgeber<br />

Kurbelwelle<br />

am Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> abziehen.<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker <strong>de</strong>s<br />

Positionsgeber<br />

Kurbelwelle<br />

am Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> abziehen.<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

Batteriespannung<br />

680–<br />

1200 ]<br />

200 k]<br />

bzw. g<br />

Motortester Motor: Starten 1–18°<br />

bzw.<br />

1–40%<br />

T1<br />

Kl. 1 c Kl. 15<br />

– 4.2 T1<br />

Kl. 1 c Kl. 15<br />

15.0731 - 541/10<br />

Leitungen und Kontaktierungen<br />

nach Schaltplan<br />

überprüfen, ggf. erneuern.<br />

Positionsgeber Kurbelwelle<br />

erneuern.<br />

Positionsgeber Kurbelwelle<br />

erneuern.<br />

Schließwinkel außer Toleranz<br />

Æ Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> erneuern. Falls<br />

kein Schließwinkel vorhan<strong>de</strong>n<br />

Æ Ruhestromabschaltung<br />

prüfen.<br />

Zündung: EIN 0 V Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> und<br />

Zündspule erneuern.<br />

Motor: Starten 0 V Leitungen und Kontaktierungen<br />

vom Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> zur Zündspule<br />

prüfen bzw. Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> erneuern.<br />

>0 V Zündspule erneuern.


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 4.3<br />

Zündspule<br />

primär (T1)<br />

– 5.0<br />

Zündleitung<br />

Klemme 4<br />

– 5.1<br />

Zündleitungen<br />

mit Zündkerzenstecker<br />

– 5.2<br />

Verteilerläufer<br />

– 5.3<br />

Verteilerkappe<br />

– 5.4<br />

Zündspule<br />

(T1)<br />

sekundär<br />

15.0731 - 541/11<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

T1<br />

Kl. 1 b Kl. 15<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Zündung: AUS<br />

Leitungen an<br />

Zündspule abschließen.<br />

Kl. 4 b Kl. 4 Zündung: AUS<br />

Zündleitung<br />

Kl. 4 an<br />

Zündspule<br />

(T1) und Verteilerkappe<br />

abziehen.<br />

Zünd- Zündleitungkerzenstecker<br />

b<br />

Verteilerläufer<br />

b<br />

Mitte Spitze<br />

Zündung: AUS<br />

Zündleitung<br />

am Hochspannungsverteiler<br />

(S5/4)<br />

und Zündkerzenstecker<br />

abziehen.<br />

Zündung: AUS<br />

Verteilerkappe<br />

abziehen.<br />

b Zündung: AUS<br />

Verteilerkappe<br />

abbauen: je<strong>de</strong>n<br />

einzelnen<br />

Anschluß<br />

durchmessen.<br />

T1<br />

Kl. 4 b Kl. 1<br />

Zündung: AUS<br />

Leitungen an<br />

<strong>de</strong>r Zündspule<br />

abschließen.<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

0,2–<br />

0,4 ]<br />

Zündspule erneuern.<br />


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 6.0<br />

Zündkerzen<br />

B. Motor läuft<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Sichtprüfung Zündung: AUS<br />

alle Kerzen<br />

ausbauen.<br />

Prüfvoraussetzungen für<br />

Blinkimpulsausgabe<br />

Diese Prüfvoraussetzungen müssen erfüllt sein,<br />

damit das Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> einen Fehler erkennen<br />

und über die Blinkimpulsanzeige ausgeben<br />

kann.<br />

Die Zündung darf bei Durchführung <strong>de</strong>r Prüfvoraussetzungen<br />

und während <strong>de</strong>r Blinkimpulsabfrage<br />

nicht ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n, da die<br />

Blinkimpulsausgabe sonst gelöscht wird.<br />

1. Adapterleitung <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> zwischen Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> und Stecker A anschließen.<br />

