24.04.2013 Aufrufe

Ausgabe vom: 04.12.2012 - (GWG) Meißen eG

Ausgabe vom: 04.12.2012 - (GWG) Meißen eG

Ausgabe vom: 04.12.2012 - (GWG) Meißen eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ratgeber Betriebskosten – die sogenannte 2. Miete und ihre Abrechnung (Teil 2)<br />

Aufgrund des in Kraft getretenen Energieeinspargesetzes<br />

(EnEG) war es erforderlich, die Heizkos -<br />

tenverordnung zu reformieren. Die neueste Fassung<br />

der Heizkostenverordnung (HeizKV) trat zum<br />

01.01.2009 in Kraft. Der Anwendungsbereich ist<br />

für alle zentral betriebenen Heizungsanlagen und<br />

zentralen Warmwasserversorgungsanlagen strikt<br />

vorgeschrieben. Zweck der HeizKV ist es, dem Nutzer<br />

vor Augen zu führen, wie hoch sein Energieverbrauch<br />

im Hinblick auf die Versorgung mit Wärme<br />

und Warmwasser ist. Des Weiteren soll die HeizKV<br />

sicherstellen, dass der Nutzer durch sein Verhalten<br />

seinen Energieverbrauch und damit die Kosten beeinflussen<br />

kann.<br />

➊<br />

➋<br />

➌<br />

4<br />

Der Vermieter ist gesetzlich verpflichtet, alle zu beheizenden<br />

Räume mit geeigneten Messgeräten<br />

auszustatten und eine verbrauchsabhängige Heizund<br />

Warmwasserkostenabrechnung zu erstellen.<br />

Von den Kosten des Betriebes der zentralen Heizungsanlage<br />

sind mindestens 50 %, höchstens<br />

70 %, nach dem erfassten Wärmeverbrauch der<br />

Nutzer zu verteilen.<br />

Die Festlegung des Verteilerschlüssels ist dem Vermieter<br />

überlassen. Für unseren Wohnungsbestand<br />

wurde festgelegt, dass 70 % der Kosten nach Verbrauch<br />

und 30 % der Kosten nach Wohn- oder<br />

Heizfläche umgelegt werden.<br />

Die Abrechnung der Wärmeversorgung setzt sich<br />

aus mehreren Positionen zusammen, welche Sie<br />

im Einzelnachweis zu den Kosten für Wärmeversorgung<br />

➊ ersehen können.<br />

Fernwärme (MWh) oder Gas (KWh)<br />

Diese Position enthält den Verbrauch an Brennstoffen<br />

und deren Lieferung. Die Preise unterliegen<br />

häufigen Schwankungen.<br />

Betriebsstrom<br />

Bei größeren zentralen Heizstationen wird in dieser<br />

Position der Strom für die erforderlichen Wärmeund<br />

Umwälzpumpen weiterberechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!