24.04.2013 Aufrufe

für die Klassenstufe 12 - Goethe-Schiller-Gymnasium

für die Klassenstufe 12 - Goethe-Schiller-Gymnasium

für die Klassenstufe 12 - Goethe-Schiller-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für <strong>die</strong> 13.<br />

Religionsphilosophische<br />

Projektwoche<br />

des<br />

<strong>Goethe</strong>-<strong>Schiller</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

Jüterbog<br />

Vom 02. März bis 06. März 2009<br />

Mit Unterstützung<br />

des Ministeriums <strong>für</strong> Bildung, Jugend und Sport und<br />

der Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassenstufe</strong> <strong>12</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Stu<strong>die</strong>nrätin<br />

Gudrun Seehaus<br />

Erarbeitungsstand – 21. Februar 2009 – Vorschlag<br />

-> es kann sich jederzeit noch verändern


Montag, 02.03.2009<br />

8.30 Uhr – 9.45 Uh<br />

Basisgruppenleiter:<br />

1. Pfr. Gutsche<br />

2. Pfr. Scholz<br />

3. Melanie Henke<br />

4. Denny Mattern<br />

5. Julia Daser.<br />

6. Pfr. Heimann<br />

7. Pfr.in Langhans<br />

10.00 Uhr<br />

–<br />

ca. 11.30 Uhr<br />

30 Minuten Pause<br />

<strong>12</strong>.00 Uhr<br />

13.00 Uhr – 14.00 Uhr<br />

14.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Einführung in <strong>die</strong> RPPW<br />

Nutzung der Basisgruppenräume<br />

Basisgruppenarbeit (im Basisgruppenraum)<br />

• Erste Begegnung zwischen den Teilnehmern und<br />

den Basisgruppenleitern<br />

• Gestaltung der Basisgruppenräume<br />

Ideen <strong>für</strong> Gruppenpräsentation (Freitag <strong>12</strong>.30- ? Uhr) (!!!)<br />

ALLE Schüler in der Aula<br />

Eröffnung der RPPW:<br />

- Ansprache durch den Direktor (Herrn Lehmann)<br />

- Kleines musikalisches Programm<br />

Eröffnungsvortrag:<br />

„Wie Kann man denn so etwas<br />

(heute noch) glauben?“<br />

Dozent: Pfarrer Schwarz<br />

(„FOYER der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche" in Berlin)<br />