2. Motor starten. (Unterdruckschlauch am<br />

Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> aufgesteckt).<br />

3. Motor 8 Sekun<strong>de</strong>n bei n=2500/min laufen<br />

lassen (3000/min dürfen nicht überschritten<br />

wer<strong>de</strong>n).<br />

4. Motor im Leerlauf laufenlassen.<br />

5. Unterdruckschlauch am Zündschaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> abziehen (Unterdruckschlauch<br />

bleibt ab).<br />

6. Im Leerlauf Wählhebel von „P” auf „D”, und<br />

solange in „D” bleiben bis automatisches<br />

Getriebe geschaltet hat (Einschaltstoß),<br />

dann zurückschalten in „P”.<br />

15.0731 - 541/12<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

Elektro<strong>de</strong>nabstand<br />

0,8 mm<br />

nach Befund erneuern.<br />

7. Motor für 2 Sekun<strong>de</strong>n über 5000/min laufen<br />

lassen.<br />

8. Motor im Leerlauf laufenlassen.<br />

9. Blinkimpulse abfragen (Blinkimpulse zählen).<br />

Hinweis<br />

• Wird bei <strong>de</strong>r Blinkimpulsausgabe, z. B.<br />

Blinkimpuls „3” ausgegeben, so sind<br />

Prüfschritte 3.1, 3.2 usw. durchzuführen,<br />

danach sind die Prüfvoraussetzungen zu<br />

wie<strong>de</strong>rholen.<br />

• Die Prüfvoraussetzungen müssen solange<br />

ab Punkt 2 wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n, bis durch<br />

1× Blinken Fehlerfreiheit angezeigt wird.<br />

• Wird durch 1× Blinken Fehlerfreiheit angezeigt,<br />

so ist die Prüfung bei Prüfschritt 10<br />

fortzusetzen.<br />

• Bei 5× Blinken können die Klopfsensoren<br />

(A16g1/A16g2) o<strong>de</strong>r das Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> <strong>de</strong>fekt sein.


Hinweis<br />

Ist bei einem Prüfschritt, z. B. Punkt 1 <strong>de</strong>r Sollwert<br />

in Ordnung, ist sofort bei Punkt 2<br />

fortzufahren.<br />

Ist <strong>de</strong>r Sollwert bei Punkt 1 nicht in Ordnung,<br />

muß bei Punkt 1.1 weitergemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 1.0<br />

Blinkco<strong>de</strong><br />

abfragen<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

t<br />

Symbolerklärung<br />

cMultimeter Meßart Gleichspannung<br />

bMultimeter Meßart Wi<strong>de</strong>rstand<br />

eOszilloskop<br />

tAdapterleitung mit Leuchtdio<strong>de</strong><br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

siehe Prüfvoraussetzungen<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

– –<br />

1 1.1 – – – kein Fehler<br />

2 2.0<br />

maximale<br />

Spätverstellung<br />

mind. eines<br />

Zylin<strong>de</strong>rs<br />

3 3.0<br />

TemperaturfühlerKühlmittel<br />

(B11/2)<br />

15.0731 - 541/13<br />

– – – Verdichtungserhöhung in<br />

einem o<strong>de</strong>r mehreren Zylin<strong>de</strong>rn,<br />

z. B. durch Verkokung.<br />

Falscher Kraftstoff.<br />

B11/2<br />

v b K<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker an<br />

NTC abziehen,<br />

diagonal messen<br />

und bei<strong>de</strong><br />

NTC vergleichen.<br />

siehe<br />

Diagramm<br />

Temperaturfühler Kühlmittel<br />

erneuern.


