25.04.2013 Aufrufe

Download - Handelslehranstalt HLA Bühl

Download - Handelslehranstalt HLA Bühl

Download - Handelslehranstalt HLA Bühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsgymnasium <strong>Bühl</strong><br />

Informationen


Allgemeine Hochschulreife<br />

Abiturprüfung: (5 Prüfungen: 4 schriftl. + 1 mündl.)<br />

Jahrgangs-<br />

Klasse 2<br />

Jahrgangs-<br />

Klasse 1<br />

4. Kurs-Hj.<br />

3. Kurs-Hj.<br />

2. Kurs-Hj.<br />

1. Kurs-Hj.<br />

Eingangsklasse<br />

Realschule, Fachschule, Werkrealschule, Gymnasium


Eingangsklasse - Jahrgangsstufe<br />

Eingangsklasse:<br />

einheitlicher Stundenplan<br />

mit vorgegebenen<br />

Fächern<br />

Abrechnung jährlich<br />

Noten<br />

Klassenverband<br />

Gelenkfunktion<br />

Jahrgangsstufe:<br />

Individueller Stundenplan<br />

Pflicht- und Wahlkurse*<br />

Abrechnung halbjährlich<br />

Punkte<br />

überwiegend Klassenverband<br />

______________<br />

*Kurs = belegtes Fach in einem<br />

Halbjahr


Aufnahmebedingungen<br />

Realschulabschluss<br />

Ein dem Realschulabschluss<br />

gleichwertiger Abschluss<br />

Fachschulreife<br />

Durchschnitt aus<br />

D, E, Mt mind. 3,0<br />

und<br />

mind. Note „ausreichend“ in<br />

jedem dieser Fächer<br />

Gymnasium: Versetzung von Klasse 9 nach 10 oder von<br />

10 nach 11 (G8) → Quote<br />

Aber : Übersteigen die Anmeldezahlen die Aufnahmekapazität,<br />

findet ein Auswahlverfahren statt<br />

Ausschlaggebend ist das Jahreszeugnis


Fächer<br />

Profilfach<br />

Wirtschaft<br />

Kernfächer<br />

Deutsch<br />

Englisch/Französisch A<br />

Mathematik<br />

Sonderregelung bei Fremdsprachen<br />

Eingangsklasse<br />

Wochenstunden<br />

6<br />

3<br />

3<br />

4<br />

Jahrgangsstufe<br />

1 / 2<br />

6 / 6<br />

4 / 4<br />

4 / 4<br />

4 / 4


Weiteres Fächerangebot<br />

(Pflicht- oder Wahlfächer)<br />

Geschichte mit Gemeinschaftskunde<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

