24.04.2013 Aufrufe

der Haveltourist GmbH & Co. KG für die Standorte

der Haveltourist GmbH & Co. KG für die Standorte

der Haveltourist GmbH & Co. KG für die Standorte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reg.Nr. DE-S-18200006<br />

Umwelterklärung 2007<br />

Gem. VO (EG) Nr. 761/2001 in <strong>der</strong> Fassung 3.2.2006<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Standorte</strong>:<br />

Camping- und Ferienpark<br />

Havelberge<br />

17237 Groß Quassow<br />

Campingplatz am Drewensee 17255 Ahrensberg<br />

FKK-Campingp am Useriner See 17237 Zwenzow<br />

Vali<strong>die</strong>rungsjahr: 2007<br />

Berichtszeitraum :2004 bis 2006


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Umwelterklärung 2007.................................................................................................. 1<br />

1. Vorbemerkung.......................................................................................................... 4<br />

2.1. Standort Camping-und Ferienpark Havelberge- Groß Quassow ........................ 5<br />

2.1.1. Beschreibung <strong>der</strong> Tätigkeiten des Unternehmens ....................................... 5<br />

2.1.2. Lage ............................................................................................................ 5<br />

2.1.3. Raumordnerische Einordnung ..................................................................... 6<br />

2.1.4. Einbindung in <strong>die</strong> Landschaft und in das Siedlungsgefüge - Anschluss an<br />

öffentliche Verkehrswege ...................................................................................... 6<br />

2.2. Standort Campingplatz am Drewensee in Ahrensberg....................................... 7<br />

2.2.1. Beschreibung <strong>der</strong> Tätigkeiten des Unternehmens ....................................... 7<br />

2.2.2. Lage ............................................................................................................ 7<br />

2.2.3. Raumordnerische Einordnung ..................................................................... 8<br />

2.2.4. Einbindung in <strong>die</strong> Landschaft und in das Siedlungsgefüge - Anschluss an<br />

öffentliche Verkehrswege ...................................................................................... 8<br />

2.3. Standort FKK-Campingplatz am Useriner See in Zwenzow ............................... 9<br />

2.3.1. Beschreibung <strong>der</strong> Tätigkeiten des Unternehmens am Standort ................... 9<br />

2.3.2. Lage ............................................................................................................ 9<br />

2.3.3. Raumordnerische Einordnung ................................................................... 10<br />

2.3.4. Einbindung in <strong>die</strong> Landschaft und in das Siedlungsgefüge - Anschluss an<br />

öffentliche Verkehrswege .................................................................................... 10<br />

3. Umweltaspekte und Umweltauswirkungen ............................................................. 12<br />

4. Ökobilanzen ........................................................................................................... 16<br />

4.1. Ökobilanz Standort Camping-und Ferienpark Havelberge ............................... 16<br />

4.1.1. Energie...................................................................................................... 18<br />

4.1.2. Wasser...................................................................................................... 19<br />

4.1.3. Papier / Prospekte..................................................................................... 19<br />

4.1.4. Toilettenpapier........................................................................................... 20<br />

4.1.5. Reinigungsmittel........................................................................................ 20<br />

4.1.6. Lebensmittel.............................................................................................. 20<br />

4.1.7. Beschaffung / Investitionen........................................................................ 20<br />

4.1.8. Abwasser .................................................................................................. 20<br />

4.1.9. CO2 .......................................................................................................... 21<br />

4.1.10. Geruch .................................................................................................... 21<br />

4.1.11. Abfall ....................................................................................................... 21<br />

4.1.12 Lärm......................................................................................................... 22<br />

4.2. Ökobilanz Campingplatz am Drewensee ......................................................... 22<br />

4.2.1. Energie...................................................................................................... 24<br />

4.2.2. Wasser...................................................................................................... 24<br />

4.2.3. Papier / Prospekte..................................................................................... 25<br />

4.2.4. Toilettenpapier........................................................................................... 25<br />

4.2.5. Reinigungsmittel........................................................................................ 25<br />

4.2.6. Lebensmittel.............................................................................................. 25<br />

4.2.7. Beschaffung / Investitionen........................................................................ 26<br />

4.2.8. Abwasser .................................................................................................. 26<br />

4.2.9. CO2 .......................................................................................................... 26<br />

4.2.10. Geruch .................................................................................................... 26<br />

4.2.11. Abfall ....................................................................................................... 26<br />

4.2.12 Lärm......................................................................................................... 27<br />

4.3. Ökobilanz FKK-Campingplatz am Useriner See............................................... 27<br />

4.3.1. Energie...................................................................................................... 29<br />

4.3.2. Wasser...................................................................................................... 30<br />

4.3.3. Papier / Prospekte..................................................................................... 30<br />

4.3.4. Toilettenpapier........................................................................................... 30<br />

4.3.5. Reinigungsmittel........................................................................................ 30<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 2


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

4.3.6. Lebensmittel.............................................................................................. 31<br />

4.3.7. Beschaffung / Investitionen........................................................................ 31<br />

4.3.8. Abwasser .................................................................................................. 31<br />

4.3.9. CO2 .......................................................................................................... 31<br />

4.3.10. Abfall ....................................................................................................... 31<br />

4.3.11 Lärm......................................................................................................... 32<br />

5. Umweltpolitik des Unternehmens ........................................................................... 33<br />

6. Umsetzungsstand des Umweltprogramms 2004..................................................... 35<br />

7. Geplante Maßnahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft – unser Umweltprogramm und Ziele ........... 37<br />

7.1.Standort Camping und Ferienpark Havelberge ................................................. 37<br />

7.2. Campingplatz am Drewensee .......................................................................... 38<br />

7.3. Campingplatz am Useriner See ....................................................................... 39<br />

8. Umweltmanagementsystem ................................................................................... 42<br />

9. Sonstige Faktoren <strong>der</strong> Umweltleistung und Einhaltung <strong>der</strong> Rechtsvorschriften....... 44<br />

10. Gültigkeitserklärung.............................................................................................. 45<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 3


1. Vorbemerkung<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Als Tourismusbetrieb in <strong>der</strong> Mecklenburgischen Seenplatte ist uns bewusst, dass wir<br />

nur in einer gesunden Umwelt erfolgreich wirtschaften können und aktiv dazu beitragen<br />

müssen, Natur und Umwelt zu erhalten.<br />

Um <strong>die</strong>sen Anspruch in <strong>die</strong> Tat umzusetzen, haben wir bereits ab 1999 ein<br />

Umweltmanagementsystem entwickelt und umgesetzt und zum ersten Mal im Jahre<br />

2001 extern prüfen lassen. Es wurde bestätigt, dass <strong>die</strong> Umweltpolitik, das<br />

Umweltprogramm, das Umweltmanagementsystem, das Umweltprüfungsverfahren und<br />

<strong>die</strong> Umwelterklärung <strong>der</strong> <strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> <strong>für</strong> den Standort Camping- und<br />

Ferienpark Havelberge <strong>die</strong> For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Verordnung (EWG 1836/93) erfüllen.<br />

Umweltgutachter war Dr. Georg Sulzer (DE-V-041). Das Unternehmen wurde unter <strong>der</strong><br />

Nr.DE-S-18200006 in das Standortregister eingetragen.<br />

Die Revali<strong>die</strong>rung erfolgte 2004 durch Umweltgutachter Dipl.-Ing. Reinhold Schoon,<br />

Zulassungs-Nr.:D-V-0198. In <strong>der</strong> 2004 abgegebenen Umwelterklärung wurde den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> neuen EMAS-Verordnung Rechnung getragen.<br />

Das in <strong>der</strong> Umwelterklärung im Jahre 2004 veröffentlichte Umweltprogramm wurde in<br />

den wesentlichen Punkten umgesetzt.<br />

Mit <strong>der</strong> Umwelterklärung 2007 werden zwei weitere <strong>Standorte</strong> von <strong>Haveltourist</strong> in das<br />

zertifizierte Umweltmanagementsystem einbezogen, <strong>der</strong> Campingplatz am Drewensee<br />

in Ahrensberg/Wesenberg sowie <strong>der</strong> FKK-Campingplatz am Useriner See in<br />

Zwenzow/Userin.<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong><br />

Gerd Burgmann Dr. Gunter Riechey<br />

Groß Quassow, d. 10.08.2007<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 4


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

2. Beschreibung des Unternehmens am Standort<br />

Die <strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> betreibt insgesamt 9 Campingplätze im Bereich <strong>der</strong><br />

Mecklenburgischen Kleinseenplatte im Landkreis Mecklenburg-Strelitz. Drei<br />

Campingplätze sind in das zertifizierte Umweltmanagementsystem einbezogen.<br />

Die <strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> ist mit ihren Campingplätzen dem NACE-<strong>Co</strong>de 55.22<br />

und bezüglich des gastronomischen Angebots dem NACE-<strong>Co</strong>de 55.3 zuzurechnen.<br />

2.1. Standort Camping-und Ferienpark Havelberge- Groß Quassow<br />

2.1.1. Beschreibung <strong>der</strong> Tätigkeiten des Unternehmens<br />

Der Camping- und Ferienpark Havelberge in 17237 Groß Quassow verfügt über eine<br />

Fläche von ca. 20 ha und besteht aus einer Campingplatz- sowie einer Ferienhausanlage.<br />

Unseren Gästen stehen hier nach einer Erweiterung im Jahre 2005 400<br />

Campingstandplätze sowie 86 Ferienhäuser/Mobilheime zur Verfügung. Die<br />

Ferienhäuser/Mobilheime werden ausschließlich, <strong>die</strong> Campingplätze zu einem ganz<br />

überwiegenden Teil an Touristen vermietet. Im Campingbereich wird ein kleiner Teil<br />

<strong>der</strong> Plätze auch an Dauergäste mit Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als 6<br />

Monaten vermietet. Der Campingplatz ist mit mo<strong>der</strong>nen Sanitäreinrichtungen (4<br />

Gebäude) ausgestattet.<br />

Auf dem Platz befindet sich ein Restaurant mit ca. 100 Sitzplätzen sowie einer Terrasse<br />

mit weiteren 80 Sitzplätzen. Im Wassersportzentrum werden ca. 130 Boote vermietet<br />

bzw. organisierte Kanutouren durchgeführt. Im neuen Waldhochseilgarten<br />

können auf 3 Parcours Gäste nach Einweisung und mit Sicherheitsausrüstung klettern.<br />

Der 4. Parcours (Teamparcours) wendet sich speziell an Gruppen. Die Animation<br />

(Gästebetreuung) verfügt über ein Kin<strong>der</strong>animationszentrum sowie eine eigene<br />

Showbühne, auf <strong>der</strong> Veranstaltungen mit Gästen bzw. Musik-Live-Veranstaltungen<br />

durchgeführt sowie eigene Shows aufgeführt werden.<br />

Im Eingangsbereich befindet sich <strong>die</strong> Rezeption mit <strong>der</strong> Zentralverwaltung <strong>der</strong><br />

<strong>Haveltourist</strong>-Campingplätze (insgesamt 9).<br />

Eine Sauna befindet sich direkt am See. In dem Gebäude werden auch Massagen<br />

angeboten.<br />

Wegen <strong>der</strong> umfassenden Gästebetreuung mit vielen Freizeitangeboten, wird <strong>die</strong> Anlage<br />

clubähnlich betrieben.<br />

Das Unternehmen beschäftigt an dem Standort 13 Mitarbeiter. Hinzukommen bis zu 20<br />

Saisonbeschäftigte bzw. Aushilfen.<br />

Ansprechpartner im Rahmen <strong>der</strong> Geschäftsführung ist Dr. Gunter Riechey.<br />

2.1.2. Lage<br />

Der Camping- und Ferienpark Havelberge liegt direkt am Woblitzsee sowie <strong>der</strong> Havel<br />

an <strong>der</strong> Einmündung zum Woblitzsee, inmitten <strong>der</strong> Mecklenburgischen Kleinseenplatte<br />

auf einem in <strong>der</strong> letzten Eiszeit entstandenen bewaldeten Hügel auf dem Flurstück 3/4<br />

<strong>der</strong> Flur 5 <strong>der</strong> Gemarkung Groß Quassow.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 5


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Lageplan Camping- und Ferienpark Havelberge<br />

2.1.3. Raumordnerische Einordnung<br />

Gemäß Landesraumordnungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern befindet sich <strong>der</strong><br />

Camping- und Ferienpark Havelberge am Woblitzsee im „Vorranggebiet Naturschutz“,<br />

es handelt sich um einen „Raum mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung <strong>für</strong> Naturschutz und<br />

Landschaftspflege“.<br />

Zugleich liegt <strong>die</strong> Anlage in einem „Raum mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

landschaftsgebundene Erholung“.<br />

Den Zielen und Erfor<strong>der</strong>nissen einer nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung<br />

wurde durch Aufstellung eines Bebauungsplans und eines Grünordnungsplans <strong>für</strong> das<br />

Gebiet des Campingparks Havelberge Rechnung getragen.<br />

2.1.4. Einbindung in <strong>die</strong> Landschaft und in das Siedlungsgefüge - Anschluss an<br />

öffentliche Verkehrswege<br />

Die stark bewegte Oberflächenform (Ebenen, Mulden und Erhebungen) ergibt ein<br />

vielseitiges und reizvolles Erscheinungsbild. Großräumig wird <strong>der</strong> Campingplatz von<br />

Wald, Wasser und landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben.<br />

Die Entfernung zu den nächst größeren Orten (Wesenberg, Neustrelitz) beträgt 5 – 10<br />

km.<br />

Es besteht ein dichtes Netz an Wan<strong>der</strong>- und Fahrradwegen sowie Anschluss an das<br />

Wasserwan<strong>der</strong>netz <strong>der</strong> Strelitzer Kleinseenplatte. Außerdem besteht Anschluss an das<br />

Bundeswasserstraßennetz.<br />

Die Anlage ist über öffentliche Straßen gut zu erreichen (Bundesstr. 198, Abbiegung<br />

Voßwinkel, ab Groß Quassow führt ein Weg direkt zur Anlage). Die Anlage ist auch mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Eine Bahnlinie (Neustrelitz - Mirow) hat<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 6


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

ihren Haltepunkt (Station Gr.Quassow) ca. 500 m vom Camping- und Ferienpark<br />

Havelberge am Woblitzsee entfernt.<br />

2.2. Standort Campingplatz am Drewensee in Ahrensberg<br />

2.2.1. Beschreibung <strong>der</strong> Tätigkeiten des Unternehmens<br />

Der Campingplatz am Drewensee in 17255 Ahrensberg/Wesenberg verfügt über eine<br />

