27.04.2013 Aufrufe

Wertpapierprospekt Juragent AG - Juragent.de

Wertpapierprospekt Juragent AG - Juragent.de

Wertpapierprospekt Juragent AG - Juragent.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Juragent</strong> Aktiengesellschaft<br />

Berlin<br />

<strong>Wertpapierprospekt</strong><br />

vom 27.07.2007<br />

für das öffentliche Angebot<br />

von<br />

Stück 2.045.200 auf <strong>de</strong>n Inhaber lauten<strong>de</strong>n Stückaktien,<br />

jeweils mit einem anteiligen rechnerischen Betrag am Grundkapital von EUR 1,- je Aktie und voller Gewinnbeteiligung<br />

ab 01.01.2006<br />

<strong>de</strong>r<br />

<strong>Juragent</strong> Aktiengesellschaft<br />

Berlin<br />

Wertpapier-Kenn-Nummer (WKN): 541 250<br />

International Securities I<strong>de</strong>ntification Number (ISIN): DE0005412506<br />

Börsenkürzel: JUT


Inhaltsverzeichnis<br />

2<br />

I. ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS ..............................................................................................................8<br />

1. WARNHINWEISE...................................................................................................................................................................8<br />

2. INFORMATIONEN ÜBER DIE JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> ................................................................................................................8<br />

2.1. Überblick über die Geschäftstätigkeit.........................................................................................................8<br />

2.2. Angaben über die Gesellschaft, Geschichte und Entwicklung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> .................... 10<br />

3. GEGENSTAND DES PROSPEKTS ................................................................................................................................... 11<br />

3.1. Zeitplan................................................................................................................................................................ 11<br />

3.2. Angebotsbeschränkungen ........................................................................................................................... 11<br />

3.3. Grün<strong>de</strong> für das Angebot und Verwendung <strong>de</strong>r Erträge................................................................... 11<br />

3.4. Einzelheiten zur Han<strong>de</strong>lsaufnahme......................................................................................................... 11<br />

3.5. Kosten <strong>de</strong>s öffentlichen Angebots und Verwendung <strong>de</strong>r Erträge ............................................... 11<br />

3.6. Verkaufsbeschränkungen............................................................................................................................. 12<br />

4. ERTR<strong>AG</strong>S- UND FINANZL<strong>AG</strong>E........................................................................................................................................ 12<br />

5. AUSSICHTEN ....................................................................................................................................................................... 12<br />

6. ZUSAMMENFASSUNG DER RISIKOFAKTOREN ........................................................................................................ 13<br />

6.1. Unternehmensbezogene Risiken.............................................................................................................. 13<br />

6.1.1. RISIKEN AUS UNTERNEHMERISCHER TÄTIGKEIT .........................................................................13<br />

6.1.2. RISIKEN DES WETTBEWERBS ........................................................................................................13<br />

6.1.3. RISIKEN DES GESCHÄFTSMODELLS...............................................................................................13<br />

6.1.4. RISIKEN AUS BESONDEREN GESCHÄFTSVORFÄLLEN...................................................................14<br />

6.1.5. SCHLÜSSELPERSONENRISIKO ........................................................................................................14<br />

6.1.6. RISIKEN AUS BETEILIGUNGEN.......................................................................................................14<br />

6.2. Branchenbezogene Risiken......................................................................................................................... 15<br />

6.3. Risiken im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Angebot.................................................................................... 15<br />

6.3.1. AKTIEN IM FREIVERKEHRSHANDEL ...............................................................................................15<br />

6.3.2. RISIKO EINER KÜNFTIGEN VERWÄSSERUNG DES ANTEILSBESITZES BZW.<br />

DER STIMM- UND DIVIDENDENRECHTE ........................................................................................15<br />

6.3.3. GEWINNVERWENDUNG/THESAURIERUNG ....................................................................................15<br />

6.4. Rechtliche und steuerliche Risiken........................................................................................................... 15<br />

6.5. Prognoserisiko................................................................................................................................................... 15<br />

7. EINSEHBARE DOKUMENTE............................................................................................................................................ 15<br />

II. RISIKOFAKTOREN ................................................................................................................................................... 17<br />

1. ANL<strong>AG</strong>EERWÄGUNGEN UND RISIKEN DER ANL<strong>AG</strong>E............................................................................................. 17<br />

2. ALLGEMEINE ANL<strong>AG</strong>E- UND RISIKOHINWEISE ....................................................................................................... 17<br />

2.1. Abwägung <strong>de</strong>r Kaufentscheidung ............................................................................................................ 17<br />

3. UNTERNEHMENSBEZOGENE RISIKEN........................................................................................................................ 17<br />

3.1. Risiken aus unternehmerischer Tätigkeit............................................................................................... 17<br />

3.2. Risiken <strong>de</strong>s Wettbewerbs ............................................................................................................................ 17<br />

3.3. Risiken <strong>de</strong>s Geschäftsmo<strong>de</strong>lls.................................................................................................................... 18<br />

3.4. Risiken aus beson<strong>de</strong>ren Geschäftsvorfällen......................................................................................... 19<br />

3.5. Abhängigkeit von Führungskräften und Mitarbeitern in Schlüsselpositionen ........................ 19<br />

3.6. Risiken aus Beteiligungen............................................................................................................................ 19<br />

4. BRANCHENBEZOGENE RISIKEN.................................................................................................................................... 19<br />

4.1. Marktrisiko.......................................................................................................................................................... 19<br />

5. RISIKEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEBOT............................................................................................. 20<br />

5.1. Aktien im Freiverkehrshan<strong>de</strong>l ..................................................................................................................... 20<br />

5.2. Kein liqui<strong>de</strong>r Markt für Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft................................................................................... 20


3<br />

5.3. Risiko einer künftigen Verwässerung <strong>de</strong>s Anteilsbesitzes bzw. <strong>de</strong>r Stimm- und<br />

Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nrechte............................................................................................................................................. 20<br />

5.4. Gewinnverwendung/Thesaurierung......................................................................................................... 20<br />

6. RECHTLICHE/STEUERLICHE RISIKEN ........................................................................................................................... 20<br />

6.1. Rechtliche Risiken............................................................................................................................................ 20<br />

6.2. Steuerliche Risiken.......................................................................................................................................... 21<br />

6.3. Steuerliche Risiken <strong>de</strong>r Tochtergesellschaften .................................................................................... 22<br />

6.4. Prognoserisiko................................................................................................................................................... 22<br />

III. ALLGEMEINE INFORMATIONEN........................................................................................................................... 23<br />

1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DEN INHALT DES WERTPAPIERPROSPEKTS...................................................... 23<br />

2. ABSCHLUSSPRÜFER ......................................................................................................................................................... 23<br />

3. AUSGEWÄHLTE FINANZINFORMATIONEN ................................................................................................................ 23<br />

3.1. <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> GEschäftsjahre 2004 - 2006 ............................................................................................. 23<br />

4. ANGABEN ÜBER DIE EMITTENTIN............................................................................................................................... 24<br />

4.1. Firma, Sitz, Geschäftsanschrift, Gründung, Geschäftsjahr und Dauer <strong>de</strong>r Gesellschaft....... 24<br />

4.1.1. FIRMA ..............................................................................................................................................24<br />

4.1.2. REGISTERGERICHT UND REGISTERNUMMER................................................................................24<br />

4.1.3. GRÜNDUNG, DAUER UND GESCHÄFTSJAHR .................................................................................25<br />

4.1.4. SITZ, RECHTSFORM, MASSGEBLICHE RECHTSORDNUNG, ANSCHRIFT .......................................25<br />

4.1.5. UNTERNEHMENSGESCHICHTE .......................................................................................................25<br />

4.2. Investitionen ...................................................................................................................................................... 25<br />

4.2.1. DIE WICHTIGSTEN INVESTITIONEN DER VERGANGENHEIT..........................................................25<br />

4.2.2. DIE WICHTIGSTEN LAUFENDEN INVESTITIONEN ..........................................................................26<br />

4.2.3. DIE WICHTIGSTEN KÜNFTIGEN INVESTITIONEN...........................................................................27<br />

5. GESCHÄFTSÜBERBLICK ................................................................................................................................................... 27<br />

5.1. Haupttätigkeitsbereiche ................................................................................................................................ 27<br />

5.1.1. ÜBERBLICK ......................................................................................................................................27<br />

5.1.2. AUSWAHL DER FINANZIERTEN RECHTSSTREITIGKEITEN .............................................................27<br />

5.1.3. FINANZIERUNGSVERTR<strong>AG</strong> ..............................................................................................................28<br />

5.1.4. ERFOLGSBETEILIGUNG ...................................................................................................................28<br />

5.1.5. PROZESS..........................................................................................................................................28<br />

5.1.6. MARKETINGKONZEPT .....................................................................................................................28<br />

5.1.7. REGULATORISCHE VORSCHRIFTEN ................................................................................................29<br />

5.1.8. NEUE PRODUKTE ODER DIENSTLEISTUNGEN...............................................................................29<br />

5.2. Wichtigste Märkte............................................................................................................................................ 29<br />

5.3. Außergewöhnliche Einflüsse im Bezug auf die Haupttätigkeitsbereiche und die<br />

wichtigsten Märkte ......................................................................................................................................... 29<br />

5.4. Abhängigkeit von Patenten, Lizenzen, Verträgen o<strong>de</strong>r Herstellungsverfahren....................... 29<br />

5.5. Wettbewerbsposition..................................................................................................................................... 29<br />

6. ORGANISATIONSSTRUKTUR........................................................................................................................................... 31<br />

6.1. Die <strong>Juragent</strong> - Gruppe.................................................................................................................................... 31<br />

6.2. Die wichtigsten Tochtergesellschaften und Beteiligungen in <strong>de</strong>r Übersicht ........................... 32<br />

7. SACHANL<strong>AG</strong>EN................................................................................................................................................................... 33<br />

7.1. Sachanlagen...................................................................................................................................................... 33<br />

7.2. Umweltrelevante Fragen hinsichtlich <strong>de</strong>r Sachanlagen................................................................... 33<br />

8. ANGABEN ZUR GESCHÄFTS- UND FINANZL<strong>AG</strong>E .................................................................................................... 33<br />

8.1. Finanzlage auf Grundlage <strong>de</strong>r HGB-Einzelabschlüsse 2004 bis 2006...................................... 33<br />

8.2. Ertragslage auf Grundlage <strong>de</strong>r HGB-Einzelabschlüsse 2004 bis 2006 ..................................... 34<br />

8.2.1. WICHTIGE FAKTOREN MIT EINFLUSS AUF DIE ERTRÄGE ............................................................36<br />

8.2.2. WESENTLICHE VERÄNDERUNGEN DER NETTOUMSÄTZE UND NETTOERTRÄGE ........................36<br />

8.2.3. SONSTIGE FAKTOREN MIT EINFLUSS AUF DIE GESCHÄFTE DER GESELLSCHAFT .....................37


4<br />

9. KAPITALAUSSTATTUNG................................................................................................................................................... 37<br />

9.1. Kapitalausstattung, Vermögenslage und Finanzierungsstruktur .................................................. 37<br />

9.2. Erläuterung <strong>de</strong>r Kapitalflussrechnung ..................................................................................................... 40<br />

9.3. Finanzierungsstruktur und Fremdfinanzierungsbedarf..................................................................... 40<br />

9.4. Beschränkungen hinsichtlich <strong>de</strong>r Kapitalausstattung....................................................................... 41<br />

9.5. Zukünftige Finanzierungsquellen.............................................................................................................. 41<br />

10. FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG, PATENTE UND LIZENZEN........................................................................... 41<br />

11. TRENDINFORMATIONEN ................................................................................................................................................. 41<br />

11.1. Jüngste Geschäftsentwicklung ................................................................................................................... 41<br />

11.2. Geschäftsaussichten....................................................................................................................................... 43<br />

11.2.1. MITTELFRISTIG: ...............................................................................................................................43<br />

11.2.2. LANGFRISTIG: ..................................................................................................................................43<br />

12. VERWALTUNGS-, GESCHÄFTSFÜHRUNGS- UND AUFSICHTSORGANE SOWIE<br />

OBERES MAN<strong>AG</strong>EMENT.................................................................................................................................................. 43<br />

12.1. Vorstand und Aufsichtsrat............................................................................................................................ 43<br />

12.1.1. VORSTAND .......................................................................................................................................43<br />

12.1.2. AUFSICHTSRAT ................................................................................................................................45<br />

12.1.3. MITGLIEDER DES OBEREN MAN<strong>AG</strong>EMENTS .................................................................................46<br />

12.1.4. ERGÄNZENDE INFORMATIONEN ....................................................................................................46<br />

12.2. Potenzielle Interessenkonflikte .................................................................................................................. 47<br />

12.2.1. POTENZIELLE INTERESSENKONFLIKTE ..........................................................................................47<br />

12.2.2. ENTSENDE- ODER BESTELLUNGSRECHTE .....................................................................................47<br />

12.2.3. VERÄUßERUNGSBESCHRÄNKUNGEN .............................................................................................47<br />

13. BEZÜGE UND VERGÜNSTIGUNGEN............................................................................................................................ 47<br />

13.1. Vergütungen ...................................................................................................................................................... 47<br />

13.1.1. VORSTAND .......................................................................................................................................47<br />

13.1.2. AUFSICHTSRAT ................................................................................................................................47<br />

13.2. Rückstellungen für Pensions- und Rentenverpflichtungen............................................................. 48<br />

14. PRAKTIKEN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG .................................................................................................................... 48<br />

14.1. Amtsdauer <strong>de</strong>r Vorstands- und Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>r................................................................... 48<br />

14.1.1. VORSTAND .......................................................................................................................................48<br />

14.1.2. AUFSICHTSRAT ................................................................................................................................48<br />

14.2. „Gol<strong>de</strong>n-Parachute“-Klauseln ..................................................................................................................... 48<br />

14.3. Audit- und Vergütungsausschuss ............................................................................................................. 49<br />

14.4. Corporate Governance Erklärung .............................................................................................................. 49<br />

15. BESCHÄFTIGTE ................................................................................................................................................................... 49<br />

15.1. Mitarbeiter .......................................................................................................................................................... 49<br />

15.2. Aktienbesitz und Aktienoptionen.............................................................................................................. 49<br />

15.3. Mitarbeiterbeteiligungsprogramme .......................................................................................................... 50<br />

16. HAUPTAKTIONÄRE ............................................................................................................................................................ 50<br />

16.1. Aktionärsstruktur .............................................................................................................................................. 50<br />

16.2. Stimmrechte....................................................................................................................................................... 50<br />

16.3. Beherrschungsverhältnisse.......................................................................................................................... 50<br />

16.4. Zukünftige Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kontrollverhältnisse .............................................................................. 50<br />

17. GESCHÄFTE MIT VERBUNDENEN PARTEIEN............................................................................................................ 50<br />

Verträge mit „Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG“........................................................... 50<br />

18. FINANZINFORMATIONEN ÜBER DIE VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTR<strong>AG</strong>SL<strong>AG</strong>E .................................... 51<br />

18.1. Historische Finanzinformationen............................................................................................................... 51<br />

18.2. Interims- und sonstige Finanzinformationen ....................................................................................... 51<br />

18.3. Sonstige geprüfte Angaben......................................................................................................................... 51<br />

18.4. Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>npolitik ............................................................................................................................................. 51<br />

18.5. Gerichts- und Schiedsgerichtsverfahren................................................................................................. 52


5<br />

18.6. Wesentliche Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Finanzlage o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsposition<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft................................................................................................................................................ 52<br />

19. ZUSÄTZLICHE ANGABEN................................................................................................................................................. 52<br />

19.1. Aktienkapital ...................................................................................................................................................... 52<br />

19.1.1. GRUNDKAPITAL UND AKTIEN.........................................................................................................52<br />

19.1.2. AKTIEN, DIE NICHT BESTANDTEIL DES EIGENKAPITALS SIND ....................................................53<br />

19.1.3. EIGENE AKTIEN ...............................................................................................................................53<br />

19.1.4. ANTEILE, DIE GLÄUBIGERN EIN UMTAUSCH- ODER BEZUGSRECHT EINRÄUMEN ....................53<br />

19.1.5. GENEHMIGTES KAPITAL .................................................................................................................53<br />

19.1.6. BEDINGTES KAPITAL .......................................................................................................................54<br />

19.1.7. ENTWICKLUNG DES EIGENKAPITALS.............................................................................................54<br />

19.2. Satzung und Statuten <strong>de</strong>r Gesellschaft.................................................................................................. 55<br />

19.2.1. UNTERNEHMENSGEGENSTAND .....................................................................................................55<br />

19.2.2. SATZUNGSREGELUNG IN BEZUG AUF VORSTAND UND AUFSICHTSRAT....................................56<br />

19.2.3. MIT DEN AKTIEN VERBUNDENE RECHTE, VORRECHTE UND BESCHRÄNKUNGEN,<br />

DIVIDENDENRECHTE UND GEWINNBERECHTIGUNG ....................................................................56<br />

19.2.4. ÄNDERUNG DER RECHTE VON AKTIENINHABERN ........................................................................57<br />

19.2.5. HAUPTVERSAMMLUNG ...................................................................................................................58<br />

19.2.6. WECHSEL IN DER KONTROLLE DER GESELLSCHAFT ....................................................................59<br />

19.2.7. OFFENZULEGENDE SCHWELLENWERTE DES AKTIENBESITZES ...................................................59<br />

19.2.8. SATZUNGSREGELUNGEN HINSICHTLICH KAPITALVERÄNDERUNGEN ..........................................59<br />

20. WESENTLICHE VERTRÄGE .............................................................................................................................................. 59<br />

21. ANGABEN VON SEITEN DRITTER, ERKLÄRUNGEN VON SEITEN SACHVERSTÄNDIGER UND<br />

INTERESSENERKLÄRUNGEN .......................................................................................................................................... 63<br />

21.1. Erklärung hinsichtlich Sachverständiger ................................................................................................. 63<br />

21.2. Hinweis zu Quellenangaben....................................................................................................................... 63<br />

22. EINSICHTNAHME IN UNTERL<strong>AG</strong>EN ............................................................................................................................. 64<br />

23. ANGABEN ÜBER BETEILIGUNGEN............................................................................................................................... 65<br />

23.1. <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH....................................................................................................................... 65<br />

23.2. GVA Geltendmachung von Anlgerinteressen GmbH ......................................................................... 66<br />

23.3. K & B Verwaltungs-GmbH............................................................................................................................ 67<br />

23.4. <strong>Juragent</strong> Polska S.A. ........................................................................................................................................ 68<br />

23.5. <strong>Juragent</strong> S.A........................................................................................................................................................ 69<br />

23.6. <strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong> ................................................................................................................................... 70<br />

23.7. Erste <strong>Juragent</strong> Gmbh & Co. Prozesskostenfonds KG......................................................................... 71<br />

23.8. Zweite <strong>Juragent</strong> Gmbh & Co. Prozesskostenfonds KG..................................................................... 72<br />

23.9. Dritte <strong>Juragent</strong> Gmbh & Co. Prozesskostenfonds KG........................................................................ 73<br />

23.10. Vierte <strong>Juragent</strong> Gmbh & Co. Prozesskostenfonds KG ....................................................................... 74<br />

23.11. Brain Support <strong>AG</strong> ............................................................................................................................................. 75<br />

IV. WERTPAPIERBESCHREIBUNG FÜR AKTIEN ...................................................................................................... 76<br />

1. WICHTIGE INFORMATIONEN.......................................................................................................................................... 76<br />

1.1. Erklärung zum Geschäftskapital ................................................................................................................ 76<br />

1.2. Kapitalstruktur und Verschuldung............................................................................................................. 76<br />

1.2.1. KAPITALSTRUKTUR .........................................................................................................................76<br />

1.2.2. NETTOVERSCHULDUNG ..................................................................................................................77<br />

1.3. Interessen von Personen, die <strong>de</strong>m Angebot beteiligt sind ............................................................ 77<br />

1.4. Grün<strong>de</strong> für das Angebot und Verwendung <strong>de</strong>r Erträge................................................................... 77<br />

