24.04.2013 Aufrufe

Das Berliner Schloss - Wilhelm und Alexander von Humboldt ...

Das Berliner Schloss - Wilhelm und Alexander von Humboldt ...

Das Berliner Schloss - Wilhelm und Alexander von Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Schloss</strong>


<strong>Das</strong> <strong>Schloss</strong> lag nicht in Berlin –<br />

Berlin war das <strong>Schloss</strong> (Wolf J. Siedler)


Der <strong>Schloss</strong>ausbau<br />

Ausbau des <strong>Schloss</strong>es zur Königsresidenz unter Kurfürst Friedrich III. (ab<br />

1701 König Friedrich I. in Preußen).<br />

1699 Ausbau zu einem bedeutenden Profanbau des protestantischen<br />

Barocks durch Andreas Schlüter<br />

Plan den Münzturm genannten Bau an der Nordwestecke des <strong>Schloss</strong>es<br />

mit einer Höhe <strong>von</strong> 94 Meter aufzustocken - aber F<strong>und</strong>amente des<br />

mittelalterlichen Baus unzureichend trotz neuartiger Eisenarmierungen<br />

durch Schlüter<br />

unfertiger Turm aus statischen Gründen aufwendig abgetragen<br />

Schlüter 1706 als Hofbaumeister unehrenhaft entlassen, blieb aber<br />

Hofbildhauer<br />

unter König Friedrich <strong>Wilhelm</strong> I., dem Soldatenkönig, sparsame Vollendung<br />

des <strong>Schloss</strong>es


Änderungen am Außenbau:<br />

Kuppelbau durch Friedrich August Stüler <strong>und</strong> Albert Dietrich<br />

Schadow in den Jahren 1845 bis 1853<br />

nach einem durch Karl Friedrich Schinkel bearbeiteten<br />

Entwurf<br />

Kuppel, <strong>von</strong> einem Kreuz bekrönt, über dem Eosanderportal:<br />

Beherbergung der <strong>Schloss</strong>kapelle - Weihung 1854


<strong>Das</strong> Innere<br />

bis zuletzt zahlreiche, zum Teil<br />

künstlerisch bedeutsame Veränderungen<br />

dekorative Arbeiten <strong>von</strong><br />

Andreas Schlüter<br />

Carl <strong>von</strong> Gontard<br />

Carl Gotthard Langhans<br />

Friedrich <strong>Wilhelm</strong> <strong>von</strong> Erdmannsdorff<br />

Karl Friedrich Schinkel


Kriegszerstörung<br />

3. Februar 1945 - schwerster Bombenangriff auf<br />

das <strong>Berliner</strong> Stadtzentrum: Zerstörung bis auf<br />

den Nordwestflügel<br />

Vernichtung nahezu aller Prunkräume im Nord-<br />

<strong>und</strong> Südflügel<br />

weitere Schäden Ende April an der<br />

<strong>Schloss</strong>platzfassade durch Artilleriebeschuss.<br />

erhalten blieben die Außenmauern mitsamt dem<br />

plastischen Schmuck, die tragenden Wände <strong>und</strong><br />

größtenteils die Haupttreppenhäuser.


Kriegszerstörung<br />

1950<br />

kurz vor der<br />

Sprengung


Sprengung im Jahr 1950<br />

Einlagerung der Originalteile des Portals IV in einem<br />

Depot<br />

1964 Verwendung bei der Gestaltung der Fassade des<br />

DDR-Staatsratsgebäudes an der Südseite des<br />

<strong>Schloss</strong>platzes als „Karl-Liebknecht-Portal“


Der Palast der Republik


Berlin 1993/94<br />

die Simulation des<br />

<strong>Schloss</strong>es – Vision einer<br />

Wiederkehr<br />

Auslösung der längsten<br />

Architekturdebatte seit<br />

dem 2. Weltkrieg<br />

der im<br />

Depot<br />

eingelagerte<br />

Balkon


Architektenwettbewerb<br />

startete am 26. November 2007 zum Neubau des <strong>Humboldt</strong>-Forums<br />

am Standort des früheren <strong>Berliner</strong> Stadtschlosses<br />

Bedingungen<br />

Nord-, West-, <strong>und</strong> Südfassade des ehemaligen<br />

Stadtschlosses<br />

drei Seiten des Schlüterhofes <strong>und</strong> eine Kuppel<br />

über dem Hauptportal<br />

158 Architekturbüros


Francesco Stella mit dem ersten<br />

Preis ausgezeichnet<br />

30 Entwürfe in der zweite R<strong>und</strong>e<br />

Entwurf des italienischen Architekturbüros Stella <br />

Dotierung mit 100.000 Euro<br />

Entwurf<br />

vorgeschriebene <strong>Schloss</strong>fassaden<br />

Rekonstruktion der Stüler-Kuppel mit der<br />

<strong>Schloss</strong>kapelle<br />

Ostfassade zur Spree hin: zurückhaltender, durch<br />

eine Fuge vom historisierenden Neubau getrennter<br />

Block mit Loggien<br />

Rekonstruktion der Fassaden im Eosanderhof


Berlin Sommer 2015: <strong>Schloss</strong>platz <strong>und</strong> <strong>Schloss</strong> <strong>von</strong> der Attika des Zeughauses gesehen<br />

Quelle: Förderverein <strong>Berliner</strong> <strong>Schloss</strong> e. V.; 3. Katalog der Fassaden- <strong>und</strong> Schmuckelemente

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!