24.04.2013 Aufrufe

Antrag P-Seminar Sport.doc - NeoOffice Writer - Gymnasium Pullach

Antrag P-Seminar Sport.doc - NeoOffice Writer - Gymnasium Pullach

Antrag P-Seminar Sport.doc - NeoOffice Writer - Gymnasium Pullach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrkraft: Anja Stadler, Konrad Trautner<br />

Leitfach: <strong>Sport</strong><br />

1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung<br />

Formular zur Beantragung eines P-<br />

<strong>Seminar</strong>s im Fach<br />

<strong>Sport</strong><br />

2. Projektthema: Planung und Durchführung einer Alpenüberquerung mit dem Mountainbike<br />

(Die Inhalte der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung müssen nicht ausschließlich in 11/1 behandelt werden, wenn<br />

z. B. erste Arbeiten für das Projekt bereits in 11/1 notwendig sind.)<br />

Begründung und Zielsetzung des Projekts (u. a. Beschreibung besonderer Kompetenzen, die bei den<br />

<strong>Seminar</strong>mitgliedern erreicht werden sollen):<br />

Die Ausdauer und die dazugehörigen verschiedenen Trainingsmethoden sind zentrale Lernbereiche im<br />

Fachlehrplan des Fachs <strong>Sport</strong>. Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Bedeutung der persönlichen Fitness<br />

für die eigene Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Außerdem werden Wechselwirkungen der gewählten<br />

<strong>Sport</strong>art und der Umwelt reflektiert und die Integration der sportlichen Aktivität in eine umweltorientierte<br />

Lebensgestaltung gefördert. Durch die erworbenen vertieften Kenntnisse sind die Schülerinnen und Schüler in<br />

der Lage, ihr zukünftiges sportliches Freizeitverhalten ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen.<br />

Angestrebte Sach- und Methodenkompetenzen:<br />

- Entwicklung und Anpassung individueller Trainingspläne auf der Basis trainingswissenschaftlicher<br />

Gesetzmäßigkeiten<br />

- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Tagesetappe bei der Alpenüberquerung<br />

- Orientierung in der freien Natur mit Hilfe von Karten und technischen Hilfsmitteln<br />

- Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Fahrradtechnik und Erste Hilfe und deren Umsetzung in<br />

der Praxis<br />

- Erwerb einer situationsangepassten Fahrtechnik<br />

- Erwerb von Kenntnissen und deren Umsetzung zur Ernährung bei Ausdauerbelastung unter<br />

Höhenbedingungen<br />

- Präsentation des Projektverlaufs<br />

Projektspezifische Sozial- und Selbstkompetenzen:<br />

Halbjahre<br />

11/1<br />

- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit<br />

- Organisationskompetenz<br />

- Zeitmanagement<br />

- Selbstständigkeit und Selbstsicherheit<br />

- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit<br />

- Einsatz- und Leistungsbereitschaft<br />

- Teamfähigkeit<br />

Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler<br />

und der Lehrkraft<br />

Septemb<br />

er<br />

Einführender Vortrag zur Thematik der Studien- und<br />

Berufsorientierung (Bedeutung, Kriterien, mögliche<br />

Vorgehensweisen)<br />

Vorstellung des Plans bis Februar, der<br />

Leistungserhebungen und der Bewertungskriterien<br />

geplante Formen der<br />

Leistungserhebung<br />

(mit Bewertungskriterien) und<br />

Beobachtungen für das<br />

Zertifikat<br />

(Von jedem/r Schüler/in werden<br />

mindestens zwei einzelne<br />

Noten im Lauf des Halbjahres<br />

erstellt;<br />

Rückmeldungsgespräche durch<br />

die betreuenden Lehrkräfte)