2. ANGABEN ÜBER DIE ANZUBIETENDEN BZW. ZUM HANDEL ZUZULASSENDEN WERTPAPIERE............ 78<br />

2.1. Beschreibung <strong>de</strong>r Wertpapiere .................................................................................................................. 78<br />

2.2. Rechtsvorschriften für die Schaffung <strong>de</strong>r Wertpapiere..................................................................... 78<br />

2.3. Aktienart/Verbriefung...................................................................................................................................... 78<br />

2.4. Währung <strong>de</strong>r WertpapierAngebots........................................................................................................... 78<br />

2.5. Mit <strong>de</strong>n Wertpapieren verbun<strong>de</strong>ne Rechte........................................................................................... 78<br />

2.6. Rechtsgrundlage für die Schaffung <strong>de</strong>r Wertpapiere........................................................................ 78<br />

2.7. Han<strong>de</strong>lsaufnahme........................................................................................................................................... 78


6<br />

2.8. Übertragbarkeit <strong>de</strong>r Wertpapiere............................................................................................................... 78<br />

2.9. Bestehen<strong>de</strong> Übernahmeangebote / Squeeze-Out-Vorschriften................................................... 78<br />

2.10. Öffentliche Übernahmeangebote.............................................................................................................. 79<br />

3. BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND.............................................................................................................................. 79<br />

3.1. Besteuerung <strong>de</strong>r Gesellschaft..................................................................................................................... 79<br />

3.2. Besteuerung <strong>de</strong>r Aktionäre.......................................................................................................................... 79<br />

3.2.1. BESTEUERUNG VON DIVIDENDEN .................................................................................................79<br />

3.2.2. BESTEUERUNG VON VERÄUßERUNGSGEWINNEN........................................................................81<br />

3.2.3. SONDERREGELUNGEN FÜR BANKEN, FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE,<br />

FINANZUNTERNEHMEN, LEBENS- UND KRANKENVERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN UND<br />

RENTENFONDS. ...............................................................................................................................83<br />

3.2.4. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER........................................................................................83<br />

3.2.5. SONSTIGE STEUERN .......................................................................................................................84<br />

4. BEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS ANGEBOT...................................................................... 84<br />

4.1. Bedingungen, Angebotsstatistiken, erwarteter Zeitplan und<br />

erfor<strong>de</strong>rliche Maßnahmen für die Antragstellung .............................................................................. 84<br />

4.1.1. ANGEBOTSBEDINGUNGEN .............................................................................................................84<br />

4.1.2. GESAMTSUMME DES ANGEBOTS ..................................................................................................84<br />

4.1.3. ANGEBOTSFRIST UND ANTR<strong>AG</strong>SVERFAHREN ...............................................................................85<br />

4.1.4. WIDERRUF / AUSSETZUNG DES ANGEBOTS ................................................................................85<br />

4.1.5. BEDIENUNG DER WERTPAPIERE UND IHRE LIEFERUNG .............................................................85<br />

4.1.6. OFFENLEGUNG DER ERGEBNISSE DES ANGEBOTS......................................................................85<br />

4.2. Plan für die Aufteilung <strong>de</strong>r Wertpapiere und <strong>de</strong>ren Zuteilung...................................................... 86<br />

4.2.1. INVESTORENKATEGORIEN ..............................................................................................................86<br />

4.2.2. ZEICHNUNG DURCH HAUPTAKTIONÄRE, MAN<strong>AG</strong>EMENT- ODER ORGANMITGLIEDER;<br />

ERWERB VON MEHR ALS FÜNF PROZENT ....................................................................................86<br />

4.2.3. OFFENLEGUNG VOR DER ZUTEILUNG ...........................................................................................86<br />

4.2.4. MELDEVERFAHREN .........................................................................................................................86<br />

4.2.5. MEHRZUTEILUNG; GREEN-SHOE-OPTION .....................................................................................86<br />

4.3. Preisfestsetzung ............................................................................................................................................... 86<br />

4.3.1. ANGEBOTSPREIS .............................................................................................................................86<br />

4.3.2. OFFENLEGUNG DES ANGEBOTSKURSES .......................................................................................86<br />

4.3.3. VORKAUFSRECHTE ..........................................................................................................................86<br />

4.3.4. VERGLEICH DES AKTIENPREISES MIT TRANSAKTIONEN DES FÜHRUNGSPERSONALS..............87<br />

4.4. Platzierung und Übernahme (Un<strong>de</strong>rwriting)......................................................................................... 87<br />

4.4.1. KOORDINATOREN / PLATZIERER DES ANGEBOTS ........................................................................87<br />

4.4.2. ZAHL- UND HINTERLEGUNGSSTELLE / VERWAHRSTELLE ...........................................................87<br />

4.4.3. ÜBERNAHME DER EMISSION .........................................................................................................87<br />

4.4.4. EMISSIONSÜBERNAHMEVERTR<strong>AG</strong> .................................................................................................87<br />

5. ZULASSUNG ZUM HANDEL UND HANDELSREGELN............................................................................................. 87<br />

5.1. Einbeziehung in <strong>de</strong>n Börsenhan<strong>de</strong>l im Open Market...................................................................... 87<br />

5.2. Bestehen<strong>de</strong> Han<strong>de</strong>lsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft ................................................. 87<br />

5.3. Privatplatzierung <strong>de</strong>r Wertpapiere, öffentliche o<strong>de</strong>r private Platzierung von<br />

Wertpapieren an<strong>de</strong>rer Kategorien ............................................................................................................ 87<br />

5.4. Designated Sponsors..................................................................................................................................... 87<br />

5.5. Stabilisierungsmaßnahmen......................................................................................................................... 88<br />

6. WERTPAPIERINHABER MIT VERKAUFSPOSITION.................................................................................................... 88<br />

6.1. Personen mit Verkaufsposition .................................................................................................................. 88<br />

6.2. Lock-up-Vereinbarungen .............................................................................................................................. 88<br />

7. KOSTEN DES ANGEBOTS................................................................................................................................................ 88<br />

8. VERWÄSSERUNG............................................................................................................................................................... 88<br />

9. ZUSÄTZLICHE ANGABEN................................................................................................................................................. 88<br />

9.1. Berater.................................................................................................................................................................. 88<br />

9.2. Geprüfte Angaben ........................................................................................................................................... 88


7<br />

V. HISTORISCHE FINANZINFORMATIONEN ............................................................................................................ 89<br />

1. GEPRÜFTER JAHRESABSCHLUSS (HGB) DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> ZUM 31. DEZEMBER 2006........................ 91<br />

1.1. Bilanz per 31. Dezember 2006 ................................................................................................................. 91<br />

1.2. Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2006........................ 93<br />

1.3. Anhang für das Geschäftsjahr 2006 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin......................................................... 94<br />

1.4. Lagebericht für das Geschäftsjahr 2006 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin................................................. 99<br />

1.5. Anlagenspiegel und Verbindlichkeitenspiegel zum 31. Dezember 2006...............................105<br />

1.6. Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>s Abschlussprüfers .......................................................................................108<br />

2. GEPRÜFTER JAHRESABSCHLUSS (HGB) DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> ZUM 31. DEZEMBER 2005......................111<br />

2.1. Bilanz per 31. Dezember 2005 ...............................................................................................................111<br />

2.2. Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2005......................113<br />

2.3. Anhang für das Geschäftsjahr 2005 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin.......................................................114<br />

2.4. Lagebericht für das Geschäftsjahr 2005 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin...............................................120<br />

2.5. Anlagenspiegel und Verbindlichkeitenspiegel zum 31. Dezember 2005...............................126<br />

2.6. Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>s Abschlussprüfers .......................................................................................129<br />

3. GEPRÜFTER JAHRESABSCHLUSS (HGB) DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> ZUM 31. DEZEMBER 2004......................132<br />

3.1. Bilanz per 31. Dezember 2004 ...............................................................................................................132<br />

3.2. Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar 2004 bis 31. Dezember 2004......................134<br />

3.3. Anhang für das Geschäftsjahr 2004 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin.......................................................135<br />

3.4. Lagebericht für das Geschäftsjahr 2004 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin...............................................141<br />

3.5. Anlagenspiegel und Verbindlichkeitenspiegel zum 31. Dezember 2004...............................147<br />

3.6. Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>s Abschlussprüfers .......................................................................................150<br />

4. WEITERE GEPRÜFTE FINANZANGABEN (HGB) DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong>................................................................153<br />

4.1. Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006................................................................................................153<br />

4.2. Kapitalflussrechnung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für die Geschäftsjahre<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006................................................................................................154<br />

4.3. Bescheinigung über die Prüfung <strong>de</strong>r Kapitalflussrechnung und <strong>de</strong>r<br />

Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006................................................................................................155<br />

4.4. Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005................................................................................................157<br />

4.5. Kapitalflussrechnung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für die Geschäftsjahre<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005................................................................................................158<br />

4.6. Bescheinigung über die Prüfung <strong>de</strong>r Kapitalflussrechnung und <strong>de</strong>r<br />

Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005................................................................................................159<br />

4.7. Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> Für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2004................................................................................................160<br />

4.8. Kapitalflussrechnung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2004................................................................................................161<br />

4.9. Bescheinigung über die Prüfung <strong>de</strong>r Kapitalflussrechnung und <strong>de</strong>r<br />

Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2004................................................................................................162<br />

VI. GLOSSAR.................................................................................................................................................................. G1<br />

VII. UNTERSCHRIFTSSEITE........................................................................................................................................... U1


I. ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS<br />

1. WARNHINWEISE<br />

8<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Zusammenfassung ist als Einführung zu diesem <strong>Wertpapierprospekt</strong> (nachfolgend<br />

„Prospekt“) zu verstehen. Die Zusammenfassung fasst ausgewählte Informationen <strong>de</strong>s Prospekts zusammen<br />

und wird durch die an an<strong>de</strong>rer Stelle <strong>de</strong>s Prospekts enthaltenen, <strong>de</strong>taillierten Informationen<br />

ergänzt und ist im Zusammenhang mit diesen weiteren Informationen zu lesen. Anleger sollten daher<br />

<strong>de</strong>n gesamten Prospekt aufmerksam lesen und je<strong>de</strong> Entscheidung zur Anlage in die Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

auf die Prüfung <strong>de</strong>s gesamten Prospekts stützen.<br />

Für <strong>de</strong>n Fall, dass von einem Anleger vor einem Gericht Ansprüche aufgrund <strong>de</strong>r im Prospekt enthaltenen<br />

Informationen geltend gemacht wer<strong>de</strong>n, ist <strong>de</strong>r als Kläger auftreten<strong>de</strong> Anleger in Anwendung <strong>de</strong>r<br />

einzelstaatlichen Rechtsvorschriften <strong>de</strong>r Staaten <strong>de</strong>s europäischen Wirtschaftsraums gegebenenfalls<br />

verpflichtet, die Kosten für die Übersetzung <strong>de</strong>s Prospekts vor Prozessbeginn zu tragen.<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin (nachfolgend auch „Gesellschaft“) übernimmt die Verantwortung für die Zusammenfassung.<br />

Die Gesellschaft kann nach <strong>de</strong>n gesetzlichen Vorschriften für <strong>de</strong>n Inhalt dieser Zusammenfassung<br />

haftbar gemacht wer<strong>de</strong>n, jedoch nur für <strong>de</strong>n Fall, dass die Zusammenfassung irreführend,<br />

unrichtig o<strong>de</strong>r wi<strong>de</strong>rsprüchlich ist, wenn sie zusammen mit an<strong>de</strong>ren Teilen <strong>de</strong>s Prospekts gelesen<br />

wird.<br />

2. INFORMATIONEN ÜBER DIE JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong><br />

2.1. ÜBERBLICK ÜBER DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> ist ein operativ tätiges Unternehmen auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung.<br />

Verbun<strong>de</strong>ne<br />

Unternehmen<br />

<strong>Juragent</strong><br />

Verwaltungs-<br />

GmbH <strong>Juragent</strong> S.A.<br />

<strong>Juragent</strong><br />

(Schweiz) <strong>AG</strong><br />

GVA Geltendmachung<br />

von<br />

Anlegerinteressen<br />

GmbH<br />

<strong>Juragent</strong><br />

Polska S.A.<br />

K & B<br />

Verwaltungs-<br />

GmbH<br />

Sitz Berlin Luxemburg Zürich Berlin Wroclaw Berlin<br />

Geschäftsführung/Verwaltungsrat/Vorstand<br />

Mirko Heinen<br />

Mirko Heinen<br />

Dietrich Braun<br />

Philipp Carl Thomas<br />

Mirko Heinen<br />

Sergio Bossi<br />

Adrian Dudle Mirko Heinen<br />

Mirko<br />

Heinen Sebastian Krüger<br />

Beteiligungsquote<br />

100 99,6 70 100 60 100<br />

Verbun<strong>de</strong>ne<br />

Unternehmen<br />

Brain<br />

Support <strong>AG</strong><br />

Erste<br />

<strong>Juragent</strong><br />

GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds<br />

KG<br />

Beteiligungsunternehmen<br />

Zweite<br />

<strong>Juragent</strong><br />

GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds<br />

KG<br />

Dritte<br />

<strong>Juragent</strong><br />

GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds<br />

KG<br />

Vierte<br />

<strong>Juragent</strong><br />

GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds<br />

KG<br />

Sitz Berlin Berlin Sitz Berlin Berlin Berlin<br />

Geschäftsführung/Verwaltungsrat/Vorstand<br />

Mirko Heinen<br />

Heinz Stöppel<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs<br />

GmbH<br />

Beteiligungsquote<br />

23,56 < 1<br />

Geschäftsführung/Verwaltungsrat/Vorstand<br />

<strong>Juragent</strong><br />

Verwaltungs<br />

GmbH<br />

<strong>Juragent</strong><br />

Verwaltungs<br />

GmbH<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs<br />

GmbH<br />

Beteiligungsquote<br />

< 1 < 1 < 1


9<br />

Die Gesellschaft hält eine 100 %ige Beteiligung an <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH in Berlin. Deren Geschäftsgegenstand<br />

ist die Verwaltung und Geschäftsführung von Publikums-Kommanditgesellschaften zur<br />

Bildung von geschlossenen Fonds zur Prozessfinanzierung und aller damit zusammenhängen<strong>de</strong>r Geschäfte.<br />

Eine 100 %ige Beteiligung besteht an <strong>de</strong>r GVA Geltendmachung von Anlegerinteressen GmbH, Berlin. Diese<br />

GmbH ist durch <strong>de</strong>n notariell beurkun<strong>de</strong>ten Gesellschaftsvertrag vom 10. Juni 2004 (UR 216/2004 <strong>de</strong>s<br />

Notariats Steinpilz in Berlin) errichtet. Der Geschäftszweck ist die finanzielle Beteiligung an <strong>de</strong>r gerichtlichen<br />

und außergerichtlichen Geltendmachung von Rechtsansprüchen Dritter im Rahmen von Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüchen.<br />

Darüber hinaus besteht die <strong>Juragent</strong> S.A., Luxemburg, als 99,6 %ige Tochtergesellschaft <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Diese wur<strong>de</strong> durch nach luxemburgischem Recht notariell beurkun<strong>de</strong>ten Gesellschaftsvertrag am 10. Juli<br />

2002 gegrün<strong>de</strong>t. Zweck dieser Tochtergesellschaft ist die finanzielle Beteiligung bzw. die Bereitstellung von<br />

Finanzmitteln, ausschließlich für an<strong>de</strong>re Unternehmen <strong>de</strong>r gleichen <strong>Juragent</strong> Unternehmensgruppe, in je<strong>de</strong>r<br />

beliebigen Weise für die gerichtliche und außergerichtliche Geltendmachung von Rechtsansprüchen natürlicher<br />

und juristischer Personen im In- und Ausland. Die <strong>Juragent</strong> S.A. kann Beteiligungen an luxemburgischen<br />

o<strong>de</strong>r ausländischen Gesellschaften aufnehmen sowie die Verwaltung die Kontrolle und Verwertung<br />

dieser Beteiligungen vornehmen.<br />

Die <strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong>, Zürich, ist aus <strong>de</strong>r UB Unibro <strong>AG</strong>, Chur, hervorgegangen. Herr Mirko Heinen erwarb<br />

die UB Unibro <strong>AG</strong>, Chur, am 03. Juni 2004. Zwischen <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin, und Herrn Mirko Heinen<br />

wur<strong>de</strong> am 17. Mai 2005 ein Treuhandvertrag geschlossen. Aufgrund dieses Vertrages erhielt die <strong>Juragent</strong><br />

<strong>AG</strong>, Berlin, einen Anteil von 70 % an <strong>de</strong>r UB Unibro <strong>AG</strong>, Chur. Am 01. März 2006 wur<strong>de</strong> die Firma <strong>Juragent</strong><br />

(Schweiz) <strong>AG</strong> in das Han<strong>de</strong>lsregister eingetragen. Die <strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong> bezweckt die Finanzierung von<br />

Prozessen Dritter.<br />

Die <strong>Juragent</strong> Polska S.A., Wroclaw, wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n nach polnischem Recht notariell beurkun<strong>de</strong>ten Gesellschaftsvertrag<br />

am 12. Januar 2007 gegrün<strong>de</strong>t und ist <strong>de</strong>rzeit nicht operativ tätig.<br />

Die Gesellschaft ist zu 23,56 % am Grundkapital <strong>de</strong>r im Jahre 2000 gegrün<strong>de</strong>ten Brain Support <strong>AG</strong>, Leipzig,<br />

beteiligt. Unternehmensgegenstand ist die Gründung von neuen sowie die Eingehung und <strong>de</strong>r Erwerb von<br />

Beteiligungen an bestehen<strong>de</strong>n Unternehmen mit innovativen Geschäftsi<strong>de</strong>en, <strong>de</strong>r Erwerb <strong>de</strong>rartiger Geschäftsi<strong>de</strong>en<br />

und Konzepte sowie die personelle und materielle Unterstützung dieser Unternehmen, vornehmlich<br />

in <strong>de</strong>r Gründungsphase. Die Brain Support <strong>AG</strong> ist <strong>de</strong>rzeit nicht operativ tätig.


2.2. ANGABEN ÜBER DIE GESELLSCHAFT, GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong><br />

10<br />

Firma und Sitz <strong>Juragent</strong> Aktiengesellschaft, Berlin<br />

Geschäftsadresse Joachimstaler Str. 10-12, 10719 Berlin<br />

Gründungsdatum/Tag <strong>de</strong>r<br />

Eintragung im Han<strong>de</strong>lsregister<br />

Sitzverlegungsbeschluss/ Eintragung<br />

ins Han<strong>de</strong>lsregister<br />

22. Juli 1999/ 06. Oktober 1999 in Leipzig<br />

05. August 2004/ 22. Dezember 2004 Eintragung ins Han<strong>de</strong>lsregister<br />

<strong>de</strong>s <strong>AG</strong> Charlottenburg<br />

Amtsgericht und Han<strong>de</strong>lsregister Amtsgerichts Charlottenburg, HRB 95317 B<br />

Unternehmensgegenstand gemäß<br />

Satzung<br />

Die finanzielle Beteiligung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen Dritter, die Erbringung von<br />

Dienstleistungen für Angehörige rechts- und steuerberaten<strong>de</strong>r Berufe<br />

sowie <strong>de</strong>r Erwerb von Vermögenswerten aller Art, die Beteiligung an<br />

an<strong>de</strong>ren Unternehmen und auch an einzelnen Geschäften an<strong>de</strong>rer<br />

Unternehmen. Die Gesellschaft kann Geschäfte tätigen, die <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

dienen o<strong>de</strong>r nützlich sein können.<br />

Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Zweignie<strong>de</strong>rlassungen<br />

errichten, im Rahmen ihres satzungsmäßigen Gegenstan<strong>de</strong>s Unternehmen<br />

je<strong>de</strong>r Art und Rechtsform grün<strong>de</strong>n und sich an solchen<br />

beteiligen sowie Unternehmensverträge je<strong>de</strong>r Art eingehen.<br />

Rechtsordnung Die Gesellschaft unterliegt <strong>de</strong>utschem Recht.<br />

Dauer Die Gesellschaft wur<strong>de</strong> auf unbestimmte Zeit errichtet.<br />

Geschäftsjahr Kalen<strong>de</strong>rjahr<br />

Zahl- und Hinterlegungsstelle Lan<strong>de</strong>sbank Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, Stuttgart<br />

Vorstand Mirko Heinen (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Anette Ehlers<br />

Aufsichtsrat Dr. Heinrich Wohlfart (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Stefan Kopf (stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Wolfgang Gierk<br />

Claudius Lang<br />

Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann<br />

Wilhelm Gruttmann<br />

Grundkapital/ Aktien 2.045.200,- EUR, eingeteilt in 2.045.200 nennwertlose Inhaberaktien<br />

Abschlussprüfer KSB INTAX TREUHAND GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft<br />

Lüerstr. 10 - 12<br />

30175 Hannover<br />

Hauptaktionäre Das Grundkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft ist auf ca. 400 Aktionäre verteilt.<br />

Großaktionäre sind <strong>de</strong>r Gesellschaft nicht bekannt.<br />

Mitarbeiter Zum 18. Juli 2007 beschäftigt die Gesellschaft neben <strong>de</strong>m Vorstandsmitglied<br />

Herr Heinen sechs Mitarbeiter.