Fläche von ca. 4 ha und besteht im wesentlichen aus einer Campingplatzanlage mit<br />

drei Mietmobilheimen. Unseren Gästen stehen hier 220 Campingstandlätze sowie 3<br />

Mobilheime zur Verfügung. Die Mobilheime werden ausschließlich, <strong>die</strong> Campingplätze<br />

zu einem überwiegenden Teil an Touristen vermietet. Im Campingbereich wird ein Teil<br />

<strong>der</strong> Plätze (ca. 100) auch an Dauergäste mit Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als<br />

6 Monaten vermietet. Der Campingplatz ist mit mo<strong>der</strong>nen Sanitäreinrichtungen (1<br />

Gebäude) ausgestattet.<br />

Auf dem Platz befindet sich ein Imbiss mit ca. 20 Sitzplätzen in einem Zelt .Es werden<br />

etwa 10 Boote und diverse Fahrrä<strong>der</strong> vermietet.<br />

Das Unternehmen beschäftigt an dem Standort 3 Mitarbeiter. Hinzukommen<br />

Saisonbeschäftigte bzw. Aushilfen.<br />

Ansprechpartner im Rahmen <strong>der</strong> Geschäftsführung ist Dr. Gunter Riechey.<br />

2.2.2. Lage<br />

Der Campingplatz am Drewensee liegt direkt am Drewensee am Rande eines<br />

größeren Waldgebietes inmitten <strong>der</strong> Mecklenburgischen Kleinseenplatte etwa 5 km<br />

südlich von Wesenberg.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 7


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Lageplan Campingplatz am Drewensee<br />

2.2.3. Raumordnerische Einordnung<br />

Gemäß Landesraumordnungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern befindet sich <strong>der</strong><br />

Campingplatz am Drewensee im „Vorranggebiet Naturschutz“, es handelt sich um<br />

einen „Raum mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung <strong>für</strong> Naturschutz und Landschaftspflege“.<br />

Zugleich liegt <strong>die</strong> Anlage in einem „Raum mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

landschaftsgebundene Erholung“.<br />

Ein Bebauungsplan besteht zur Zeit noch nicht. Die Genehmigungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Hochbauten sind im Rahmen des bestehenden Bestandsschutzes errichtet worden.<br />

2.2.4. Einbindung in <strong>die</strong> Landschaft und in das Siedlungsgefüge - Anschluss an<br />

öffentliche Verkehrswege<br />

Die Entfernung zu den nächst größeren Orten (Wesenberg, Neustrelitz) beträgt 5 – 10<br />

km.<br />

Es besteht ein dichtes Netz an Wan<strong>der</strong>- und Fahrradwegen sowie Anschluss an das<br />

Wasserwan<strong>der</strong>netz <strong>der</strong> Strelitzer Kleinseenplatte. Außerdem besteht Anschluss an das<br />

Bundeswasserstraßennetz.<br />

Die Anlage ist über öffentliche Straßen gut zu erreichen (Bundesstr. 198, Abbiegung<br />

Wesenberg.) Ab Ahrensberg führt eine neue asphaltierte Straße direkt zum<br />

Campingplatz.<br />

Eine Bahnlinie (Neustrelitz - Mirow) hat ihren Haltepunkt in Wesenberg ca. 5000 m<br />

vom Campingplatz am Drewensee entfernt.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 8


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

2.3. Standort FKK-Campingplatz am Useriner See in Zwenzow<br />

2.3.1. Beschreibung <strong>der</strong> Tätigkeiten des Unternehmens am Standort<br />

Der FKK-Campingplatz am Useriner See in 17237 Zwenzow/Userin verfügt über eine<br />

Fläche von ca. 7 ha und besteht im wesentlichen aus einer Campingplatzanlage mit<br />

Mietwohnwagen. Unseren Gästen stehen hier 220 Campingstandplätze sowie 4<br />

Mobilheime zur Verfügung. Die Mietwohnwagen werden ausschließlich, <strong>die</strong> Campingplätze<br />

zu einem überwiegenden Teil an Touristen vermietet. Im Campingbereich wird<br />

ein Teil <strong>der</strong> Plätze (ca. 100) auch an Dauergäste mit Verträgen mit einer Laufzeit von<br />

mehr als 6 Monaten vermietet. Der Campingplatz ist mit mo<strong>der</strong>nen Sanitäreinrichtungen<br />

(1 Gebäude) ausgestattet.<br />

Es werden etwa 10 Boote und diverse Fahrrä<strong>der</strong> vermietet.<br />

Der Platz verfügt über einen kleinen Imbiss, <strong>der</strong> über <strong>die</strong> Rezeption mit betrieben wird.<br />

Das Unternehmen beschäftigt an dem Standort 2 Mitarbeiter. Hinzukommen<br />

Saisonbeschäftigte bzw. Aushilfen, sowie Mitarbeiter, <strong>die</strong> zentral vorgehalten werden.<br />

Ansprechpartner im Rahmen <strong>der</strong> Geschäftsführung ist Dr. Gunter Riechey.<br />

2.3.2. Lage<br />

Der FKK-Campingplatz am Useriner See liegt direkt am Useriner See mitten in einem<br />

größeren Waldgebietes inmitten des Müritz-Nationalparks in <strong>der</strong> Mecklenburgischen<br />

Kleinseenplatte etwa 7 km nördlich von Wesenberg.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 9


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Lageplan FKK-Campingplatz am Useriner See<br />

2.3.3. Raumordnerische Einordnung<br />

Der FKK-Campingplatz am Useriner See befindet sich im Müritz-Nationalpark. Es<br />

gelten <strong>die</strong> Bestimmungen <strong>der</strong> Müritz-Nationalparkverordnung. Für den Campingplatz<br />

sind Befreiungen von den Verboten <strong>der</strong> Nationalparkverordnung erteilt worden. Der<br />

Bestand des Campingplatzes wurde gesichert und <strong>die</strong> Nutzfläche auf 7 ha und bis 300<br />

Standplätze vergrößert, weil <strong>die</strong> <strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> auf zwei weitere,<br />

ebenfalls im Nationalpark gelegene Campingplätze verzichtet und <strong>die</strong>se zurückgebaut<br />

hat.<br />

Ein Bebauungsplan besteht zur Zeit noch nicht. Die Genehmigungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Hochbauten sind im Rahmen des bestehenden Bestandsschutzes mit Zustimmung <strong>der</strong><br />

Nationalparkverwaltung errichtet worden.<br />

2.3.4. Einbindung in <strong>die</strong> Landschaft und in das Siedlungsgefüge - Anschluss an<br />

öffentliche Verkehrswege<br />

Die Entfernung zu den nächst größeren Orten (Wesenberg, Neustrelitz) beträgt 6,5 –<br />

10 km.<br />

Es besteht ein dichtes Netz an Wan<strong>der</strong>- und Fahrradwegen sowie Anschluss an das<br />

Wasserwan<strong>der</strong>netz <strong>der</strong> Strelitzer Kleinseenplatte.<br />

Auf dem Useriner See herrscht Fahrverbot <strong>für</strong> motorgetriebene Boote.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 10


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Die Anlage ist über öffentliche Straßen gut zu erreichen (Bundesstr.198, Abbiegung<br />

Wesenberg. Ab Zwenzow führt ein Waldweg, <strong>der</strong> von <strong>Haveltourist</strong> zu unterhalten ist,<br />

direkt zum Campingplatz).<br />

Eine Bahnlinie (Neustrelitz - Mirow) hat ihren Haltepunkt in Groß Quassow ca. 5000 m<br />

vom FKK-Campingplatz am Useriner See entfernt.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 11


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

3. Umweltaspekte und Umweltauswirkungen<br />

Bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit ist von <strong>der</strong> Unternehmensleitung das Ziel verfolgt worden,<br />

<strong>die</strong> tatsächlichen Umweltauswirkungen aus <strong>der</strong> touristischen Nutzung des Camping-<br />

und Ferienparks in einem kontrollierten Rahmen zu halten. Zahlreiche<br />

Umweltleistungen sind in <strong>die</strong>sem Zusammenhang von <strong>der</strong> Organisation bereits<br />

erbracht worden.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Systematik von EMAS, nach <strong>der</strong> Umweltaspekte einer<br />

Organisation zu Umweltauswirkungen führen, hat <strong>die</strong> Gesellschaft <strong>die</strong> mit ihrer<br />

Tätigkeit verbundenen Umweltaspekte ermittelt und <strong>die</strong> daraus resultierenden<br />

Umweltauswirkungen evaluiert. Bezogen auf <strong>die</strong> einzelnen Funktionsbereiche des<br />

Unternehmens wurde <strong>die</strong> Erheblichkeit <strong>der</strong> Umweltauswirkungen an den<br />

verschiedenen <strong>Standorte</strong>n bewertet.<br />

Tab. Umweltaspekte und Umweltauswirkungen<br />

Bereich Tätigkeit Umweltaspekte Umweltauswirkungen<br />

Bewertung<br />

Rezeptionen, Durchfüh- Verbrauch von Verbrauch Begrenzung auf das<br />

Verwaltungen rungbüro- Papier und weiteren erneuerbarer unbedingt Notwendige<br />

typischer Materialien sowie Rohstoffe, Erzeugung<br />

Arbeiten das Lagern entsprechen<strong>der</strong><br />

Materialien<br />

von Abfall, Emission<br />

Einkauf von Papier- Verbrauch Begrenzung auf das<br />

und<br />

erneuerbarer unbedingt Notwendige<br />

Druckerzeugnissen Rohstoffe, Erzeugung<br />

von Abfall, Emission<br />

SanitäranBereitstel- Nutzung von Boden Versiegelung Begrenzung auf das<br />

lagenlung <strong>der</strong><br />

Gebäude u.<br />

Anlagen<br />

unbedingt Notwendige<br />

Betrieb/ Verbrauch von Erschöpfung nicht Es erfolgt nur begrenzt<br />

Benutzung Wasser, Erdgas, erneuerbarer zusätzlicher<br />

Elektroenergie Rohstoffe<br />

Energieverbrauch,<br />

son<strong>der</strong>n hauptsächlich<br />

eine Verlagerung des<br />

Ortes <strong>der</strong> Abnahme<br />

Betrieb/ Anfall von Abwasser Belastung des Absolut wird <strong>die</strong><br />

Benutzung<br />

Wasserkreislaufs Abwassermenge nicht<br />

erhöht, son<strong>der</strong>n nur<br />

verlagert (<strong>die</strong> Gäste<br />

erzeugen bei<br />

Anwesenheit am<br />

Heimatort keine<br />

Abwässer)<br />

Reinigung Verbrauch von Belastung des zum Teil Verlagerung<br />

und Pflege Reinigungsmitteln Wasserkreislaufs (bei Abwesenheit <strong>der</strong><br />

Gäste von <strong>der</strong><br />

Heimatwohnung wird<br />

dort kein<br />

Reinigungsmittel<br />

eingebracht; Kontrolle<br />

und Auswahl <strong>der</strong><br />

Reinigungsmittel auf<br />

Umweltverträglichkeit<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 12


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Bereich Tätigkeit Umweltaspekte Umweltauswirkungen<br />

Platzanlage Bereitstel- Nutzung von Boden Verdichtung von<br />

lung von<br />

Standplätzen<br />

Boden<br />

Gastronomie,<br />

Verkauf<br />

Schaffung<br />

von zusätzlichem<br />

Grün<br />

Rasenpflege<br />

Pflege des<br />

trennenden<br />

Grüns<br />

durch<br />

Rückschnitt<br />

Bereitstellung<br />

von<br />

Fahrwegen<br />

und<br />

Stellplätzen<br />

Pflege- und<br />

Instandsetzungs-<br />

arbeiten<br />

Versorgung<br />

<strong>der</strong> Gäste<br />

und Besucher<br />

mit<br />

Speisen<br />

und<br />

Getränken,<br />

Lebensmitteln<br />

sowie<br />

Waren des<br />

täglichen<br />

Gebrauchs<br />

Sauerstoffgehalt <strong>der</strong><br />

Atmosphäre,<br />

Artenvielfalt<br />

Rasenmähen, Pflege<br />

durch Düngen<br />

Auswirkungen auf<br />

Habitat<br />

Durch<br />

Sauerstoffemission<br />

Erhöhung des<br />

Sauerstoffgehalts <strong>der</strong><br />

Atmosphäre,<br />

Erhöhung des<br />

Artenreichtums durch<br />

Ansiedlung zusätzl.<br />

Vögel, Kleinsäuger<br />

und Insekten.<br />

Lärmemission; u.U.<br />

Belastung des<br />

Grundwassers;<br />

Verbrauch nicht<br />

erneuerbarer<br />

Rohstoffe<br />

Mögliche<br />

Beeinträchtigung von<br />

Kleinlebewesen<br />

Bodennutzung Bodenverdichtung<br />

bzw. –Versiegelung,<br />

Belastung durch<br />

Verkehr<br />

Innerbetrieblicher<br />

Verkehr<br />

Verbrauch von<br />

Wasser, Erdgas und<br />

Elektroenergie;<br />

Verbrauch von Rohstoffen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Speisen- und<br />

Getränkeherstellung,<br />

Erzeugung von<br />

Abfall und Abwasser<br />

Lärmemission,<br />

Energie- und<br />

Materialverbrauch<br />

Erschöpfung nicht<br />

erneuerbarer<br />

Rohstoffe, Erhöhung<br />

des<br />

Abfallaufkommens,<br />

Belastung des<br />

Wasserkreislaufs<br />

Bewertung<br />

Begrenzung auf das<br />

unbedingt<br />

Notwendige;4<br />

Campingplätze wurden<br />

aus ökologischen<br />

Gründen 1994<br />

aufgegeben und<br />

zurückgebaut<br />

Positive<br />

Umweltwirkung<br />

Begrenzung <strong>der</strong><br />

Belastungszeiten;<br />

Begrenzung des<br />

Einsatzes von<br />

Düngemitteln ohne<br />

Belastung des<br />

Grundwassers; kein<br />

Einsatz von<br />

Herbiziden,<br />

Insektiziden<br />

Begrenzung möglich<br />

Begrenzung auf das<br />

unbedingt Notwendige<br />

Reduzierung von<br />

geringen Belastungen<br />

bereits durch Einsatz<br />

von Elektrofahrzeugen<br />

im wesentlichen erfolgt<br />

lediglich eine<br />

Verlagerung <strong>der</strong><br />

Recourceninanspruchnahme<br />

zum<br />

Betriebsstandort; in<br />

Verbindung mit dem<br />

Aufenthalt <strong>der</strong> Gäste<br />

am Standort erfolgen<br />

im wesentlichen keine<br />

zusätzlichen<br />

Inanspruchnahmen<br />

bzw. Belastungen<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 13


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Bereich Tätigkeit Umweltaspekte Umweltauswirkungen<br />