11/2<br />

Oktober<br />

Novemb<br />

er<br />

Dez. -<br />

Januar<br />

Februar<br />

Februar<br />

– März:<br />

April –<br />

Mai:<br />

Formular zur Beantragung eines P-<br />

<strong>Seminar</strong>s im Fach<br />

<strong>Sport</strong><br />

Schülerselbsteinschätzung: Typ A, B, C, D nach BuS-<br />

Ordner<br />

Einführung in die Arbeit mit den Heften des BuS-<br />

Ordners<br />

Zusätzlich Arbeit in Gruppen mit den BuS-Heften<br />

(inkl. Häuslicher Arbeit)<br />

Individuelle Recherchen über Studiengänge bzw.<br />

Berufsbilder<br />

Entwickeln einer eigenen, möglichst realistischen<br />

beruflichen Perspektive und eines Alternativplans<br />

Gelegenheit zum Gespräch und zum Austausch in<br />

Gruppen<br />

Individuelle, schriftliche Dokumentation der<br />

Ergebnisse, die auch den anderen Schüler(inne)n<br />

als Informationsquelle dient<br />

Ggf. auch mündliche Präsentation der Ergebnisse<br />

Exkursionen in verschiedenen Kleingruppen (je nach<br />

Interessenlage der Schüler/innen): Fachhochschule,<br />

Universität, betriebliche Informationsveranstaltung,<br />

Messen<br />

Dabei gilt jeweils:<br />

- Vorbereitung und Organisation durch<br />

Schülerinnen und Schüler (ggf. mit Hilfe<br />

einer Lehrkraft)<br />

- Präsentation der Ergebnisse und Eindrücke<br />

im Plenum<br />

Möglichkeit zur Teilnahme an folgenden<br />

Maßnahmen: psychologischer Test der<br />

Arbeitsagentur, Bewerbertraining mit diversen<br />

Partnern (AOK, Bank, Versicherungsgesellschaft)<br />

Projekt „Schüler im Chefsessel“<br />

2. Projekt:<br />

Vorstellung des Projekts, Vorstellung der geplanten<br />

Leistungserhebungen und der Bewertungskriterien<br />

Präsentation des Zeitplans für das geplante Projekt<br />

Einführung in die Trainingslehre und Physiologie<br />

durch die Lehrer<br />

Einführung in die Arbeit mit einem<br />

Trainingstagebuch<br />

Erhebung des individuellen Zustandes der<br />

Ausdauerleistungsfähigkeit<br />

Erarbeitung eines individuellen Trainingsplans durch<br />

die Schüler und Schülerinnen<br />

Individuelles Training nach Trainingsplan<br />

Fahrtechnikschulung<br />

<strong>Seminar</strong> zur Behebung technischer Pannen am<br />

Keine Bewertungen in dieser<br />

(sehr persönlichen) Phase<br />

Teilnahme wird ggf. im<br />

Zertifikat bestätigt<br />

Bewertung der<br />

Gesprächsbeiträge und der<br />

schriftlichen Dokumentation<br />

der Recherche-Ergebnisse (<br />

Punktebewertung)<br />

(Kriterien: Umfang und<br />

Genauigkeit der Recherche,<br />

zielgruppenorientierte<br />

Darstellung, Strukturierung der<br />

Darstellung)<br />

Teilnahme wird ggf. im<br />

Zertifikat bestätigt<br />

Bewertung der<br />

Organisationsleistung der<br />

Schüler/-innen (Kriterien:<br />

Grad der Selbstständigkeit,<br />

Kontaktaufnahme, Effizienz,<br />

Zeitplan, Information der<br />

Teilnehmer);<br />

Jede Teilnahme wird im Rahmen<br />

des Zertifikats bescheinigt<br />

Abschließender Bericht aller<br />

Schüler/-innen über ihre<br />

Erfahrungen, Entscheidungen<br />

und alternativen (Kriterien:<br />

Umfang und Strukturierung,<br />

Art der Darstellung)<br />

Beobachtungen in den<br />

gemeinsamen Sitzungen:<br />

Einbringen von eigenen Ideen,<br />

Beteiligung an Gesprächen,<br />

Abprüfen des erworbenen<br />

Kenntnisstandes<br />

Bewertung der Ausarbeitung des<br />

individuellen Trainingsplanes<br />

Beobachtungen zur aktiven<br />

Teilnahme an den <strong>Seminar</strong>en<br />

und Fortbildungen


12/1<br />

Juni:<br />

Juli:<br />

Sept. –<br />

Febr.<br />

Formular zur Beantragung eines P-<br />

<strong>Seminar</strong>s im Fach<br />

<strong>Sport</strong><br />

Fahrrad<br />

Erwerb von notwenigen Kenntnissen in Erster Hilfe<br />

und deren praktische Anwendung<br />

Kontrolle des fahrtechnischen und konditionellen<br />

Leistungsstandes: 1. Kontrollfahrt<br />

Einteilung der Teams<br />

Festlegung der Etappenziele<br />

Zuordnung der Tagesetappen zu den jeweiligen<br />

Teams<br />

Planung und Ausarbeitung der Einzeletappen durch<br />

die Schülerteams<br />

Vorstellung der ernährungsphysiologischen<br />

Grundlagen für die Ausdauerbelastung in der Höhe<br />

Hinweise zur Ausrüstung und zum Verhalten<br />