3. GEGENSTAND DES PROSPEKTS<br />

11<br />

Gegenstand dieses Prospekts ist das öffentliche Angebot sämtlicher Stück 2.045.200 auf <strong>de</strong>n Inhaber lauten<strong>de</strong>n<br />

Stückaktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 1,- je Aktie und<br />

mit voller Gewinnberechtigung ab <strong>de</strong>m 1. Januar 2006, die nach Han<strong>de</strong>lsaufnahme im Open Market (Entry<br />

Standard) <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse angeboten wer<strong>de</strong>n. Außerhalb <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland<br />

wer<strong>de</strong>n diese Aktien nicht öffentlich angeboten.<br />

3.1. ZEITPLAN<br />

31.07.2007 Billigung <strong>de</strong>s Prospektes<br />

01.08.2007<br />

01.08.2007<br />

16.08.2007<br />

3.2. ANGEBOTSBESCHRÄNKUNGEN<br />

Veröffentlichung <strong>de</strong>s Prospekts auf <strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

www.juragent.<strong>de</strong><br />

Veröffentlichung <strong>de</strong>r Hinweisbekanntmachung über die Veröffentlichung <strong>de</strong>s<br />

Prospekts in <strong>de</strong>r Börsen-Zeitung<br />

Han<strong>de</strong>lsaufnahme im Open Market (Entry Standard) <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse<br />

Die Angebotsaktien sind und wer<strong>de</strong>n daher we<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s United States Securities Act of<br />

1933 in <strong>de</strong>r jeweils gültigen Fassung („Securities Act“) noch bei <strong>de</strong>n Wertpapieraufsichtsbehör<strong>de</strong>n von<br />

Einzelstaaten <strong>de</strong>r Vereinigten Staaten von Amerika registriert. Sie wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>mzufolge in <strong>de</strong>n Vereinigten<br />

Staaten von Amerika we<strong>de</strong>r öffentlich angeboten noch verkauft noch direkt o<strong>de</strong>r indirekt dorthin geliefert,<br />

außer in Anwendung einer Ausnahme von <strong>de</strong>n Registrierungserfor<strong>de</strong>rnissen <strong>de</strong>s Securities Act. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

stellt dieser Prospekt we<strong>de</strong>r ein öffentliches Angebot noch die Auffor<strong>de</strong>rung zur Abgabe eines Angebots<br />

zum Kauf <strong>de</strong>r Angebotsaktien in <strong>de</strong>n Vereinigten Staaten von Amerika dar und darf daher auch dort nicht<br />

verteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Übrigen unterliegen die Aktien keinen Veräußerungsbeschränkungen und sind frei übertragbar.<br />

3.3. GRÜNDE FÜR DAS ANGEBOT UND VERWENDUNG DER ERTRÄGE<br />

Mit <strong>de</strong>m öffentlichen Angebot verfolgt die Gesellschaft das Ziel, die Han<strong>de</strong>lbarkeit <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

zu erleichtern. Darüber hinaus soll ein erleichterter Zugang für die künftige Kapitalbeschaffung erschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Gesellschaft fließen im Rahmen <strong>de</strong>s Angebots keine Erträge zu, da dieses Angebot keine Kapitalerhöhung<br />

beinhaltet.<br />

3.4. EINZELHEITEN ZUR HANDELSAUFNAHME<br />

Die Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft sind we<strong>de</strong>r im In- noch im Ausland zum Börsenhan<strong>de</strong>l an einem organisierten<br />

Markt (z.B. Geregelter o<strong>de</strong>r Amtlicher Markt <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierhan<strong>de</strong>lsbörse) zugelassen o<strong>de</strong>r an<br />

einer Börse notiert. Die Zulassung zu einem organisierten Markt im In- o<strong>de</strong>r Ausland (z.B. zum Geregelten<br />

Markt <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse) ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht beabsichtigt.<br />

Die Han<strong>de</strong>lsaufnahme im Open Market (Entry Standard) <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse ist für <strong>de</strong>n<br />

16.08.2007 vorgesehen.<br />

3.5. KOSTEN DES ÖFFENTLICHEN ANGEBOTS UND VERWENDUNG DER ERTRÄGE<br />

Die von <strong>de</strong>r Gesellschaft zu tragen<strong>de</strong>n Kosten im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m öffentlichen Angebot und <strong>de</strong>r<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r Aktien in <strong>de</strong>n Open Market betragen insgesamt ca. 120.000,- EUR. Da die Ausgabe neuer<br />

Aktien im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m öffentlichen Angebot nicht vorgesehen ist, erzielt die Gesellschaft mit


12<br />

<strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsaufnahme keine Erträge. Soweit Erlöse aus <strong>de</strong>r Veräußerung eigener Aktien erzielt wer<strong>de</strong>n<br />

sollten, wer<strong>de</strong>n diese für das operative Geschäft verwen<strong>de</strong>t.<br />

3.6. VERKAUFSBESCHRÄNKUNGEN<br />

Die Aktionäre <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> unterliegen keinen Veräußerungsbeschränkungen (Lock-ups) im Hinblick auf<br />

die Aktien.<br />

4. ERTR<strong>AG</strong>S- UND FINANZL<strong>AG</strong>E<br />

Nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle enthält ausgewählte Finanzinformationen <strong>de</strong>r Gesellschaft <strong>de</strong>r Geschäftsjahre 2004,<br />

2005 und 2006 (abgeleitet aus <strong>de</strong>n geprüften und testierten Jahresabschlüssen):<br />

01.01.2006 -<br />

31.12.2006<br />

(HGB) in TEUR<br />

(geprüft)<br />

01.01.2005 -<br />

31.12.2005<br />

(HGB) in TEUR<br />

(geprüft)<br />

01.01.2004 -<br />

31.12.2004<br />

(HGB) in TEUR<br />

(geprüft)<br />

Umsatzerlöse 14.594 28.533 22.200<br />

Sonstige betriebliche<br />

Erträge<br />

2.018 689 137<br />

Materialaufwand 9.248 18.894 15.771<br />

Personalaufwand 382 536 469<br />

Sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen<br />

Erträge aus an<strong>de</strong>ren<br />

Wertpapieren <strong>de</strong>s Finanzanlagevermögens<br />

6.705 7.230 3.543<br />

633 751 11<br />

Abschreibungen 263 548 34<br />

Jahresüberschuss 591 2.274 2.258<br />

Cashflow 724 2.820 2.292<br />

Investitionen 7.167 20.184 578<br />

Stichtag<br />

31.12.2006<br />

(HGB)<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

31.12.2005<br />

(HGB)<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

31.12.2004<br />

(HGB)<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

Bilanzsumme 49.539 41.837 21.506<br />

Anlagevermögen 21.959 20.492 874<br />

Umlaufvermögen 27.499 21.310 20.603<br />

Eigenkapital 6.665 6.432 4.159<br />

Eigenkapitalquote 13,5 % 15,4 % 19,3 %<br />

Rückstellungen 37.961 31.434 16.064<br />

Verbindlichkeiten 4.912 3.971 1.283<br />

Angestellte 5 6 6<br />

5. AUSSICHTEN<br />

Das Geschäft im Ausland soll weiter ausgebaut wer<strong>de</strong>n. Nächstes Ziel ist <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Polska<br />

S.A. Die Gesellschaft ist mit Vertrag vom 12. Januar 2007 gegrün<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n.


13<br />

Im Geschäftsjahr 2007 wird ein Ergebnis auf <strong>de</strong>m Niveau <strong>de</strong>s Jahres 2006 erwartet. Zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsfjahres<br />

2007 ist die Emission eines weiteren Prozesskostenfonds geplant. Der PKF IV wur<strong>de</strong> (nach<br />

Verlängerung über <strong>de</strong>n 31.12.2006 hinaus) am 31. Mai 2007 geschlossen. Es wur<strong>de</strong>n 31,5 Mio. EUR gezeichnet.<br />

Damit wur<strong>de</strong> das prospektierte Zeichnungsvolumen von 30 Mio. EUR trotz <strong>de</strong>r negativen Berichterstattung<br />

in einigen Printmedien überschritten. Die Gesellschaft wird auch bei <strong>de</strong>m neuen Prozesskostenfonds<br />

als Geschäftsbesorgerin tätig wer<strong>de</strong>n.<br />

Darüber hinaus erwartet die Gesellschaft <strong>de</strong>n verbindlichen Abschluss weiterer Verfahren, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s<br />

Verfahrens, <strong>de</strong>ssen Entscheidung sich aufgrund <strong>de</strong>s Gutachterwechsels auch über das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres<br />

2006 weiter verzögerte.<br />

Langfristig ist die Platzierung weiterer Prozesskostenfonds geplant. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> soll als Geschäftsbesorgerin<br />

für diese Fonds tätig wer<strong>de</strong>n.<br />

6. ZUSAMMENFASSUNG DER RISIKOFAKTOREN<br />

Heutige und zukünftige Anleger sollten bei <strong>de</strong>r Entscheidung über <strong>de</strong>n Kauf von Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong><br />

zusätzlich zu <strong>de</strong>n übrigen in <strong>de</strong>m Prospekt enthaltenen Informationen sämtliche im Prospekt genannten<br />

Risiken abwägen. Je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r nachfolgend genannten Risiken kann die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft wesentlich nachteilig beeinflussen und zu einem Totalverlust <strong>de</strong>r Investition<br />

<strong>de</strong>s Anlegers führen:<br />

Neben <strong>de</strong>m allgemeinen Risiko, das je<strong>de</strong>r unternehmerischen Tätigkeit inne wohnt, bestehen weitere<br />

Risiken, die von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst bzw. ausgelöst wer<strong>de</strong>n können. Nachfolgend<br />

wer<strong>de</strong>n die Wesentlichen dieser Risikofaktoren näher ausgeführt:<br />

6.1. UNTERNEHMENSBEZOGENE RISIKEN<br />

6.1.1. RISIKEN AUS UNTERNEHMERISCHER TÄTIGKEIT<br />

Es kann nicht ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n, dass in <strong>de</strong>r Zukunft Risiken aus unternehmerischer Tätigkeit<br />

vom Vorstand übersehen o<strong>de</strong>r fehlerhaft bewertet wer<strong>de</strong>n und sich diese Risiken zum Nachteil <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

realisieren.<br />

6.1.2. RISIKEN DES WETTBEWERBS<br />

Das Eindringen neuer Wettbewerber bzw. die Ausbreitung bestehen<strong>de</strong>r Wettbewerber in die relevanten<br />

Marktsegmente <strong>de</strong>r Gesellschaft kann dazu führen, dass die notwendigen Marktziele nicht erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6.1.3. RISIKEN DES GESCHÄFTSMODELLS<br />

Um zukünftig die Geschäftstätigkeit fortzuführen, ist die erfolgreiche Platzierung weiterer Prozessfinanzierungsfonds<br />

o<strong>de</strong>r die Eigenfinanzierung von Prozessen erfor<strong>de</strong>rlich. Die Nachfrage nach Prozessfinanzierungsfondsanteilen<br />

ist auch von solchen Faktoren abhängig, die das Unternehmen nicht beeinflussen<br />

kann, z.B. rechtliche Rahmenbedingungen für Fonds.<br />

Die Erfolgschancen <strong>de</strong>r Rechtsstreitigkeiten sind auch bei sorgfältigster Begutachtung nur mit einem<br />

erheblichen Risiko zu prognostizieren. Rechts- und Sachverhaltsauffassung können zu<strong>de</strong>m zwischen<br />

<strong>de</strong>n einzelnen Instanzen abweichend sein. Diese Unsicherheit kann erhebliche Auswirkungen auf die<br />

Geschäfts-, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>s Unternehmens haben.<br />

Es besteht das Risiko, bei verlorenen Prozessen aus <strong>de</strong>n Prozesskosten in Anspruch genommen zu<br />

wer<strong>de</strong>n. Dies gilt auch für <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>s teilweisen Obsiegens bzgl. eines anteiligen Betrages an <strong>de</strong>n<br />

Prozesskosten. Auch in einem Vergleich kann die Übernahme von Prozesskosten erfor<strong>de</strong>rlich sein.


14<br />

Bei gewonnenen Prozessen ist <strong>de</strong>r Anspruch auf einen Anteil am erstrittenen Betrag nur bei guter<br />

Bonität <strong>de</strong>s Prozessgegners werthaltig.<br />

Eine verlässliche Prognose <strong>de</strong>r Verfahrensdauer ist nicht möglich. Auch ist nicht kalkulierbar, ob das<br />

Verfahren in eine höhere Instanz gebracht wird. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Geschäfts-,<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

Die Gesellschaft bil<strong>de</strong>t Rückstellungen für Prozesskosten. Die Gesellschaft geht in ihrer unternehmerischen<br />

Konzeption von einer Verlustquote von 30 % aller finanzierten Rechtsstreitigkeiten aus. Aus Vorsichtsgrün<strong>de</strong>n<br />

wird diese Quote für die Rückstellungen auf ca. 80 % erhöht, da keine verlässlichen Erkenntnisse<br />

über die tatsächliche Verlustquote bestehen. Sollten mehr als ca. 80 % <strong>de</strong>r finanzierten<br />

Streitigkeiten verloren gehen, sind die gebil<strong>de</strong>ten Rückstellungen unzureichend. Dies kann erhebliche<br />

Auswirkungen auf die Geschäfts-, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

Die Geschäftsbesorgung <strong>de</strong>r Gesellschaft für die Prozesskostenfonds konzentriert sich grundsätzlich auf<br />

Rechtsstreitigkeiten mit einem Streitwert ab 500.000,- EUR. Soweit die Zahl dieser finanzierungsfähigen<br />

Prozesse zurückgehen sollte, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf die Geschäfts-, Vermögens-, Finanz-<br />

und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

6.1.4. RISIKEN AUS BESONDEREN GESCHÄFTSVORFÄLLEN<br />

Die Gesellschaft hat mehrere Darlehen gegeben, die nicht in vollem Umfang durch Sicherheiten ge<strong>de</strong>ckt<br />

sind. Sollte die Tilgung dieser Darlehen ganz o<strong>de</strong>r teilweise nicht erfolgen, drohen negative Auswirkungen<br />

auf die Geschäfts-, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

Die Gesellschaft hat eine Sicherheit für das Aufsichtsratsmitglied Herrn Rechtsanwalt Wolfgang Gierk in<br />

Höhe von 1 Mio. EUR geleistet. Die Sicherheitsleistung wur<strong>de</strong> von Herrn Rechtsanwalt Wolfgang Gierk<br />

besichert. Der Rückzahlungsanspruch wur<strong>de</strong> abgetreten. Es besteht das Risiko, dass die Sicherheitsleistung<br />

nicht zurückerstattet wird und die gegebenen Sicherheiten zur Rückzahlung nicht ausreichen.<br />

6.1.5. SCHLÜSSELPERSONENRISIKO<br />

Die erfolgreiche Umsetzung <strong>de</strong>r Unternehmensziele hängt im hohen Maße von <strong>de</strong>r Fähigkeit <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

ab, in erfor<strong>de</strong>rlichem Umfang qualifizierte Mitarbeiter einstellen und halten zu können. Darüber<br />

hinaus hängt <strong>de</strong>r Erfolg <strong>de</strong>r Gesellschaft von einer begrenzten Zahl von Schlüsselpersonen ab. Dies<br />

gilt insbeson<strong>de</strong>re für die Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

Die Geschäftsentwicklung <strong>de</strong>r Gesellschaft ist in großem Maße von einem erfolgreichen Vertrieb abhängig.<br />

Es besteht daher das Risiko, dass keine ausreichen<strong>de</strong> Zahl qualifizierter Vertriebsmitarbeiter<br />

bzw. Vertriebspartner zur Verfügung steht.<br />

Der wirtschaftliche Erfolg <strong>de</strong>s Prozessfinanzierers hängt entschei<strong>de</strong>nd davon ab, die Erfolgschancen <strong>de</strong>r<br />

Rechtsstreitigkeiten zumin<strong>de</strong>st überwiegend zutreffend einzuschätzen. Dies verlangt qualifizierte Gutachter,<br />

die das erfor<strong>de</strong>rliche theoretische Fachwissen besitzen und auch die Chancen <strong>de</strong>r Durchsetzung<br />

<strong>de</strong>s Anspruchs in <strong>de</strong>r Praxis beurteilen können. Sollten diese Gutachter nicht (mehr) zur Verfügung<br />

stehen, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Erfolgsquote <strong>de</strong>r finanzierten Prozesse haben.<br />

6.1.6. RISIKEN AUS BETEILIGUNGEN<br />

Es besteht ein Währungsrisiko, da über Tochtergesellschaften Prozesse in <strong>de</strong>r Schweiz und Polen finanziert<br />

wer<strong>de</strong>n. Über Dependancen sollen Prozesse auch im Ausland gewonnen wer<strong>de</strong>n. Soweit in<br />

diesen Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Euro kein gesetzliches Zahlungsmittel ist, besteht auch in diesem Fall ein Wechselkursrisiko.<br />

Dies kann im Einzelfall Einfluss auf die Geschäfts-, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft haben.