Abfall und Bereitstel- Nutzung von Boden; Versiegelung von<br />

Entsorgung lung eines Vorhaltung und Boden, Gerüche,<br />

internen Entleerung von Lärm, Staub<br />

Systems<br />

zur Vermeidung,Aufnahme,<br />

Trennung<br />

und Entsorgung<br />

von<br />

Abfall<br />

Aufnahmebehältern<br />

Animation,<br />

Sport- und<br />

Freizeitflächen <br />

Durchführung<br />

von<br />

Veran-<br />

staltungen<br />

Aktivitäten<br />

<strong>für</strong> Kin<strong>der</strong><br />

und<br />

Jugendliche <br />

Badebereich<br />

Indirekte Effekte<br />

Verkehr Bereitstellung<br />

des<br />

touristischen<br />

Angebots<br />

Bewertung<br />

Durch zentrale<br />

Entsorgungsstation<br />

Minimierung <strong>der</strong><br />

Belastung; durch<br />

Großbehälter<br />

Reduzierung <strong>der</strong><br />

Verkehrsbewegung bei<br />

Abfuhr möglich<br />

(teilweise noch nicht<br />

umgesetzt); durch<br />

konsequente Trennung<br />

Unterstützung des<br />

Kreislaufgedankens.<br />

Lärm Lärmbelastung Begrenzung<br />

hinsichtlich Umfang<br />

und Ausmaß<br />

Verbrauch von<br />

Materialien<br />

(Malstifte,<br />

Druckfarben,<br />

Knetmaterial, Ton,<br />

Seide, Baumwolle<br />

etc.)<br />

Nutzung des<br />

Uferbereichs <strong>der</strong><br />

Woblitz<br />

Erzeugung von<br />

Verkehr durch<br />

Anfahrt und Abfahrt<br />

vom bzw. zum<br />

Heimatort (in <strong>der</strong><br />

Regel Individualverkehr)<br />

Erzeugung von<br />

Verkehr durch<br />

Ausflugsfahrten <strong>der</strong><br />

Gäste in <strong>die</strong><br />

Umgebung<br />

Verbrauch von nicht<br />

erneuerbaren<br />

Ressourcen;<br />

Erzeugung von Abfall<br />

Mögl. Belastung des<br />

Badegewässers<br />

sowie von<br />

Wasserlebewesen/<br />

Vögeln<br />

Lärmemission;<br />

Emission von<br />

Schadstoffen,<br />

Belastung <strong>der</strong><br />

Atmosphäre, durch<br />

Benzinverbrauch<br />

Erschöpfung nicht<br />

erneuerbarer<br />

Rohstoffe<br />

Lärmemission;<br />

Emission von<br />

Schadstoffen,<br />

Belastung <strong>der</strong><br />

Atmosphäre, durch<br />

Benzinverbrauch<br />

Erschöpfung nicht<br />

erneuerbarer<br />

Rohstoffe<br />

Auswahl und<br />

Begrenzung möglich<br />

Wegen Größe des<br />

Gewässers ist <strong>die</strong><br />

Belastung als nicht<br />

relevant anzusehen<br />

Der durchschnittliche<br />

Nutzer reist mit etwa<br />

insgesamt 3 Personen<br />

an; hierdurch haben<br />

<strong>die</strong> Individualfahrzeuge<br />

eine relativ gute<br />

Ökobilanz; durch <strong>die</strong><br />

angrenzende<br />

Bahnstation kann<br />

versucht werden ,<br />

Individualverkehr z.T.<br />

auf <strong>die</strong> Bahn zu<br />

verlagern<br />

Durch das große<br />

clubähnliche Angebot<br />

des Camping- und<br />

Ferienparks<br />

Havelberge sowie<br />

durch Nutzung <strong>der</strong><br />

anliegenden<br />

Bahnstation erfolgt<br />

eine deutliche<br />

Absenkung <strong>der</strong> von<br />

den Gästen<br />

ausgehenden<br />

Belastung<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 14


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Die Umweltaspekte wurden hinsichtlich ihrer Belastung nach einem einheitlichen<br />

Kriterienkatalog im Hinblick auf ihre Wesentlichkeit analysiert. Alle Belastungen, mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> Lärmbelastungen bei Live-Konzerten auf dem Camping-und Ferienpark<br />

Havelberge auf <strong>der</strong> Open-air-Bühne, wurden als nicht wesentlich eingeschätzt.<br />

Bezogen auf lärmimmitierende Veranstaltungen gibt es im Rahmen des<br />

Umweltmanagementsystems detaillierte Arbeitsanweisungen, <strong>die</strong> Begrenzungen<br />

hinsichtlich des Umgangs und <strong>der</strong> Zeit festlegen.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 15


4. Ökobilanzen<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Auch von einem Camping- und Ferienhausbetrieb gehen Umweltbelastungen aus. Zum<br />

einen sind es <strong>die</strong> Anlagen selbst, <strong>die</strong> einen Eingriff in <strong>die</strong> Natur darstellen. Hier haben<br />

wir im Rahmen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungen bzw. Erweiterung versucht, bei <strong>der</strong> Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Anlagen den Interessen <strong>der</strong> Umwelt möglichst weit entgegen zu kommen und sind<br />

hier<strong>für</strong> u.a. <strong>für</strong> den Camping- und Ferienpark Havelberge beim<br />

Landescampingwettbewerb Mecklenburg-Vorpommern 1999 und 2005 bzw. beim<br />

Bundeswettbewerb im Jahre 2000 und 2006 auch ausgezeichnet worden. Die<br />

Beherbergung von Gästen in unmittelbarer Nähe zur Natur bedeutet aber auch eine<br />

laufende Belastung <strong>der</strong> Umwelt, <strong>die</strong> es zu minimieren gilt. Hieran müssen auch unsere<br />

Gäste mitwirken. Umweltschutz ist bei uns schon seit längerer Zeit ein Thema. Wir<br />

haben bereits eine Vielzahl von Maßnahmen zur Entlastung <strong>der</strong> Umwelt umgesetzt und<br />

somit bereits heute im Vergleich zur Situation <strong>der</strong> Betriebsübernahme im Jahr 1994 ein<br />

vergleichsweise hohes Umweltschutz-Niveau in unseren Anlagen realisiert. Doch wir<br />

arbeiten daran, besser zu werden. Dazu erheben wir seit 1999 jährlich unsere<br />

wichtigsten Verbrauchsmengen (Inputs) bzw. Abgaben (Immissionen - Output) an <strong>die</strong><br />

Umwelt und prüfen, wo wir uns weiter verbessern können.<br />

Nachfolgend werden <strong>die</strong> mit den Betrieben an den drei <strong>Standorte</strong>n verbundenen<br />

Umweltauswirkungen des Jahres 2006 im Rahmen einer Ökobilanz sowie unsere<br />

Maßnahmen zu <strong>der</strong>en Reduzierung erläutert.<br />

4.1. Ökobilanz Standort Camping-und Ferienpark Havelberge<br />

In <strong>der</strong> Saison 2005 (Geschäftsjahr 2005/2006) wurden auf dem Camping- und<br />

Ferienpark Havelberge insgesamt ca. 110.00 Übernachtungen (Camping- sowie<br />

Ferienhausbereich) erzielt. Alle Input- bzw. Outputwerte beziehen sich auf<br />

Übernachtungseinheiten, da sich <strong>die</strong>se Werte im wesentlichen auslastungsabhängig<br />

verhalten. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass einige Werte auch durch nicht<br />

durch das Unternehmen beeinflussbare Faktoren (z. B. Wetter) mit bestimmt werden.<br />

Der überdurchschnittlich kalte und lange Winter im Jahre 2006 hat <strong>die</strong> Energiekosten<br />

z.T. erheblich steigen lassen.<br />

neu: Sangeb<br />

IV, 60 KPL<br />

neu: 32 KPL, 5<br />

Komfort-<br />

Ferienh<br />

Input 2004 2005 2006<br />

Übern. 107655 112012 109649<br />

Einheit<br />

Strom kWh 355.962,0 405.593,0 417.910,0<br />

Gas 1) Liter 94.101,0 94.075,0 95.285,0<br />

Diesel Liter 2.908,5 5.370,0 4.739,0<br />

Benzin Liter 600,0 600,0 600,0<br />

Wasser m 3 7.730,0 9.587,0 9.082,0<br />

1) Umrechnungsfaktor: 1l Flüssiggas = 6,5637 KWh<br />

Einheit Einheit/Ü Einheit/Ü Einheit/Ü<br />

Strom kWh 3,307 3,621 3,811<br />

Gas 1) Liter 0,874 0,840 0,869<br />

Diesel Liter 0,027 0,048 0,043<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 16


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Benzin Liter 0,006 0,005 0,005<br />

Wasser Liter 71,8 85,6 82,8<br />

Energieverbrauch gesamt Einheit 2004 2005 2006<br />

Strom kWh 355.962 405.593 417.910<br />

Gas 1) kWh 617.651 617.480 625.422<br />

Diesel kWh 28.458 52.542 46.368<br />

1.002.071 1.075.615 1.089.701<br />

Energieverbrauch je<br />

Übernachtung kWh 9,3 9,6 9,9<br />

1) Umrechnungsfaktor: 1l Flüssiggas = 6,5637 KWh<br />

6,5637<br />

Output<br />

absolut<br />

neu: 32 KPL, 5<br />

neu: Sangeb Komfort-<br />

IV, 60 KPL Ferienh<br />

Einheit Menge Menge Menge<br />

Abwasser m 3 7.730,0 9.587,0 9.082,0<br />

Luft<br />

CO2 Gas t 176,91 176,86 179,14<br />

je 1 m 3 Gas = 1,88 kg CO2 kg 1,88 1,88 1,88<br />

CO2 Diesel t 7,56 13,96 12,32<br />

je 1 Liter Diesel = 2,6 kg CO2 kg 2,6 2,6 2,6<br />

CO2 Benzin t 0,5 0,5 0,5<br />

je 1 Liter Benzin = 0,9 kg CO2 kg 0,9 0,9 0,9<br />

CO2 Strom t 178,0 202,8 209,0<br />

1 kWh = 500 g CO2 kg 0,5 0,5 0,5<br />

CO2 gesamt t 354,89 379,66 388,09<br />

Abfall zur<br />

Entsorgung/Verwertung<br />

Restabfall m 3 387,8 409,1 107,2<br />

t 79,4<br />

Papier/Pappe m 3 105,0 110,77 105,2<br />

DSD-LVP m 3 129,8 136,93 130,0<br />

Glas m 3 102,3 107,92 105,0<br />

Hinweis: ab Mai 2006 Restabfall gepresst<br />

Speisereste /Fette Gastronomie l 650 660 665<br />

Sperrmüll m 3 25 30 14<br />

pro Übernachtung<br />

Einheit Einheit/Ü Einheit/Ü Einheit/Ü<br />

Abwasser Liter/Übern. 71,8 85,6 82,8<br />

Luft<br />

CO2 Gas kg/Übern. 1,64 1,58 1,63<br />

je 1 m 3 Gas = 1,88 kg CO2<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 17


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

CO2 Diesel kg/Übern. 0,07 0,12 0,11<br />

je 1 Liter Diesel = 2,6 kg CO2<br />

CO2 Benzin kg/Übern. 0,01 0,00 0,00<br />

je 1 Liter Benzin = 0,9 kg CO2<br />

CO2 Strom kg/Übern. 1,65 1,81 1,91<br />

1 kWh = 500 g CO2<br />

CO2 gesamt kg/Übern. 3,37 3,52 3,66<br />

Abfall zur<br />

Entsorgung/Verwertung<br />

Restabfall Liter/Übern. 3,60 3,65 0,98<br />

kg/Übern. 0,72<br />

Papier/Pappe Liter/Übern. 0,98 0,99 0,96<br />

DSD Liter/Übern. 1,21 1,22 1,19<br />

Glas Liter/Übern. 0,95 0,96 0,96<br />

Speisereste /Fette Gastronomie Liter/Übern. 0,006 0,006 0,006<br />

4.1.1. Energie<br />

Der Energiebedarf des Camping- und Ferienparks Havelberge belief sich (ohne<br />

Benzin) im Jahr 2006 auf insgesamt ca. 975.885 KWh. Davon entfielen 57% auf den<br />

vergleichsweise umweltfreundlichen Energieträger Gas sowie 38 % auf elektrische<br />

Energie. Bei einer Anzahl von insgesamt etwa 109.649 Übernachtungen entspricht<br />

<strong>die</strong>s einem Energieverbrauch von 8,4 kWh pro Gast/Nacht. Während in dem Zeitraum<br />

von 1999 bis 2002 eine Absenkung des Energieverbrauchs von ehemals 10,1 auf 7,3<br />

kWh je Übernachtung erreicht werden konnte, ist insbeson<strong>der</strong>e in 2006 <strong>der</strong><br />

Energieverbrauch wie<strong>der</strong> angestiegen (9,9 kWh pro Übernachtung).<br />

Wir haben unseren höchsten Elektroenergieverbrauch in den <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stromproduzenten<br />

Schwachlastmonaten Juli und August.<br />

Hauptenergieverbraucher sind:<br />

• Heizung/Warmwasser Sanitärgebäude,<br />

• Heizung/Warmwasser Ferienhäuser,<br />

• Heizung/Warmwasser Gastronomie,<br />

• Küche Gastronomie: Herd, Kühlgeräte,<br />

• Strom Ferienhäuser,<br />

• Platzbeleuchtung,<br />

• Strom Rezeption,<br />

• Heizung/Warmwasser Rezeption,<br />

• Heizung Sauna.<br />

Zur Reduzierung des Stromverbrauchs haben wir sowohl technische als auch<br />

organisatorische Regelungen eingeführt, <strong>die</strong> z.T .in 2007 bereits gegriffen haben.<br />

Bei <strong>der</strong> Beleuchtung wurden in einem ersten Schritt bereits einige Energiesparlampen,<br />

Bewegungsmel<strong>der</strong> und Zeitschaltuhren installiert. Weitere Maßnahmen auf <strong>die</strong>sem<br />

Gebiet sollen - soweit sinnvoll - folgen.<br />

Zur Reduzierung <strong>der</strong> Heizenergie wurde <strong>die</strong> Vorlauftemperatur auf das notwendige<br />

