24.04.2013 Aufrufe

Publ grossbottwar Issue kw19 Page 1 - Gemeinde Großbottwar

Publ grossbottwar Issue kw19 Page 1 - Gemeinde Großbottwar

Publ grossbottwar Issue kw19 Page 1 - Gemeinde Großbottwar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

3. Beschaffung eines neuen Bauhoffahrzeugs<br />

- Vergabe<br />

4. Sanierung des Kindergartens "Hegelstraße"<br />

- Nochmalige Vorstellung der energetischen Sanierung und<br />

Festlegung weiterer Maßnahmen<br />

5. Neubau einer Mensa mit Ganztagesbetreuung<br />

- Vorstellung der geprüften Alternativen für die Alu-/Glasfassade<br />

- Festlegung der weiteren Vorgehensweise<br />

6. Bericht aus der Verkehrsschau<br />

7. Bekanntgaben, Verschiedenes<br />

Zu dieser Sitzung wird recht herzlich eingeladen.<br />

Ralf Zimmermann<br />

Bürgermeister<br />

Die öffentlichen Beratungsunterlagen liegen am Sitzungstag<br />

aus und können ab dem 17.05.2010 im <strong>Großbottwar</strong>er Rathaus,<br />

Zimmer 13, Marktplatz 1, abgeholt werden.<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Sitzung vom 28.04.2010 (2. Teil)<br />

Sanierung des Kindergartens Hegelstraße<br />

- Vorstellung der energetischen Untersuchung und Festlegung<br />

weiterer Maßnahmen<br />

- Ausschreibungsbeschluss<br />

1) Vorstellung der energetischen Untersuchung und Festlegung<br />

weiterer Maßnahmen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat in seiner Sitzung am 17.03.2010 die Verwaltung<br />

beauftragt, für die Sanierung / Erneuerung der Heizungsanlage<br />

im Kindergarten Hegelstraße eine energetische<br />

Untersuchung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Auftrag zu<br />

geben. Die Verwaltung hat daraufhin das Ing. Büro Rossler aus<br />

Winzerhausen mit den Arbeiten beauftragt.<br />

In der Sitzung stellte Herr Rossler dieenergetische Gebäudeuntersuchung<br />

sowie die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, bei der<br />

verschiedene Sanierungs-/Erneuerungsvarianten für die Heizungsanlage<br />

gegenübergestellt wurden, ausführlich vor.<br />

Aus Sicht der Verwaltung ist die Wärmegewinnung mit den bestehenden<br />

Speicherheizungen nicht mehr zeitgemäß und die<br />

Stadt <strong>Großbottwar</strong> sollte bei ihrem städtischen Gebäude ein<br />

Zentralheizungssystem installieren. Auch sollte sie mit gutem<br />

Beispiel vorangehen und einen Anteil der benötigten Energie<br />

regenerativ erzeugen. Deshalb sollte das Brauchwasser mit einer<br />

Solarthermieanlage generiert werden.<br />

Aus Gründen der Nachhaltigkeit und der Vorbildfunktion der<br />

Stadt sollte die Variante gewählt werden, bei der die Energiegewinnung<br />

mit Hilfe der Luftwärmepumpe erfolgt. Die bestehende<br />

elektrische Fußbodenheizung im Neubau sollte erhalten<br />

bleiben.<br />

Die finanziellen Auswirkungen hängen zwangsläufig damit zusammen,<br />

welche Variante gewählt wird und zur Ausführung<br />

kommt. Die evtl. anfallenden weiteren Investitionskosten sind<br />

zum heutigen Zeitpunkt nur durch eine erhöhte Kreditaufnahme<br />

oder die Streichung oder Verschiebung einer anderen im Haushaltsjahr<br />

2010 geplanten Maßnahme möglich. Evtl. ist auf<br />

Grund eines verbesserten Rechnungsabschlusses 2009 eine<br />

zusätzliche Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage möglich.<br />

In der Aussprache wurden die 4 Varianten ausführlich beraten.<br />

Mehrere Stadträte vermissten Aussagen zu einer Pellets- bzw.<br />

Hackschnitzelheizung. Auch war unklar, wie viel Brauchwasser<br />

täglich im Kindergarten benötigt wird.<br />

Aus diesem Grund vertagte der <strong>Gemeinde</strong>rat eine Entscheidung<br />

über die Heizung und beauftragte den Fachingenieur, zur<br />

nächsten Sitzung die energetischen Untersuchungen noch zu<br />

ergänzen.<br />

2) Ausschreibungsbeschluss<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 17.03.2010 wurde auch der<br />