6.2. BRANCHENBEZOGENE RISIKEN<br />

15<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s noch relativ jungen Marktes existiert nur ein eingeschränkter Erfahrungshintergrund über<br />

die Tragfähigkeit <strong>de</strong>r Prognosen bezüglich <strong>de</strong>s unternehmerischen Potenzials <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung<br />

und <strong>de</strong>r Wettbewerbssituation.<br />

6.3. RISIKEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEBOT<br />

6.3.1. AKTIEN IM FREIVERKEHRSHANDEL<br />

Die Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> wer<strong>de</strong>n an keinem regulierten Markt für Aktien gehan<strong>de</strong>lt. Es ist lediglich die<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft in <strong>de</strong>n Open Market (Entry Standard) <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse<br />

beantragt. Die Einbeziehung in <strong>de</strong>n Open Market stellt nicht sicher, dass sich nach <strong>de</strong>m Angebot<br />

ein aktiver Han<strong>de</strong>l für die Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft entwickelt o<strong>de</strong>r auf Dauer fortsetzt.<br />

6.3.2. RISIKO EINER KÜNFTIGEN VERWÄSSERUNG DES ANTEILSBESITZES BZW. DER STIMM- UND<br />

DIVIDENDENRECHTE<br />

Die Ausgabe von neuen Aktien durch die Gesellschaft aus diesem verbleiben<strong>de</strong>n genehmigten Kapital<br />

aufgrund <strong>de</strong>r ihr erteilten Ermächtigung kann zukünftig zu einer erheblichen Verwässerung <strong>de</strong>r Anteile<br />

<strong>de</strong>r Aktionäre führen.<br />

6.3.3. GEWINNVERWENDUNG/THE SAURIERUNG<br />

Die zukünftige Zahlung von Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n ist von vielen Faktoren abhängig. Es kann für die Zukunft nicht<br />

gewährleistet wer<strong>de</strong>n, dass die Gesellschaft Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n ausschüttet.<br />

6.4. RECHTLICHE UND STEUERLICHE RISIKEN<br />

Die Gesellschaft ist auf ein Fortbestehen <strong>de</strong>s gegenwärtigen Systems <strong>de</strong>r Prozesskostentragung angewiesen.<br />

Gesetzesän<strong>de</strong>rungen können negative Auswirkungen auf die Geschäfts-, Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

Nach <strong>de</strong>r Entscheidung <strong>de</strong>s BVerfG (Az: 1 BvR 2576/04) vom 12. Dezember 2006 muss <strong>de</strong>r Gesetzgeber<br />

bis zum 30. Juni 2008 zumin<strong>de</strong>st in Ausnahmefällen Erfolgshonorare zulassen. Die Auswirkungen<br />

<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kostentragungsregelung können noch nicht abschließend beurteilt wer<strong>de</strong>n. Nach<br />

Auffassung <strong>de</strong>r Gesellschaft wer<strong>de</strong>n keine negativen Effekte auf Geschäfts-, Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft zu erwarten sein.<br />

Es besteht das Risiko, dass die Finanzbehör<strong>de</strong>n bezüglich <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Gesellschaft und ihren Tochtergesellschaften<br />

abgegebenen Steuererklärungen in <strong>de</strong>m einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Fall eine an<strong>de</strong>re Auffassung<br />

vertreten, was zu Nachzahlungen führen kann.<br />

6.5. PROGNOSERISIKO<br />

Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit Risiken und Unsicherheiten verbun<strong>de</strong>n. Sollte eines o<strong>de</strong>r sollten<br />

mehrere dieser Risiken eintreten, kann dies negative Auswirkungen auf die Geschäfts-, Vermögens-, Finanz-<br />

und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

7. EINSEHBARE DOKUMENTE<br />

Folgen<strong>de</strong> Unterlagen stehen während <strong>de</strong>r Gültigkeitsdauer dieses Prospekts, d.h. bis zum Ablauf von einem<br />

Jahr nach Veröffentlichung <strong>de</strong>s Prospekts bzw. eventuell erfor<strong>de</strong>rlicher Nachträge, bei <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> in<br />

Papierform zur Verfügung und können in <strong>de</strong>n Geschäftsräumen <strong>de</strong>r Gesellschaft, Joachimstaler Str. 10-12,<br />

10719 Berlin, während <strong>de</strong>r üblichen Geschäftszeiten eingesehen wer<strong>de</strong>n:


Satzung <strong>de</strong>r Gesellschaft;<br />

Han<strong>de</strong>lsregisterauszug <strong>de</strong>r Gesellschaft;<br />

Jahresabschlüsse nach HGB für die Geschäftsjahre 2004 bis 2006 nebst Bestätigungsvermerken;<br />

16<br />

Kapitalflussrechnungen und Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnungen nach HGB für die Geschäftsjahre<br />

2004 bis 2006 nebst Prüfungsbescheinigungen.


II. RISIKOFAKTOREN<br />

17<br />

Potenzielle Anleger sollten vor einer Entscheidung über <strong>de</strong>n Kauf von Aktien im Rahmen <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Angebots zusätzlich zu <strong>de</strong>n übrigen in diesem Prospekt enthaltenen Informationen die nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

spezifischen Risikofaktoren sorgfältig lesen und eingehend prüfen. Die Geschäfts-, Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage und/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Börsenpreis <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft könnte durch<br />

je<strong>de</strong>s dieser Risiken wesentlich nachteilig beeinflusst wer<strong>de</strong>n und Anleger könnten ihre Anlage ganz<br />

o<strong>de</strong>r teilweise verlieren. Neben <strong>de</strong>m allgemeinen Risiko, das je<strong>de</strong>r unternehmerischen Tätigkeit inne<br />

wohnt, bestehen weitere Risiken, die von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst bzw. ausgelöst wer<strong>de</strong>n<br />

können. Nachfolgend wer<strong>de</strong>n die wesentlichen dieser Risikofaktoren näher ausgeführt.<br />

1. ANL<strong>AG</strong>EERWÄGUNGEN UND RISIKEN DER ANL<strong>AG</strong>E<br />

Zukünftige Anleger sollten bei <strong>de</strong>r Entscheidung über einen Kauf von Aktien alle nachfolgen<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren<br />

Risikofaktoren verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren in diesem Prospekt enthaltenen Informationen eingehend lesen<br />

und sorgfältig berücksichtigen. Die Reihenfolge <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n Auflistung <strong>de</strong>r Risikofaktoren stellt keine<br />

Aussage über die Realisierungswahrscheinlichkeit o<strong>de</strong>r Relevanz <strong>de</strong>s Risikos für das Unternehmen dar.<br />

2. ALLGEMEINE ANL<strong>AG</strong>E- UND RISIKOHINWEISE<br />

2.1. ABWÄGUNG DER KAUFENTSCHEIDUNG<br />

Damit sich <strong>de</strong>r Anleger ein objektives und vollständiges Bild <strong>de</strong>r Risiken einer Geldanlage in Aktien <strong>de</strong>r<br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> machen kann, muss dieser Prospekt vollständig gelesen wer<strong>de</strong>n. Bei Unklarheiten und/o<strong>de</strong>r<br />

mangeln<strong>de</strong>n ökonomischen o<strong>de</strong>r juristischen Kenntnissen ist es darüber hinaus ratsam, die Beratung durch<br />

eine Bank, einen Finanzvermittler o<strong>de</strong>r einen sonstigen fachkundigen Berater in Anspruch zu nehmen.<br />

Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> keine Zusagen o<strong>de</strong>r Garantien für aktuelle o<strong>de</strong>r<br />

zukünftige Gewinnerwartungen, Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nzahlungen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Werterhalt <strong>de</strong>s Aktienkapitals abgibt. Eine<br />

Anlage in Aktien birgt für <strong>de</strong>n Anleger grundsätzlich das Risiko eines Wertverlustes. Ein Anleger sollte daher<br />

nur dann und allenfalls so viel Kapital in Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> investieren, dass auch ein Totalverlust <strong>de</strong>r<br />

angelegten Gel<strong>de</strong>r ihn nicht zu Einschränkungen in seiner Lebensweise zwingt. Die Darstellungen dieses<br />

Prospekts spiegeln insbeson<strong>de</strong>re in Bezug auf die Geschäftsaussichten die Erwartungen <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

wi<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>ren Realisierung von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Die Angaben basieren auf Erfahrungen<br />

und wer<strong>de</strong>n vom Vorstand nach bestem Wissen und Gewissen erteilt. Eine Garantie für eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Entwicklung kann nicht übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

3. UNTERNEHMENSBEZOGENE RISIKEN<br />

3.1. RISIKEN AUS UNTERNEHMERISCHER TÄTIGKEIT<br />

Die Risiken aus unternehmerischer Tätigkeit wer<strong>de</strong>n vom Vorstand laufend bestimmt, bewertet und, soweit<br />

möglich und unternehmerisch sinnvoll, minimiert o<strong>de</strong>r auf Dritte verlagert. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n, dass in <strong>de</strong>r Zukunft Risiken übersehen o<strong>de</strong>r fehlerhaft bewertet wer<strong>de</strong>n und sich diese<br />

Risiken zum Nachteil <strong>de</strong>r Gesellschaft realisieren.<br />

3.2. RISIKEN DES WETTBEWERBS<br />

Es besteht das Risiko, dass weitere, bisher nicht im Markt operieren<strong>de</strong> Wettbewerber o<strong>de</strong>r solche, die bisher<br />

als Mitbewerber bekannt sind, durch eine geän<strong>de</strong>rte Verkaufsstrategie Marktzuwächse generieren können.<br />

Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re für Rechtschutzversicherungen. Der Versicherungsschutz erstreckt sich bisher in<br />

<strong>de</strong>r Regel nur auf einen Teilbereich <strong>de</strong>r Rechtsstreitigkeiten. Soweit diese Unternehmen <strong>de</strong>n Umfang <strong>de</strong>r<br />

versicherten Sachverhalte erweitern, erhöht sich die Zahl <strong>de</strong>r Wettbewerber in <strong>de</strong>m jeweiligen Teilbereich


18<br />

<strong>de</strong>s Marktes. Ein Markterfolg dieser Wettbewerber könnte zu einer Reduzierung <strong>de</strong>r prognostizierten Umsätze<br />

und Gewinne <strong>de</strong>r Gesellschaft führen.<br />

3.3. RISIKEN DES GESCHÄFTSMODELLS<br />

Um auch in Zukunft die Geschäftstätigkeit fortführen zu können, müssen fortlaufend weitere Prozessfinanzierungsfonds<br />

aufgelegt und bei <strong>de</strong>n Anlegern platziert o<strong>de</strong>r Prozesse unmittelbar von <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

finanziert wer<strong>de</strong>n. Sinken die Nachfrage nach einer Anlagemöglichkeit in <strong>de</strong>n verbun<strong>de</strong>nen Prozessfinanzierungsfonds<br />

o<strong>de</strong>r die Zahl <strong>de</strong>r finanzierbaren Prozesse, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Geschäfts-,<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben. Die Nachfrage nach Prozessfinanzierungsfondsanteilen<br />

ist auch von solchen Faktoren abhängig, die das Unternehmen nicht beeinflussen kann.<br />

Negativen Einfluss auf die Nachfrage nach Fondsanteilen können sich insbeson<strong>de</strong>re aus folgen<strong>de</strong>n Umstän<strong>de</strong>n<br />

ergeben:<br />

Verfehlung <strong>de</strong>r prognostizierten Renditeziele bei bereits platzierten Fonds,<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r rechtlichen Rahmenbedingungen für Fonds.<br />

Der wirtschaftliche Erfolg <strong>de</strong>r Gesellschaft als Dienstleister im Bereich Prozessfinanzierung hängt entschei<strong>de</strong>nd<br />

davon ab, die Erfolgschancen von zur Finanzierung angebotenen Rechtsstreitigkeiten zumin<strong>de</strong>st<br />

überwiegend zutreffend einzuschätzen. Die Erfolgsaussichten sind jedoch auch bei sorgfältigster Begutachtung<br />

nur mit einem erheblichen Risiko zu prognostizieren. Auch scheinbar ein<strong>de</strong>utige Konstellationen sind<br />

keine Garantie für ein adäquates Urteil. Rechts- und Sachverhaltsauffassung können zu<strong>de</strong>m zwischen <strong>de</strong>n<br />

einzelnen Instanzen abweichend sein. Diese Unsicherheit kann erhebliche Auswirkungen auf die Geschäfts-,<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>s Unternehmens haben.<br />

Wer<strong>de</strong>n Rechtsstreitigkeiten verloren, so trägt nach <strong>de</strong>utschem Recht die unterliegen<strong>de</strong> Partei die Prozesskosten.<br />

Im Falle <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rlage in einem finanzierten Prozess haben diese zu übernehmen<strong>de</strong>n Verfahrenskosten<br />

(insbeson<strong>de</strong>re Gerichtskosten und sämtliche Rechtsanwaltskosten) negativen Einfluss auf die Geschäfts-,<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

Eine (teilweise) Übernahme <strong>de</strong>r Verfahrenskosten kann auch im Fall eines Teilobsiegens o<strong>de</strong>r bei Abschluss<br />

eines Vergleichs erfor<strong>de</strong>rlich sein, so dass sich <strong>de</strong>r Ertrag auch in diesen Fällen verringert.<br />

Bei gewonnenen Prozessen besteht ein Risiko in Form fehlen<strong>de</strong>r Bonität <strong>de</strong>s Prozessgegners. Ist <strong>de</strong>r Prozessgegner<br />

nicht zahlungsfähig, ist <strong>de</strong>r erstrittene Titel wertlos. Die Gesellschaft trägt dann die Verfahrenskosten,<br />

die sie aufgrund <strong>de</strong>s Prozessfinanzierungsvertrages nicht gegenüber <strong>de</strong>m Mandanten geltend machen<br />

darf. Darüber hinaus ist im Fall <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Bonität <strong>de</strong>s unterliegen<strong>de</strong>n Prozessgegners <strong>de</strong>r Anspruch<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft auf einen Anteil am erstrittenen Betrag wertlos.<br />

Eine verlässliche Prognose <strong>de</strong>r Verfahrensdauer ist nicht möglich, da die Terminierungspraxis <strong>de</strong>r Gerichte<br />

stark voneinan<strong>de</strong>r abweicht. Auch ist nicht kalkulierbar, ob das Verfahren in eine höhere Instanz gebracht<br />

wird. Dadurch kann die Verfahrensdauer erheblich ausge<strong>de</strong>hnt wer<strong>de</strong>n, so dass die Gesellschaft die Verfahrenkosten<br />

über einen längeren Zeitraum vorfinanzieren muss. Dies kann Auswirkungen auf die Geschäfts-,<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

Die Gesellschaft bil<strong>de</strong>t Rückstellungen für Prozesskosten. Die Gesellschaft geht in ihrer unternehmerischen<br />

Konzeption von einer Verlustquote von 30 % aller finanzierten Rechtsstreitigkeiten aus. Aus Vorsichtsgrün<strong>de</strong>n<br />

wird diese Quote für die Rückstellungen auf ca. 80 % erhöht, da keine verlässlichen Erkenntnisse über<br />

die tatsächliche Verlustquote bestehen. Sollten mehr als ca. 80 % <strong>de</strong>r finanzierten Streitigkeiten verloren<br />

gehen, sind die gebil<strong>de</strong>ten Rückstellungen unzureichend. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Geschäfts-,<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

Wichtiges Element <strong>de</strong>r Geschäftstätigkeit <strong>de</strong>r Gesellschaft ist eine ausreichen<strong>de</strong> Zahl von finanzierungsfähigen<br />

Prozessen. Die Gesellschaft konzentriert sich bei ihrer Tätigkeit als Geschäftsbesorgerin für die Prozesskostenfonds<br />

grundsätzlich auf Rechtsstreitigkeiten mit einem Streitwert ab 500.000,- EUR. Soweit die Zahl


19<br />

dieser finanzierungsfähigen Prozesse zurückgehen sollte, könnte dies Auswirkungen auf die Geschäfts-,<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

3.4. RISIKEN AUS BESONDEREN GESCHÄFTSVORFÄLLEN<br />

Die Gesellschaft hat Darlehen vergeben, die nicht in vollem Umfang durch Sicherheiten ge<strong>de</strong>ckt sind. Sollte<br />

die Tilgung dieser Darlehen ganz o<strong>de</strong>r teilweise nicht erfolgen, drohen negative Auswirkungen auf die Geschäfts-,<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

Die Gesellschaft hat eine Sicherheit für das Aufsichtsratsmitglied Herrn Rechtsanwalt Wolfgang Gierk in<br />

Höhe von 1 Mio. EUR geleistet. Die Sicherheitsleistung wur<strong>de</strong> von Herrn Rechtsanwalt Wolfgang Gierk besichert.<br />

Der Rückzahlungsanspruch wur<strong>de</strong> abgetreten. Es besteht das Risiko, dass die Sicherheitsleistung<br />

nicht zurückerstattet wird und die gegebenen Sicherheiten zur Rückzahlung nicht ausreichen.<br />

3.5. ABHÄNGIGKEIT VON FÜHRUNGSKRÄFTEN UND MITARBEITERN IN SCHLÜSSELPOSITIONEN<br />

Die erfolgreiche Umsetzung <strong>de</strong>r Unternehmensziele und die Weiterentwicklung <strong>de</strong>r Geschäftstätigkeit hängt<br />

im hohen Maße von <strong>de</strong>r Fähigkeit <strong>de</strong>r Gesellschaft bzw. <strong>de</strong>r Tochtergesellschaften ab, in erfor<strong>de</strong>rlichem<br />

Umfang qualifizierte Mitarbeiter einstellen und halten zu können. Sollte es nicht gelingen, im geplanten<br />

Umfang qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren, könnte dies negative Auswirkungen auf die Geschäfts-, Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

Darüber hinaus hängt <strong>de</strong>r Erfolg <strong>de</strong>r Gesellschaft von einer begrenzten Anzahl von Schlüsselpersonen ab.<br />

Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re für die Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gesellschaft sowie die im Vertrieb <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

tätigen Mitarbeiter. Der Verlust solcher Mitarbeiter könnte zu Verzögerungen in <strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>r<br />

Geschäftstätigkeit <strong>de</strong>r Gesellschaft führen und damit negative Auswirkungen auf die Geschäfts-, Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

Der wirtschaftliche Erfolg einer Prozessfinanzierung hängt entschei<strong>de</strong>nd davon ab, die Erfolgschancen <strong>de</strong>r<br />

Rechtsstreitigkeiten zumin<strong>de</strong>st überwiegend zutreffend einzuschätzen. Diese Risikoanalyse verlangt qualifizierte<br />

Gutachter, die das erfor<strong>de</strong>rliche theoretische Fachwissen besitzen und auch die Chancen <strong>de</strong>r Rechtsdurchsetzung<br />

in <strong>de</strong>r Praxis beurteilen können. Sollten diese Gutachter nicht (mehr) zur Verfügung stehen,<br />

kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Erfolgsquote <strong>de</strong>r finanzierten Prozesse haben.<br />

3.6. RISIKEN AUS BETEILIGUNGEN<br />

Es besteht ein Währungs- und Wechselkursrisiko, da über Tochtergesellschaften Prozesse in <strong>de</strong>r Schweiz<br />

und Polen finanziert wer<strong>de</strong>n. Über Dependancen sollen zu<strong>de</strong>m Prozesse auch im sonstigen europäischen<br />

Ausland gewonnen wer<strong>de</strong>n. Soweit in diesen Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Euro kein gesetzliches Zahlungsmittel ist, besteht<br />

auch in diesem Fall ein Währungs- und Wechselkursrisiko. Dies kann im Einzelfall Einfluss auf die Geschäfts-,<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben.<br />

4. BRANCHENBEZOGENE RISIKEN<br />

4.1. MARKTRISIKO<br />

Die Gesellschaft ist im Bereich Prozessfinanzierung tätig, einem jungen und dynamischen Markt. Das<br />

schnelle Wachstum stellt nicht nur eine Belastung für die internen Strukturen <strong>de</strong>r Gesellschaft dar, son<strong>de</strong>rn<br />

es erschwert wegen <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Vergleichsmöglichkeiten auch die Planung <strong>de</strong>r zukünftigen Entwicklung.<br />

Eine Entwicklung <strong>de</strong>s Marktes, die in eine an<strong>de</strong>re Richtung läuft, als von <strong>de</strong>r Gesellschaft erwartet, könnte<br />

dazu führen, dass die Planungen und Entscheidungen <strong>de</strong>r Gesellschaft sich als falsch erweisen, was erhebliche<br />

negative Auswirkungen auf die Geschäfts-, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft haben<br />

könnte.