Religionslehre oder Ethik<br />

Biologie<br />

Chemie<br />

Physik<br />

Datenverarbeitung<br />

Sport<br />

B-Sprache (Französisch B/Spanisch B)<br />

Bildende Kunst<br />

Musik<br />

Pflichtfach<br />

Pflichtfach (nur in Jgstufe)<br />

Pflichtfach<br />

Eingangsklasse: drei NWen<br />

Pflichtfächer<br />

Jahrgangstufen: eine NW<br />

2-/4-std.<br />

Pflichtfach<br />

Pflichtfach<br />

Wahlpflichtfach/Wahlfach<br />

Wahlpflichtfach/Wahlfach<br />

Wahlpflichtfach/Wahlfach


Aber<br />

Bitte achten Sie auf die<br />

Gesamtstundenzahl<br />

- Profilfach +<br />

- Kernfächer +<br />

- Weitere Fächer +<br />

- Wahlpflichtfach +<br />

- evtl. weitere Wahlfächer<br />

Summe mindestens<br />

Eingangsklasse<br />

Wochenstunden<br />

06<br />

10<br />

14<br />

2-4<br />

?<br />

32


Fremdsprachenregelung<br />

Eingangsklasse<br />

Schüler, die bereits eine 2.<br />

Fremdsprache (i.d.R. Franz.)<br />

4 Jahre belegt haben.<br />

Gymnasiasten<br />

Realschüler<br />

müssen 1. FS in<br />

Eingangsklasse belegen<br />

können freiwillig 2. FS<br />

weiterbelegen<br />

können freiwillig neue FS<br />

beginnen<br />

Schüler, die keine 2.<br />

Fremdsprache (i.d.R. Franz.)<br />

4 Jahre belegt haben.<br />

Werkrealschule<br />

Fachschule<br />

Realschüler<br />

müssen 1. FS in<br />

Eingangsklasse belegen<br />

müssen (Pflicht!) neue FS<br />

beginnen und bis zum<br />

Abitur weiterbelegen


Fremdsprachenregelung<br />

Jahrgangsklassen J 1 und J 2<br />

Schüler, die bereits eine 2.<br />

Fremdsprache (i.d.R. Franz.)<br />

4 Jahre belegt haben.<br />

Englisch oder<br />

Englisch und Franz A oder<br />

Franz A oder<br />

Englisch und Span B oder<br />

Span B<br />

Schüler, die keine 2.<br />

Fremdsprache (i.d.R. Franz.)<br />

4 Jahre belegt haben.<br />

Englisch und Franz B oder<br />

Englisch und Span B oder<br />

Franz B oder<br />

Span B<br />

Nicht möglich nur Englisch zu wählen!!<br />

Sprache muss 3., 4. oder 5. Prüfungsfach sein !!


Besonderheit - GFS<br />

GFS – Gleichwertige Feststellung von<br />

Schülerleistungen<br />

Neben den Klassenarbeiten müssen weitere<br />

Leistungsfeststellungen (Referate, Präsentationen,<br />

experimentelle Arbeiten) erbracht werden<br />

in unterschiedlichen Fächern<br />

in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen<br />

eigenständiges Erarbeiten eines Fachthemas<br />

Anwendung von Fach- und Methodenkompetenzen


Besonderheiten in der<br />

Jahrgangsstufe I - Seminarkurs<br />

Seminarkurs – Die besondere Lernleistung<br />

ein Gesamtthema (fächerübergreifend, projekthaft)<br />

fachlicher Schwerpunkt Wirtschaft<br />

Teile:<br />

schriftliche Dokumentation eines Teilthemas<br />

Präsentation<br />

Prüfungsgespräch (Kolloquium)<br />

Seminarkurs kann 4. oder 5. Prüfungsfach ersetzen


Seminarkursthema :<br />

Geschichte/WiGeo/Wirtschaft<br />

: Leben und Arbeiten in <strong>Bühl</strong> -<br />

Eine Analyse zur Sozial- und Infrastruktur der Stadt <strong>Bühl</strong><br />

und ihres Umlandes<br />

Beispiele für thematische Schwerpunkte/Seminarinhalte und Präsentationsthemen:<br />

1. Unternehmen in <strong>Bühl</strong> / Firmengeschichten<br />

2. Unternehmen in <strong>Bühl</strong> / Branchengeschichten<br />

3. Produzieren für den Krieg –<strong>Bühl</strong>er Betriebe in der NS-Zeit<br />

4. Alternative Energiegewinnung auf der Hornisgrinde<br />

5. „Der grüne Plan“ : Landwirtschaftliche Strukturmaßnahmen aus Sicht bäuerlicher<br />

Kleinbetriebe.<br />

6. Fremdenverkehr und Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Raum <strong>Bühl</strong><br />

7. Armut und Obdachlosigkeit am Beispiel <strong>Bühl</strong>.


Abiturprüfung<br />

schriftlich<br />

mündlich<br />

1. Prüfungsfach<br />

Profilfach<br />

2. Prüfungsfach<br />

3. Prüfungsfach<br />

4. Prüfungsfach<br />

5. Prüfungsfach<br />

Wirtschaft<br />

Mathematik<br />

Deutsch oder<br />

Fremdsprache A<br />

Verschiedene<br />

Wahl-<br />

möglichkeiten<br />

Sprache muss schriftliches oder mündliches Prüfungsfach sein.


Mündliche Prüfung<br />

5. Prüfungsfach<br />

besteht aus einer vorbereiteten Präsentation<br />

und<br />

einem anschließenden Prüfungsgespräch<br />

Einzelprüfung<br />

Dauer etwa 20 min


Abiturzeugnis<br />

ZEUGNIS DER<br />

ALLGEMEINEN<br />

HOCHSCHULREIFE


Anmeldung: www.hla-buehl.de<br />

http://www.hla-buehl.de/service/download/download.htm


Anmeldung<br />

Anmeldungen ab 01. Februar 20..


Anmeldung<br />

Anmeldefrist 01. Februar – 01. März<br />

Anmeldung nur an dem Beruflichen<br />

Gymnasium mit 1. Priorität<br />

weitere BG mit Priorität 2, 3 und 4<br />

Bei Mehrfachbewerbungen mit Priorität 1<br />

Zwangszuteilung<br />

Grundlage ist das Abschlusszeugnis<br />

Zentral durchgeführtes Zuteilungsverfahren


Vielen Dank!<br />

Wir würden uns freuen,<br />

Sie bei der Einschulung<br />

im Juli 20..<br />

wieder begrüßen zu dürfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!