24.04.2013 Aufrufe

Luft- und Raumfahrt – High-Tech in Deutschland - Hamburger Fern ...

Luft- und Raumfahrt – High-Tech in Deutschland - Hamburger Fern ...

Luft- und Raumfahrt – High-Tech in Deutschland - Hamburger Fern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herbstsemester 2006 Die Semesterzeitung der <strong>Hamburger</strong> <strong>Fern</strong>-Hochschule<br />

Nummer 8<br />

der dennoch nur im Mittelfeld [F]. E<strong>in</strong> Zusammenhang<br />

zwischen den Ges<strong>und</strong>heitsausgaben<br />

pro Kopf auf der e<strong>in</strong>en Seite [H] <strong>und</strong><br />

der Gerechtigkeit der Lastenverteilung [C]<br />

bzw. der Zufriedenheit der Bevölkerung mit<br />

dem System auf der anderen Seite [F] ist<br />

nicht feststellbar. Man kann also nicht sagen:<br />

Je weniger der E<strong>in</strong>zelne für Ges<strong>und</strong>heit<br />

bezahlt, desto gerechter (WHO) oder beliebter<br />

(Eurobarometer) ist das System. Das wird<br />

besonders deutlich, wenn man z.B. Frankreich<br />

[C:12 / F:6 / H:3], Portugal [C:17 /<br />

F:16 / H:16] <strong>und</strong> Irland [C:4 / F:8 / H:14]<br />

mite<strong>in</strong>ander vergleicht.<br />

Zufriedenheit<br />

E<strong>in</strong> Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit<br />

der Bevölkerung mit ihrem jeweiligen<br />

Ges<strong>und</strong>heitssystem [F] <strong>und</strong> den Zielen, welche<br />

die WHO für leistungsfähige Ges<strong>und</strong>heitssysteme<br />

formuliert [A, B, C], ist nicht<br />

signifikant (-0,24 < r < 0,23). H<strong>in</strong>zu kommt,<br />

dass auch die Ges<strong>und</strong>heitsausgaben pro Kopf<br />

[H, I] ke<strong>in</strong>en erkennbaren E<strong>in</strong>fluss auf die Zufriedenheit<br />

der Konsumenten [F] haben.<br />

Serie: HFH-Studienzentren<br />

Es weht e<strong>in</strong>e frische Brise im <strong>Hamburger</strong><br />

Hafen, als Peter Bantzer, Diplom-Wirtschafts<strong>in</strong>genieur<br />

mit Kapitänspatent, die Studierenden<br />

des <strong>in</strong>genieurswissenschaftlichen Studienschwerpunkts<br />

Verkehrssystemtechnik an<br />

Bord der “Cap San Diego“ empfängt. „Gr<strong>und</strong>anforderungen<br />

an Schiffe, deren Kenngröße<br />

<strong>und</strong> Klassifizierung“ steht auf dem St<strong>und</strong>enplan.<br />

Naheliegend, dass diese Veranstaltung<br />

am anschaulichsten vor Ort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der<br />