Minimum reduziert und <strong>die</strong> Reinigungskräfte angewiesen, <strong>die</strong> Heizungen in den<br />

Ferienhäusern zu regulieren. Auch unsere Gäste werden einbezogen. In einem<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 18


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Informationsblatt werden sie gebeten, nicht bei aufgedrehter Heizung zu lüften und den<br />

Fernseher abzuschalten, statt <strong>die</strong>sen im Stand-by-Betrieb zu belassen.<br />

Energie in Form von Diesel und Benzin wird außerdem <strong>für</strong> <strong>die</strong> betrieblichen<br />

Nutzfahrzeuge verbraucht:<br />

• Radla<strong>der</strong><br />

• Minibagger<br />

• Transporter<br />

• Fahrzeug zum Sprengen <strong>der</strong> Wege bei Trockenheit<br />

• Pkws (2)<br />

• Rasenmäher<br />

• Traktor<br />

Zwei Fahrzeuge <strong>für</strong> innerbetriebliche Kleintransporte bzw. <strong>für</strong> den Nacht<strong>die</strong>nst werden<br />

mit Elektroenergie betrieben.<br />

4.1.2. Wasser<br />

Im Geschäftsjahr 2003 wurden 9082 m 3 Wasser verbraucht. Pro Übernachtung sind<br />

<strong>die</strong>s 82,8 Liter. Gegenüber dem letzten Jahr konnte <strong>der</strong> Wasserverbrauch wie<strong>der</strong><br />

abgesenkt werden, obwohl mittlerweile etwa 150 Standplätze als Komfortstandplätze<br />

mit individuellem Wasser- und Abwasseranschluss eingerichtet sind und von den<br />

Gästen gut genutzt werden.<br />

Der Hauptwasserverbrauch findet in folgenden Bereichen statt:<br />

• Sanitäranlagen (4 Sanitärgebäude)<br />

• Wasserzapfstellen auf dem Campingplatz (19)<br />

• Wasserzapfstellen auf den neuen ca. 150 Komfortstandplätzen mit individuellem<br />

Wasser- und Abwasseranschluss<br />

• Ferienhäuser (11 Ferienhäuser neu)<br />

• Gaststätte (Küche, Toiletten)<br />

• Komfortstandplätze<br />

Es sind Maßnahmen zur Min<strong>der</strong>ung des Wasserverbrauchs eingeleitet worden:<br />

• Einsatz von Durchflußmin<strong>der</strong>ern in den Duschen<br />

• Teilweiser Austausch von Armaturen bei den Waschbecken/Waschkabinen in<br />

Sanitärhäusern<br />

• Auffangeinrichtungen <strong>für</strong> Regenwasser<br />

• Einsatz eines neuen Dusch-Abrechnungssystems, das Chip-gesteuert zeitabhängig<br />

abrechnet und <strong>die</strong> Duschzeiten reduzieren soll<br />

• Alle Mitarbeiter sind angewiesen, sparsam mit Wasser umzugehen.<br />

Die Maßnahmen sind zum Teil bereits wirksam geworden. Weitere Maßnahmen zur<br />

Reduktion des Wasserverbrauchs sind erfor<strong>der</strong>lich und geplant.<br />

4.1.3. Papier / Prospekte<br />

In nicht unerheblichem Umfange wird Papier <strong>für</strong> Kopierer sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Drucker (Laser,<br />

Tintenstrahldrucker) verbraucht. Es wird grundsätzlich chlorfrei verarbeitetes Papier<br />

eingesetzt.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 19


4.1.4. Toilettenpapier<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Es kommt grundsätzlich Toilettenpapier zum Einsatz, das ausschließlich aus<br />

Recyclingpapier hergestellt ist. In den Sanitärhäusern kommen Großrollen zu je 700 m<br />

zum Einsatz. Dies reduziert den Aufwand an Umverpackung. Eine wesentliche<br />

Verbrauchsreduzierung lässt sich hier nicht erreichen.<br />

4.1.5. Reinigungsmittel<br />

Um unseren Gästen und Kunden das notwendige Maß an Hygiene zu gewährleisten,<br />

setzen wir in regelmäßigen Abständen Reinigungs- und Desinfektionsmittel ein. Bereits<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl achten wir unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Wirksamkeit darauf,<br />

umweltverträgliche Produkte zu beschaffen. Dies soll noch optimiert werden.<br />

4.1.6. Lebensmittel<br />

Auch mit dem Einkauf und Verbrauch von Lebensmitteln sind Umweltauswirkungen<br />

verbunden, zwar nicht an unserem Standort, aber sowohl bei <strong>der</strong> Erzeugung /<br />

Herstellung als auch beim Transport in unser Haus.<br />

Wir haben deshalb Kriterien festgelegt, <strong>die</strong> wir beim Einkauf von Lebensmitteln<br />

beachten.<br />

Diese Kriterien fließen bei <strong>der</strong> Auswahl von Produkten und Lieferanten mit ein. Wo es<br />

wirtschaftlich vertretbar ist, bevorzugen wir regionale Lieferanten und Produkte sowie<br />

Produkte aus ökologischem Anbau.<br />

4.1.7. Beschaffung / Investitionen<br />

Nicht nur im Bereich <strong>der</strong> Lebensmittel wird Wert auf regionale Produkte gelegt. Auch<br />

beim Einkauf von Investitionsgütern und bei <strong>der</strong> Vergabe von Aufträgen, finden<br />

einheimische Betriebe beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung.<br />

So verwun<strong>der</strong>t es nicht, dass mehr als 94 Prozent <strong>der</strong> betrieblichen Ausgaben in einem<br />

Umkreis von weniger als 50 km getätigt werden. Damit trägt das Unternehmen nicht<br />

unwesentlich zum Erhalt <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft bei.<br />

4.1.8. Abwasser<br />

Der Abwasseranfall hängt weitgehend vom Wasserverbrauch ab. Vom<br />

Abwasserzweckverband wird ein Verhältnis von 1:1 angenommen. Diese<br />

Verbrauchsmengen wurden so auch mangels eigener Messungen in <strong>die</strong> Ökobilanz<br />

aufgenommen.<br />

Tatsächlich dürfte <strong>der</strong> Abwasseranfall auf einem Campingplatz aber unter <strong>der</strong><br />

bezogenen Wassermenge liegen (u. a. aufgrund von Gießwasser).<br />

Regenwasser wird auf dem gesamten Gelände grundsätzlich nicht in das<br />

Abwassernetz eingeleitet, son<strong>der</strong>n versickert durch entsprechende Vorrichtungen in<br />

den Boden.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 20


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Die Belastung des Abwassers mit Fetten aus <strong>der</strong> Küche, wird durch einen<br />

Fettabschei<strong>der</strong> reduziert. Die Fettabschei<strong>der</strong>inhalte werden durch einen<br />

Entsorgungsfachbetrieb entsorgt und im Rahmen eines speziellen Verfahrens einer<br />

Verwertung zugeführt.<br />

4.1.9. CO2<br />

Die an unserem Standort anfallenden Emissionen entstehen in erster Linie in Form von<br />

CO2 durch den Verbrauch von Flüssiggas, Diesel und Benzin. Bzw. indirekt, durch<br />

unseren Standort verursacht durch den Verbrauch elektrischer Energie. Insgesamt sind<br />

<strong>die</strong>s 388 t CO2, davon sind allein 209 t (54%) durch den Bezug und Verbrauch von<br />

elektrischer Energie verursacht. Eine Reduzierung erreichen wir durch Einsparungen<br />

beim Energieverbrauch, <strong>die</strong> regelmäßige Wartung <strong>der</strong> Heizungsanlagen und <strong>die</strong><br />

Vermeidung unnötiger Fahrten mit dem eigenen Fuhrpark. Die mit Abstand größte<br />

CO2-Vermeidung ließe sich durch den Bezug von umweltfreundlichem Strom erreichen.<br />

4.1.10. Geruch<br />

In <strong>der</strong> Küche entstehen Geruchsemissionen. Diese werden über <strong>die</strong> Lüftung und <strong>die</strong><br />

Dunstabzugsanlage abgesaugt, gefiltert und nach außen geleitet.<br />

4.1.11. Abfall<br />

Insgesamt sind im Jahr 2006 auf dem Camping- und Ferienpark Havelberge 79,4 t<br />

Restabfall entsorgt bzw. berechnet worden. Dies entspricht einer durchschnittlichen<br />

Abfallmenge von etwa 0,72 kg Abfall pro Übernachtung.<br />

Ab Mai 2006 erfolgte erstmalig <strong>die</strong> Entsorgung in Großcontainern mit<br />

Verdichtungsmöglichkeit. Die Abrechnung erfolgt nach Gewicht und nicht mehr – wie<br />

vorher- nach Behältervolumen unabhängig vom Befüllungsgrad. Insofern sind <strong>die</strong><br />

Werte mit den Vorjahreswerten nur schwer vergleichbar.<br />

Durch <strong>die</strong> Entsorgung in Großcontainern wird <strong>der</strong> Fahraufwand und <strong>die</strong> damit<br />

verbundene Belastung <strong>der</strong> Umwelt reduziert.<br />

Um <strong>die</strong> Menge an Restabfall auf ein Mindestmaß zu reduzieren, haben wir ein<br />

Sammelsystem zur getrennten Sammlung aller verwertbaren Abfälle (zentrale Abfall-<br />

/Wertstoff-Sammelstelle).<br />

Auch <strong>die</strong> Gäste haben <strong>die</strong> Möglichkeit, in ihren Ferienhäusern bzw. auf den<br />

Standplätzen Restabfall und verwertbare Abfälle (Papier, Pappe, Glas, durch DSD<br />

entsorgter Verpackungsabfall) getrennt zu entsorgen.<br />

Gefährliche Abfälle fallen nur in geringen Mengen an (z.B. Leuchtstoffröhren,<br />

Druckerpatronen, soweit nicht recyclebar, Bleibatterien). Diese werden<br />

ordnungsgemäß entsorgt.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 21


4.1.12 Lärm<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Lärm geht aus von dem Gästeverkehr (An- und Abreise, Einkaufs- und<br />

Ausflugsfahrten), von dem Verkehr betriebseigener Fahrzeuge sowie von<br />

Lieferfahrzeugen.<br />

Zur Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lärmemissionen durch Verkehrsberuhigung herrscht auf unserer<br />

Anlage während <strong>der</strong> festgelegten Ruhezeiten (23.00 bis 7.00 und 13.00 und 15.00) ein<br />

Fahrverbot <strong>für</strong> alle Fahrzeuge. Auch betriebseigene Fahrzeuge und Lieferfahrzeuge<br />

sollen, wenn <strong>die</strong>s möglich ist, <strong>die</strong>ses Fahrverbot beachten.<br />

Die Einhaltung <strong>der</strong> Nachtruhe (Vermeidung von Störungen durch laute Feiern etc.) wird<br />

durch einen eigenen Nacht<strong>die</strong>nst sichergestellt.<br />

Der Camping- und Ferienpark Havelberge bietet seinen Gästen ein umfangreiches<br />

Animations- und Unterhaltungsprogramm. Hierdurch lassen sich jedoch zu bestimmten<br />

Zeiten gewisse Lärmemissionen, z.B. von <strong>der</strong> Showbühne, nicht vermeiden. Zur<br />

Begrenzung <strong>der</strong> Belastung <strong>der</strong> Gäste sind klare Regelungen getroffen, <strong>der</strong>en<br />

Einhaltung strikt kontrolliert wird:<br />

• Begrenzung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

• Klare Begrenzung des Endes je<strong>der</strong> Veranstaltung (in <strong>der</strong> Regel 22.00 Uhr, in<br />

Ausnahmefällen bei Live-Veranstaltungen 23.00 Uhr)<br />

• Regelung bezüglich <strong>der</strong> maximalen Lautstärke.<br />

Je<strong>der</strong> Gast wird vor Anreise (bei Vorbuchung) ansonsten beim Einchecken informiert,<br />

dass auf <strong>der</strong> Anlage „Open-air“-Veranstaltungen stattfinden. Ein<br />

Veranstaltungsprogramm wird übergeben.<br />

4.2. Ökobilanz Campingplatz am Drewensee<br />

Der Campingplatz am Drewensee hatte 2006 34.451 Übernachtungen.<br />

Input 2004 2005 2006<br />

Übern. 41106 37442 34451<br />

Einheit<br />

Strom kWh 71.369,0 72.694,0 65.868,0<br />

Gas 1) Liter 18.657,0 18.539,0 16.049,0<br />

Diesel Liter 581,7 1.074,0 947,8<br />

Benzin Liter 120,0 120,0 120,0<br />

Wasser m 3 1.426,0 1.831,0 1.499,0<br />

1) Umrechnungsfaktor: 1l Flüssiggas = 6,5637 KWh<br />

Einheit Einheit/Ü Einheit/Ü Einheit/Ü<br />

Strom kWh 1,736 1,942 1,912<br />

Gas 1) Liter 0,454 0,495 0,466<br />

Diesel Liter 0,014 0,029 0,028<br />

Benzin Liter 0,003 0,003 0,003<br />

Wasser Liter 34,7 48,9 43,5<br />

Energieverbrauch gesamt Einheit 2004 2005 2006<br />

Strom kWh 71.369 72.694 65.868<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 22


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Gas 1) kWh 122.459 121.684 105.341<br />

