23.04.2013 Aufrufe

Download - der Gesamtschule Schinkel

Download - der Gesamtschule Schinkel

Download - der Gesamtschule Schinkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Check-Liste<br />

zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs<br />

“Dyskalkulie“ ab Klasse 5<br />

Diese Check-Liste versteht sich als ein Angebot von pragmatischen Vorschlägen zur<br />

Umsetzung des Nachteilsausgleichs Dyskalkulie, die zwischen Eltern, Kind/Jugendlichen<br />

und Fachlehrer/in vereinbart werden können.<br />

Sie sind unter Thesen zur Befindlichkeit des dyskalkulen Kindes/Jugendlichen sortiert<br />

(so können sich bestimmte Vorschläge wie<strong>der</strong>holen). Ziel dieser Vorschläge ist hierbei<br />

nicht die Befreiung von Verantwortlichkeiten des Schülers, son<strong>der</strong>n die Hinführung zur<br />

größtmöglichen Leistungsfähigkeit, die dem Kind/Jugendlichen <strong>der</strong>zeit möglich ist.<br />

Die Check-Liste sollte gemeinsam mit Kin<strong>der</strong>n/Jugendlichen, Eltern und Fachlehrer<br />

besprochen und die Skalierung 1 bis 4 als Gedächtnisstütze benutzt werden.<br />

Check-Liste und Skalierung sollten in größeren Abständen auf Notwendigkeit aktualisiert<br />

werden.<br />

Name: ------------------------------------------------------------------------------<br />

Klasse: ----------------- Telef.-Nr. ----------------------------------<br />

Fachlehrer/in: ------------------------------------------------------------------------------<br />

Datum: ------------------------------------------------------------------------------<br />

1 2 3 4<br />

wenig hilfreich sehr hilfreich<br />

bitte ankreuzen<br />

I. Kin<strong>der</strong>/Jugendliche mit einer Dykalkulie erleben einen Zustand <strong>der</strong><br />

Desorientierung. Sie brauchen Ordnung, Vereinfachung.<br />

© Arbeitskreis Legasthenie/Dyskalkulie/AD(H)S <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Schinkel</strong> in Zusammenarbeit mit Lega S e.V.


Übersichtliche Arbeitsblätter:<br />

a) mit deutlichen Zahlen 1 2 3 4<br />

b) mit größerer Schrift<br />

c) mit deutlicher grafischer Strukturierung <strong>der</strong> Aufgaben<br />

Klare Aufgabenstellung, präzise Arbeitsanweisungen<br />

Kleinschrittige Arbeitsanweisungen<br />

Vergrößerung von Schrift und Aufgaben (Mathebücher,<br />

Arbeitshefte) auf ein höher aufgelöstes Format kopiert<br />

Arbeitsblätter mit grafisch vorstrukturierten<br />

Arbeitswegen (s. Anlage)<br />

Platz für Notizen/Zwischenrechnungen lassen<br />

Blanko-Notizblatt für Notizen bzw. Zwischenrechnungen<br />

bereitstellen<br />

keine Angst vor hohen Zahlen:<br />

Übersichtlichkeit schaffen bei hohen Stellenwerten,<br />

Stellenwertpunkte markieren, farbig abgrenzen<br />

möglichst viele Visualisierungen, bunt<br />

feste, mechanische Rechenwege schaffen<br />

zur Strukturierung und zur Sicherheit<br />

(deshalb mehr Platz auf dem Blatt o<strong>der</strong> auf dem Notizblatt)<br />

längere Arbeitszeiten für Aufgaben<br />

weniger Aufgaben<br />

größeres Kästchenformat bereitstellen<br />

Bereitstellung von Hilfsmitteln:<br />

a) generell auf die Qualität <strong>der</strong> Arbeitsmittel achten,<br />

z.B. beim Zirkel, Lineal, Geo-Dreieck<br />

b) Hilfsmittel Einmaleins-Tabelle<br />

c) Hilfsmittel Taschenrechner<br />

d) Hilfsmittel persönliches Regelmerkheft,<br />

müsste von Eltern o<strong>der</strong> Fachkraft<br />

auf Richtigkeit überprüft werden<br />

e) Hilfsmittel Regelheft <strong>der</strong> Verlage und allgemeine<br />

Übungsbeispiele, auf das Lehrwerk bezogen<br />

f) Hilfsmittel Umrechnungstabellen<br />

g) Hilfsmittel Geometrie: Modelle<br />

h) an<strong>der</strong>e Hilfsmittel ________________________<br />

© Arbeitskreis Legasthenie/Dyskalkulie/AD(H)S <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Schinkel</strong> in Zusammenarbeit mit Lega S e.V.