20<br />

Gleiches gilt für eine falsche Einschätzung <strong>de</strong>r Wettbewerbssituation durch die Gesellschaft. Es bestehen<br />

keine verlässlichen Angaben über das Gesamtvolumen <strong>de</strong>r finanzierungsfähigen Prozesse.<br />

5. RISIKEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEBOT<br />

5.1. AKTIEN IM FREIVERKEHRSHANDEL<br />

Die Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> wer<strong>de</strong>n an keinem regulierten Markt für Aktien gehan<strong>de</strong>lt. Es ist lediglich die<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft in <strong>de</strong>n Open Market (Entry Standard) <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse<br />

beantragt.<br />

5.2. KEIN LIQUIDER MARKT FÜR AKTIEN DER GESELLSCHAFT<br />

Auch nach Einbeziehung in <strong>de</strong>n Open Market (Entry Standard) gibt es keine Gewähr dafür, dass sich nach<br />

<strong>de</strong>m Angebot ein aktiver Han<strong>de</strong>l für die Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft entwickelt o<strong>de</strong>r auf Dauer fortsetzt. Investoren<br />

wer<strong>de</strong>n möglicherweise nicht in <strong>de</strong>r Lage sein, ihre Aktien rasch o<strong>de</strong>r zum Tageskurs zu verkaufen, falls<br />

es keinen aktiven Han<strong>de</strong>l in <strong>de</strong>n Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft gibt.<br />

5.3. RISIKO EINER KÜNFTIGEN VERWÄSSERUNG DES ANTEILSBESITZES BZW. DER STIMM- UND<br />

DIVIDENDENRECHTE<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> ist durch Beschluss <strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen Hauptversammlung vom 05. August<br />

2004 (eingetragen im Han<strong>de</strong>lsregister am 22. Dezember 2004) ermächtigt, mit Zustimmung <strong>de</strong>s Aufsichtsrats<br />

bis zum 04. August 2009 einmalig o<strong>de</strong>r in Teilbeträgen neue Inhaber-Stammaktien (Stückaktien) aus<br />

genehmigtem Kapital auszugeben. Dieses genehmigte Kapital steht <strong>de</strong>r Gesellschaft noch in voller Höhe<br />

von 511.300,- EUR zur Verfügung.<br />

Die Ausgabe von neuen Aktien durch die Gesellschaft aus diesem verbleiben<strong>de</strong>n genehmigten Kapital<br />

aufgrund <strong>de</strong>r ihr erteilten Ermächtigung kann zukünftig zu einer erheblichen Verwässerung <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>r<br />

Aktionäre führen.<br />

5.4. GEWINNVERWENDUNG/THESAURIERUNG<br />

Die künftige Zahlung von Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n an die Aktionäre <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> ist von mehreren Faktoren abhängig.<br />

Hierzu zählen die unternehmenspolitische Ausrichtung und die Entwicklung <strong>de</strong>r Branche ebenso wie gesamtwirtschaftliche<br />

Entwicklungen. Es kann für die Zukunft nicht gewährleistet wer<strong>de</strong>n, dass die Gesellschaft<br />

Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n an ihre Aktionäre ausschüttet.<br />

6. RECHTLICHE/STEUERLICHE RISIKEN<br />

6.1. RECHTLICHE RISIKEN<br />

Die Gesellschaft ist auf ein Fortbestehen <strong>de</strong>s gegenwärtigen Systems <strong>de</strong>r Prozesskostentragung angewiesen,<br />

das sich aus <strong>de</strong>m Zusammenspiel <strong>de</strong>s Gerichtskostengesetzes (GKG) und <strong>de</strong>s Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes<br />

(RVG) ergibt. Danach hat <strong>de</strong>r Kläger zunächst die Gerichtskosten zu verauslagen, die er im<br />

Falle <strong>de</strong>s (teilweisen) Obsiegens vor Gericht (anteilig) vom Beklagten erstattet bekommt. Der Kläger trägt<br />

somit nicht nur das Prozess-, son<strong>de</strong>rn auch das Bonitätsrisiko im Hinblick auf <strong>de</strong>n Beklagten. Dies gilt entsprechend<br />

für die Vergütung <strong>de</strong>s Rechtsanwalts <strong>de</strong>r Partei. Der Rechtsanwalt ist berechtigt, von <strong>de</strong>m Mandanten<br />

einen Vorschuss zu verlangen und kann Zahlung <strong>de</strong>r Rechtsanwaltsvergütung vom Mandanten<br />

auch dann verlangen, wenn die gegnerische Partei zur Kostentragung im Prozess verurteilt wur<strong>de</strong>. Das<br />

Risiko <strong>de</strong>r Erstattung <strong>de</strong>r Rechtsanwaltskosten durch <strong>de</strong>n Gegner trägt somit <strong>de</strong>r Mandant. Darüber hinaus<br />

wer<strong>de</strong>n durch die Regelungen <strong>de</strong>s RVG und GKG Min<strong>de</strong>stverfahrenskosten festgeschrieben. Gesetzesän<strong>de</strong>rungen<br />

können negative Auswirkungen auf die Geschäfts-, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

haben.


21<br />

Eine rein erfolgsabhängige Vergütung für Rechtsanwälte ist <strong>de</strong>rzeit nicht gestattet. Durch Beschluss vom 12.<br />

Dezember 2006 (Az: 1 BvR 2576/04) hat das Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht <strong>de</strong>m Gesetzgeber aufgetragen, bis<br />

zum 30. Juni 2008 entwe<strong>de</strong>r in Ausnahmefällen Erfolgshonorare zuzulassen o<strong>de</strong>r das Verbot ganz aufzuheben.<br />

Das Verbot von Erfolgshonoraren gilt bis dahin weiter. Die Auswirkungen dieser kommen<strong>de</strong>n Gesetzesän<strong>de</strong>rung<br />

lassen sich <strong>de</strong>rzeit nicht abschließend beurteilen. Nach Auffassung <strong>de</strong>r Gesellschaft sind keine<br />

negativen Auswirkungen auf die Geschäfts-, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft zu erwarten,<br />

da auch mit Einführung <strong>de</strong>r Erfolgshonorare im Fall <strong>de</strong>s Unterliegens Prozesskosten in Höhe <strong>de</strong>r Gerichtskosten<br />

und <strong>de</strong>r Kosten <strong>de</strong>r Rechtsanwälte <strong>de</strong>r gegnerischen Partei zu tragen sind.<br />

6.2. STEUERLICHE RISIKEN<br />

Eine steuerliche Betriebsprüfung hat bisher nicht stattgefun<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>de</strong>n Zeitraum I-IV/2001 hat eine Umsatzsteuerson<strong>de</strong>rprüfung stattgefun<strong>de</strong>n, die zu einer Nachzahlung<br />

von 29.495,50 EUR geführt hat.<br />

Für <strong>de</strong>n Zeitraum 01.11.1999 bis 31.05.2001 hat eine Lohnsteuer-Außenprüfung stattgefun<strong>de</strong>n, die zu einer<br />

Nachzahlung von 20.613,- EUR geführt hat.<br />

Grundsätzlich besteht das Risiko, dass die Finanzverwaltung bei einer künftigen Betriebsprüfung zum Ergebnis<br />

kommt, dass Steuerbeschei<strong>de</strong> geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n müssen und dies zu Nachzahlungen <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

führen kann.<br />

Die steuerliche Veranlagung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für die Jahre bis 2004 (Körperschaft-, Gewerbe-, und Umsatzsteuer)<br />

stehen unter <strong>de</strong>m Vorbehalt <strong>de</strong>r Nachprüfung. Die Veranlagung für das Jahr 2005 ist noch nicht<br />

erfolgt, wird jedoch ebenfalls unter <strong>de</strong>m Vorbehalt <strong>de</strong>r Nachprüfung stehen. Die Gesellschaft ist <strong>de</strong>r Ansicht,<br />

dass die von ihr mit <strong>de</strong>n Steuerberatern <strong>de</strong>r Gesellschaft erstellte Steuererklärungen für die Jahre bis 2004<br />

vollständig und korrekt abgegeben wur<strong>de</strong>n und erwartet aufgrund einer evtl. künftigen steuerlichen Betriebsprüfung<br />

keine erheblichen Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r bisher ergangenen Steuerbeschei<strong>de</strong>.<br />

Sollten die Finanzbehör<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Fall jedoch eine an<strong>de</strong>re Auffassung vertreten, könnte<br />

dies zu Nachzahlungen und damit zu negativen Auswirkungen auf die Finanz- und Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

führen.<br />

Durch die in <strong>de</strong>n Geschäftsjahren bis 2001 angefallenen Verluste sind erhebliche steuerliche Verlustvorträge<br />

angefallen, die dazu geführt haben, dass die Gesellschaft nur noch in sehr geringem Umfang Steuern gezahlt<br />

hat. Sollten die von <strong>de</strong>r Gesellschaft ermittelten Verlustvorträge nicht o<strong>de</strong>r nicht in <strong>de</strong>r errechneten<br />

Höhe von <strong>de</strong>r Finanzverwaltung akzeptiert wer<strong>de</strong>n, könnte dies nach Ansicht <strong>de</strong>r Gesellschaft gegebenenfalls<br />

zu niedrigeren Verlusten und höheren Steuerverpflichtungen <strong>de</strong>r Gesellschaft führen, die negative Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage, insbeson<strong>de</strong>re im Jahr <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Betriebsprüfung,<br />

haben könnten.<br />

Gemäß § 8 Absatz 4 Körperschaftsteuergesetz ist die steuerliche Verrechnung von Gewinnen mit Verlusten<br />

vergangener Wirtschaftsjahre nicht zulässig, falls mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r Anteile an <strong>de</strong>r Gesellschaft übertragen<br />

wor<strong>de</strong>n sind und die Gesellschaft ihren Geschäftsbetrieb mit überwiegend neuem Geschäftsvermögen<br />

fortführt. Der Vorstand <strong>de</strong>r Gesellschaft ist <strong>de</strong>r Auffassung, dass eine zutreffen<strong>de</strong> Anwendung <strong>de</strong>r Vorschrift<br />

dazu führt, dass die steuerlichen Verluste <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> aus vergangenen Jahren steuerlich in <strong>de</strong>r Zukunft<br />

nutzbare Verlustvorträge darstellen. Sollte sich eine abweichen<strong>de</strong> Auffassung im Besteuerungsverfahren<br />

durchsetzen, wären die körperschaftsteuerlichen und gewerbesteuerlichen Verlustvorträge gefähr<strong>de</strong>t. Nach<br />

Angaben <strong>de</strong>r Gesellschaft betragen die körperschaftsteuerlichen Verlustvorträge zum 31. Dezember 2004 in<br />

Höhe von 1.572.736,- EUR, die gewerbesteuerlichen Verlustvorträge 1.647.737,- EUR. Für das Jahr 2005<br />

betragen körperschaftsteuerlicher und gewerbesteuerlicher Verlustvortrag jeweils 0,- EUR.


22<br />

6.3. STEUERLICHE RISIKEN DER TOCHTERGESELLSCHAFTEN<br />

Die steuerlichen Veranlagungen <strong>de</strong>r Tochtergesellschaften (Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer)<br />

stehen unter <strong>de</strong>m Vorbehalt <strong>de</strong>r Nachprüfung. Eine Betriebsprüfung durch die Finanzbehör<strong>de</strong>n ist seit Gründung<br />

bislang nicht erfolgt. Die Gesellschaft ist <strong>de</strong>r Ansicht, dass sie die von <strong>de</strong>r jeweiligen Geschäftsführung<br />

zusammen mit <strong>de</strong>n Steuerberatern dieser Tochtergesellschaft erstellten Steuererklärungen jeweils vollständig<br />

und korrekt abgegeben wur<strong>de</strong>n und erwartet aufgrund einer etwaigen Betriebsprüfung keine erheblichen<br />

Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r bisher ergangenen Steuerbeschei<strong>de</strong>.<br />

6.4. PROGNOSERISIKO<br />

Zukunftsgerichtete Aussagen in diesem Prospekt unterliegen Prognoserisiken. Sollte eines o<strong>de</strong>r sollten mehrere<br />

dieser Risiken o<strong>de</strong>r Unsicherheiten eintreten o<strong>de</strong>r sollten sich die von <strong>de</strong>r Gesellschaft zugrun<strong>de</strong> gelegten<br />

Annahmen als unrichtig erweisen, ist nicht auszuschließen, dass in <strong>de</strong>r Zukunft die tatsächlichen Ergebnisse<br />

erheblich von <strong>de</strong>n Ergebnissen abweicht, die von <strong>de</strong>r Gesellschaft erwartet wur<strong>de</strong>n.


III. ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DEN INHALT DES WERTPAPIERPROSPEKTS<br />

23<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> mit Sitz in Berlin – eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg unter <strong>de</strong>r Registernummer<br />

HRB 95317 B – übernimmt gemäß § 5 Abs. 4 <strong>Wertpapierprospekt</strong>gesetz die Verantwortung für <strong>de</strong>n Inhalt<br />

dieses Prospekts (nachfolgend „Prospekt“) und erklärt hiermit, dass ihres Wissens die Angaben in diesem<br />

Prospekt richtig und keine wesentlichen Umstän<strong>de</strong> ausgelassen wor<strong>de</strong>n sind, die die Aussagen dieses<br />

Prospekts wahrscheinlich verän<strong>de</strong>rn können.<br />

2. ABSCHLUSSPRÜFER<br />

Abschlussprüfer <strong>de</strong>r Gesellschaft ist die KSB INTAX TREUHAND GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft, Lüerstr. 10 - 12, 30175 Hannover. Der Abschlussprüfer hat die nach <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen<br />

han<strong>de</strong>lsrechtlichen Vorschriften (HGB) aufgestellten Jahresabschlüsse <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für die Geschäftsjahre<br />

2004, 2005 und 2006 unter Beachtung <strong>de</strong>r vom Institut <strong>de</strong>r Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten<br />

<strong>de</strong>utschen Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung geprüft und jeweils mit <strong>de</strong>n in diesem<br />

Prospekt enthaltenen uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen.<br />

Der Abschlussprüfer hat zusätzlich die im Finanzteil dieses Prospektes enthaltenen Kapitalflussrechnungen<br />

und Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnungen für die Geschäftsjahre 2004, 2005 und 2006 geprüft und hierüber<br />

eine Bescheinigung ausgestellt.<br />

Ein Wechsel <strong>de</strong>s Abschlussprüfers innerhalb <strong>de</strong>r letzten drei Geschäftsjahre 2004 bis 2006 hat nicht stattgefun<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> überschreitet nicht die Größenkriterien <strong>de</strong>s § 293 Abs. 1 HGB und ist somit von <strong>de</strong>r han<strong>de</strong>lsrechtlichen<br />

Pflicht einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht aufzustellen, befreit. Für die<br />

Geschäftsjahre 2004 bis 2006 wur<strong>de</strong> daher kein Konzernabschluss erstellt.<br />

Die genannten Abschlüsse nebst Bestätigungsvermerken sowie die zusätzlichen Abschlusselemente nebst<br />

Bescheinigungen sind in diesem Prospekt in Abschnitt V. „Historische Finanzinformationen“ abgedruckt.<br />

Sämtliche Wirtschaftsprüfer <strong>de</strong>r KSB INTAX TREUHAND GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Hannover, sind Mitglied <strong>de</strong>r Wirtschaftsprüferkammer Berlin.<br />

3. AUSGEWÄHLTE FINANZINFORMATIONEN<br />

Die nachstehend zusammengefassten Finanz- und Unternehmensdaten sind in Zusammenhang mit <strong>de</strong>n im<br />

Finanzteil abgedruckten Jahresabschlüssen und <strong>de</strong>n dazugehörigen Erläuterungen sowie <strong>de</strong>m Abschnitt<br />

III.8. „Angaben zur Geschäfts- und Finanzlage“ zu lesen.<br />

3.1. JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> GESCHÄFTSJAHRE 2004 - 2006<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n ausgewählten historischen Unternehmensdaten <strong>de</strong>r Geschäftsjahre 2004 bis 2006<br />

wur<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsgesetzbuches von <strong>de</strong>r KSB INTAX TREUHAND GmbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Hannover, geprüften und mit jeweils einem<br />

uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschluss <strong>de</strong>r Geschäftsjahre 2004, 2005 und<br />

2006 abgeleitet. Die genannten Abschlüsse sind in Abschnitt V. „Historische Finanzinformationen“ dieses<br />

Prospekts abgedruckt.


01.01.2006 -<br />

31.12.2006<br />

(HGB) in TEUR<br />

(geprüft)<br />

24<br />

01.01.2005 -<br />

31.12.2005<br />

(HGB) in TEUR<br />

(geprüft)<br />

01.01.2004 -<br />

31.12.2004<br />

(HGB) in TEUR<br />

(geprüft)<br />

Umsatzerlöse 14.594 28.533 22.200<br />

Sonstige betriebliche<br />

Erträge<br />

2.018 689 137<br />

Materialaufwand 9.248 18.894 15.771<br />

Personalaufwand 382 536 469<br />

Sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen<br />

Erträge aus an<strong>de</strong>ren<br />

Wertpapieren <strong>de</strong>s Finanzanlagevermögens<br />

6.705 7.230 3.543<br />

633 751 11<br />

Abschreibungen 263 548 34<br />

Jahresergebnis 591 2.274 2.258<br />

Cashflow 724 2.820 2.292<br />

Investitionen 7.167 20.184 578<br />

Stichtag<br />

31.12.2006<br />

(HGB)<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

31.12.2005<br />

(HGB)<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

31.12.2004<br />

(HGB)<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

Bilanzsumme 49.539 41.837 21.506<br />

Anlagevermögen 21.959 20.492 874<br />

Umlaufvermögen 27.499 21.310 20.603<br />

Eigenkapital 6.665 6.432 4.159<br />

Eigenkapitalquote 13,5 % 15,4 % 19,3 %<br />

Rückstellungen 37.961 31.434 16.064<br />

Verbindlichkeiten 4.912 3.971 1.283<br />

Angestellte 5 6 6<br />

4. ANGABEN ÜBER DIE EMITTENTIN<br />

4.1. FIRMA, SITZ, GESCHÄFTSANSCHRIFT, GRÜNDUNG, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER DER<br />

GESELLSCHAFT<br />

4.1.1. FIRMA<br />

Die Firma <strong>de</strong>r Emittentin (nachfolgend auch „Gesellschaft“ genannt) lautet: <strong>Juragent</strong> Aktiengesellschaft. Der<br />

rechtliche Name entspricht <strong>de</strong>m kommerziellen Namen <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

4.1.2. REGISTERGERICHT UND REGISTERNUMMER<br />

Die Gesellschaft ist im Han<strong>de</strong>lsregister <strong>de</strong>s Amtsgerichts Charlottenburg unter HRB 95317 B eingetragen.


4.1.3. GRÜNDUNG, D AUER UND GESCHÄFTSJAHR<br />

25<br />

Die Gesellschaft wur<strong>de</strong> durch notarielle Urkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Notars Dr. Jung-Heiliger mit <strong>de</strong>m Amtssitz in Leipzig<br />

am 22. Juli 1999 (UR 1597/1999 <strong>de</strong>s Notars, ergänzt durch UR 2115/1999 <strong>de</strong>s Notars vom 23. September<br />

1999 und UR 2239/1999 <strong>de</strong>s Notars vom 04. Oktober 1999) in <strong>de</strong>r Rechtsform <strong>de</strong>r <strong>AG</strong> gegrün<strong>de</strong>t. Die Gesellschaft<br />

wur<strong>de</strong> unter <strong>de</strong>r Firma <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> mit Sitz in Leipzig am 06. Oktober 1999 in das Han<strong>de</strong>lsregister<br />

<strong>de</strong>s Amtsgerichts Leipzig unter HRB 16156 eingetragen.<br />

Mit Beschluss <strong>de</strong>r Hauptversammlung vom 05. August 2004 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sitz <strong>de</strong>r Gesellschaft von Leipzig<br />

nach Berlin verlegt. Die Sitzverlegung wur<strong>de</strong> in das Han<strong>de</strong>lsregister <strong>de</strong>s Amtsgerichts Charlottenburg am 22.<br />

Dezember 2004 eingetragen. Die Registerakte am Amtsgericht Leipzig wur<strong>de</strong> im Anschluss geschlossen. Die<br />

Gesellschaft wird seit<strong>de</strong>m im Han<strong>de</strong>lsregister <strong>de</strong>s Amtsgerichts Charlottenburg unter HRB 95317 B geführt.<br />

Das Geschäftsjahr <strong>de</strong>r Gesellschaft entspricht <strong>de</strong>m Kalen<strong>de</strong>rjahr.<br />

Die Gesellschaft wur<strong>de</strong> auf unbestimmte Zeit errichtet.<br />

4.1.4. SITZ, RECHTSFORM, MASSGEBLICHE RECHTSORD NUNG, ANSCHRIFT<br />

Der Sitz <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> ist Berlin. Die Geschäftsanschrift lautet Joachimstaler Str. 10-12, 10719 Berlin. Telefonisch<br />

ist die Gesellschaft unter +49-(0)30/88 92 38-0 erreichbar.<br />

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft nach <strong>de</strong>utschem Recht und wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Maßgebliche Rechtsordnung für die Gesellschaft ist das Recht <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland.<br />

4.1.5. UNTERNEHMENSGESCHICHTE<br />

22. Juli 1999 Gründung <strong>de</strong>r Gesellschaft als <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> in Leipzig durch not. Urkun<strong>de</strong> (Eintragung<br />

ins HR <strong>de</strong>s <strong>AG</strong> Leipzig am 06. Oktober 1999 Nummer HRB 16156)<br />

16. Oktober 2000 Gründung <strong>de</strong>r Brain Support <strong>AG</strong>, Berlin, in Leipzig<br />

1. Oktober 2001 Gründung <strong>de</strong>r Ricarda Verwaltungs GmbH, Leipzig (heute: <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-<br />

GmbH, Berlin)<br />

25. Februar 2002 Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Eintragung ins Han<strong>de</strong>lregister)<br />

10. Juli 2002 Gründung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> S.A., Luxemburg<br />

09. März 2004 Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Eintragung ins Han<strong>de</strong>lregister)<br />

02. November 2004 Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Eintragung ins Han<strong>de</strong>lregister)<br />

10. Juni 2004 Gründung <strong>de</strong>r GVA Geltendmachung von Anlegerinteressen GmbH, Berlin<br />

22. Dezember 2004 Gründung <strong>de</strong>r K & B Verwaltungs-GmbH, Berlin<br />

22. Dezember 2004 Sitzverlegung nach Berlin (Registergericht Charlottenburg HRB 95317 B)<br />

17. Mai 2005 Erwerb von 70 % <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>r UB Unibro <strong>AG</strong>, Chur (heute: <strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong>,<br />

Zürich) durch die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong><br />

22. August 2005 Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Eintragung ins Han<strong>de</strong>lregister)<br />

12. Januar 2007 Gründung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Polska S.A., Wroclaw<br />

4.2. INVESTITIONEN<br />

4.2.1. DIE WICHTIGSTEN INVESTITIONEN DER VERGANGENHEIT<br />

Die in <strong>de</strong>n Geschäftsjahren 2004 bis 2006 bei <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> getätigten Investitionen betrafen überwiegend<br />

Finanzanlagen (insbeson<strong>de</strong>re Wertpapiere <strong>de</strong>s Anlagevermögens).