Diesel kWh 5.692 10.508 9.274<br />

199.520 204.887 180.483<br />

Energieverbrauch je<br />

Übernachtung kWh 4,9 5,5 5,2<br />

1) Umrechnungsfaktor: 1l Flüssiggas = 6,5637 KWh<br />

Output<br />

absolut<br />

Einheit Menge Menge Menge<br />

Abwasser m 3 1.426,0 1.831,0 1.499,0<br />

Luft<br />

CO2 Gas t 35,08 34,85 30,17<br />

je 1 m 3 Gas = 1,88 kg CO2 kg 1,88 1,88 1,88<br />

CO2 Diesel t 1,51 2,79 2,46<br />

je 1 Liter Diesel = 2,6 kg CO2 kg 2,6 2,6 2,6<br />

CO2 Benzin t 0,1 0,1 0,1<br />

je 1 Liter Benzin = 0,9 kg CO2 kg 0,9 0,9 0,9<br />

CO2 Strom t 35,7 36,3 32,9<br />

1 kWh = 500 g CO2 kg 0,5 0,5 0,5<br />

CO2 gesamt t 70,76 71,20 63,11<br />

Abfall zur<br />

Entsorgung/Verwertung<br />

Restabfall m 3 160 124,0 106,4<br />

Papier/Pappe m 3 43,3 33,57 105,2<br />

DSD-LVP m 3 14,5 11,24 130,0<br />

Glas m 3 3,8 2,96 105,0<br />

Hinweis: ab 2006 Restabfall gepresst<br />

Speisereste /Fette Gastronomie l 45 45 45<br />

Sperrmüll m 3 4 5 4,5<br />

pro Übernachtung<br />

Einheit Einheit/Ü Einheit/Ü Einheit/Ü<br />

Abwasser Liter/Übern. 34,7 48,9 43,5<br />

Luft<br />

CO2 Gas kg/Übern. 0,85 0,93 0,88<br />

je 1 m 3 Gas = 1,88 kg CO2<br />

CO2 Diesel kg/Übern. 0,04 0,07 0,07<br />

je 1 Liter Diesel = 2,6 kg CO2<br />

CO2 Benzin kg/Übern. 0,00 0,00 0,00<br />

je 1 Liter Benzin = 0,9 kg CO2<br />

CO2 Strom kg/Übern. 0,87 0,97 0,96<br />

1 kWh = 500 g CO2<br />

CO2 gesamt kg/Übern. 1,76 1,98 1,91<br />

Abfall zur<br />

Entsorgung/Verwertung<br />

Restabfall Liter/Übern. 3,89 3,31 3,09<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 23


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Papier/Pappe Liter/Übern. 1,05 0,90 3,05<br />

DSD Liter/Übern. 0,35 0,30 3,77<br />

Glas Liter/Übern. 0,09 0,08 3,05<br />

Speisereste /Fette Gastronomie Liter/Übern. 0,001 0,001 0,001<br />

Sperrmüll Liter/Übern. 0,10 0,13 0,13<br />

4.2.1. Energie<br />

Der Energiebedarf des Campingplatz am Drewensee belief sich (ohne Benzin) im Jahr<br />

2006 auf insgesamt ca. 180.483 KWh. Davon entfielen 59 % auf den vergleichsweise<br />

umweltfreundlichen Energieträger Gas sowie 36 % auf elektrische Energie. Bei einer<br />

Anzahl von etwa 34.451 Übernachtungen entspricht <strong>die</strong>s einem Energieverbrauch von<br />

5,2 kWh pro Gast/Nacht.).<br />

Wir haben unseren höchsten Elektroenergieverbrauch in den <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stromproduzenten<br />

Schwachlastmonaten Juli und August.<br />

Hauptenergieverbraucher sind:<br />

• Heizung/Warmwasser Sanitärgebäude,<br />

• Heizung/Warmwasser Mobilheime (3),<br />

• Heizung/Warmwasser Imbiss,<br />

• Küche Gastronomie: Herd, Kühlgeräte,<br />

• Platzbeleuchtung,<br />

• Strom Rezeption,<br />

• Heizung/Warmwasser Rezeption,<br />

Zur Reduzierung des Stromverbrauchs haben wir sowohl technische als auch<br />

organisatorische Regelungen eingeführt, <strong>die</strong> z.T. in 2007 bereits gegriffen haben.<br />

Zur Reduzierung <strong>der</strong> Heizenergie wurde <strong>die</strong> Vorlauftemperatur auf das notwendige<br />

Minimum reduziert und <strong>die</strong> Reinigungskräfte angewiesen, <strong>die</strong> Heizungen in den<br />

Ferienhäusern zu regulieren. Auch unsere Gäste werden einbezogen. In einem<br />

Informationsblatt werden sie gebeten, nicht bei aufgedrehter Heizung zu lüften und den<br />

Fernseher abzuschalten, statt <strong>die</strong>sen im Stand-by-Betrieb zu belassen.<br />

Energie in Form von Diesel und Benzin wird außerdem <strong>für</strong> <strong>die</strong> betrieblichen<br />

Nutzfahrzeuge verbraucht:<br />

• Rasenmäher<br />

• Rasentraktor<br />

Hinzukommt <strong>die</strong> anteilige Nutzung <strong>der</strong> zentralen Technik-Abteilung von <strong>Haveltourist</strong>.<br />

.<br />

4.2.2. Wasser<br />

Im Geschäftsjahr 2006 wurden 1499 m 3 Wasser verbraucht. Pro Übernachtung sind<br />

<strong>die</strong>s 43,5 Liter. Der Wasserverbrauch je Übernachtung ist bereits im Vergleich zu<br />

an<strong>der</strong>en Plätzen eher unterdurchschnittlich.<br />

Der Hauptwasserverbrauch findet in folgenden Bereichen statt:<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 24


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

• Sanitäranlagen (1 Sanitärgebäude)<br />

• Wasserzapfstellen auf dem Campingplatz (19)<br />

• Mobilheime (3)<br />

• Imbiss<br />

Es sind Maßnahmen zur Min<strong>der</strong>ung des Wasserverbrauchs eingeleitet worden:<br />

• Einsatz von Durchflussmin<strong>der</strong>ern in den Duschen<br />

• Teilweiser Austausch von Armaturen bei den Waschbecken/Waschkabinen in<br />

Sanitärhäusern<br />

• Einsatz eines neuen Dusch-Abrechnungssystems, das Chip-gesteuert zeitabhängig<br />

abrechnet und <strong>die</strong> Duschzeiten reduzieren soll<br />

• Alle Mitarbeiter sind angewiesen, sparsam mit Wasser umzugehen.<br />

Die Maßnahmen sind zum Teil bereits wirksam geworden. Weitere Maßnahmen zur<br />

Reduktion des Wasserverbrauchs sind erfor<strong>der</strong>lich und geplant.<br />

4.2.3. Papier / Prospekte<br />

In vergleichsweise geringem Umfange wird Papier <strong>für</strong> Kopierer sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Drucker<br />

(Laser, Tintenstrahldrucker) verbraucht. Es wird grundsätzlich chlorfrei verarbeitetes<br />

Papier eingesetzt.<br />

4.2.4. Toilettenpapier<br />

Es kommt grundsätzlich Toilettenpapier zum Einsatz, das ausschließlich aus<br />

Recyclingpapier hergestellt ist. In den Sanitärhäusern kommen Großrollen zu je 700 m<br />

zum Einsatz. Dies reduziert den Aufwand an Umverpackung. Eine wesentliche<br />

Verbrauchsreduzierung lässt sich hier nicht erreichen.<br />

4.2.5. Reinigungsmittel<br />

Um unseren Gästen und Kunden das notwendige Maß an Hygiene zu gewährleisten,<br />

setzen wir in regelmäßigen Abständen Reinigungs- und Desinfektionsmittel ein. Bereits<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl achten wir unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Wirksamkeit darauf,<br />

umweltverträgliche Produkte zu beschaffen. Dies soll noch optimiert werden.<br />

4.2.6. Lebensmittel<br />

Auch mit dem Einkauf und Verbrauch von Lebensmitteln sind Umweltauswirkungen<br />

verbunden, zwar nicht an unserem Standort, aber sowohl bei <strong>der</strong> Erzeugung /<br />

Herstellung als auch beim Transport in unser Haus.<br />

Wir haben deshalb Kriterien festgelegt, <strong>die</strong> wir beim Einkauf von Lebensmitteln<br />

beachten.<br />

Diese Kriterien fließen bei <strong>der</strong> Auswahl von Produkten und Lieferanten mit ein. Wo es<br />

wirtschaftlich vertretbar ist, bevorzugen wir regionale Lieferanten und Produkte sowie<br />

Produkte aus ökologischem Anbau.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 25


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

4.2.7. Beschaffung / Investitionen<br />

Nicht nur im Bereich <strong>der</strong> Lebensmittel wird Wert auf regionale Produkte gelegt. Auch<br />

beim Einkauf von Investitionsgütern und bei <strong>der</strong> Vergabe von Aufträgen, finden<br />

einheimische Betriebe beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung.<br />

So verwun<strong>der</strong>t es nicht, dass mehr als 97 Prozent <strong>der</strong> betrieblichen Ausgaben in einem<br />

Umkreis von weniger als 50 km getätigt werden. Damit trägt das Unternehmen nicht<br />

unwesentlich zum Erhalt <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft bei.<br />

4.2.8. Abwasser<br />

Der Abwasseranfall hängt weitgehend vom Wasserverbrauch ab. Vom<br />

Abwasserzweckverband wird ein Verhältnis von 1:1 angenommen. Diese<br />

Verbrauchsmengen wurden so auch mangels eigener Messungen in <strong>die</strong> Ökobilanz<br />

aufgenommen.<br />

Tatsächlich dürfte <strong>der</strong> Abwasseranfall auf einem Campingplatz aber unter <strong>der</strong><br />

bezogenen Wassermenge liegen (u. a. aufgrund von Gießwasser).<br />

Regenwasser wird auf dem gesamten Gelände grundsätzlich nicht in das<br />

Abwassernetz eingeleitet, son<strong>der</strong>n versickert durch entsprechende Vorrichtungen in<br />

den Boden.<br />

4.2.9. CO2<br />

Die an unserem Standort anfallenden Emissionen entstehen in erster Linie in Form von<br />

CO2 durch den Verbrauch von Flüssiggas, Diesel und Benzin. Bzw. indirekt, durch<br />

unseren Standort verursacht durch den Verbrauch elektrischer Energie. Insgesamt sind<br />

<strong>die</strong>s 63 t CO2, davon sind allein 33 t (52 %) durch den Bezug und Verbrauch von<br />

elektrischer Energie verursacht. Eine Reduzierung erreichen wir durch Einsparungen<br />

beim Energieverbrauch, <strong>die</strong> regelmäßige Wartung <strong>der</strong> Heizungsanlagen und <strong>die</strong><br />

Vermeidung unnötiger Fahrten mit dem eigenen Fuhrpark. Die mit Abstand größte<br />

CO2-Vermeidung ließe sich durch den Bezug von umweltfreundlichem Strom erreichen.<br />

4.2.10. Geruch<br />

In <strong>der</strong> Küche entstehen Geruchsemissionen. Diese werden über <strong>die</strong> Lüftung und <strong>die</strong><br />

Dunstabzugsanlage abgesaugt, gefiltert und nach außen geleitet.<br />

4.2.11. Abfall<br />

Insgesamt sind im Jahr 2006 auf dem Campingplatz am Drewensee 106,4 qm<br />

Restabfall entsorgt bzw. berechnet worden. Dies entspricht einer durchschnittlichen<br />

Abfallmenge von etwa 3 l Restabfall pro Übernachtung.<br />

Ab August 2006 erfolgte erstmalig <strong>die</strong> Entsorgung in Großcontainern mit<br />

Verdichtungsmöglichkeit. Die Abrechnung erfolgt nach Gewicht und nicht mehr – wie<br />

vorher- nach Behältervolumen unabhängig vom Befüllungsgrad. Insofern sind <strong>die</strong><br />

Werte mit den Vorjahreswerten nur schwer vergleichbar.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 26


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Durch <strong>die</strong> Entsorgung in Großcontainern wird <strong>der</strong> Fahraufwand und <strong>die</strong> damit<br />

verbundene Belastung <strong>der</strong> Umwelt reduziert.<br />

Um <strong>die</strong> Menge an Restabfall auf ein Mindestmaß zu reduzieren, haben wir ein<br />

Sammelsystem zur getrennten Sammlung aller verwertbaren Abfälle (zentrale Abfall-<br />

/Wertstoff-Sammelstelle).<br />

Auch <strong>die</strong> Gäste haben <strong>die</strong> Möglichkeit, in ihren Zelten bzw. Caravans Restabfall und<br />

verwertbare Abfälle (Papier, Pappe, Glas, durch DSD entsorgter Verpackungsabfall)<br />

getrennt zu entsorgen.<br />

Son<strong>der</strong>abfälle fallen nur in geringen Mengen an (z.B. Leuchtstoffröhren,<br />

Druckerpatronen, soweit nicht recyclebar, Bleibatterien). Diese werden<br />

ordnungsgemäß entsorgt.<br />

4.2.12 Lärm<br />

Lärm geht aus von dem Gästeverkehr (An- und Abreise, Einkaufs- und<br />

Ausflugsfahrten), von dem Verkehr betriebseigener Fahrzeuge sowie von<br />

Lieferfahrzeugen.<br />

Zur Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lärmemissionen durch Verkehrsberuhigung herrscht auf unserer<br />

Anlage während <strong>der</strong> festgelegten Ruhezeiten (23.00 bis 7.00 und 13.00 und 15.00) ein<br />

Fahrverbot <strong>für</strong> alle Fahrzeuge. Auch betriebseigene Fahrzeuge und Lieferfahrzeuge<br />

sollen, wenn <strong>die</strong>s möglich ist, <strong>die</strong>ses Fahrverbot beachten.<br />

Die Einhaltung <strong>der</strong> Nachtruhe (Vermeidung von Störungen durch laute Feiern etc.) wird<br />

durch einen eigenen Nacht<strong>die</strong>nst sichergestellt<br />

4.3. Ökobilanz FKK-Campingplatz am Useriner See<br />

Der FKK-Campingplatz am Useriner See hatte 2006 33.473 Übernachtungen.<br />

Input 2004 2005 2006<br />

Übern. 34762 33755 33473<br />

Einheit<br />

Strom kWh 90.477,0 86.918,0 97.678,0<br />

Gas 1) Liter 15.753,0 17.430,0 16.858,0<br />

Diesel Liter 581,7 1.074,0 947,8<br />

Benzin Liter 120,0 120,0 120,0<br />

Wasser m 3 2.118,0 1.529,0 1.826,0<br />

1) Umrechnungsfaktor: 1l Flüssiggas = 6,5637 KWh<br />

Einheit Einheit/Ü Einheit/Ü Einheit/Ü<br />

Strom kWh 2,603 2,575 2,918<br />

Gas 1) Liter 0,453 0,516 0,504<br />

Diesel Liter 0,017 0,032 0,028<br />

Benzin Liter 0,003 0,004 0,004<br />

Wasser Liter 60,9 45,3 54,6<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 27


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Energieverbrauch gesamt Einheit 2004 2005 2006<br />