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 3.1<br />

Leitungen<br />

auf Durchgang<br />

– 3.2<br />

Leitungen<br />

auf Masseschluß<br />

4 4.0<br />

Lastgeber<br />

im<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

15.0731 - 541/14<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

N1/3 B11/2<br />

B<br />

4 w b L<br />

N1/3 B11/2<br />

B<br />

5 w b L<br />

N1/3<br />

B<br />

o b L 4<br />

N1/3<br />

B<br />

o b L 5<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker B am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> und<br />

Stecker am<br />

NTC abziehen.<br />

Am Stecker<br />

NTC im Uhrzeigersinn<br />

messen, wobei<br />

nur eine LeitungDurchgang<br />

haben<br />

darf (siehe<br />

Abbildung).<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker B am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> und<br />

Stecker am<br />

NTC abziehen.<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

5 1 ) 5.0<br />

Klopfsensoren<br />

(A16g1/<br />

A16g2)<br />

6 6.0<br />

Positionsgeber-Zylin<strong>de</strong>rerkennung(Induktivgeber)<br />

im<br />

Hochspannungsverteiler<br />

(S5/4)<br />

– 6.1<br />

Positionsgeber-Zylin<strong>de</strong>rerkennung(Induktivgeber)<br />

im<br />

Hochspannungsverteiler<br />

(S5/4)<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

– Unterschei<strong>de</strong>n,<br />

ob Klopfsensoren<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> .<br />

S5/4<br />

v e K<br />

S5/4<br />

v b K<br />

Zündung: AUS<br />

2poliger<br />

Stecker für Zylin<strong>de</strong>rerkennung<br />

am<br />

Hochspannungsverteiler<br />

abziehen.<br />

Motordrehzahl:<br />

2500/min.<br />

Sicherheitsvorschriftenbeachten.Wählhebel<br />

in Stellung:<br />

„P” o<strong>de</strong>r<br />

„N”.<br />

Zündung: AUS<br />

2poliger<br />

Stecker für<br />

Zylin<strong>de</strong>rerkennung<br />

am<br />

Hochspannungsverteiler<br />

abziehen.<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

– Stecker Klopfsensoren am<br />

Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> nicht<br />

gesteckt, Klopfsensoren<br />

<strong>de</strong>fekt, 2 ) Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> <strong>de</strong>fekt.<br />

siehe<br />

Diagramm<br />

US 5 V<br />

900–<br />

1600 ]<br />

Hochspannungsverteiler<br />

erneuern.<br />

Hochspannungsverteiler<br />

erneuern.<br />

1) Bei 5× blinken können die Klopfsensoren o<strong>de</strong>r das Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> <strong>de</strong>fekt sein. Zur Unterscheidung muß <strong>de</strong>r Motor<br />

erneut gestartet wer<strong>de</strong>n und mit aufgesteckter Unterdruckleitung für 8 s mit 2500/min laufen. Motor im Leerlauf laufenlassen.<br />

Blinkimpulse abfragen (Blinkimpulse zählen). Wer<strong>de</strong>n 5 Blinkimpulse ausgegeben - Klopfsensoren erneuern. Wer<strong>de</strong>n keine 5<br />

Blinkimpulse ausgegeben Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> erneuern.<br />

2) Klopfsensoren erneuern (15-550).<br />

15.0731 - 541/15


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 6.2<br />

Positionsgeber-Zylin<strong>de</strong>rerkennung(Induktivgeber)<br />

im<br />

Hochspannungsverteiler<br />

(S5/4)<br />

Isolation <strong>de</strong>r<br />

Geberspule.<br />

– 6.3<br />

Leitungen<br />

auf Durchgang<br />

– 6.4<br />

Leitungen<br />

auf Masseschluß<br />

15.0731 - 541/16<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

S5/4<br />

v b K<br />

S5/4 N1/3<br />

A<br />

w b L 5<br />

S5/4 N1/3<br />

A<br />

w b L 7<br />

S5/4 N1/3<br />

A<br />

o b L 7<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Zündung: AUS<br />

2poliger<br />

Stecker für<br />

Zylin<strong>de</strong>rerkennung<br />

am<br />

Hochspannungsverteiler<br />

abziehen.<br />

Zündung: AUS<br />

2poliger<br />

Stecker für<br />

Zylin<strong>de</strong>rerkennung<br />

am<br />

Hochspannungsverteiler<br />

und Stecker A<br />

am Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> abziehen.<br />

Zündung: AUS<br />

2poliger<br />

Stecker für<br />

Zylin<strong>de</strong>rerkennung<br />

am<br />

Hochspannungsverteiler<br />

und Stecker A<br />

am Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> abziehen.<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