________________________<br />

II. Neue Themen können verunsichern<br />

längere und veranschaulichende Anfangsphase, um Zugang<br />

zu erleichtern und die Mechanisierung in Gang zu setzen<br />

Einführung mit praktischen Handlungsanteilen<br />

Kleinschrittige Einführung<br />

Verzicht auf komplexere Sachverhalten/Aufgaben<br />

III. Kin<strong>der</strong>/Jugendliche mit einer Dyskalkulie haben oft ein Speicherproblem<br />

Mündliches Rechenverfahren und Kopfrechnen müssen aufgrund<br />

geringer Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses ersetzt werden durch<br />

schriftliche und halbschriftliche Rechenverfahren.<br />

Komplexe Aufgaben im höheren Stellenwert sollten<br />

vereinfacht und in Teiloperationen vorstrukturiert werden.<br />

Mangelnde Speicherfähigkeit wird durch feste, schematisierte<br />

Rechenwege ausgeglichen (Voraussetzung: Bereitstellung<br />

längerer Arbeitszeiten und Möglichkeit <strong>der</strong> schriftlichen Fixierung).<br />

Schüler sollen an Kompensationsstrategien herangeführt werden<br />

(Beispiel: Vorschläge durch die Fachkraft).<br />

IV. Kin<strong>der</strong>/Jugendliche mit einer Dyskalkulie müssen erhebliche<br />

Nachteile in ihrer Schullaufbahn in Kauf nehmen. Es sollte ein<br />

Ausgleich in <strong>der</strong> Benotung erfolgen.<br />

lernzieldifferenzierte Unterrichtsanteile<br />

lernzieldifferenzierte Klassenarbeiten, z.B. durch<br />

a) typgleiche Klassenarbeit zur Vorbereitung zu Hause<br />

b) Spaltenarbeiten (schwierige und leichtere Variante<br />

alternativ)<br />

c) weniger Aufgaben<br />

d) dem individuellen Lernstand angepasste Aufgaben-<br />

stellungen<br />

© Arbeitskreis Legasthenie/Dyskalkulie/AD(H)S <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Schinkel</strong> in Zusammenarbeit mit Lega S e.V.


e) alternative Aufgaben, die Zusatzpunkte erzielen lassen<br />

f) durch Rechenbeispiele vor <strong>der</strong> Aufgabenstellung<br />

Klassenarbeiten des Hauptschulzweiges für alle Schulzweige<br />

Aufwertung <strong>der</strong> Zeugniszensur durch zusätzliche Aufgaben<br />

(z.B. Referate: Biografie Gauß o.a.)<br />

Bewertung des Lernstandes mit pädagogischer<br />

Würdigung (z.B. Lernzuwachs o<strong>der</strong> Anstrengungsbereitschaft)<br />

keine Gefährdung <strong>der</strong> Versetzungen durch die Dyskalkulie<br />

Nachteilsausgleich auch in angrenzenden Fächern<br />

Welche Fächer?<br />

Absprache mit Fachlehrer/in<br />

Herrn/Frau<br />

Schüler müssen an Kompensationsstrategien herangeführt werden<br />

(z.B. schriftliches Rechnen statt Kopfrechnen, hilfreiches<br />

Anschauungsmaterial)<br />

V. Kin<strong>der</strong>/Jugendliche mit einer Dyskalkulie haben jahrelange Schulerfahrungen<br />

gemacht, die von Misserfolgen, Frustrationen und<br />

Misserfolgsorientierung geprägt waren. Sie brauchen Erfolgserlebnisse<br />

und Ermutigung.<br />

Erfolgserlebnisse schaffen durch individualisierte Aufgaben<br />

Individuelle Lernzielentwicklung und Progression gemeinsam<br />

mit den Schülern festlegen (auf Basiswissen reduzieren)<br />

Dokumentation <strong>der</strong> individuellen Lernfortschritte auch für das<br />

Kind/den Jugendlichen ersichtlich machen<br />

© Arbeitskreis Legasthenie/Dyskalkulie/AD(H)S <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Schinkel</strong> in Zusammenarbeit mit Lega S e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!