Strom kWh 90.477 86.918 97.678<br />

Gas 1) kWh 103.398 114.405 110.651<br />

Diesel kWh 5.692 10.508 9.274<br />

199.567 211.832 217.603<br />

Energieverbrauch je<br />

Übernachtung kWh 5,7 6,3 6,5<br />

1) Umrechnungsfaktor: 1l Flüssiggas = 6,5637 KWh<br />

Output<br />

absolut<br />

Einheit Menge Menge Menge<br />

Abwasser m 3 2.118,0 1.529,0 1.826,0<br />

Luft<br />

CO2 Gas t 29,62 32,77 31,69<br />

je 1 m 3 Gas = 1,88 kg CO2 kg 1,88 1,88 1,88<br />

CO2 Diesel t 1,51 2,79 2,46<br />

je 1 Liter Diesel = 2,6 kg CO2 kg 2,6 2,6 2,6<br />

CO2 Benzin t 0,1 0,1 0,1<br />

je 1 Liter Benzin = 0,9 kg CO2 kg 0,9 0,9 0,9<br />

CO2 Strom t 45,2 43,5 48,8<br />

1 kWh = 500 g CO2 kg 0,5 0,5 0,5<br />

CO2 gesamt t 74,85 76,23 80,53<br />

Abfall zur<br />

Entsorgung/Verwertung<br />

Restabfall m 3 143,3 129,5 124,9<br />

Papier/Pappe m 3 38,8 35,06 105,2<br />

DSD-LVP m 3 13,0 11,74 130,0<br />

Glas m 3 3,4 3,10 105,0<br />

Hinweis: ab 2006 Restabfall gepresst<br />

Speisereste /Fette Gastronomie l 0 0 0<br />

Sperrmüll m 3 4 5 4,5<br />

pro Übernachtung<br />

Einheit Einheit/Ü Einheit/Ü Einheit/Ü<br />

Abwasser Liter/Übern. 60,9 45,3 54,6<br />

Luft<br />

CO2 Gas kg/Übern. 0,85 0,97 0,95<br />

je 1 m 3 Gas = 1,88 kg CO2<br />

CO2 Diesel kg/Übern. 0,04 0,08 0,07<br />

je 1 Liter Diesel = 2,6 kg CO2<br />

CO2 Benzin kg/Übern. 0,00 0,00 0,00<br />

je 1 Liter Benzin = 0,9 kg CO2<br />

CO2 Strom kg/Übern. 1,30 1,29 1,46<br />

1 kWh = 500 g CO2<br />

CO2 gesamt kg/Übern. 2,20 2,34 2,48<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 28


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Abfall zur<br />

Entsorgung/Verwertung<br />

Restabfall Liter/Übern. 4,12 3,84 3,73<br />

Papier/Pappe Liter/Übern. 1,12 1,04 3,14<br />

DSD Liter/Übern. 0,37 0,35 3,88<br />

Glas Liter/Übern. 0,10 0,09 3,14<br />

Speisereste /Fette Gastronomie Liter/Übern. 0,000 0,000 0,000<br />

Sperrmüll Liter/Übern. 0,12 0,15 0,13<br />

4.3.1. Energie<br />

Der Energiebedarf des FKK-Campingplatzes am Useriner See belief sich (ohne<br />

Benzin) im Jahr 2006 auf insgesamt ca. 217.603 KWh. Davon entfielen 51 % auf den<br />

vergleichsweise umweltfreundlichen Energieträger Gas sowie 45 % auf elektrische<br />

Energie. Bei einer Anzahl von etwa 33.473 Übernachtungen entspricht <strong>die</strong>s einem<br />

Energieverbrauch von 6,5 kWh pro Gast/Nacht.).<br />

Wir haben unseren höchsten Elektroenergieverbrauch in den <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stromproduzenten<br />

Schwachlastmonaten Juli und August.<br />

Hauptenergieverbraucher sind:<br />

• Heizung/Warmwasser Sanitärgebäude,<br />

• Heizung/Warmwasser Mietwohnwagen (3),<br />

• Küche Gastronomie: Herd, Kühlgeräte,<br />

• Platzbeleuchtung,<br />

• Strom Rezeption,<br />

• Heizung/Warmwasser Rezeption,<br />

Der Stromverbrauch ist im Vergleich z.B. zum Campingplatz am Drewensee<br />

überdurchschnittlich hoch. Dies muss noch genauer untersucht werden.<br />

Eine Ursache könnte sein, dass <strong>die</strong> Messung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stromabnahme im Dorf Zwenzow<br />

erfolgt und <strong>der</strong> lange Leitungsweg (ca. 1700 m) als Nie<strong>der</strong>spannungsleitung von uns<br />

zu tragende Durchleitungsverlusten bringt.<br />

Es ist geplant, im Rahmen des Anschlusses des Platzes an <strong>die</strong> bis Zwenzow liegende<br />

Druckleitung zum Klärwerk in Wesenberg, auch ein neues Stromkabel zu verlegen.<br />

Zur weiteren Reduzierung des Stromverbrauchs haben wir sowohl technische als auch<br />

organisatorische Regelungen eingeführt, <strong>die</strong> z.T. bereits gegriffen haben.<br />

Zur Reduzierung <strong>der</strong> Heizenergie wurde <strong>die</strong> Vorlauftemperatur auf das notwendige<br />

Minimum reduziert und <strong>die</strong> Reinigungskräfte angewiesen, <strong>die</strong> Heizungen in den<br />

Ferienhäusern zu regulieren. Auch unsere Gäste werden einbezogen. In einem<br />

Informationsblatt werden sie gebeten, nicht bei aufgedrehter Heizung zu lüften und den<br />

Fernseher abzuschalten, statt <strong>die</strong>sen im Stand-by-Betrieb zu belassen.<br />

Energie in Form von Diesel und Benzin wird außerdem <strong>für</strong> <strong>die</strong> betrieblichen<br />

Nutzfahrzeuge verbraucht:<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 29


• Rasenmäher<br />

• Rasentraktor<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Hinzukommt <strong>die</strong> anteilige Nutzung <strong>der</strong> zentralen Technik-Abteilung von <strong>Haveltourist</strong>.<br />

.<br />

4.3.2. Wasser<br />

Im Geschäftsjahr 2006 wurden maximal 1.826 m 3 Wasser verbraucht. Pro<br />

Übernachtung sind <strong>die</strong>s 54,6 Liter. Im Rahmen eines eigenen Wasserwerks wird das<br />

Wasser selbst gewonnen. Der Wasserverbrauch wird gegenwärtig an Hand <strong>der</strong><br />

Abwasservolumina geschätzt. Der Wasserverbrauch je Übernachtung ist bereits im<br />

Vergleich zu an<strong>der</strong>en Plätzen eher unterdurchschnittlich.<br />

Der Hauptwasserverbrauch findet in folgenden Bereichen statt:<br />

• Sanitäranlagen (1 Sanitärgebäude)<br />

• Wasserzapfstellen auf dem Campingplatz (19)<br />

Es sind Maßnahmen zur Min<strong>der</strong>ung des Wasserverbrauchs eingeleitet worden:<br />

• Einsatz von Durchflussmin<strong>der</strong>ern in den Duschen<br />

• Teilweiser Austausch von Armaturen bei den Waschbecken/Waschkabinen in<br />

Sanitärhäusern<br />

• Einsatz eines neuen Dusch-Abrechnungssystems, das Chip-gesteuert zeitabhängig<br />

abrechnet und <strong>die</strong> Duschzeiten reduziert l<br />

• Alle Mitarbeiter sind angewiesen, sparsam mit Wasser umzugehen.<br />

Die Maßnahmen sind zum Teil bereits wirksam geworden. Weitere Maßnahmen zur<br />

Reduktion des Wasserverbrauchs sind erfor<strong>der</strong>lich und geplant.<br />

4.3.3. Papier / Prospekte<br />

In vergleichsweise geringem Umfange wird Papier <strong>für</strong> Kopierer sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Drucker<br />

(Laser, Tintenstrahldrucker) verbraucht. Es wird grundsätzlich chlorfrei verarbeitetes<br />

Papier eingesetzt.<br />

4.3.4. Toilettenpapier<br />

Es kommt grundsätzlich Toilettenpapier zum Einsatz, das ausschließlich aus<br />

Recyclingpapier hergestellt ist. In den Sanitärhäusern kommen Großrollen zu je 700 m<br />

zum Einsatz. Dies reduziert den Aufwand an Umverpackung. Eine wesentliche<br />

Verbrauchsreduzierung lässt sich hier nicht erreichen.<br />

4.3.5. Reinigungsmittel<br />

Um unseren Gästen und Kunden das notwendige Maß an Hygiene zu gewährleisten,<br />

setzen wir in regelmäßigen Abständen Reinigungs- und Desinfektionsmittel ein. Bereits<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl achten wir unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Wirksamkeit darauf,<br />

umweltverträgliche Produkte zu beschaffen. Dies soll noch optimiert werden.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 30


4.3.6. Lebensmittel<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Auch mit dem Einkauf und Verbrauch von Lebensmitteln sind Umweltauswirkungen<br />

verbunden, zwar nicht an unserem Standort, aber sowohl bei <strong>der</strong> Erzeugung /<br />

Herstellung als auch beim Transport in unser Haus.<br />

Wir haben deshalb Kriterien festgelegt, <strong>die</strong> wir beim Einkauf von Lebensmitteln<br />

beachten.<br />

Diese Kriterien fließen bei <strong>der</strong> Auswahl von Produkten und Lieferanten mit ein. Wo es<br />

wirtschaftlich vertretbar ist, bevorzugen wir regionale Lieferanten und Produkte sowie<br />

Produkte aus ökologischem Anbau.<br />

4.3.7. Beschaffung / Investitionen<br />

Nicht nur im Bereich <strong>der</strong> Lebensmittel wird Wert auf regionale Produkte gelegt. Auch<br />

beim Einkauf von Investitionsgütern und bei <strong>der</strong> Vergabe von Aufträgen, finden<br />

einheimische Betriebe beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung.<br />

So verwun<strong>der</strong>t es nicht, dass mehr als 94 Prozent <strong>der</strong> betrieblichen Ausgaben in einem<br />

Umkreis von weniger als 50 km getätigt werden. Damit trägt das Unternehmen nicht<br />

unwesentlich zum Erhalt <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft bei.<br />

4.3.8. Abwasser<br />

Das Abwasser wird gegenwärtig noch in einer abflusslosen Sammelgrube gesammelt<br />

und in <strong>der</strong> Regel täglich abgefahren. Ein Anschluss an <strong>die</strong> Wesenberger Kläranlage ist<br />

vom Abwasserzweckverband vorgesehen, aber bisher noch nicht realisiert worden.<br />

Entsorgt wurden 2006 1826 m 3., <strong>die</strong>s sind etwa 182 Transportfahrten und 182<br />

Leerfahrten . (ca. 7.300 km= 730 l Diesel p.a = 9000 kWh = 1,5 t CO2)<br />

Regenwasser wird auf dem gesamten Gelände grundsätzlich nicht in das<br />

Abwassernetz eingeleitet, son<strong>der</strong>n versickert durch entsprechende Vorrichtungen in<br />

den Boden.<br />

.<br />

4.3.9. CO2<br />

Die an unserem Standort anfallenden Emissionen entstehen in erster Linie in Form von<br />

CO2 durch den Verbrauch von Flüssiggas, Diesel und Benzin. Bzw. indirekt, durch<br />

unseren Standort verursacht durch den Verbrauch elektrischer Energie. Insgesamt sind<br />

<strong>die</strong>s 80,5 t CO2, davon sind allein 49 t (61 %) durch den Bezug und Verbrauch von<br />

elektrischer Energie verursacht. Eine Reduzierung erreichen wir durch Einsparungen<br />

beim Energieverbrauch, <strong>die</strong> regelmäßige Wartung <strong>der</strong> Heizungsanlagen und <strong>die</strong><br />

Vermeidung unnötiger Fahrten mit dem eigenen Fuhrpark. Die mit Abstand größte<br />

CO2-Vermeidung ließe sich durch den Bezug von umweltfreundlichem Strom erreichen.<br />

4.3.10. Abfall<br />

Insgesamt sind im Jahr 2006 auf dem FKK-Campingplatz am Useriner See 125 qm<br />

Restabfall entsorgt bzw. berechnet worden. Dies entspricht einer durchschnittlichen<br />

Abfallmenge von etwa 3,73 l Restabfall pro Übernachtung.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 31


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Um <strong>die</strong> Menge an Restabfall auf ein Mindestmaß zu reduzieren, haben wir ein<br />

Sammelsystem zur getrennten Sammlung aller verwertbaren Abfälle (zentrale Abfall-<br />

/Wertstoff-Sammelstelle).<br />

Auch <strong>die</strong> Gäste haben <strong>die</strong> Möglichkeit, in ihren Zelten bzw., Caravans Restabfall und<br />

verwertbare Abfälle (Papier, Pappe, Glas, durch DSD entsorgter Verpackungsabfall)<br />

getrennt zu entsorgen.<br />

Son<strong>der</strong>abfälle fallen nur in geringen Mengen an (z.B. Leuchtstoffröhren,<br />

Druckerpatronen, soweit nicht recyclebar, Bleibatterien). Diese werden<br />

ordnungsgemäß entsorgt.<br />

4.3.11 Lärm<br />

Lärm geht aus von dem Gästeverkehr (An- und Abreise, Einkaufs- und<br />

Ausflugsfahrten), von dem Verkehr betriebseigener Fahrzeuge sowie von<br />

Lieferfahrzeugen.<br />

Zur Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lärmemissionen durch Verkehrsberuhigung herrscht auf unserer<br />

Anlage während <strong>der</strong> festgelegten Ruhezeiten (23.00 bis 7.00 und 13.00 und 15.00) ein<br />

Fahrverbot <strong>für</strong> alle Fahrzeuge. Auch betriebseigene Fahrzeuge und Lieferfahrzeuge<br />

sollen, wenn <strong>die</strong>s möglich ist, <strong>die</strong>ses Fahrverbot beachten.<br />

Die Einhaltung <strong>der</strong> Nachtruhe (Vermeidung von Störungen durch laute Feiern etc.) wird<br />

durch einen eigenen Nacht<strong>die</strong>nst sichergestellt<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 32


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

5. Umweltpolitik des Unternehmens<br />

Als Mecklenburgischer Tourismusbetrieb betrachten wir <strong>die</strong> Natur und Schönheit <strong>der</strong><br />

Mecklenburgischen Seenplatte als Grundlage unserer wirtschaftlichen Tätigkeit.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grund sind wir von einer unbelasteten Umwelt in beson<strong>der</strong>em Maße<br />

abhängig und streben eine nachhaltige, umweltschonende Wirtschaftsweise an.<br />

Bereits bei <strong>der</strong> Überplanung des Campingparks Havelberge war <strong>der</strong> schonende<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Natur ein bestimmendes Planungsprinzip. Hierzu gehört <strong>die</strong> Erhaltung<br />