200 k] Hochspannungsverteiler<br />

erneuern.<br />


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 6.5<br />

Mechanik<br />

7 7.0<br />

Klopfregel-<br />

Auswerteschaltung<br />

8 8.0<br />

Masse am<br />

Schalter<br />

Getriebe<br />

Überlastschutz<br />

(S65)<br />

– 8.1<br />

Schalter<br />

Getriebe<br />

Überlastschutz<br />

(S65)<br />

15.0731 - 541/17<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Sichtprüfung Verteilerkappe<br />

abbauen.<br />

Sicherheitsvorschriften<br />

beachten<br />

(15-505).<br />

Motor: Starten<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

– Mechanische Beschädigung<br />

im Hochspannungsverteiler<br />

(S5/4). Berührungsfreies<br />

Vorbeidrehen <strong>de</strong>s Rotors<br />

am Stator.<br />

Hochspannungsverteiler<br />

erneuern.<br />

– – – Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

erneuern.<br />

S65<br />

o b L 1<br />

S65<br />

v b K<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker am<br />

Schalter<br />

Getriebe Überlastschutzabziehen.<br />

Feststellbremse<br />

betätigen.<br />

Sicherheitsvorschriftenbeachten.<br />

Stecker am<br />

Schalter<br />

Getriebe Überlastschutzabziehen.<br />

Motor: Starten<br />

Leerlaufdrehzahl<br />

Wählhebel in<br />

Stellung „D” 1 ]<br />

Wählhebel in<br />

Stellung „P”<br />

o<strong>de</strong>r „N”.<br />


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 8.2<br />

Leitung auf<br />

Durchgang<br />

– 8.3<br />

Leitung auf<br />

Masseschluß<br />

– 9.0<br />

Zündzeitpunkt<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

N1/3 S65<br />

B<br />

1 w b L 2<br />

3) Prüfvoraussetzung für Zündzeitpunkt prüfen:<br />

1. Motor betriebswarm, Kühlmitteltemperatur 95 °C Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong>.


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 9.1<br />

Temperaturfühler<br />

Kühlmittel<br />

(B11/2)<br />

– 9.1.1<br />

Temperaturfühler<br />

Kühlmittel<br />

(B11/2)<br />

– 9.1.2<br />

Leitungen<br />

auf Durchgang<br />

15.0731 - 541/19<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

N1/3<br />

B<br />

4 w b L 5<br />

B11/2<br />

v b K<br />

N1/3 B11/2<br />

B<br />

4 w b L<br />

N1/3 B11/2<br />

B<br />

5 w b L<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker B am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> abziehen.<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker am<br />

NTC abziehen,<br />

diagonal messen<br />

und bei<strong>de</strong><br />

NTC miteinan<strong>de</strong>rvergleichen.<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker B am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> und<br />

Stecker am<br />

NTC abziehen.<br />

Am Stecker<br />

NTC im Uhrzeigersinn<br />

messen, wobei<br />

nur eine LeitungDurchgang<br />

haben<br />

darf (siehe<br />

Abbildung).<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

siehe<br />

Diagramm<br />

siehe Abbildung<br />

Temperaturfühler Kühlmittel<br />

o<strong>de</strong>r Leitungen haben<br />

Unterbrechung bzw.<br />

Masseschluß.<br />

Temperaturfühler Kühlmittel<br />

erneuern.<br />


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 9.1.3<br />

Leitungen<br />

auf Masseschluß<br />

– 9.2<br />

Abgleichkupplung<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

(R16/2)<br />

– 9.3<br />

DrosselklappenschalterVollast-/Leerlauferkennung<br />

(S29/2)<br />

15.0731 - 541/20<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

N1/3<br />

B<br />

o b L 4<br />

N1/3<br />

B<br />

o b L 5<br />

R16/2<br />

w b L<br />

Mitte Außen<br />

S29/2x<br />

2 v b K 3<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker B am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> und<br />