Beschluss gefasst, die Sanierung des Kindergartens Hegelstraße<br />

durchzuführen und das Architekturbüro Rast mit der Durchführung<br />

der Sanierungsmaßnahme beauftragt.<br />

Um die Maßnahme nun zügig angehen zu können und die Vergabe<br />

der Arbeiten noch vor der Sommerpause tätigen zu können,<br />

fasste der <strong>Gemeinde</strong>rat den Beschluss, die Arbeiten für<br />

Stadt<strong>Großbottwar</strong><br />

Mittwoch, 12. Mai 2010<br />

die Sanierung des Kindergartens Hegelstraße beschränkt auszuschreiben.<br />

Verpachtung der <strong>Großbottwar</strong>er Herbst- und Winterschafweide<br />

Die <strong>Großbottwar</strong>er Herbst- und Winterschafweide ist seit dem<br />

Jahr 1988 an Herrn Harald Streicher, Ilsfeld-Abstetter Hof, verpachtet.<br />

Die Pachtdauer lief zum 31.03.2010 ab.<br />

Die Herbstweide dauert vom 1. September bis 14. November. In<br />

dieser Zeit ist eine Beweidung der Grundstücke nur mit Einwilligung<br />

der Grundstücksbesitzer bzw. Bewirtschafter zulässig. Die<br />

Winterschafweide schließt sich daran an und endet zum 1. März.<br />

Herr Harald Streicher hat gebeten, ihm erneut auf die Dauer von<br />

5 Jahren die <strong>Großbottwar</strong>er Schafweide zu verpachten.<br />

Der Land- und Weinbauverein <strong>Großbottwar</strong> - Hof und Lembach<br />

sprach sich auf Anfrage für eine Weiterverpachtung an Herrn<br />

Streicher aus. Probleme hat es in der Vergangenheit mit dem<br />

Pächter nicht gegeben.<br />

Der Pachtzins betrug bisher jährlich 285,- E . Im neuen Pachtvertrag<br />

soll der Pachtzins auf 290,- E angehoben werden.<br />

Herr Streicher hat daneben seit 25 Jahren auch die Winzerhäuser<br />

Schafweide gepachtet. In seiner letzten Sitzung am<br />

29.01.2010 hat der Winzerhäuser Ortschaftsrat die Weiterverpachtung<br />

der Winzerhäuser Schafweide bis 2015 an Herrn<br />

Streicher beschlossen.<br />

Zwei Tage vor der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 17.03.2010<br />

traf noch eine weitere schriftliche Bewerbung von Herrn Wilhelm<br />

Schmidbleicher, <strong>Großbottwar</strong>-Winzerhausen, Jungviehweide<br />

ein. Der <strong>Gemeinde</strong>rat vertagte deshalb die Entscheidung<br />

auf die nächste Sitzung.<br />

Nachdem sich der Land- und Weinbauverband <strong>Großbottwar</strong>-Hof<br />

und Lembach klar für eine Weiterverpachtung an den bisherigen<br />

langjährigen Schafweidepächter ausgesprochen hat, ergab sich<br />

durch die weitere Bewerbung keine andere Sachlage.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss, die Herbst- und Winterschafweide<br />

auf Markung <strong>Großbottwar</strong> ab 1.04.2010 auf die Dauer von 5<br />

Jahren an Herrn Harald Streicher weiterzuverpachten.<br />

Nichtaufnahme des Stadtteils Winzerhausen in das Landessanierungsprogramm<br />

Bürgermeister Zimmermann teilte mit, dass der Antrag der<br />

Stadt <strong>Großbottwar</strong> auf Aufnahme des Stadtteils Winzerhausen<br />

in das Landessanierungsprogramm auch in diesem Jahr abgelehnt<br />

worden sei.<br />

Man werde nun nachfragen, weshalb dem Antrag nun bereits<br />

zum 3. Mal nicht entsprochen worden sei.<br />

Die Stadt werde aber die Zeit bis zu einem Neuantrag nutzen<br />

und das Konzept überarbeiten. Zu prüfen sei auch, ob im<br />

nächsten Jahr parallel auch eine Aufnahme in das Programm<br />

Ländlicher Raum angestrebt werden sollte.<br />

Außerdem sei vorgesehen, Vertreter des Regierungspräsidiums<br />

und der Ministerien zu einem Vor-Ort-Termin zu bitten, um die<br />

Dringlichkeit der Dorfsanierung zu veranschaulichen.<br />

Ortsvorsteher Link bat den <strong>Gemeinde</strong>rat darum, zeitnah Mittel<br />

für eine Verbesserung der Parksituation in der Ortsmitte zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Großbottwar</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />

Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0,Telefax 07033 2048,<br />

www.nussbaum-wds.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle<br />

sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ralf<br />

Zimmermann - für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt.<br />

E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de.<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 30. Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und<br />

Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 9a,<br />

71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de,<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!