24.04.2013 Aufrufe

Januar (pdf; 1MB) - Gymnasium Neuenbürg

Januar (pdf; 1MB) - Gymnasium Neuenbürg

Januar (pdf; 1MB) - Gymnasium Neuenbürg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Publikum mit längeren Versionen von „Go tell it on the<br />

Mountain“ und „We wish you a merry Chistmas“ zum<br />

Mitschnipsen und Mitklatschen ein.<br />

Festliche Klänge aus der Feder von J. S. Bach leiteten über in<br />

die Zeit des Barocks. Unter dem Dirigat von Susanne Hilke-<br />

Gräsle und Liliana Brzecki brachte das Orchester des<br />

<strong>Gymnasium</strong>s gemeinsam mit Schülern der kooperierenden<br />

Jugendmusikschule <strong>Neuenbürg</strong> verschiedene Sätze aus<br />

Orchestersuiten zu Gehör, bei denen Pamina Gräsle an der<br />

Querflöte sowie Hannah Haefner an der Violine als<br />

Solistinnen hervortraten.<br />

Den klangvollen Abschluss des Abends läutete Jörg Hankele<br />

mit dem stimmgewaltigen Eltern-Schüler-Lehrer-Chor ein.<br />

Zunächst bot der Chor mit Wolfgang Hampel am Klavier sehr<br />

feinfühlig das „Caresse sur l’ océan“ aus „Les Choristes“ dar,<br />

bevor das „Kyrie“ und das „Agnus Dei“ aus der Missa Brevis<br />

G-Dur von W.A. Mozart zusammen mit einem<br />

Instrumentalensemble das Kirchenschiff mit großem Klang<br />

erfüllten.<br />

Zwischen den Musikstücken lud Dekan J. Botzenhardt mit<br />

einer Weihnachtsgeschichte von B. Brecht zum Innehalten<br />

ein. Die Sprechmotette „Weihnachten trotz Weihnachten“,<br />

die von vier Neuntklässlerinnen vorgetragen wurde, stimmte<br />

Eine etwas andere Theatererfahrung<br />

Im November und Dezember<br />

behandelte die Klasse 9d in Fach<br />

Deutsch das Drama "Die Physiker" von<br />

Friedrich Dürrenmatt.<br />

Im Rahmen dieser Einheit erhielt die<br />

Klasse zwei Mal Besuch von den<br />

Theaterpädagoginnen Margarita<br />

Rudenstein und Natalja Kahlert des<br />

Theaters Pforzheim. Da die Physiker<br />

gerade im Pforzheimer Theater<br />

aufgeführt werden, konnten die Schüler<br />

beim ersten Besuch erfahren, wie ein<br />

Dramentext auf die Bühne gebracht<br />

wird, welche Schwierigkeiten sich bei<br />

der Umsetzung ergeben und wie sich<br />

der Regisseur und die Schauspieler auf<br />

das Stück vorbereiten. Neben den<br />

Informationen rund um die<br />

Theaterproduktion hatten Schüler (und<br />

Lehrer) auch die Gelegenheit selbst<br />

klassische Aufwärmübungen von<br />

Schauspielern auszuprobieren.<br />

Zwischen dem ersten und zweiten<br />

Besuch konnte sich die 9d bei einem<br />

gemeinsamen Besuch des Theaterstücks<br />

"live" ein Bild von der Umsetzung<br />

machen.<br />

Im zweiten Besuch ging es dann um die<br />

Erfahrungen der Schüler im Theater.<br />

Auch hier wurde wieder Theorie und<br />

Praxis vermischt und die Schüler<br />

spielten kurze, selbst entworfene<br />

nachdenklich: hier wurde der Glanz des Weihnachtsfestes<br />

der Armut in der Welt gegenübergestellt. Damit wird der<br />

Bogen auch zum Zweck der Spenden des<br />

Weihnachtskonzertes gespannt: die Kerala-Hilfe, „Brot für<br />

die Welt“ und die Kindernothilfe (Patenkinder des<br />

Gymnsiums) dürfen sich über eine große Spende freuen.<br />

Allen Mitwirkenden und Spendern sei herzlich gedankt.<br />

S. Hilke-Gräsle<br />

Szenen zu den Physikern vor.<br />

Insgesamt waren es zwei gelungene<br />

Besuche, die viel Information mit<br />

kreativem Spaß verbanden. Außerdem<br />

gehören die 9d und Herr Barz nun zu<br />

den wenigen Auserwählten, denen<br />

erklärt wurde, wieso ein grüner Alien<br />

durch das Bühnenbild der Physiker<br />

wandelt.<br />

Wer sich selbst ein Bild von der Arbeit<br />

des Theaters Pforzheim machen<br />

möchte, sollte dies in den nächsten<br />

Wochen noch angehen. Es lohnt sich!<br />

J. Barz<br />

Team X in <strong>Neuenbürg</strong><br />

Am 30.11.2012 kam das Team X mit den beiden Projektleitern Ursula Krieger und Heval Demirdögen auf Einladung von Herrn<br />

Barz (Gemeinschaftskundelehrer der 9b) und Frau Lukassen ans <strong>Gymnasium</strong> <strong>Neuenbürg</strong> in die Klasse 9b. Team X, eine<br />

Initiative der Landeszentrale für politische Bildung besucht Klassen in ganz Baden-Württemberg, mit denen sie im Rahmen des<br />

Workshops "Soundcheck" das Thema Rechtsradikalismus behandeln.<br />

Die beiden Teammitglieder besuchten die Schüler der 9b von der 1. bis zur 6. Stunde. Sie fingen mit einer Begrüßungsrunde<br />

und einem Meinungsaustausch zum Thema Musikgeschmack an. Anschließend zeigten sie den Schülern und Schülerinnen<br />

zwei Lieder. Ein Rap zum Thema Ausländerfeindlichkeit und „99 Luftballons“ von Nena. Die Schüler füllten Fragebögen zu den<br />

Liedern aus und besprachen und analysierten anschließend die Texte mit den Teammitgliedern. Nach einer kurzen Pause<br />

machten sie ein Rollenspiel. Jeder sollte eine ihm vorgegebene Rolle in einer nachgestellten SMV-Sitzung verkörpern. In dieser<br />

wurde über die Erlaubnis des Auftritts einer erfolgreichen Band mit jedoch rechtsradikaler Richtung auf einem kommenden<br />

Schulfest diskutiert. Es gab jeweils 6 Rollen, in denen die Schüler für oder gegen den Auftritt waren sowie die Rolle eines<br />

Bandmitglieds und eines Sitzungsführers. Zum Abschluss besprach das Team mit der Klasse Methoden, um Rechtsradikalismus<br />

und Diskriminierung vorzubeugen und Betroffenen zu helfen. Nach gelungenen 6 Stunden verabschiedete sich das Team X um<br />

13:00 von der Klasse 9b. Antonia Garbe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!