größten Welthäfen zu gestalten <strong>und</strong> erleben<br />

ist.<br />

Ganz so spektakulär präsentiert sich der Studienalltag<br />

am <strong>Hamburger</strong> Studienzentrum<br />

zwar nicht immer. Doch die ca. 45 Dozenten/<strong>in</strong>nen<br />

setzen alles daran,<br />

den Teilnehmern der Präsenzveranstaltungen<br />

die Fragen zu<br />

den Studienbriefen plausibel zu<br />

beantworten <strong>und</strong> mit ergänzenden<br />

Übungen das im Selbststudium<br />

erarbeitete Wissen zu festigen.<br />

Im Hauptberuf s<strong>in</strong>d sie<br />

Unternehmensberater, Rechtsanwälte,<br />

Wirtschaftsprüfer <strong>und</strong><br />

Professoren an staatlichen Hochschulen.<br />

Von ihrem Wissen <strong>und</strong><br />

ihrer Erfahrung profitieren die<br />

ca. 600 Studierenden, die am<br />

<strong>Hamburger</strong> Studienzentrum unterrichtet<br />

<strong>und</strong> bei der Anfertigung<br />

ihrer Haus- <strong>und</strong> Diplomarbeiten<br />

betreut werden.<br />

Im Januar 1998 hat alles angefangen:<br />

Jeweils e<strong>in</strong>e Gruppe der<br />

Studienrichtungen Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen<br />

<strong>und</strong> Betriebswirtschaft<br />

nahmen damals ihr<br />

Studium am Studienzentrum<br />

Hamburg an der Hammer Landstraße auf.<br />

Der postgraduale Studiengang Wirtschaft ergänzte<br />

ab Herbst 1999 das Angebot. Im Jahr<br />

2000 starteten die ersten Studienschwerpunktveranstaltungen<br />

des Hauptstudiums.<br />

Heute gliedert sich der Studienbetrieb des<br />

Folgerungen<br />

Sowohl „Laien“ als auch „Experten“ können<br />

nützliche Beiträge zur Beurteilung von Ges<strong>und</strong>heitssystemen<br />

leisten. Beide sollten<br />

deshalb e<strong>in</strong>bezogen werden, wenn beispielsweise<br />

die aktuelle oder zukünftige Ausgestaltung<br />

des deutschen Ges<strong>und</strong>heitssystems diskutiert<br />

wird.<br />

Der Fachbereich Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Pflege entwickelt<br />

<strong>und</strong> aktualisiert se<strong>in</strong> Studienangebot<br />

unter verschiedenen Gesichtspunkten. E<strong>in</strong>e<br />

wichtige Zielrichtung ist die Ausbildung von<br />

Experten, die sich u.a. <strong>in</strong> die Debatte um die<br />

Ausgestaltung des deutschen Ges<strong>und</strong>heitssystems<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können. Zentrale Inhalte<br />

zur Ges<strong>und</strong>heitssystemgestaltung werden<br />

daher – gleichwohl mit unterschiedlichen<br />

Gewichtungen – sowohl im Diplom-Studiengang<br />

Pflegemanagement als auch im Bachelor-Studiengang<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialmanagement<br />

vermittelt.<br />

Prof. Dr. Johannes Möller MPH<br />

Dekan des Fachbereichs<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Pflege<br />

<strong>Hamburger</strong> Studienzentrums <strong>in</strong> über 20 Semestergruppen.<br />

Besondere Erwähnung verdient die Kooperation<br />

mit der <strong>Hamburger</strong> Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften (HAW), die den<br />

Fachbereich Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Pflege<br />

Serviceangebot für Studierende<br />

Mitwirkung bei Schriftenreihe<br />

„Management Handbuch Pflege“<br />

Der Fachbereich Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Pflege<br />

konnte e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit dem „Management<br />

Handbuch Pflege“ (Economica<br />

Verlag Heidelberg) verwirklichen. Das Handbuch<br />

deckt die Breite des Pflegemanagements<br />

<strong>in</strong>stitutionen- <strong>und</strong> hierarchieübergreifend<br />

ab <strong>und</strong> ist durch vier Ergänzungslieferungen<br />

pro Jahr <strong>in</strong>haltlich aktuell. Diplom-<br />

Sozialökonom Thomas Rosenthal, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter des Fachbereichs,<br />

ist Mitherausgeber <strong>und</strong> Gesamtredakteur<br />

dieses Handbuchs. Weitergehende Informationen<br />

zum Handbuch unter www.huethigjehle-rehm.de.<br />

Durch die neue Zusammenarbeit zwischen<br />

der <strong>Hamburger</strong> <strong>Fern</strong>-Hochschule <strong>und</strong> dem<br />

Verlag eröffnet sich Studierenden des Pflegemanagements<br />

die Möglichkeit, Teile bzw.<br />

Exzerpte der empirischen Studien <strong>und</strong> Di-<br />

Studieren am Studienzentrum der kurzen Wege<br />

Präsenzveranstaltungen <strong>in</strong> Nachbarschaft zum zentralen Sitz der HFH<br />

SZ-Leiter Florian Kueppers (r.) <strong>und</strong> Ewa Bartikowski (m.) im Gespräch<br />

mit e<strong>in</strong>er Interessent<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>führungsveranstaltung für die neuen Studierenden im Studienzentrum Hamburg<br />