während der Projektwoche<br />

Kontrolle des fahrtechnischen und konditionellen<br />

Leistungsstandes: 2. Kontrollfahrt<br />

Durchführung der Projektwoche:<br />

Alpenüberquerung<br />

Abschlusserhebung des individuellen Zustandes der<br />

Ausdauerleistungsfähigkeit<br />

Auswertung und Präsentation<br />

Abgabe der individuellen Projektberichte und<br />

Portfolios<br />

Abschlussgespräche<br />

Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:<br />

Johanniter<br />

Kommerzieller Anbieter von Alpenüberquerungen<br />

Fitnessstudio oder Praxis für Leistungsdiagnostik<br />

Beobachtungen zur<br />

Kommunikation innerhalb der<br />

Gruppe, Moderation und<br />

Integration von Beiträgen der<br />

Gruppenmitglieder<br />

Bewertung der<br />

Organisationsleistung während<br />

der Etappe<br />

Dokumentation der organisierten<br />

Etappe mit verschiedenen<br />

Medien<br />

Während der gesamten Zeit<br />

sammeln die Schüler ihre<br />

Beiträge für die<br />

Projektberichte und ihre<br />

individuellen Portfolios.<br />

Die Teilnahme am Projekt und<br />

die dabei gezeigten<br />

Kompetenzen werden im<br />

Zertifikat beschrieben.<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Datum und Unterschrift der Lehrkraft<br />

___________________________________________________________________<br />

Datum und Unterschrift der Schulleitung<br />

Begründung und Zielsetzung des Projekts (u. a. Beschreibung besonderer Kompetenzen, die bei den<br />

<strong>Seminar</strong>mitgliedern erreicht werden sollen):<br />

Die Ausdauer und die dazugehörigen verschiedenen Trainingsmethoden sind zentrale Lernbereiche im<br />

Fachlehrplan des Fachs <strong>Sport</strong>. Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Bedeutung der persönlichen Fitness für<br />

die eigene Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Außerdem werden Wechselwirkungen der gewählten <strong>Sport</strong>art<br />

und der Umwelt reflektiert und die Integration der sportlichen Aktivität in eine umweltorientierte


Formular zur Beantragung eines P-<br />

<strong>Seminar</strong>s im Fach<br />

<strong>Sport</strong><br />

Lebensgestaltung gefördert. Durch die erworbenen vertieften Kenntnisse sind die Schülerinnen und Schüler in<br />

der Lage, ihr zukünftiges sportliches Freizeitverhalten ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen.<br />

Angestrebte Sach- und Methodenkompetenzen:<br />

- Entwicklung und Anpassung individueller Trainingspläne auf der Basis trainingswissenschaftlicher<br />

Gesetzmäßigkeiten<br />

- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Tagesetappe bei der Alpenüberquerung<br />

- Orientierung in der freien Natur mit Hilfe von Karten und technischen Hilfsmitteln<br />

- Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Fahrradtechnik und Erste Hilfe und deren Umsetzung in der<br />

Praxis<br />

- Erwerb einer situationsangepassten Fahrtechnik<br />

- Erwerb von Kenntnissen und deren Umsetzung zur Ernährung bei Ausdauerbelastung unter<br />

Höhenbedingungen<br />

- Präsentation des Projektverlaufs<br />

Projektspezifische Sozial- und Selbstkompetenzen:<br />

- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit<br />

- Organisationskompetenz<br />

- Zeitmanagement<br />

- Selbstständigkeit und Selbstsicherheit<br />

- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit<br />

- Einsatz- und Leistungsbereitschaft<br />

- Teamfähigkeit<br />

Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:<br />

Johanniter<br />

Kommerzieller Anbieter von Alpenüberquerungen<br />

Fitnessstudio oder Praxis für Leistungsdiagnostik<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem P-<strong>Seminar</strong>:<br />

- ärztliches Attest über die uneingeschränkte <strong>Sport</strong>fähigkeit<br />

- technisch einwandfreies Mountainbike (mindestens mit Federgabel)<br />

- Bewusstsein darüber, dass diese Alpenüberquerung eine sportliche Herausforderung<br />

besonderer Art ist<br />

- Bewusstsein darüber, dass die Alpenüberquerung eine hohe finanzielle Belastung mit<br />

sich bringt (ca. 600 Euro für die Überquerung und zusätzliche Kosten in der<br />

Vorbereitungsphase)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!