Einzelheiten hinsichtlich <strong>de</strong>r wichtigsten Investitionen sind aus nachfolgen<strong>de</strong>r Tabelle ersichtlich:<br />

Zeitraum<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

26<br />

01.01.2006 -<br />

31.12.2006<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

01.01.2005 -<br />

31.12.2005<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

01.01.2004 -<br />

31.12.2004<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Büroeinrichtung 61,0 20,4 35,3<br />

Klimaanlage 44,5<br />

geringwertige Anlagegüter 1,6 3,9 3,7<br />

Finanzanlagen<br />

107,1 24,3 39,0<br />

Anteile verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen 92,0<br />

Beteiligungen 14,8<br />

Aktien 116,2 2,0<br />

festverzinsl. Wertpapiere 6.933,3 20.020,5 522,2<br />

7.049,5 20.112,5 539,0<br />

Zugänge Wertpapiere 7.049,5 20.020,5 524,2<br />

Zugänge Rest 0,0 92,0 14,8<br />

4.2.2. DIE WICHTIGSTEN LAUFENDEN INVESTITIONEN<br />

Zeitraum<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

01.01.2007 -<br />

18.07.2007<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Büroeinrichtung 18,3<br />

PKW 25,1<br />

geringwertige Anlagegüter 3,9<br />

Finanzanlagen<br />

Beteiligungen 160,8<br />

Aktien 326,4<br />

festverzinsl. Wertpapiere 3.354,6<br />

47,3<br />

3.841,8<br />

Zugänge Wertpapiere 3.841,8<br />

Zugänge Rest 0,0<br />

Alle Investitionen wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Vergütung <strong>de</strong>s Geschäftsbesorgungsvertrages mit <strong>de</strong>n jeweiligen Fondsgesellschaften<br />

finanziert.


27<br />

4.2.3. DIE WICHTIGSTEN KÜNFTIGEN INVESTITIONEN<br />

Die wichtigste zukünftige Investition ist <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>r Tochtergesellschaft <strong>Juragent</strong> Polen <strong>AG</strong>. Diese ist als<br />

<strong>Juragent</strong> Polska S.A., Wroclaw, am 12. Januar 2007 gegrün<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n.<br />

Darüber hinaus ist zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2007 die Auflage eines weiteren Prozesskostenfonds<br />

geplant, für <strong>de</strong>n die Gesellschaft die Geschäftsbesorgung übernehmen wird. Die Geschäftsbesorgung umfasst<br />

die Beschaffung, Auswahl und Finanzierung von Prozessen.<br />

5. GESCHÄFTSÜBERBLICK<br />

5.1. HAUPTTÄTIGKEITSBEREICHE<br />

5.1.1. ÜBERBLICK<br />

Die Haupttätigkeit <strong>de</strong>r Gesellschaft ist die finanzielle Beteiligung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen Dritter, die Erbringung von Dienstleistungen für Angehörige rechtsund<br />

steuerberaten<strong>de</strong>r Berufe sowie <strong>de</strong>r Erwerb von Vermögenswerten aller Art, die Beteiligung an an<strong>de</strong>ren<br />

Unternehmen und an einzelnen Gesellschaften an<strong>de</strong>rer Unternehmen. Die Gesellschaft bietet keine Rechtsberatung.<br />

Interessenten wer<strong>de</strong>n explizit darauf hingewiesen, die rechtlichen Angelegenheiten mit einem<br />

zugelassenen Rechtsanwalt zu erörtern.<br />

Die Gesellschaft erbringt <strong>de</strong>rzeit die Leistungen gemäß <strong>de</strong>n Geschäftsbesorgungsverträgen für die PKF I bis<br />

IV. Eine Eigenfinanzierung von Prozessen fin<strong>de</strong>t nur noch in sog. Altfällen statt.<br />

Über die Prozesskostenfonds I bis IV wird seit 2002 Anlegern die Möglichkeit eingeräumt, sich an <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung<br />

zu beteiligen. Dabei sind die Zeichner als Kommanditisten sowohl am Gewinn als auch<br />

am Verlust <strong>de</strong>s Fonds beteiligt. Die Komplementärin <strong>de</strong>r Fondsgesellschaften, die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-<br />

GmbH ist eine 100 %ige Tochter <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> tritt dabei für alle von <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH<br />

initiierten Prozesskostenfonds als Geschäftsbesorgerin ein, d.h. sie ist verpflichtet, Prozesse<br />

zu akquirieren, die Erfolgsaussichten zu prüfen und - im Fall <strong>de</strong>r Finanzierung <strong>de</strong>s Prozesses - die Kosten<br />

zu tragen. Zu <strong>de</strong>n Kosten <strong>de</strong>s Prozesses gehören insbeson<strong>de</strong>re die Gerichts- und Rechtsanwaltsgebühren<br />

(bei Unterliegen auch die Rechtsanwaltsgebühren <strong>de</strong>r Gegenseite).<br />

Mit fortschreiten<strong>de</strong>m Vertrieb <strong>de</strong>s Prozesskostenfonds III entschied <strong>de</strong>r Vorstand Anfang August 2005, keine<br />

neuen „eigenen“ Verfahren mehr zu finanzieren, son<strong>de</strong>rn die gesamte Tätigkeit <strong>de</strong>r Gesellschaft auf die<br />

Geschäftsbesorgung für die Fonds auszurichten.<br />

5.1.2. AUSWAHL DER FINANZIERTEN RECHTSSTREITIGKEITEN<br />

Die Gesellschaft ist als Geschäftsbesorgerin für die Fondsgesellschaften zuständig für die Akquisition <strong>de</strong>r zu<br />

finanzieren<strong>de</strong>n Rechtsstreitigkeiten. Finanziert wer<strong>de</strong>n grundsätzlich Rechtsstreitigkeiten mit einem Streitwert<br />

ab 500.000,- EUR. Eine Finanzierung kommt nur in Betracht, wenn diese Prozesse mit überwiegen<strong>de</strong>r<br />

Wahrscheinlichkeit Aussicht auf Erfolg haben.<br />

Aus <strong>de</strong>n Finanzierungsanfragen von Seiten etwaiger Anspruchsinhaber wer<strong>de</strong>n geeignete Finanzierungsgegenstän<strong>de</strong><br />

durch ein mehrstufiges Prüfungssystem herausgefiltert. Die Darlegungen <strong>de</strong>s Interessenten wer<strong>de</strong>n<br />

zunächst aufgrund einer wahrheitsgemäßen, präzisen Schil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sachverhalts in schriftlicher<br />

Form durch Juristen <strong>de</strong>r Gesellschaft vorausgewählt. Nach Prüfung <strong>de</strong>r Zahlungsfähigkeit erfolgt sodann die<br />

Prüfung <strong>de</strong>r Klageschrift, die Einhaltung <strong>de</strong>r Fristen sowie die Einholung aller benötigten Unterlagen. Die<br />

vorgelegten Fälle wer<strong>de</strong>n auf ihre Schlüssigkeit geprüft.<br />

Auf <strong>de</strong>r zweiten Stufe sind <strong>de</strong>taillierte Informationen nebst Klageentwurf inklusive <strong>de</strong>n dazugehörigen Anlagen<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Begutachtung. Es wer<strong>de</strong>n von zwei Volljuristen unabhängig voneinan<strong>de</strong>r Gutachten über<br />

die Erfolgswahrscheinlichkeit <strong>de</strong>r Klage erstellt.<br />

Die Kosten <strong>de</strong>r Begutachtung trägt allein die Gesellschaft.


28<br />

Auf <strong>de</strong>r dritten Stufe wer<strong>de</strong>n die Prozesse in einer Kosten-Nutzen-Analyse auf ihre wirtschaftliche Eignung<br />

geprüft. Ausschlaggebend ist die Gegenüberstellung <strong>de</strong>r eventuell entstehen<strong>de</strong>n Kosten, wenn <strong>de</strong>r Prozess<br />

verloren geht, zu <strong>de</strong>r zurückfließen<strong>de</strong>n Beteiligung am Streitwert (in <strong>de</strong>r Regel 30 %), wenn <strong>de</strong>r Prozess<br />

gewonnen wird.<br />

Stellt die Begutachtung eine überwiegen<strong>de</strong> Erfolgsaussicht fest, so bedarf es auf <strong>de</strong>r letzten Prüfungsstufe<br />

<strong>de</strong>r Entscheidung <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s. Teilt dieser die Ansicht auf Erfolgsaussicht und bestehen nach einer<br />

Bonitätsprüfung <strong>de</strong>s Anspruchsgegners keine Be<strong>de</strong>nken, kommt eine Finanzierung <strong>de</strong>r Rechtsstreitigkeit in<br />

Betracht.<br />

Seitens <strong>de</strong>r jeweiligen Fondsbeiräte wird anhand <strong>de</strong>r vorgelegten Gutachten nebst Klageentwurf über die<br />

Finanzierung <strong>de</strong>s Rechtsstreits für <strong>de</strong>n jeweiligen Fonds entschie<strong>de</strong>n.<br />

5.1.3. FINANZIERUNGSVERTR<strong>AG</strong><br />

Gemäß <strong>de</strong>m abzuschließen<strong>de</strong>n Finanzierungsvertrag trägt die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> sämtliche Kosten <strong>de</strong>s Verfahrens.<br />

Diese Kosten beinhalten insbeson<strong>de</strong>re die Anwaltskosten gemäß Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG),<br />

Kosten <strong>de</strong>r Beweisaufnahme, Gutachterkosten, Gerichtskosten, Kostenerstattungsansprüche <strong>de</strong>r Gegenseite.<br />

Bei Anspruch <strong>de</strong>s Mandanten auf Vorsteuererstattung hat er die auf die Kosten entfallen<strong>de</strong> Umsatzsteuer<br />

selbst zu tragen.<br />

5.1.4. ERFOLGSBETEILIGUNG<br />

Im Erfolgsfall erhält die Gesellschaft grundsätzlich ca. 30 Prozent <strong>de</strong>r zugesprochenen For<strong>de</strong>rung nach Abzug<br />

<strong>de</strong>r Prozesskosten. Dieser Erlös ist gemäß Geschäftsbesorgungsvertrag zu 100 % an die jeweilige<br />

Fondsgesellschaft abzuführen. 10 Prozent (5 Prozent bei PKF IV, 0 Prozent bei PKF I) <strong>de</strong>s Ergebnisses <strong>de</strong>r<br />

Fondsgesellschaft erhält die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH (100 %ige Tochtergesellschaft <strong>de</strong>r Gesellschaft) als<br />

Komplementärin.<br />

5.1.5. PROZESS<br />

Der Mandant führt <strong>de</strong>n Prozess mit <strong>de</strong>m Anwalt seines Vertrauens. Der Gesellschaft ist stets <strong>de</strong>r aktuelle<br />

Prozessstand in Form von Kopien sämtlicher Schriftsätze zu berichten. Ein vertragliches Verhältnis mit <strong>de</strong>r<br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> besteht nur mit <strong>de</strong>m Mandanten, nicht mit <strong>de</strong>m ihn vertreten<strong>de</strong>n Anwalt.<br />

5.1.6. MARKETINGKONZEPT<br />

Um direkt in <strong>de</strong>r Anwaltschaft neue Prozesse zu akquirieren, wur<strong>de</strong>n zum einen Rechtsanwälte und zum<br />

an<strong>de</strong>ren rechtswissenschaftliche Stu<strong>de</strong>nten angeworben, die als freie Mitarbeiter für die Gesellschaft tätig<br />

sind. Diese besuchen in <strong>de</strong>n ausgewählten Oberlan<strong>de</strong>sgerichtsbezirken ausgewählte Anwaltskanzleien, bei<br />

<strong>de</strong>nen anhand eines Rechercheergebnisses vermutet wird, dass in dieser Kanzlei Mandanten und/o<strong>de</strong>r<br />

Prozesse vorhan<strong>de</strong>n sind, für die die Prozessfinanzierung interessant sein könnte. Überwiegend han<strong>de</strong>lt es<br />

sich bei <strong>de</strong>n so selektiv angesprochenen Kanzleien um wirtschaftsrechtlich ausgerichtete größere Anwaltszusammenschlüsse.<br />

Weiterhin wird das Instrumentarium <strong>de</strong>r Anzeigenwerbung darauf abgestimmt. Neben einem einheitlichen<br />

Marktauftritt wird versucht, eine Personifizierung und Konkretisierung <strong>de</strong>s Produkts zu schaffen. Zentraler<br />

Punkt <strong>de</strong>s Marketings ist eine neu erstellte Anzeigenkampagne.<br />

So erscheint in je<strong>de</strong>r Ausgabe <strong>de</strong>r juristischen Fachzeitschrift NJW (Neue Juristische Wochenschrift) eine<br />

Imageanzeige <strong>de</strong>r Gesellschaft. Die NJW erscheint wöchentlich und wird <strong>de</strong>utschlandweit von 50.000<br />

Rechtsanwälten bezogen. Die Gesellschaft verspricht sich dadurch einen noch höheren Bekanntheitsgrad in<br />

<strong>de</strong>r angesprochenen Zielgruppe zu erreichen. Ergänzend dazu wur<strong>de</strong> in verschie<strong>de</strong>nen Fachzeitschriften mit<br />

wirtschaftsorientierter Zielgruppe Imagewerbung betrieben.


5.1.7. REGULATORISCHE VORSCHRIFTEN<br />

29<br />

Da die Gesellschaft keine Rechtsberatung vornimmt, greifen die Beschränkungen <strong>de</strong>s Rechtsberatungsgesetzes<br />

nicht. Beson<strong>de</strong>re regulatorische Vorschriften bestehen nicht.<br />

5.1.8. NEUE PROD UKTE ODER DIENSTLEISTUNGEN<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt ihr Wachstum in zwei Richtungen weiter voranzutreiben:<br />

1. Geschäftsbesorgung für weitere Prozessfinanzierungsfondsgesellschaften,<br />

2. Aufbau von Tochtergesellschaften im Ausland.<br />

Daneben sind wesentliche neue Produkte o<strong>de</strong>r Dienstleistungen nicht vorgesehen.<br />

5.2. WICHTIGSTE MÄRKTE<br />

In <strong>de</strong>r Branche haben sich seit etwa 1997 einige Anbieter am Markt platziert, darunter auch Tochtergesellschaften<br />

großer Versicherungsunternehmen. Nach Einschätzungen <strong>de</strong>r Süd<strong>de</strong>utschen Zeitung ist davon<br />

auszugehen, dass in Deutschland jährlich etwa 30.000 Verfahren (SZ, Oktober 2001) allein wegen <strong>de</strong>s<br />

Prozesskostenrisikos nicht geführt wer<strong>de</strong>n. Dieser Einschätzung zu Folge wird dabei auf berechtigte For<strong>de</strong>rungen<br />

in Höhe von ca. 2 Mrd. EUR verzichtet. Diese For<strong>de</strong>rungen stellen potenzielle Finanzierungsobjekte<br />

dar. Nach eigenen Angaben hat die Gesellschaft zwischen 1999 und 2004 Finanzierungsanfragen für ein<br />

Prozessvolumen von 3,6 Mrd. EUR erhalten. Eine genaue Bezifferung <strong>de</strong>s Marktes und seiner Größe ist<br />

jedoch nicht möglich.<br />

Die Gesellschaft akquiriert nur noch Prozesse im Rahmen <strong>de</strong>r Geschäftsbesorgung für die Prozesskostenfonds.<br />

Der Tätigkeitsschwerpunkt <strong>de</strong>r Gesellschaft liegt auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Markt. Derzeit sind die Umsätze<br />

in voller Höhe <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Markt zuzuordnen. Die Gesellschaft ist jedoch nicht auf <strong>de</strong>n nationalen Markt<br />

beschränkt. Es bestehen Dependancen in Spanien, Schwe<strong>de</strong>n, Tschechien, Österreich, <strong>de</strong>r Schweiz, Polen<br />

und Luxemburg um die Dienstleistungen <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> und ihrer Tochtergesellschaften auch Interessierten<br />

außerhalb Deutschlands zur Verfügung zu stellen. Diese sollen zukünftig zum Umsatz <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

beitragen.<br />

Die überwiegen<strong>de</strong> Anzahl von Prozessfinanzierungsanfragen erfolgt von Unternehmensseite, nicht von<br />

Privatpersonen.<br />

5.3. AUßERGEWÖHNLICHE EINFLÜSSE IM BEZUG AUF DIE HAUPTTÄTIGKEITSBEREICHE UND DIE<br />

WICHTIGSTEN MÄRKTE<br />

Außergewöhnliche Einflüsse im Bezug auf die Haupttätigkeitsbereiche und wichtigsten Märkte <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

sind in <strong>de</strong>n Jahren 2004 bis 2006 nicht eingetreten.<br />

5.4. ABHÄNGIGKEIT VON PATENTEN, LIZENZEN, VERTRÄGEN ODER HERSTELLUNGSVERFAHREN<br />

Es besteht keine Abhängigkeit <strong>de</strong>r Gesellschaft bzw. ihrer Tochtergesellschaften von externen Patenten,<br />

Lizenzen, Industrie-, Han<strong>de</strong>ls- o<strong>de</strong>r Finanzierungsverträgen o<strong>de</strong>r neuen Herstellungsverfahren.<br />

5.5. WETTBEWERBSPOSITION<br />

Derzeit sind neben <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> min<strong>de</strong>stens neun weitere Gesellschaften auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Markt<br />

tätig, die im Anlassfall das Prozesskostenrisiko gegen eine Erfolgsbeteiligung (üblicherweise 12 - 50 Prozent)<br />

übernehmen.<br />

Ein Teil <strong>de</strong>r Wettbewerber sind Tochterunternehmen großer Versicherungen (z.B. D.A.S. Prozessfinanzierung<br />

<strong>AG</strong> o<strong>de</strong>r Allianz ProzessFinanz GmbH).