Stecker am<br />

NTC abziehen.<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker B am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> und<br />

Stecker am<br />

NTC abziehen.<br />

Zündung: AUS<br />

Abgleichkupplungabziehen<br />

RÜF<br />

Teil-Nr.:<br />

015 545 72 28<br />

KAT<br />

Teil-Nr.:<br />

015 545 66 28<br />

siehe Abbildung<br />

Zündung: AUS<br />

Kupplung<br />

(S29/2x) abziehen.<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />

g Leitungen erneuern.<br />

g Leitungen erneuern.<br />

0 ]<br />

g<br />

Vollaststellung:<br />


Blinkimpuls<br />

Prüfschritt/<br />

Prüfumfang<br />

– 9.3.1<br />

Leitungen<br />

und Kontaktierungen<br />

– 9.4<br />

Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung<br />

M117.968<br />

– 10.0<br />

Scopebil<strong>de</strong>r<br />

Signal Positionsgeber<br />

Kurbelwelle (L5)<br />

t1 1. Segment<br />

t2 2. Segment<br />

t3 3. Segment<br />

t4 4. Segment<br />

d Perio<strong>de</strong>ndauer für eine<br />

Kurbelwellenumdrehung<br />

15.0731 - 541/21<br />

Meßgerät/<br />

Prüfanschluß<br />

N1/3 N3<br />

B<br />

8 w b L 5<br />

N1/3<br />

B<br />

o b L 2<br />

Motortester<br />

e<br />

Scopebil<strong>de</strong>r<br />

Para<strong>de</strong><br />

Überlagerung<br />

Raster<br />

Betätigung/<br />

Voraussetzung<br />

Zündung: AUS<br />

Stecker B am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> und<br />

Steuergerät<br />

KE (N3) abziehen.<br />

Stecker B am<br />

Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> abziehen.<br />

Zündung: EIN<br />

Motor: Starten<br />

Leerlaufdrehzahl<br />

Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe<br />


Strombegrenzung<br />

15.0731 - 541/22<br />

Signal Positionsgeber Zylin<strong>de</strong>rerkennung<br />

P15-0244-55<br />

P15-0147-15


Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2) prüfen<br />

Bei <strong>de</strong>r Prüfung vom Temperaturfühler Kühlmittel,<br />

sind 2×diagonal die Wi<strong>de</strong>rstandswerte zu<br />

messen und zu vergleichen.<br />

Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)<br />

Stecker<br />

Bei <strong>de</strong>n Prüfungen <strong>de</strong>r Leitungen vom Schaltgerät<br />

<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong>, Stecker B, Buchse 4 und 5, sind<br />

die Buchsen am Stecker im Uhrzeigersinn zu<br />

prüfen. Wobei jeweils nur eine Leitung Durchgang<br />

(


Abgleichkupplung <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> (R16/2)<br />