Basisgruppenarbeit (Basisgruppenraum)<br />

• Reflektion zum Vortrag<br />

„Was trennt, was eint<br />

den katholischen und den evangelischen<br />

Glauben?“<br />

Basisgruppe 1 - 4 im evangelischen Gemeindezentrum<br />

Basisgruppe 5 - 7 im katholischen Pfarrhaus<br />

„Was trennt, was eint<br />

den katholischen und den evangelischen Glauben?“<br />

Basisgruppe 5 - 7 im evangelischen Gemeindezentrum<br />

Basisgruppe 1 - 4 im katholischen Pfarrhaus


Dienstag, 03.03.2009<br />

8.30 Uhr – 9.00 Uhr<br />

15 Minuten Pause<br />

9.15 Uhr – 10.15 Uhr<br />

15 Minuten Pause<br />

10.30 Uhr – 11.30 Uhr<br />

15 Minuten Pause<br />

11.45 Uhr – <strong>12</strong>.45 Uhr<br />

15 Minuten Pause<br />

13.00 Uhr- ?<br />

Tag der Weltreligionen<br />

ALLE Schüler in der Aula<br />

Podium zu Grundsatzfragen der Weltreligionen (Aula)<br />

• Vorstellung der Dozenten<br />

1. Gruppe: Buddhismus – Herr Brumm<br />

2. Gruppe: Judentum – Frau Reneé Kundt<br />

3. Gruppe: Islam – Dr. Mohsen Mirmehdi<br />

4. Gruppe: Hinduismus – Svami Atma<br />

5. Gruppe: Christentum – Pfarrer Thimme<br />

1. Abschnitt<br />

-> Vortrag und Seminar<br />

in der vom Schüler ausgewählten Religion)<br />

Siehe Listen !!!<br />

2. Abschnitt<br />

-> Vortrag und Seminar<br />

in der vom Schüler ausgewählten Religion)<br />

Siehe Listen !!!<br />

Basisgruppenarbeit (Basisgruppenraum)<br />

• Reflektion zu den Seminaren<br />

ALLE Schüler in der Aula<br />

Podiumsgespräch in Auswertung der Seminarthemen mit:<br />

1. Gruppe: Buddhismus – Herr Brumm<br />

2. Gruppe: Judentum – Frau Reneé Kundt<br />

3. Gruppe: Islam – Dr. Mohsen Mirmehdi<br />

4. Gruppe: Hinduismus – Svami Atma<br />

5. Gruppe: Christentum – Pfarrer Thimme


Mittwoch, 04.03.2009<br />

Exkursion zu Stätten einer Weltreligion<br />

(Exkursionen mit dem Zug zu den Stätten der ausgewählten Religion)<br />

Abfahrt – Jüterboger Bahnhof: ca. 8.45 Uhr<br />

Ankunft – Jüterboger Bahnhof: ca. 18.00 Uhr<br />

1. Hinduismus – Yogazentrum<br />

in Berlin (32 Schüler)<br />

8.30 Uhr Treffpunkt Bahnhof<br />

Begleiter: Frau Seehaus<br />

Abfahrt – Jüterboger Bahnhof: ca. 8.45 Uhr<br />

Ankunft – Jüterboger Bahnhof: ca. 18.00 Uhr<br />

2. Islam – Moschee in Berlin<br />

(25 Schüler)<br />

!!! Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung !!!<br />

8.30 Uhr Treffpunkt Bahnhof<br />

Begleiter: Herr Wolf<br />

Abfahrt – Jüterboger Bahnhof: ca. 8.45 Uhr<br />

Ankunft – Jüterboger Bahnhof: ca. 18.00 Uhr<br />

3. Islam – Moschee in Berlin<br />

(24 Schüler)<br />

Begleiter: Herr Waesch<br />

!!! Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung !!!<br />

8.30 Uhr Treffpunkt Bahnhof<br />

Wichtig! Alle näheren Informationen zu den verschiedenen Orten der jeweiligen Religion findet Ihr auf den<br />

Teilnehmerlisten.


Donnerstag, 05.03.2009<br />

Auswertung und Verarbeitung der Religionswoche<br />

„Erfahrungsaustausch“<br />

8.30 Uhr – 09.?? Uhr<br />

10 Minuten Pause<br />

Ca. 9.30 –10.45-<br />

Ca. 10.45 – <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

30 Minuten Pause<br />

13.00 Uhr - ? Uhr<br />

ALLE Schüler in der Aula<br />

Dokumentarfilm vom hessischen Rundfunk<br />

Das rote Quadrat<br />

- „Drei Kugeln und ein totes Kind“ -<br />

Diskussionsrunde mit Herrn Elsohn<br />

(Aula)<br />

ALLE Schüler in der Aula<br />

Director Europe Givat Haviva – Havatzelet<br />

Herr Elson lebt in Tel Aviv und Berlin<br />

„Der Film und <strong>die</strong> Realität“<br />

Basisgruppenarbeit:<br />

• Reflektion des Films<br />

• Auswertung der Woche<br />

• Präsentationsvorbereitung<br />

Nutzung der Basisgruppenräume<br />

Arbeit in den Gruppen


Freitag, 06.03.2009<br />

8.15 Uhr – 8.30<br />

Uhr<br />

10 Minuten Pause<br />

1. Abschnitt<br />

8.40 Uhr – 10.00 Uhr<br />

10.00 Uhr – 10.20Uhr<br />

2. Abschnitt<br />

10.30 Uhr – 11.30 Uhr<br />

15 Minuten Pause<br />

11.45 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Die Kirche in der Welt<br />

Nutzung der Basisgruppenräume<br />

Basisgruppenarbeit:<br />

• Vorbereitung der Abschlusspräsentation<br />

Alle Schüler in der Aula<br />

Die Kirche in der Welt<br />

Basisgruppen 1 bis 7<br />

Vortrag:<br />

- Regenbogenprojekt der evangelischen Kirche und<br />

der Firma SIK-Holz<br />

Dozent: Danny Matern, Karl Schmidt<br />

Projektvorstellung der <strong>Klassenstufe</strong><strong>12</strong><br />

„Jüterbog dreht am Rad“ – Skaterwette -><br />

Unterstützung des Regenbogenprojekts<br />

Basisgruppe 1, 2 und 3 (36 Schüler)<br />

gehen zum 1. Vortrag im 2. Abschnitt R 117<br />

Basisgruppe 4,5,6 und 7 (45 Schüler)<br />

gehen zum 2. Vortrag im 2. Abschnitt AULA<br />

1. Vortrag:<br />

- Notfallführsorge – Teltow Fläming<br />

Dozent: Herr Lorenz<br />

2. Vortrag:<br />

- Leiter der Wohnungshilfe der Berliner Stadtmission<br />

Dozent: Herr Winistaedt<br />

ALLE Schüler in der Aula<br />

Grußsworte des Landtages :<br />

Herr Petke<br />

(Abgeordneter des Landtages,<br />

stellvertretender Vorsitzender der CDU Brandenburg)<br />

Abschlussveranstaltung mit Gruppenpräsentation<br />

!!!Dauer der Präsentation = maximal 10 Minuten!!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!