Die am <strong>de</strong>utschen Markt konkret auftreten<strong>de</strong>n Wettbewerber, die <strong>de</strong>r Gesellschaft bekannt sind:<br />

30<br />

Wettbewerber Sitz Finanziert Prozesse ab TEUR<br />

FORIS <strong>AG</strong> Bonn 200<br />

Roland ProzessFinanz <strong>AG</strong> Köln 50<br />

Advofin Prozessfinanzierungs <strong>AG</strong> Wien 50<br />

Allianz ProzessFinanz GmbH München 100<br />

Acivo Prozessfinanzierungs <strong>AG</strong> Leipzig 10<br />

ProzessGarant <strong>AG</strong> Hof 25<br />

Recht§haus Prozessfinanzierungs <strong>AG</strong> Erfurt 0<br />

ExActor <strong>AG</strong> Erfurt 10<br />

Jurinvest KG Düsseldorf 0<br />

Deutsche Prozessfinanz Pohlheim 5<br />

Solvantis <strong>AG</strong> Hamm 50<br />

Actio GmbH München Nicht bekannt<br />

SLB Verwaltungsgesellschaft mbH Hoppegarten 19<br />

Proxx Essen 50<br />

D.A.S. Profi <strong>AG</strong> München 50<br />

Quelle: Eigene Recherchen


6. ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

6.1. DIE JUR<strong>AG</strong>ENT - GRUPPE<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> ist ein operativ tätiges Unternehmen auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung.<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs-<br />

GmbH<br />

<strong>Juragent</strong> S.A., Luxemburg<br />

<strong>Juragent</strong><br />

(Schweiz) <strong>AG</strong><br />

<strong>Juragent</strong> Polska S.A.<br />

GVA Geltendmachung von<br />

Anlegerinteressen GmbH<br />

K & B Verwaltungs-<br />

GmbH<br />

Brain Support <strong>AG</strong><br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong><br />

31<br />

Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG<br />

Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG<br />

Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG<br />

Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG<br />

Die Gesellschaft hält eine 100 %ige Beteiligung an <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH in Berlin, die aus einer<br />

am 01. Oktober 2001 gegrün<strong>de</strong>ten Vorratsgesellschaft (Ricarda Verwaltungs GmbH, Amtsgericht Leipzig HRB<br />

18363) entstan<strong>de</strong>n ist. Geschäftsgegenstand ist die Verwaltung und Geschäftsführung von Publikums-<br />

Kommanditgesellschaften zur Bildung von geschlossenen Fonds zur Prozessfinanzierung und aller damit<br />

zusammenhängen<strong>de</strong>r Geschäfte.<br />

Eine 100 % ige Beteiligung besteht an <strong>de</strong>r GVA Geltendmachung von Anlegerinteressen GmbH, Berlin. Diese<br />

GmbH ist durch <strong>de</strong>n notariell beurkun<strong>de</strong>ten Gesellschaftsvertrag vom 10. Juni 2004 (UR 216/2004 <strong>de</strong>s<br />

Notariats Steinpilz in Berlin) errichtet. Der Geschäftszweck ist die finanzielle Beteiligung an <strong>de</strong>r gerichtlichen<br />

und außergerichtlichen Geltendmachung von Rechtsansprüchen Dritter im Rahmen von Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüchen.<br />

Die K & B Verwaltungs-GmbH, Berlin, ist eine 100 %ige Tochter <strong>de</strong>r Gesellschaft. Unternehmensgegenstand<br />

ist die Verwaltung eigenen Vermögens.<br />

Darüber hinaus besteht die <strong>Juragent</strong> S.A., Luxemburg, als 99,6 %ige Tochtergesellschaft <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Diese wur<strong>de</strong> durch nach luxemburgischem Recht notariell beurkun<strong>de</strong>ten Gesellschaftsvertrag am 10. Juli<br />

2002 gegrün<strong>de</strong>t. Zweck dieser Tochtergesellschaft ist die finanzielle Beteiligung bzw. die Bereitstellung von


32<br />

Finanzmitteln, ausschließlich für an<strong>de</strong>re Unternehmen <strong>de</strong>r gleichen <strong>Juragent</strong> Unternehmensgruppe, in je<strong>de</strong>r<br />

beliebigen Weise für die gerichtliche und außergerichtliche Geltendmachung von Rechtsansprüchen natürlicher<br />

und juristischer Personen im In- und Ausland. Die <strong>Juragent</strong> S.A. kann Beteiligungen an luxemburgischen<br />

o<strong>de</strong>r ausländischen Gesellschaften aufnehmen sowie die Verwaltung die Kontrolle und Verwertung<br />

dieser Beteiligungen vornehmen.<br />

Die <strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong>, Zürich, ist aus <strong>de</strong>r UB Unibro <strong>AG</strong>, Chur, hervorgegangen. Herr Mirko Heinen erwarb<br />

die UB Unibro <strong>AG</strong>, Chur, am 03. Juni 2004. Zwischen <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin, und Herrn Mirko Heinen<br />

wur<strong>de</strong> am 17. Mai 2005 ein Treuhandvertrag geschlossen. Aufgrund dieses Vertrages erhielt die <strong>Juragent</strong><br />

<strong>AG</strong>, Berlin, einen Anteil von 70 % an <strong>de</strong>r UB Unibro <strong>AG</strong>, Chur. Am 01. März 2006 wur<strong>de</strong> die Firma <strong>Juragent</strong><br />

(Schweiz) <strong>AG</strong> in das Han<strong>de</strong>lsregister eingetragen. Die <strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong> bezweckt die Finanzierung von<br />

Prozessen Dritter.<br />

Die <strong>Juragent</strong> Polska S.A., Wroclaw, ist eine 60%ige Tochtergesellschaft <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>. Sie wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n<br />

nach polnischem Recht notariell beurkun<strong>de</strong>ten Gesellschaftsvertrag am 12. Januar 2007 gegrün<strong>de</strong>t. Die<br />

<strong>Juragent</strong> Polska S.A. ist <strong>de</strong>rzeit nicht operativ tätig.<br />

Die Gesellschaft ist zu 23,56 % am Grundkapital <strong>de</strong>r im Jahre 2000 in Leipzig gegrün<strong>de</strong>ten Brain Support<br />

<strong>AG</strong>, Berlin, beteiligt. Unternehmensgegenstand ist die Gründung von neuen sowie die Eingehung und <strong>de</strong>r<br />

Erwerb von Beteiligungen an bestehen<strong>de</strong>n Unternehmen mit innovativen Geschäftsi<strong>de</strong>en, <strong>de</strong>r Erwerb <strong>de</strong>rartiger<br />

Geschäftsi<strong>de</strong>en und Konzepte sowie die personelle und materielle Unterstützung dieser Unternehmen,<br />

vornehmlich in <strong>de</strong>r Gründungsphase. Die Verlegung <strong>de</strong>s Sitzes nach Berlin erfolgte aufgrund <strong>de</strong>s Beschlusses<br />

<strong>de</strong>r Hauptversammlung vom 04. August 2004. Die Brain Support <strong>AG</strong> ist <strong>de</strong>rzeit nicht operativ tätig.<br />

6.2. DIE WICHTIGSTEN TOCHTERGESELLSCHAFTEN UND BETEILIGUNGEN IN DER ÜBERSICHT<br />

Nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle gibt die Tochtergesellschaften (Gesellschaften, an <strong>de</strong>nen die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> eine Beteiligung<br />

bzw. einen Stimmrechtsanteil von min<strong>de</strong>stens 50 % hält) und wichtigsten Beteiligungen (Gesellschaften,<br />

an <strong>de</strong>nen die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> eine Beteiligung bzw. einen Stimmrechtsanteil von weniger als 50 % hält)<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> unter Angabe <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r jeweiligen Beteiligung wie<strong>de</strong>r:<br />

Gesellschaft Sitz<br />

Land <strong>de</strong>r Gründung/<br />

<strong>de</strong>s Sitzes<br />

Beteiligung<br />

(=Stimmrechtsanteil)<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH Berlin Deutschland 100 %<br />

GVA Geltendmachung von Anlegerinteressen<br />

GmbH<br />

Berlin Deutschland 100 %<br />

K & B Verwaltungs-GmbH Berlin Deutschland 100 %<br />

<strong>Juragent</strong> S.A. Luxemburg Luxemburg 99,6 %<br />

<strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong> Zürich Schweiz 70 %<br />

<strong>Juragent</strong> Polska S.A. Wroclaw Polen 60 %<br />

Brain Support <strong>AG</strong> Berlin Deutschland 23,56 %<br />

Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds<br />

KG<br />

Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG<br />

Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds<br />

KG<br />

Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds<br />

KG<br />

Berlin Deutschland < 1 %<br />

Berlin Deutschland < 1 %<br />

Berlin Deutschland < 1 %<br />

Berlin Deutschland < 1 %


7. SACHANL<strong>AG</strong>EN<br />

7.1. SACHANL<strong>AG</strong>EN<br />

33<br />

Als wesentliche Sachanlagen (Stand: 31. Dezember 2006) ist bei <strong>de</strong>r Gesellschaft die Büro- und Geschäftsausstattung<br />

(Buchwert: ca. 131 TEUR) zu nennen.<br />

Es bestehen Leasingverhältnisse hinsichtlich mehrerer Fahrzeuge.<br />

Neben <strong>de</strong>m Erhalt und Ersatz <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Sachanlagen ist kein Erwerb weiterer Sachanlagen geplant.<br />

Dingliche Belastungen bestehen hinsichtlich <strong>de</strong>r Sachanlagen <strong>de</strong>r Gesellschaft o<strong>de</strong>r ihrer Tochtergesellschaften<br />

nicht.<br />

7.2. UMWELTRELEVANTE FR<strong>AG</strong>EN HINSICHTLICH DER SACHANL<strong>AG</strong>EN<br />

Umweltrelevante Fragen hinsichtlich <strong>de</strong>r Sachanlagen <strong>de</strong>r Gesellschaft o<strong>de</strong>r ihrer Tochtergesellschaften<br />

bestehen nicht.<br />

8. ANGABEN ZUR GESCHÄFTS- UND FINANZL<strong>AG</strong>E<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Tabellen und Erläuterungen enthalten wesentliche Finanz- und Unternehmensdaten <strong>de</strong>r<br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für die am 31. Dezember 2004, 2005 und 2006 en<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Geschäftsjahre. Die wesentlichen<br />

Finanz- und Unternehmensdaten sind <strong>de</strong>n geprüften Jahresabschlüssen <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für die am 31.<br />

Dezember 2004, 2005 und 2006 en<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Geschäftsjahre entnommen, die nach <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen han<strong>de</strong>lsrechtlichen<br />

Vorschriften (HGB) erstellt wur<strong>de</strong>n.<br />

Die HGB-Einzelabschlüsse <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Dezember 2004, zum 31. Dezember 2005 und zum 31.<br />

Dezember 2006, die alle in diesem Prospekt abgedruckt sind, wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r KSB INTAX TREUHAND<br />

GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Hannover, geprüft und mit jeweils<br />

einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> überschreitet nicht die Größenkriterien <strong>de</strong>s § 293 Abs. 1 HGB und ist somit von <strong>de</strong>r han<strong>de</strong>lsrechtlichen<br />

Pflicht einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht aufzustellen, befreit. Es wur<strong>de</strong><br />

kein freiwilliger Konzernabschluss erstellt.<br />

Die nachfolgend zusammengefassten Finanz- und Unternehmensdaten sollten in Verbindung mit <strong>de</strong>n im<br />

Finanzteil dieses Prospektes abgedruckten Jahresabschlüssen und <strong>de</strong>n dazugehörigen Anhängen und <strong>de</strong>n<br />

an an<strong>de</strong>rer Stelle in diesem Prospekt enthaltenen weiteren Finanzinformationen gelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

8.1. FINANZL<strong>AG</strong>E AUF GRUNDL<strong>AG</strong>E DER HGB-EINZELABSCHLÜSSE 2004 BIS 2006<br />

Zur Darstellung von Herkunft und Verwendung <strong>de</strong>r Finanzmittel sowie zur Offenlegung <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

finanziellen Lage wur<strong>de</strong> die Kapitalflussrechnung herangezogen. Die nachstehen<strong>de</strong> Kapitalflussrechnung<br />

stellt <strong>de</strong>n Mittelfluss aus laufen<strong>de</strong>r Geschäftstätigkeit, <strong>de</strong>r Investitionstätigkeit sowie <strong>de</strong>r Finanzierungstätigkeit<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft und die sich daraus ergeben<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Finanzmittelbestands dar.


Auf Basis <strong>de</strong>r HGB-Rechnungslegung:<br />

34<br />

2006<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

2005<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

2004<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

Jahresergebnis................................................................................................ +591 +2.274, +2.258<br />

Saldo Abschreibungen/Zuschreibungen ................................................................ +133 +546 +34<br />

Cash Flow................................................................................................................................ +724 +2.820 +2.292<br />

Saldo Aufwand / Ertrag aus Anlagenabgängen + 61<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r kurzfristigen Rückstellungen................................ + 6.528 +15.370 +14.624<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r kurzfristigen Verbindlichkeiten................................ +941 +2.687 +867<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r kurzfristigen For<strong>de</strong>rungen und sonstigen<br />

Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n................................................................<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r kurzfristigen Rechnungsabgrenzungsposten................................................................................................................................<br />

-1.996 +2.089 -8.669<br />

-44 -7 -25<br />

+5.490 +20.139 +6.797<br />

Mittelzufluss aus laufen<strong>de</strong>r Geschäftstätigkeit ................................ +6.214 +22.959 +9.089<br />

Investitionen in das Anlagevermögen ................................................................ -7.167 -20.184 -578<br />

Einzahlungen aus Anlagenabgängen ................................................................ +5.505 +20 251<br />

Mittelabfluss aus <strong>de</strong>r Investitionstätigkeit ................................ -1.662 -20.164 -327<br />

Mittelabfluss aus <strong>de</strong>r Finanzierungstätigkeit................................ -358 0 -13<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r flüssigen Mittel ................................................................ +4.194 +2.795 +8.749<br />

Bestand <strong>de</strong>r flüssigen Mittel am 01.01. ................................................................12.431 9.636 887<br />

Bestand <strong>de</strong>r flüssigen Mittel am 31.12. ................................................................16.625 12.431 9.636<br />

Für das Jahr 2004 ergibt sich insgesamt ein Mittelzufluss von 8.749 TEUR. Dies ist insbeson<strong>de</strong>re auf eine<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Rückstellungen um 14.624 TEUR zurückzuführen. Die Erhöhung <strong>de</strong>r Rückstellungen<br />

korrespondiert mit <strong>de</strong>r Steigerung <strong>de</strong>r Umsatzerlöse um ca. 18.938 TEUR, insbeson<strong>de</strong>re aus <strong>de</strong>r<br />

Geschäftsbesorgung für die Prozesskostenfonds I bis III. Die Rückstellungen enthalten die erwarteten Prozesskosten<br />

aus finanzierten und noch zu finanzieren<strong>de</strong>n Prozessen, zu <strong>de</strong>nen die Gesellschaft im Falle <strong>de</strong>s<br />

Unterliegens herangezogen wird. Der Posten enthält eigene und frem<strong>de</strong> Rechtsanwalts-, Gerichts- und<br />

sonstige Kosten nach Verrechnung mit bisher geleisteten Zahlungen unter Berücksichtigung einer von <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft unter vorsichtigen kaufmännischen Gesichtspunkten geschätzten Erfolgsquote.<br />

Für das Jahr 2005 ergibt sich insgesamt ein Mittelzufluss von 2.795 TEUR. Aufgrund fortgesetzter Geschäftsbesorgung<br />

für die Prozesskostenfonds I bis III und <strong>de</strong>r beginnen<strong>de</strong>n Geschäftsbesorgung für <strong>de</strong>n<br />

Prozesskostenfonds IV wur<strong>de</strong>n die kurzfristigen Rückstellungen um 15.370 TEUR erweitert. Dem stehen<br />

Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von 20.164 TEUR gegenüber. Diese Investitionen betrafen<br />

überwiegend festverzinsliche Wertpapiere (20.020,5 TEUR).<br />

Für das Jahr 2006 ergibt sich insgesamt ein Mittelzufluss von 4.194 TEUR. Aufgrund <strong>de</strong>r Akquisition weiterer<br />

Prozesse im Rahmen <strong>de</strong>r Geschäftsbesorgung für die Prozesskostenfonds I bis IV wur<strong>de</strong>n weitere Rückstellungen<br />

gebil<strong>de</strong>t (+ 6.528 TEUR). Der Mittelabfluss betrifft vor allem Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere<br />

in Höhe von 6.933,3 TEUR.<br />

8.2. ERTR<strong>AG</strong>SL<strong>AG</strong>E AUF GRUNDL<strong>AG</strong>E DER HGB-EINZELABSCHLÜSSE 2004 BIS 2006<br />

Die folgen<strong>de</strong> Aufstellung zeigt die Ertragslage <strong>de</strong>r Gesellschaft für die Jahre 2006, 2005 und 2004. Bei dieser<br />

Darstellung wur<strong>de</strong>n - abweichend zur Gewinn- und Verlustrechnung - die Ertrags- und Aufwandsposten<br />

nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zusammengefasst. Das Betriebsergebnis beinhaltet Aufwendungen<br />

und Erträge aus <strong>de</strong>m operativen Geschäft. Alle übrigen Aufwendungen und Erträge sind im neutralen<br />

Ergebnis zusammengefasst.


Auf Basis <strong>de</strong>r HGB-Rechnungslegung:<br />

35<br />

31.12.2006<br />

(geprüft)<br />

1.1.–31.12.2005<br />

(geprüft)<br />

1.1.–31.12.2004<br />

(geprüft)<br />

in TEUR % in TEUR % in TEUR %<br />

Umsatzerlöse ............................................................... 14.594 98,2 28.533 98,6 22.200 99,4<br />

Sonstige betriebliche Erträge.................................. 275 1,8 410 1,4 132 0,6<br />

14.869 100,0 28.943 100,0 22.332 100,0<br />

Aufwendungen für bezogene Leistungen......... 9.248 62,2 18.894 65,3 15.771 70,6<br />

Personalaufwand........................................................ 383 2,6 537 1,9 469 2,1<br />

Planmäßige Abschreibungen ................................. 47 0,3 24 0,1 14 0,1<br />

Werbeaufwendungen ............................................... 716 4,8 862 3,0 191 0,9<br />

Rechts- und Beratungsaufwendungen............... 89 0,6 156 0,5 112 0,5<br />

Raumkosten.................................................................. 110 0,7 128 0,5 95 0,4<br />

Provisionsaufwendungen........................................ 663 4,5 1.248 4,3 535 2,4<br />

Übrige betriebliche Aufwendungen..................... 2.154 14,5 1.934 6,7 1.888 8,4<br />

Betriebsaufwand......................................................... 13.410 90,2 23.783 82,3 19.075 85,4<br />

Betriebsergebnis ................................................ +1.459 9,8 5.160 17,8 3.257 14,6<br />

Finanzergebnis ................................................... +926 6,2 215 0,7 -8 -0,1<br />

Or<strong>de</strong>ntliches Unternehmensergebnis............. +2.385 16,0 5.375 18,5 3.249 14,5<br />

Neutrales Ergebnis............................................. -1.362 -9,1 -2.624 -9,0 -715 -3,2<br />

Ergebnis vor Steuern......................................... +1.023 6,9 2.751 9,5 2.534 11,3<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag.................. 432 2,9 477 1,6 276 1,2<br />

Jahresüberschuss............................................... +591 4,0 2.274 7,9 2.258 10,1<br />

Die jeweiligen Umsatzerlöse <strong>de</strong>r Geschäftsjahre 2004 bis 2006 setzen sich insbeson<strong>de</strong>re aus <strong>de</strong>n Entgelten<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Geschäftsbesorgungsverträge mit <strong>de</strong>n Prozesskostenfonds I bis IV zusammen.<br />

Die Umsatzerlöse <strong>de</strong>s Jahres 2004 betragen 22.200 TEUR. Davon entfallen auf die Geschäftsbesorgung für<br />

die Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG ca. 14.200 TEUR, auf die Geschäftsbesorgung für<br />

die Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG ca. 6.300 TEUR.<br />

Die Umsatzerlöse <strong>de</strong>s Jahres 2005 betragen 28.533 TEUR. Davon entfallen auf die Geschäftsbesorgung für<br />

die Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG ca. 20.000 TEUR, auf die Geschäftsbesorgung für die<br />

Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG ca. 6.300 TEUR. Die Umsatzerlöse aus <strong>de</strong>m Eigengeschäft<br />

betrugen ca. 668 TEUR.<br />

Die Umsatzerlöse <strong>de</strong>s Jahres 2006 betragen 14.594 TEUR. Davon entfallen auf die Geschäftsbesorgung für<br />

die Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG ca. 14.200 TEUR. Die Erlöse aus eigenfinanzierten<br />

Prozessen betrugen ca. 400 TEUR.


