22.04.2013 Aufrufe

Erläuterung zum Web Map Service (WMS) "Hintergrundwerte ... - BGR

Erläuterung zum Web Map Service (WMS) "Hintergrundwerte ... - BGR

Erläuterung zum Web Map Service (WMS) "Hintergrundwerte ... - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mischungen unterschiedlicher Populationen werden in einem derartigen Diagramm<br />

als Teilgeraden unterschiedlicher Länge und Steigung dargestellt und<br />

können so leicht unterschieden werden. Dabei muss zwischen den für die jeweilige<br />

Population charakteristischen Geradenabschnitten und den Übergangsbereichen<br />

unterschieden werden.<br />

Abb. 2: a: Verteilung der Leitfähigkeit (µS/cm) in der HGC-Einheit 01R14c (Berlin-<br />

Brandenburger Jungpleistozän). Deutlich zu erkennen ist der steile Abschnitt<br />

der anomalen Werte im oberen Bereich, während die Steigungsparameter der<br />

als untere Anomalie ausgeschiedenen Werte sich nicht wesentlich vom Normalbereich<br />

unterscheiden. Für die Berechnung des endgültigen <strong>Hintergrundwerte</strong>s<br />

(90%-Perzentil) wurden die Werte zwischen 100 und 1280 µS/cm berücksichtigt<br />

(siehe Tab. 2). X- und Y-Achsen sind gegenüber der üblichen Darstellungsweise<br />

(Abb. 1) vertauscht, da die Steigung der Geraden einen direkten<br />

Vergleich der zugrundeliegenden Standardabweichung erlaubt (steil =<br />

große, flach = kleine Standardabweichung).<br />

b: Darstellung des gesamten Datensatzes als Histogramm überlagert von der<br />

berechneten Normalverteilung.<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!