22.04.2013 Aufrufe

Erläuterung zum Web Map Service (WMS) "Hintergrundwerte ... - BGR

Erläuterung zum Web Map Service (WMS) "Hintergrundwerte ... - BGR

Erläuterung zum Web Map Service (WMS) "Hintergrundwerte ... - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 2: Auflistung der HGC-Einheiten von Deutschland; nach Großräumen<br />

sortiert mit Flächengröße, Anzahl verfügbarer Parameter und Anzahl zugeordneter<br />

HÜK200 Einheiten.<br />

<strong>Erläuterung</strong>: Die ID der hydrogeochemischen Einheiten in der ersten Spalte der<br />

Tabelle setzt sich wie folgt zusammen: die ersten beiden Zahlen geben die<br />

Nummer des zugehörigen hydrogeologischen Großraums nach Anhang 1 an; der<br />

anschließende Buchstabe steht für das zugehörige Erdzeitalter bzw. Genese der<br />

Einheit (K: Känozoikum, M: Mesozoikum, P: Paläozoikum, V: Vulkanite) und die<br />

darauf folgende Ziffernfolge stellt eine Nummerierung nach der Chronostratigraphie<br />

vom jüngeren <strong>zum</strong> älteren dar. Die HGC-ID im Großraum 01 ergibt sich<br />

aus der Nummer des zugehörigen hydrogeologischen Raumes (R) und einer fortlaufenden<br />

Benennung nach Kleinbuchstaben bei einer Unterteilung von Räumen<br />

(Räume 13 bis 15).<br />

Anzahl Anzahl<br />

Parameter HÜK200<br />

ID HGC Name Hydrogeochemische Einheit (HGC) Flächengröße (max. 40) Einheiten<br />

01R11 Nordseeinseln und Watten 4107 km² 25<br />

01R12 Marschen<br />

Berlin‐Brandenburgische Urstrom‐ und Nebentä‐<br />

6582,8 km² 39<br />

01R13a ler 7836,5 km² 29<br />

01R13b Mitteldeutsche Urstrom‐ und Nebentäler 7919,5 km² 33<br />

01R13c Nordwestdeutsche Flussniederung 4163,5 km² 35<br />

01R13d Nordwestdeutsche Moorniederungen 4521,7 km² 31<br />

01R13e Mittelelbe‐Mulde‐Niederung 2809 km² 37<br />

01R14a Schleswig‐Holsteinisches Jungpleistozän 6681,8 km² 30<br />

01R14b Mecklenburg‐Vorpommersches Jungpleistozän 22859,5 km² 23<br />

01R14c Berlin‐Brandenburger Jungpleistozän 11645,9 km² 29<br />

01R15a Oldenburgisch‐Ostfriesische Geest 2400,1 km² 27<br />

01R15b Bederkesa‐Zevener Geest 3646,1 km² 39<br />

01R15c Nordwestdeutsche Geest 16237,9 km² 33<br />

01R15d Nordostdeutsches Altmoränengebiet 13137,2 km² 31<br />

01R15e Mitteldeutsches Mittelpleistozän 3633,3 km² 37<br />

01R16 Altmoränengeest 4100,3 km² 30<br />

01R17 Lausitzer Känozoikum 5772,7 km² 37<br />

02K1.2 quartäre Schluffe (Löss) 48,5 km² 3<br />

02K1.3 quartäre Sande, Kiese, Schluffe und Tone<br />

tertiäre Feinsande, Tone und Schluffe (ohne Bk),<br />

10492,8 km² 25 23<br />

02K2.1 östlicher Niederrhein 430,5 km² 18 6<br />

02K2.2 Braunkohlentertiär<br />

tertiäre Sande, Schluffe und Tone (ohne Bk), rest‐<br />

66 km² 6<br />

02K2.3 licher Niederrhein 957,5 km² 20 27<br />

02K3 Quellkalk 1,4 km² 1<br />

02M1 Unterkreide, silikatisch 322 km² 32 14<br />

02M10 Muschelkalk, karbonatisch‐klastisch 4,4 km² 4<br />

02M11 Mittlerer Muschelkalk, salinar 0,1 km² 1<br />

02M12 Buntsandstein, tonig‐salinar 0,9 km² 2<br />

02M2 Unterkreide, silikatisch/karbonatisch 130 km² 12 8<br />

02M3 Oberkreide, silikatisch 483,1 km² 20 3<br />

02M4 Oberkreide, silikatisch/karbonatisch 4535,9 km² 22 26<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!