ökologisch wichtiger Landschaftsteile und Einbettung <strong>der</strong> Anlage in <strong>die</strong> natürlichen<br />

landschaftlichen Gegebenheiten.<br />

Beispiele <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erhaltung ökologisch wertvoller Landschaftsteile sind:<br />

• Begleitbiotop Uferstreifen wird erhalten<br />

• Ein großes Waldstück im Eingangsbereich mit wertvollen Jungeichen bleibt<br />

ungenutzt<br />

• Ein nasser Erlenbruch mit Seggen- und Röhrichtarten wird erhalten<br />

Im Bereich des Müritz-Nationalparks haben wir 2 Campingplätze, in an<strong>der</strong>en Bereichen<br />

2 weitere Campingplätze aus ökologischen Gründen aufgegeben und zurückgebaut.<br />

Wir möchten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und unsere Gäste und<br />

<strong>die</strong> Öffentlichkeit über unsere Umweltaktivitäten informieren.<br />

Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller uns betreffenden umweltrelevanten<br />

Vorschriften.<br />

Wir verpflichten uns zur angemessenen und kontinuierlichen Verbesserung<br />

betrieblichen Umweltschutzes.<br />

Hierzu gehört insbeson<strong>der</strong>e:<br />

• Die sparsame und umweltverträgliche Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen,<br />

namentlich Energie, Wasser und Luft sowie Boden, Flora und Fauna;<br />

• Die Reduzierung <strong>der</strong> Abfallmengen durch Abfall vermeidende Beschaffung,<br />

Verwendung von Mehrweg- und Recyclingprodukten und Abfalltrennung;<br />

• Die sparsame Verwendung umweltverträglicher Wasch- und Reinigungsmittel;<br />

• Die Beachtung ökologischer Aspekte bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Außenanlagen und bei<br />

<strong>der</strong> Planung von Mo<strong>der</strong>nisierungs- und Neubaumaßnahmen.<br />

Insgesamt wollen wir so <strong>die</strong> Umweltauswirkungen im betriebswirtschaftlich<br />

vertretbarem Umfange reduzieren.<br />

Die Umweltpolitik des Unternehmens beruht auf den nachstehenden<br />

Handlungsgrundsätzen. Die Tätigkeit des Unternehmens wird regelmäßig daraufhin<br />

überprüft, ob sie <strong>die</strong>sen Grundsätzen und dem Grundsatz <strong>der</strong> stetigen Verbesserung<br />

des betrieblichen Umweltschutzes entspricht.<br />

1. Bei den Arbeitnehmern wird auf allen Ebenen das Verantwortungsbewusstsein<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Umwelt geför<strong>der</strong>t.<br />

2. Die Umweltauswirkungen je<strong>der</strong> neuen Aktivität werden im voraus beurteilt.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 33


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

3. Die Auswirkungen <strong>der</strong> gegenwärtigen Tätigkeiten auf <strong>die</strong> lokale Umgebung<br />

werden beurteilt und überwacht und alle bedeutenden Auswirkungen <strong>die</strong>ser<br />

Tätigkeiten auf <strong>die</strong> Umwelt im Allgemeinen werden geprüft.<br />

4. Es werden <strong>die</strong> notwendigen Maßnahmen ergriffen, um Umweltbelastungen zu<br />

vermeiden bzw. zu beseitigen und, wo <strong>die</strong>s nicht zu bewerkstelligen ist,<br />

Umweltbelastende Emissionen und das Abfallaufkommen auf ein Mindestmaß<br />

zu verringern und <strong>die</strong> Ressourcen zu erhalten; hierbei sind mögliche<br />

umweltfreundliche Technologien zu berücksichtigen.<br />

5. Es werden notwendige Maßnahmen ergriffen, um Unfallbedingte Emissionen<br />

von Stoffen o<strong>der</strong> Energie zu vermeiden.<br />

6. Es werden Verfahren zur Kontrolle <strong>der</strong> Übereinstimmung mit <strong>der</strong> Umweltpolitik<br />

festgelegt und angewandt.<br />

7. Es werden Verfahren und Maßnahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fälle festgelegt und auf dem<br />

neuesten Stand gehalten, in denen festgestellt wird, dass ein Unternehmen<br />

seine Umweltpolitik o<strong>der</strong> Umweltziele nicht einhält.<br />

8. Die Öffentlichkeit erhält alle Informationen, <strong>die</strong> zum Verständnis <strong>der</strong><br />

Umweltauswirkungen <strong>der</strong> Tätigkeit des Unternehmens benötigt werden,<br />

9. Unsere Gäste werden über <strong>die</strong> Umweltaspekte informiert. Insbeson<strong>der</strong>e kommt<br />

es darauf an, dass <strong>die</strong> Gäste zum aktiven Mitwirken an unseren<br />

umweltpolitischen Zielen gewonnen werden.<br />

10. Es sind Vorkehrungen getroffen, durch <strong>die</strong> gewährleistet wird, dass <strong>die</strong> auf dem<br />

Betriebsgelände arbeitenden Vertragspartner des Unternehmens <strong>die</strong> gleichen<br />

Umweltnormen anwenden wie wir selbst.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 34


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

6. Umsetzungsstand des Umweltprogramms 2004<br />

Das 2004 beschlossene Umweltprogramm konnte weitgehend umgesetzt werden.<br />

Bereich Ziel Maßnahmen Verantwort- Termin Umsetzungs-<br />

Lich<br />

stand<br />

Strom Reduzierung Insbeson<strong>der</strong>e auf <strong>der</strong> GF-Technik 1.11.2005 erledigt<br />

des<br />

Erweiterungsfläche und in<br />

Verbrauchs um dem neuen<br />

5 % je Sanitärgebäude werden<br />

Übernachtung Energiesparlampen zum<br />

Einsatz gebracht<br />

Flüssiggas Reduktion um<br />

5 % gegenüber<br />

dem Niveau<br />

2003<br />

Lärm Begrenzung<br />

<strong>der</strong><br />

Lärmimmission<br />

bei<br />

Freiluftveranstaltungen<br />

(Showbühne)<br />

Lärm Reduzierung<br />

des Fahrlärms<br />

durch<br />

Betriebsfahr-<br />

zeuge<br />

Lärm Reduzierung<br />

des Fahrlärms<br />

durch<br />

Betriebsfahrzeuge<br />

Einbau von<br />

Wärmetauschern in dem<br />

neuen Sanitärgebäude 4<br />

Überprüfung und<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Beschallungsanlage durch<br />

flächengenauere<br />

Beschallung<br />

Anschaffung eines<br />

weiteren Elektroautos <strong>für</strong><br />

innerbetriebliche<br />

Kleintransporte<br />

Verlagerung des Bauhofs<br />

auf <strong>die</strong> Erweiterungsfläche<br />

Technik 1.11.2005<br />

Animation-<br />

Technik<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 35<br />

Erledigt,<br />

Gasver<br />

brauch im<br />

neuen<br />

Gebäude ist<br />

deutlich<br />

niedriger im<br />

Vergleich zu<br />

den an<strong>der</strong>en<br />

Gebäuden<br />

31.12.2005 Neue<br />

Beschallungstechnik<br />

wurde<br />

angeschafft,<br />

weitere<br />

Optimierungen<br />

sind<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

GF 31.12.2005 Erledigt<br />

Technik/GF 31.03.2006 Bauhof soll im<br />

Winter<br />

2007/2008<br />

verlagert<br />

werden, zur<br />

Verringerung<br />

des<br />

Verkehrsaufko<br />

mmens soll<br />

gegenüber B-<br />

Plan neuer<br />

Standort<br />

gewählt<br />

werden; hierzu<br />

ist Än<strong>der</strong>ung<br />

des B-Plans<br />

erfor<strong>der</strong>lich


Abfall Reduzierung<br />

<strong>der</strong> Transport-<br />

Häufigkeiten<br />

Beschaffung/Gastro-<br />

nomie<br />

Wasser,<br />

Sanitärgebäude<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Übergang zu Sammlung<br />

und Abfuhr in<br />

Großcontainern<br />

Einkauf Stärkerer Einkauf von<br />

regionalen Produkten (<br />

z.B. Fisch, Wildfleisch)<br />

Reduktion des<br />

Wasserverbrauchs<br />

je<br />

Übernachtung<br />

gegenüber<br />

2003 um 5 %<br />

Reinigung Reduzierung<br />

des<br />

Putzmittelverbrauchs<br />

Einbau von<br />

Wassersparenden<br />

Armaturen in dem neuen<br />

Sanitärgebäude 4;<br />

Än<strong>der</strong>ung des<br />

Duschsystems in den<br />

Sanitärgebäuden 1-3<br />

(Duschzeit mit<br />

Warmwasser individuell<br />

regelbar im Sekundentakt<br />

Einbau von<br />

Entkalkungsgeräten;<br />

weiterhin regelmäßige<br />

Unterweisungen <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter und<br />

Anwendung von<br />

Reinigungsplänen mit<br />

genauen Angaben <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Konzentrationen<br />

Transport Abfahrtzeiten <strong>der</strong> DB -<br />

Halte-stelle Gr. Quassow<br />

den Gästen weiterhin<br />

kontinuierlich bekannt<br />

machen; Klassen-/<br />

Gruppenreisen mit <strong>der</strong><br />

Verkaufseinrichtung <br />

Grünanlagen <br />

Umweltfreundliches<br />

Waren-<br />

Angebot<br />

Rasenschnitt,<br />

Grünabfälle<br />

Bahn anbieten<br />

Angebot durch frisches<br />

Obst und Gemüse vor<br />

allem aus <strong>der</strong> Region<br />

erweitern<br />

Kompostieren auf <strong>der</strong><br />

Erweiterungsfläche<br />

GF- Rezeption 31.12.2006 erledigt<br />

Gastronomie 15.7.2004 erledigt<br />

Technik 15.7..2005 erledigt<br />

GF/Technik 15.7.2004 erledigt<br />

Rezeption 15.7.2004 erledigt, es<br />

besteht<br />

Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Bahn<br />

wg.<br />

Tagesreisen<br />

Verkauf 1.7.2004 erledigt<br />

Technik 1.12.2005 offen<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 36


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

7. Geplante Maßnahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft – unser Umweltprogramm<br />

und Ziele<br />

Für <strong>die</strong> drei <strong>Standorte</strong> haben wir folgende Umweltziele formuliert:<br />

7.1.Standort Camping und Ferienpark Havelberge<br />

Bereich Ziel Maßnahmen Verant<br />

wortlich<br />

Strom Reduzierung des<br />

Verbrauchs um<br />

1000 kWh<br />

Strom/CO2 Einsparung von<br />

CO2-<br />

Emmissionen 250<br />

t<br />

Strom/CO2 Reduzierung des<br />

Verbrauchs durch<br />

Solarthermie<br />

Lärm Reduzierung des<br />

Fahrlärms durch<br />

Betriebsfahrzeuge<br />

Lärm Reduzierung des<br />

Fahrlärms durch<br />

Betriebsfahrzeuge<br />

Wege Reduzierung <strong>der</strong><br />

Staubimmission<br />

bei trockenem<br />

Wetter<br />

Wasser,<br />

neue<br />

Ferienhäu<br />

ser<br />

Reduzierung des<br />

Wasserverbrauch<br />

s um 30.000 l<br />

Einbau einer Kühlzelle in<br />

dem Restaurant,<br />

Außerbetriebnahme<br />

Kühltruhen,von Einbau<br />

von Zwischenzählern mit<br />

systematischen<br />

Verbrauchskontrollen<br />

Bezug von<br />

klimafreundlichem Strom<br />

(nicht aus Braunkohleund<br />

Steinkohlekraftwerken,<br />

kein Atomstrom)<br />

Solarthermie auf dem<br />

neuen Sanitärgebäude<br />

Anschaffung eines<br />

weiteren Elektroautos <strong>für</strong><br />

innerbetriebliche<br />

Kleintransporte<br />

Verlagerung des Bauhofs<br />

auf <strong>die</strong><br />

Erweiterungsfläche<br />

Asphaltierung <strong>der</strong><br />

Hauptwege<br />

Einbau eines<br />

Regenauffangbehälters<br />

bei den neuen<br />

Ferienhäusern<br />

Kost<br />

en<br />

T€<br />

Termin<br />

GF-Technik 10,0 31.3.2009<br />

GF 7,0 31.8.2007<br />

GF 20,0 31.3.2010<br />

GF 8,0 31.12.2008<br />

Technik/GF 80,0 31.3.2008<br />

GF 40,0 31.12.2008<br />

GF 5,0 1.3.2007<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 37


Wasser,<br />

Sanitärgebäude<br />

Gas,<br />

Ferienhäu<br />

ser<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Reduktion des<br />

Wasserverbrauchs<br />

je<br />

Übernachtung<br />

gegenüber 2006<br />

um 0,5%<br />

Reduzierung des<br />

Gasverbrauchs –<br />

Heizung<br />

Transport Reduzierung des<br />

Individualverkehrs<br />

um ca. 15.000<br />

PKW-km<br />

Transport Reduzierung des<br />

Individualverkehrs<br />

um ca. 1000 Buskm<br />

Grünan-<br />

lagen<br />

Rasenschnitt,<br />

Grünabfälle<br />

7.2. Campingplatz am Drewensee<br />

Einbau von wasserlosen<br />

Urinalen in dem neuen<br />

Sanitärgebäude 4;<br />

Beim Bau <strong>der</strong> 6 weiteren<br />

Komfortferienhäuser<br />

werden verbrauchsarme<br />

Fußbodenheizungen<br />

eingebaut.<br />

Einsatz einer Kleinbahn<br />

zum Transport zu<br />

touristischen Zielen in<br />

<strong>der</strong> Umgebung<br />

Durchführung von Berlin-<br />

Ausflügen und an<strong>der</strong>en<br />

Ausflügen statt mit dem<br />

Bus mit <strong>der</strong> Bahn<br />

Eigenkompostieren in<br />

dem Bauhofbereich<br />

Bereich Ziel Maßnahmen Verant<br />

wortlich<br />

Strom/CO2 Einsparung von<br />

CO2-<br />

Immissionen 50<br />

to<br />

Bezug von<br />

klimafreundlichem Strom<br />

(nicht aus Braunkohleund<br />

Steinkohlekraftwerken,<br />

kein Atomstrom)<br />

Strom Einsparung In Mietcaravans<br />

Energiesparlampen<br />

einsetzen<br />

Lärm Reduzierung des Anschaffung eines neuen<br />

Fahrlärms durch Rasentraktors<br />

Betriebsfahrzeug<br />

e<br />

Abfall Rasenschnitt,<br />

Grünabfälle<br />

Eigenkompostieren auf<br />

dem Platzgelände<br />

Technik 5,0 21.8.2008<br />

GF 31.3.2008<br />

Animation 31.3.2008<br />

Animation 31.3.2008<br />

Technik 2,0 31.3.2010<br />

Kost<br />

en<br />

T €<br />

Termin<br />

GF 1,2 1.1.2008<br />

Herr<br />

Hruby<br />

0,3 31.12.2007<br />

GF 5,0 31.03.2008<br />

Technik,<br />

Herr<br />

Hruby<br />

3,0 1.12.2008<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 38


Abfall Abfälle<br />

vermeiden und<br />

verwerten<br />

Strom,<br />

Sanitärgebäude<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Reduktion des<br />