Studierenden des Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesens<br />

Übungstage zu den <strong>in</strong>genieurswissenschaftlichen<br />

Fächern <strong>in</strong> bestens ausgestatteten<br />

Laboren ermöglicht.<br />

Im Sommer 2005 bezog das <strong>Hamburger</strong><br />

Studienzentrum Räumlichkeiten am Alten<br />

Teichweg 21 im traditionsreichen Stadtteil<br />

Barmbek. Im neuen Sem<strong>in</strong>ar- <strong>und</strong> Studienzentrum,<br />

das zuvor e<strong>in</strong>em <strong>Hamburger</strong> Unternehmen<br />

als Direktionsgebäude diente,<br />

mischt sich heute das architektonische Flair<br />

der 50er „Wirtschaftsw<strong>und</strong>erjahre“ mit modernen<br />

Stilelementen. Helle, fre<strong>und</strong>liche<br />

Unterrichtsräume, e<strong>in</strong>ladende, farbenfrohe<br />

Sitzecken für den Pausenplausch sowie der<br />

Innenhof mit Freitreppe zum Osterbekkanal<br />

sorgen für Campus-Atmosphäre.<br />

Seit dem Umzug ist Hamburg zudem das<br />

Studienzentrum der kurzen Wege: Im Nachbargebäude<br />

Alter Teichweg 19 hat die HFH<br />

ihren zentralen Sitz. Präsident <strong>und</strong> Kanzler,<br />

die Fachbereiche mit den hauptamtlichen<br />

Professoren <strong>und</strong> wissenschaftlichen Mitar-<br />

plomarbeiten, die sie im Rahmen ihres Studiums<br />

erarbeitet haben, als Fachartikel zu<br />

veröffentlichen <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>em breiteren<br />

Fachpublikum zur Diskussion zu stellen.<br />

Diplom-Sozialökonom Thomas Rosenthal<br />

wird zu den Studierenden, deren Arbeiten für<br />

e<strong>in</strong>e Publikation <strong>in</strong> Frage kommen, Kontakt<br />

aufnehmen. Ebenso können die Studierenden<br />

an ihn herantreten, wenn sie Interesse<br />

an e<strong>in</strong>er Publikation ihrer Arbeiten haben.<br />

Kontakt:<br />

Diplom-Sozialökonom Thomas Rosenthal<br />

<strong>Hamburger</strong> <strong>Fern</strong>-Hochschule<br />

Fachbereich Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Pflege<br />

Alter Teichweg 19<br />

D – 22081 Hamburg<br />

Tel.: (040) 350 94 342<br />

E-Mail: thomas.rosenthal@hamburger-fh.de<br />

beitern, Prüfungsamt <strong>und</strong> Studierendensekretariat<br />

haben so den unmittelbaren Draht<br />

zum Studienzentrum <strong>und</strong> den dortigen Ansprechpartnern<br />

Florian Küppers (Studienzentrumsleiter)<br />

<strong>und</strong> Ewa Bartikowski (Verwaltung).<br />

Die beiden freuen sich schon jetzt auf den<br />

neuen Studiengang „Wirtschaftsrecht“ (Start<br />

FS 2007) <strong>und</strong> hoffen, dass ab Sommersemester<br />

2007 auch der „Master-Studiengang“<br />

am <strong>Hamburger</strong> Studienzentrum angesiedelt<br />

wird. Sie werden alles daran setzen, auch<br />

den Studierenden der neuen Studiengänge<br />

die Präsenzzeiten möglichst angenehm zu<br />

gestalten.<br />

Wie sagte doch neulich e<strong>in</strong> Studierender des<br />

achten Semesters nach Abgabe se<strong>in</strong>er Klausur<br />

im Fach „Industrial Management and<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g“?: „So – geschafft! Das war me<strong>in</strong>e<br />

letzte Klausur. Schön war´s bei Ihnen am<br />

<strong>Hamburger</strong> Studienzentrum! Vielen Dank!“<br />

Florian Kueppers<br />

www.hamburger-fh.de Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!