RÜF = 0 ] Teil-Nr. 015 545 72 28<br />

KAT = g Teil-Nr. 015 545 66 28<br />

Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> (N1/3))<br />

1 Unterdruckanschluß<br />

2 Stecker für Steuerleitung vom Positionsgeber<br />

Kurbelwelle<br />

3 8poliger Stecker A<br />

1 Zündspule Kl. 1<br />

2 Masse Kl. 31<br />

3 Blinkco<strong>de</strong><br />

4 TN-Signal<br />

5 Minus Positionsgeber/Zylin<strong>de</strong>rerkennung<br />

6 Plus Kl.15<br />

7 Plus Positionsgeber/Zylin<strong>de</strong>rerkennung<br />

8 frei<br />

4 8poliger Stecker B<br />

1 Schalter Getriebe Überlastschutz<br />

2 Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung (nur Motor<br />

117.968)<br />

3 frei<br />

4 Temperaturfühler Kühlmittel<br />

5 Masse Temperaturfühler Kühlmittel<br />

6 frei<br />

7 Leerlauferkennung Drosselklappenschalter<br />

8 Vollasterkennung Drosselklappenschalter<br />

5 3poliger Stecker Klopfsensoren<br />

1 gemeinsame Masse<br />

2 Klopfsensor 2<br />

3 Klopfsensor 1<br />

6 Abgleichkupplung <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

15.0731 - 541/24<br />

P15-0233-11<br />

P15-2030-13C


15.0731 - 541/25<br />

P15-0146-59


Elektrischer Schaltplan <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong> Motoren 116.965, 117.965/968<br />

A1p8 Elektronischer Tachometer (Motor 117.968 mit<br />

Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung)<br />

A16 Klopfsensoreneinheit<br />

A16g1 Klopfsensor 1<br />

A16g2 Klopfsensor 2<br />

B11/2 Temperaturfühler Kühlmittel (<strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong>)<br />

L1 OT-Geber<br />

L5 Positionsgeber Kurbelwelle<br />

N1/3 Schaltgerät <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

R16/2 Abgleichkupplung <strong>EZL</strong>/<strong>AKR</strong><br />

S5/4 Hochspannungsverteiler mit Positionsgeber<br />

Zylin<strong>de</strong>rerkennung<br />

S29/2 Drosselklappenschalter<br />

Vollast-/Leerlauferkennung<br />

S29/2x Steckverbindung Drosselklappenschalter<br />

S65 Schalter Getriebe Überlastschutz<br />

T1 Zündspule<br />

W1 Hauptmasse (hinter Kombi-Instrument)<br />

Hinweis<br />

Elektronischer Tachometer mit Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung<br />

(A1p8) und Leitung über X26<br />

nur bei Motor 117.968 mit Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung.<br />

Hinweis<br />

Halter für Positionsgeber Kurbelwelle: Kabelführung<br />

verbessert (Scheuerschutz).<br />

Serieneinsatz: 11/90<br />

-----------------------------------------------------------------<br />

Typ Motor Motor-End-<br />

Nr.<br />

-----------------------------------------------------------------<br />

126.034/035/046 116.965 087888<br />

126.036/037/044 117.965 033079<br />

126.038/039/045 117.968 099428<br />

-----------------------------------------------------------------<br />

15.0731 - 541/26<br />

W3 Masse, Radlauf vorne links (Zündspule)<br />

W9 Masse, vorne links (bei Leuchteinheit)<br />

W11 Masse, Motor (elektrische Leitung angeschraubt)<br />

X11 Diagnosedose/Leitungsverbin<strong>de</strong>r Klemme TN<br />

X22/1 Steckverbindung Schalter Getriebe Überlastschutz<br />

2polig<br />

X26 Steckverbindung Innenraum Motor<br />

a Zur Sicherung 7 (Klemme 15) über Steckverbindung<br />

(X26) 12polig Motorleitungssatz Buchse 1<br />

b Zum Steuergerät Einspritzanlage Buchse 23<br />

c Zur Sicherung 2 (Klemme 30) über Steckverbindung<br />

(X26) 12polig Motorleitungssatz Buchse 3<br />

d Zum Steuergerät KE Buchse 7<br />

e Zum Steuergerät KE Buchse 21<br />

f Zum Steuergerät KE Buchse 5<br />

g Zum Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung<br />

Buchse 4<br />

z Endhülse (Lötverbin<strong>de</strong>r im Leitungssatz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!