Stromver<br />

brauchs um ca.<br />

1000 Kw<br />

Beleuchtung bei<br />

Wertstoffinsel installieren<br />

Sortierisch aufstellen<br />

Anschluss <strong>der</strong><br />

Waschmaschinen an das<br />

Warmwasser<br />

versorgungsnetz<br />

Strom, Stromein Anschaffung/Ausleihe<br />

Sanitärgeb Sparung durch von<br />

äude Verringerung <strong>der</strong> Wäschetrockengestellen<br />

Nutzung <strong>der</strong><br />

Wäschetrockner<br />

Transport Reduzierung des Einsatz einer Kleinbahn<br />

Individualverkehr zum Transport zu<br />

s<br />

touristischen Zielen in<br />

um ca. 15.000<br />

PKW-Km<br />

<strong>der</strong> Umgebung<br />

Transport Reduzierung des Durchführung von Berlin-<br />

Individualverkehr Ausflügen und an<strong>der</strong>en<br />

s<br />

Ausflügen statt mit dem<br />

um ca. 1000 Bus mit <strong>der</strong> Bahn<br />

Bus-Km<br />

Rezeption,<br />

Raum-<br />

klima<br />

Verbesserung<br />

des Raumklimas<br />

7.3. Campingplatz am Useriner See<br />

Vergößerung des<br />

Reptionsraums durch<br />

einen Durchbruch,<br />

Auslagerung des<br />

Backofens<br />

GF, Herr<br />

Hruby<br />

4,0 31.12. 2008<br />

Technik 31.3.2010<br />

GF- Herr<br />

Hruby<br />

0,5 31.3.2008<br />

Animation 31.3.2008<br />

Animation 31.3.2008<br />

GF, Herr<br />

Hruby<br />

10,0 31.12.2008<br />

Bereich Ziel Maßnahmen Verant Kost Termin<br />

wortlich en T€<br />

Strom/CO2 Einsparung von Bezug von klimafreundlichem Dr. Riechey/ 2,0 01.01.2008<br />

CO2- Strom (nicht aus Braunkohle- G.Burgmann<br />

Immissionen 50 und Steinkohlekraftwerken,<br />

to<br />

kein Atomstrom)<br />

Strom Einsparung - In Mietcaravans<br />

Herr Krüger 0,3 31.03.2008<br />

effiziente<br />

Energienutzung<br />

Energiesparlampen einsetzen<br />

Strom Einsparung-<br />

effiziente<br />

Energienutzung<br />

Einsatz von<br />

Bewegungsmel<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong><br />

Innenbeleuchtung<br />

Herr Krüger 2,0 31.3.2008<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 39


Strom Einsparung-<br />

effiziente<br />

Energienutzung<br />

Strom Einsparung-<br />

effiziente<br />

Energienutzung<br />

Strom Einsparung-<br />

effiziente<br />

Energienutzung<br />

Abfall Rasenschnitt,<br />

Grünabfälle<br />

Abfall Abfälle<br />

vermeiden und<br />

verwerten<br />

Strom,<br />

Sanitärgebäude<br />

Strom,<br />

Sanitärge<br />

Bäude<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Reduktion des<br />

Stromverbrauch<br />

s um ca. 1000<br />

Kw<br />

Stromeinsparun<br />

g durch<br />

Verringerung<br />

<strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong><br />

Wäschetrockner<br />

Rezeption Vermeidung<br />

umweltbelasten<br />

<strong>der</strong> und<br />

gefährlicher<br />

Stoffe<br />

Transport Reduzierung<br />

des<br />

Individualverkeh<br />

rs<br />

um ca. 1000<br />

Bus-Km<br />

Abwasser Wegfall <strong>der</strong><br />

Fäkalien<br />

transporte<br />

Ersatz von T8-<br />

Leuchtstofflampen durch T5-<br />

Leuchten mit elektronischen<br />

Vorschaltgeräten<br />

Stand-By-Geräte und Geräte<br />

mit vorgeschaltetem Netzteil<br />

durch schaltbare<br />

Steckdosenleisten vom Netz<br />

nehmen<br />

Elektrisch betriebener<br />

Wäschetrockner durch<br />

gasbetriebenen<br />

Wäschetrockner ersetzen<br />

Eigenkompostierung auf dem<br />

Platzgelände<br />

Beleuchtung bei<br />

Wertstoffinsel installieren<br />

Sortiertisch aufstellen<br />

Herr Krüger 0,5 31.3.2008<br />

Herr Krüger 2,0 31.3.2008<br />

Dr.Riechey/<br />

G. Burgmann<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 40<br />

2,0<br />

Austausch<br />

nach Defekt<br />

21.3.2010<br />

Technik 2,0 31.12.2008<br />

Dr.Riechey/<br />

G.Burgmann,<br />

Herr Krüger<br />

4,0, Dez. 2007<br />

Anschluss <strong>der</strong><br />

Wäschewaschmaschinen an<br />

das Warmwasserversorgungs<br />

netz<br />

Technik 2,0 31.12.2008<br />

Anschaffung Ausleihe von<br />

Wäschetrockengestellen<br />

Neukauf eines Faxgerätes<br />

mit Normalpapier<br />

Durchführung von Berlin-<br />

Ausflügen und an<strong>der</strong>en<br />

Ausflügen statt mit dem Bus<br />

mit <strong>der</strong> Bahn<br />

Anschluss des Platzes an<br />

das<br />

Abwasserentsorgungsnetz<br />

Dr.Riechey/<br />

G.Burgmann<br />

- Herr Krüger<br />

Dr.Riechey/G<br />

.Burgmann<br />

0,3 31.3.2008<br />

0,5 31.3.2008<br />

Animation 31.3.2008<br />

GF 50,0 31.3.2010


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Zur Erfüllung <strong>der</strong> Maßnahmen werden von <strong>der</strong> Geschäftsführung in ausreichendem<br />

Maße finanzielle Mittel bereitgestellt.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 41


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

8. Umweltmanagementsystem<br />

Die <strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> hat <strong>für</strong> den Standort Camping und Ferienpark<br />

Havelberge, 17237 Groß Quassow ein Umweltmanagementsystem (UMS)<br />

entsprechend ISO 14001 entwickelt und bereits 2001 in Kraft gesetzt.<br />

Das Umweltmanagementsystem ist im Umwelthandbuch des Unternehmens<br />

verbindlich dargestellt.<br />

Funktionen und Verantwortlichkeiten sind in einem Organigramm des betrieblichen<br />

Umweltschutzes verankert. Dies wird ergänzt durch Umweltleitlinien, Verfahrens- und<br />

Arbeitsanweisungen sowie Checklisten zur Erfassung relevanter Umweltdaten.<br />

Vw<br />

MJ<br />

zentrale<br />

Verwaltg.<br />

Einkauf<br />

GL GB = Gerd Burgmann<br />

Geschäftsleitung VR= Volker Riechey<br />

GB VR MJ GR MJ = Marianne Joch<br />

GR Dr. Gunter Riechey<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 42<br />

Ma/R<br />

e<br />

B e r e i c h C 3 4 C a m p i n g - u n d F e r i e n p a r k H a v e l b e r g e<br />

Marketing/<br />

Rechnungsw<br />

Rez Rest Ani FH/Rei Kanu/WSG Te<br />

VR<br />

Fi Finanzen GR<br />

<strong>Co</strong> <strong>Co</strong>ntrolling GR<br />

UM Umweltm GR<br />

Rezeption,<br />

Verkauf<br />

Restaurant Animation<br />

Ferienh./<br />

Sanrein.<br />

Kanuz/WS<br />

G<br />

Technik<br />

Dinse Wilhelm Chr. Krüger Jock Stoltenfeld/Hasenschw Wegner<br />

CP am Drewensee Herr Hruby<br />

CP am Leppinsee Herr/Frau <strong>Co</strong>swig<br />

FKK-Camping am Rätzsee Herr Becher<br />

CP am Ziernsee Frau Kühne<br />

CP am Gr.Pälitzsee Frau Schulz<br />

CP Zwenzower Ufer- Gr.Labussee Herr.uFrau Geyer<br />

FKK-Camping am Useriner See Herr Krüger<br />

CP am Weißensee Herr Mitschke<br />

Als Umweltmanagementbeauftragter ist Dr. Gunter Riechey, Tel. 04121-25252<br />

eingesetzt.<br />

Das im Umwelthandbuch dargestellte Umweltmanagementsystem (UMS) wird einer<br />

regelmäßigen Überprüfung im Rahmen eines sog. Managementreviews unterzogen<br />

und bei sich verän<strong>der</strong>nden Bedingungen angepasst. Außerdem ist eine kontinuierliche<br />

Präzisierung und Verfeinerung des Systems von Verfahrensvorschriften,<br />

Arbeitsanweisungen sowie Checklisten vorgesehen.<br />

Die Bewertung des Ist-Zustandes erfolgt anhand <strong>der</strong> Umweltkennzahlen. Die ermittelten<br />

Daten werden festgehalten. Weitere Instrumente zur Sicherung <strong>der</strong> Qualität im<br />

UMS sind interne Audits sowie <strong>die</strong> Umweltbetriebsprüfung.


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Für <strong>die</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> jeweiligen Bereiche finden in regelmäßigen Abständen Schulungen<br />

statt.<br />

Die laufende Kontrolle <strong>der</strong> umweltpolitischen Ziele erfolgt im Rahmen <strong>der</strong> oben dargestellten<br />

Festlegungen und Verantwortlichkeiten. Bei Baumaßnahmen bzw. baulichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen erfolgt eine vorherige Prüfung <strong>der</strong> einschlägigen Umweltvorschriften<br />

durch den Umweltbeauftragten, <strong>der</strong>en Ergebnis vor Entscheidung von Investitionen <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung bzw. <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung vorzulegen ist. Die laufende<br />

Kontrolle ist in den Arbeitsanweisungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> verschiedenen Bereiche festgelegt.<br />

Bei Nichteinhaltung von festgelegten Umweltzielen erfolgt eine umgehende Beratung.<br />

Es ist zu prüfen, aus welchen Gründen <strong>die</strong> Ziele nicht erreicht werden konnten und<br />

durch welche Maßnahmen eine Korrektur eingeleitet werden kann.<br />

Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen im Rahmen des normalen Arbeitsablaufes<br />

erfolgen nach den in den Arbeitsanweisungen festgelegten Vorgehensweisen.<br />

Jährlich wird eine Ökobilanz mit den wesentlichen Verbrauchs- und Emissionswerten<br />

erstellt. Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> ermittelten Werte erfolgt eine Analyse des Status,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Abweichungen zu den Vorperioden. Bei gravierenden Abweichungen<br />

sind Maßnahmen einzuleiten.<br />

Jährlich werden interne Audits nach den im UMS (Umweltmanagementssystem)-<br />

Handbuch festgelegten Regeln durchgeführt.<br />

Die Anwendung des Systems und seine konsequente Weiterentwicklung sowie <strong>die</strong><br />

Anpassung an verän<strong>der</strong>te Gegebenheiten gewährleistet, dass mögliche negative<br />

Umwelteinwirkungen bei allen Tätigkeiten von Mitarbeitern, Gästen und<br />

Vertragspartnern rechtzeitig erkannt und vermieden werden.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 43


<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

9. Sonstige Faktoren <strong>der</strong> Umweltleistung und Einhaltung <strong>der</strong><br />

Rechtsvorschriften<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> internen Audits werden laufend <strong>die</strong> einschlägigen Rechtsvorschriften<br />

überprüft. Die Organisation verpflichtet sich zur Einhaltung <strong>der</strong> Rechtsvorschriften.<br />

Nicht zuletzt aufgrund <strong>der</strong> aktuellen Diskussion um den Klimawandel und <strong>der</strong><br />

Bedeutung des CO2 –Eintrags hat sich <strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong> entschlossen, zum<br />

schnellstmöglichen Zeitraum <strong>für</strong> alle <strong>Standorte</strong> ausschließlich Elektroenergie<br />

abzunehmen, <strong>die</strong> umweltfreundlich erzeugt wird, d.h., aus Kraftwerken stammt <strong>die</strong> mit<br />

regenerativen Energien bzw. Gas betrieben werden. Kraftwerke, <strong>die</strong> Steinkohle bzw.<br />

und Braunkohle verwenden sowie aus Sicherheitsgründen auch Atomkraftwerke sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen. Durch <strong>die</strong>se Maßnahmen werden wir unseren indirekten<br />

CO2 -Eintrag erheblich reduzieren.<br />

.<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 44


10. Gültigkeitserklärung<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> – Umwelterklärung 2007<br />

Der Umweltgutachter hat <strong>die</strong> <strong>Standorte</strong><br />

<strong>der</strong> Organisation<br />

Camping- und Ferienpark Havelberge<br />

Campingplatz am Drewensee<br />

FKK-Campingplatz am Useriner See<br />

<strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong><br />

auf Einhaltung aller Vorschriften <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 761/2001 in <strong>der</strong> Fassung<br />

vom 03.02.2006 geprüft und stellt hiermit <strong>die</strong> Übereinstimmung <strong>der</strong> Umweltprüfung,<br />

des Umweltmanagementsystems, <strong>der</strong> Umweltbetriebsprüfung und ihrer Ergebnisse<br />

sowie <strong>der</strong> Umwelterklärung mit den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Verordnung fest.<br />

Die Daten und Informationen <strong>der</strong> Umwelterklärung <strong>Haveltourist</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong> geben<br />

ein zuverlässiges, glaubwürdiges und richtiges Bild aller Tätigkeiten <strong>der</strong> Organisation<br />

wie<strong>der</strong>.<br />

Groß Quassow, den 16.08.2007<br />

Dr. Burkhard Kaussmann<br />

Zugel. Umweltgutachter<br />

Zulassungs-Nr.:DE-V-0269…….<br />

\\Server\daten\HAVELTOURIST\ÖKOHT_07\UMERHT7endfassung.DOC 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!