Das neutrale Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen:<br />

neutrale Erträge<br />

36<br />

2006<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

Gewinne aus Anlagenabgängen 2<br />

2005<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

2004<br />

in TEUR<br />

(geprüft)<br />

Erträge aus <strong>de</strong>r Auflösung von Rückstellungen................................................................................ 1 274 3<br />

Erträge aus <strong>de</strong>r Auflösung <strong>de</strong>r Wertberichtigungen zu For<strong>de</strong>rungen................................ 1.593 5 2<br />

Versicherungsentschädigungen.............................................................................................................. 17 1 0<br />

neutrale Aufwendungen<br />

1.613 280 5<br />

For<strong>de</strong>rungsverluste................................................................................................................................ 79 211 440<br />

Zuführung zur Wertberichtigung zu For<strong>de</strong>rungen ........................................................................... 2.833 2.693 280<br />

Verluste aus Anlagenabgängen ............................................................................................................. 63 0 0<br />

2.975 2.904 720<br />

neutrales Ergebnis................................................................................................................... - 1.362 - 2.624 - 715<br />

8.2.1. WICHTIGE FAKTOREN MIT EINFLUSS AUF DIE ERTRÄGE<br />

Das Geschäftsjahr 2004 war geprägt durch die Geschäftsbesorgung für die Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG und die Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG.<br />

Wichtigen Einfluss auf die Erträge <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2005 hat die Geschäftsbesorgung für die Dritte <strong>Juragent</strong><br />

GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG und die Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG. Die<br />

Erlöse aus eigenfinanzierten Prozessen betrugen 668 TEUR im Jahr 2005 (2004: 1.497 TEUR), da die Gesellschaft<br />

in erster Instanz teilweise nicht <strong>de</strong>n prognostizierten Erfolg hatte. Es wur<strong>de</strong>n Rechtsmittel eingelegt.<br />

Dadurch lagen die Prozesslaufzeiten über <strong>de</strong>n Erwartungen <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

Das Geschäftsjahr 2006 war geprägt durch die die Geschäftsbesorgung für die Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG und die Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG.<br />

Einmalige Kosten <strong>de</strong>s öffentlichen Angebots und <strong>de</strong>r Einbeziehung <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft in <strong>de</strong>n Freiverkehr<br />

wer<strong>de</strong>n im Jahr 2007 ebenfalls einen wesentlichen (negativen) Einfluss auf <strong>de</strong>n Jahresertrag 2007<br />

haben.<br />

8.2.2. WESENTLICHE VERÄNDERUNGEN DER NE TTOUMSÄTZE UND NETTOERTRÄGE<br />

Die Nettoumsätze <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2004 haben sich im Vergleich zum Vorjahr um ca. 581 % erhöht,<br />

weil im Jahr 2004 Umsätze aus <strong>de</strong>r Geschäftsbesorgung für <strong>de</strong>n PKF I, für <strong>de</strong>n PKF II und <strong>de</strong>n PKF III erzielt<br />

wer<strong>de</strong>n konnten.<br />

Das Nettoergebnis <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2004 hat sich von 701 TEUR auf 2.258 TEUR verbessert.<br />

Die Nettoumsätze <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2005 haben sich im Vergleich zum Vorjahr um ca. 29 % erhöht. Dies<br />

liegt hauptsächlich daran, dass im Jahr 2005 die Geschäftsbesorgung für <strong>de</strong>n PKF III fortgesetzt und für <strong>de</strong>n<br />

PKF IV begonnen wer<strong>de</strong>n konnten.<br />

Das Nettoergebnis <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2005 hat sich von 2.258 TEUR auf 2.274 TEUR verbessert.<br />

Die Nettoumsätze <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2006 haben sich im Vergleich zum Vorjahr um ca. 48,9 % verringert.<br />

Dies liegt hauptsächlich daran, dass im Jahr 2006 bei <strong>de</strong>r Geschäftsbesorgung für die PKF längere Prozesslaufzeiten<br />

auftreten, als dies zunächst prognostiziert wor<strong>de</strong>n war. Die längere Prozesslaufzeit ergibt sich vor<br />

allem aus <strong>de</strong>m Erfor<strong>de</strong>rnis, Rechtsmittel einlegen zu müssen.<br />

Im Geschäftsjahr 2006 beträgt das Nettoergebnis 591 TEUR. Hier spiegelt sich die Entwicklung <strong>de</strong>r Nettoumsätze<br />

wi<strong>de</strong>r.


8.2.3. SONSTIGE FAKTOREN MIT EINFLUSS AUF DIE GESCHÄFTE DER GESELLSCHAFT<br />

37<br />

Staatliche, wirtschaftliche, monetäre o<strong>de</strong>r politische Strategien o<strong>de</strong>r Faktoren, die die Geschäfte <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

direkt o<strong>de</strong>r indirekt wesentlich in <strong>de</strong>r Vergangenheit beeinträchtigt haben, sind nicht gegeben.<br />

Entsprechen<strong>de</strong> Beeinträchtigungen in <strong>de</strong>r Zukunft sind zurzeit nicht erkennbar.<br />

9. KAPITALAUSSTATTUNG<br />

9.1. KAPITALAUSSTATTUNG, VERMÖGENSL<strong>AG</strong>E UND FINANZIERUNGSSTRUKTUR<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Übersicht sind die zusammengefassten Bilanzzahlen zum 31. Dezember 2006, zum<br />

31. Dezember 2005 und 31. Dezember 2004 (geprüft) nach <strong>de</strong>r Fristigkeit und nach wirtschaftlichen Verhältnissen<br />

geordnet. Die Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren wer<strong>de</strong>n als langfristig,<br />

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr als kurzfristig klassifiziert.<br />

Auf Basis <strong>de</strong>r HGB-Rechnungslegung:<br />

31.12.2006<br />

(geprüft)<br />

31.12.2005<br />

(geprüft)<br />

31.12.2004<br />

(geprüft)<br />

VERMÖGEN in EUR % in EUR % in EUR %<br />

immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong>............................... 31.743,00 0,1 43.820,00 0,1 248,00 0,0<br />

Sachanlagen................................................................................ 130.761,00 0,3 48.174,00 0,1 44.481,00 0,2<br />

Finanzanlagen ................................................................ 21.796.795,49 44,0 20.399.637,47 48,8 829.069,80 3,9<br />

langfristig gebun<strong>de</strong>nes Vermögen................................21.959.299,49 44,3 20.491.631,47 49,0 873.798,80 4,1<br />

Vorräte ........................................................................................... 1,00 0,0 1,00 0,0 1,00 0,0<br />

For<strong>de</strong>rungen aus Leistungen ................................................4.111.106,63 8,3 6.175.986,70 14,8 8.687.892,17 40,4<br />

For<strong>de</strong>rungen gegen verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen................................................................................................<br />

For<strong>de</strong>rungen gegen Unternehmen, mit<br />

<strong>de</strong>nen ein Beteiligungsverhältnis besteht........................<br />

60.968,08 0,1 127.351,93 0,3 58.497,24 0,3<br />

2,00 0,0 2,00 0,0 2,00 0,0<br />

sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong>................................ 6.553.840,84 13,2 2.574.723,94 6,2 2.220.831,12 10,3<br />

Wertpapiere (Eigene Anteile) 147.978,13 0,3 0 0,0 0 0,0<br />

flüssige Mittel.............................................................................. 16.625.456,02 33,6 12.431.445,26 29,7 9.635.953,07 44,8<br />

kurz- bis mittelfristig<br />

gebun<strong>de</strong>nes Vermögen.................................................. 27.499.352,70 55,5 21.309.510,83 50,9 20.603.176,60 95,8<br />

Rechnungsabgrenzungsposten................................ 80.251,61 0,2 35.919,86 0,1 28.844,15 0,1<br />

49.538.903,80 100,0 41.837.062,16 100,0 21.505.819,55 100,0


38<br />

31.12.2006<br />

(geprüft)<br />

31.12.2005<br />

(geprüft)<br />

31.12.2004<br />

(geprüft)<br />

KAPITAL in EUR % in EUR % in EUR %<br />

Eigenkapital .................................................................................6.665.166,44 13,4 6.432.276,09 15,4 4.158.646,31 19,3<br />

langfristige Finanzierung............................................... 6.665.166,44 13,4 6.432.276,09 15,4 4.158.646,31 19,3<br />

mittelfristige Finanzierung ............................................ 0,00 0,0 0,00 0,0 0,00 0,0<br />

Steuerrückstellungen<br />

0,00 0,0 32.400,00 0,1 271.200,00 1,3<br />

sonstige Rückstellungen......................................................... 37.961.400,00 76,6 31.401.450,00 75,1 15.793.000,00 73,4<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ................. 0,00 0,0 0,00 0,0 0,00 0,0<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

349.742,32 0,7 207.504,76 0,5 223.349,12<br />

Leistungen....................................................................................<br />

1,0<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen..................................................<br />

0,00 0,0 29.056,45 0,1 27.837,30 0,1<br />

sonstige Verbindlichkeiten .....................................................4.562.595,04 9,2 3.734.374,86 8,9 1.031.768,82 4,8<br />

kurzfristige Finanzierung............................................... 42.873.737,36 86,5 35.404.786,07 84,6 17.347.173,24 80,7<br />

49.538.903,80 100,0 41.837.062,16 100,0 21.505.819,55 100,0<br />

Zum 31. Dezember 2004 besteht das langfristig gebun<strong>de</strong>ne Vermögen weiterhin zu einem Großteil aus <strong>de</strong>n<br />

Wertpapieren im Anlagevermögen in Höhe von 758 TEUR. Auf <strong>de</strong>r Passivseite beträgt das Eigenkapital<br />

4.159 TEUR.<br />

Zum 31. Dezember 2005 besteht das langfristig gebun<strong>de</strong>ne Vermögen weiterhin zu einem Großteil aus <strong>de</strong>n<br />

Wertpapieren im Anlagevermögen in Höhe von 20.237 TEUR. Weitere wesentliche Position auf <strong>de</strong>r Aktivseite<br />

sind die flüssigen Mittel mit 12.431 TEUR. Auf <strong>de</strong>r Passivseite beträgt das Eigenkapital 6.432 TEUR.<br />

Zum 31. Dezember 2006 besteht das langfristig gebun<strong>de</strong>ne Vermögen weiterhin zu einem Großteil aus <strong>de</strong>n<br />

Wertpapieren im Anlagevermögen in Höhe von 21.649 TEUR. Weitere wesentliche Position auf <strong>de</strong>r Aktivseite<br />

sind die flüssigen Mittel mit 16.625 TEUR, die For<strong>de</strong>rungen aus Leistungen mit 4.111 TEUR sowie sonstige<br />

Vermögensgegenstän<strong>de</strong> 6.554 TEUR.


Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur<br />

Das Working capital <strong>de</strong>finiert sich wie folgt:<br />

39<br />

31.12.2006<br />

(geprüft)<br />

in TEUR<br />

31.12.2005<br />

(geprüft)<br />

in TEUR<br />

31.12.2004<br />

(geprüft)<br />

in TEUR<br />

kurz- bis mittelfristig gebun<strong>de</strong>nes Vermögen .................... 49.000 41.546 20.603<br />

kurzfristige Finanzierung ............................................................. 42.874 35.405 17.347<br />

Working capital..................................................................... 6.126 6.141 3.256<br />

Zum Cashflow sind zusammengefasst:<br />

Jahresergebnis................................................................................. + 591 + 2.274 + 2.258<br />

Saldo Abschreibungen/Zuschreibungen............................... + 133 + 546 + 34<br />

Cashflow ................................................................................. + 724 + 2.820 + 2.292<br />

Anlagen<strong>de</strong>ckung mit Eigenkapital........................................... 29,7 % 31,3 % 475,9 %<br />

Kapitalstruktur<br />

31.12.2006<br />

(geprüft)<br />

in TEUR<br />

31.12.2005<br />

(geprüft)<br />

in TEUR<br />

31.12.2004<br />

(geprüft)<br />

in TEUR<br />

Eigenkapital ........................................................................... 6.665* 6.432* 4.159<br />

- davon:<br />

Gezeichnetes Kapital................................................................ 2.045 1.023 1.023<br />

Kapitalrücklage ........................................................................... 3.525 4.548 4.548<br />

Rücklagen für eigene Anteile................................................. 148 0 0<br />

An<strong>de</strong>re Gewinnrücklagen........................................................ 595 395 0<br />

Genussrechtskapital....................................................................... 71 71 71<br />

Gewinn-/Verlustvortrag 0 1.483 -3.741<br />

Bilanzgewinn/-verlust ............................................................... 280 396 -1.483<br />

* Summe abweichend durch Rundungen


Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung<br />

Stand<br />

01.01.2004<br />

Gesamtsumme<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

40<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Genussrechte<br />

Gewinn<br />

in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR<br />

1.901 1.023 4.548 0 71 -3.741<br />

Jahresergebnis 2.258 0 0 0 0 2.258<br />

Stand<br />

31.12.2004<br />

Erhöhung an<strong>de</strong>re<br />

Gewinnrücklagen<br />

4.159 1.023 4.548 0 71 -1.483<br />

0 0 0 395 0 -395<br />

Jahresergebnis 2.273 0 0 0 0 2.273<br />

Stand<br />

31.12.2005<br />

Gezahlte Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Kapitalerhöhung<br />

aus Gesellschaftsmitteln<br />

gemäß Beschluss<br />

<strong>de</strong>r HV<br />

vom 28. November<br />

2006<br />

Erhöhung an<strong>de</strong>re<br />

Gewinnrücklage<br />

Erhöhung Rücklage<br />

für eigene<br />

Aktien<br />

6.432 1.023 4.548 395 71 395<br />

-358 0 0 0 0 -358<br />

0 1.023 -1.023 0 0 0<br />

0 0 0 200 0 -200<br />

0 0 0 148 0 -148<br />

Jahresergebnis 591 0 0 0 0 591<br />

Stand<br />

31.12.2006<br />

6.665 2.046 3.525 743 71 280<br />

Zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Veröffentlichung dieses Prospektes haben sich das gezeichnete Kapital und die Kapitalrücklage<br />

im Vergleich zum Stand 31. Dezember 2006 nicht erhöht.<br />

Die Verbindlichkeiten <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, die zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Veröffentlichung dieses Prospektes bestehen,<br />

sind in branchenüblichem Umfang durch Eigentumsvorbehalte besichert.<br />

9.2. ERLÄUTERUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG<br />

In Bezug auf die Erläuterung <strong>de</strong>r Kapitalflussrechnung wird auf Abschnitt III.8.1. „Finanzlage“ verwiesen.<br />

9.3. FINANZIERUNGSSTRUKTUR UND FREMDFINANZIERUNGSBEDARF<br />

Die Gesellschaft <strong>de</strong>ckte ihren Finanzierungsbedarf bisher aus eigenen Mitteln (insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n Vergütungen<br />

aus <strong>de</strong>n Geschäftsbesorgungsverträgen mit <strong>de</strong>n vier <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds Kommanditgesellschaften).


9.4. BESCHRÄNKUNGEN HINSICHTLICH DER KAPITALAUSSTATTUNG<br />

Die Gesellschaft ist hinsichtlich <strong>de</strong>s Zugriffs auf ihre Kapitalausstattung in keiner Weise beschränkt.<br />

9.5. ZUKÜNFTIGE FINANZIERUNGSQUELLEN<br />

41<br />

Die Gesellschaft geht davon aus, dass sie über ein für ihren <strong>de</strong>rzeitigen sowie <strong>de</strong>n für die folgen<strong>de</strong>n zwölf<br />

Monate absehbaren Bedarf ausreichen<strong>de</strong>s Geschäftskapital (Working Capital) verfügt. Der Prozesskostenfonds<br />

IV wur<strong>de</strong> zum 31. Mai 2007 bei ca. 31,5 Mio. EUR geschlossen. Die Gesellschaft ist <strong>de</strong>r Auffassung,<br />

dass die vorhan<strong>de</strong>nen Barmittel und sonstigen liqui<strong>de</strong>n Mittel aus heutiger Sicht ausreichen, um min<strong>de</strong>stens<br />

für die nächsten zwölf Monate die Geschäftstätigkeit zu finanzieren.<br />

Sofern <strong>de</strong>r Gesellschaft die Geschäftsbesorgungsvergütungen in geplanter Höhe zufließen, besteht für die<br />

Gesellschaft auch kein Fremdfinanzierungsbedarf. Bleibt dagegen die Geschäftsbesorgungsvergütung erheblich<br />

hinter <strong>de</strong>n Erwartungen zurück, könnte sich nach Auffassung <strong>de</strong>r Gesellschaft ein Fremdfinanzierungsbedarf<br />

ergeben. Die Höhe ist <strong>de</strong>rzeit nicht bezifferbar.<br />

10. FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG, PATENTE UND LIZENZEN<br />

Die Gesellschaft unterstützt die Forschungsstelle für Prozessfinanzierung <strong>de</strong>r Humboldt-Universität zu Berlin<br />

(Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Schwintowski). Die Kooperationsvereinbarung vom 17. Februar 2005 hatte eine<br />

Laufzeit von 2 Jahren und ist um zunächst ein Jahr verlängert wor<strong>de</strong>n. Die Höhe <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung beträgt<br />

42.500 EUR.<br />

11. TRENDINFORMATIONEN<br />

11.1. JÜNGSTE GESCHÄFTSENTWICKLUNG<br />

Im angelaufenen Geschäftsjahr 2007 konnten die sich abzeichnen<strong>de</strong>n Entwicklungen <strong>de</strong>s Geschäftsjahres<br />

2006 fortgesetzt wer<strong>de</strong>n. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> übernimmt das gesamte operative Geschäft gemäß Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

für nunmehr vier Prozesskostenfonds.<br />

Der Prozesskostenfonds IV wur<strong>de</strong> zum 31. Mai 2007 bei einem Zeichnungsvolumen von ca. 31,5 Mio. EUR<br />

geschlossen.<br />

Es wur<strong>de</strong>n weitere großvolumige Einzelprozesse zur Finanzierung ausgewählt. Das durch die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong><br />

finanzierte Gesamtstreitwertvolumen konnte bis zum 18. Juni 2007 auf ca. 344.210.463,-- Euro erweitert<br />

wer<strong>de</strong>n. Dabei entfallen auf eigene Prozesse ca. 54.586.977,- Euro und auf die Fondsprozesse ca.<br />

289.623.486,- Euro.<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>r erfolgreichen Beendigung <strong>de</strong>r Prozesse ist gemessen an <strong>de</strong>n Erwartungen und Planungen<br />

noch <strong>de</strong>utlich steigerungsfähig. Es zeigt sich, dass die Zeit bis zur endgültigen Entscheidung <strong>de</strong>r Sachverhalte<br />

zu optimistisch geplant war, so dass insgesamt nicht <strong>de</strong>r zu Beginn <strong>de</strong>s Jahres erhoffte und geplante<br />

Erlös realisiert wer<strong>de</strong>n konnte. Dies wird laufend optimiert.<br />

Die Prozessbeschaffung ist im abgelaufenen Geschäftsjahr aus <strong>de</strong>n Erfahrungswerten <strong>de</strong>r Anfangsjahre,<br />

wissenschaftlich begleitet durch erste mögliche statistische Erhebungen und fundierte Studien <strong>de</strong>r Forschungsstelle<br />

<strong>de</strong>r Humboldt-Universität, Berlin, analysiert und verfeinert sowie systematisiert wor<strong>de</strong>n. Das<br />

öffentliche Verständnis für das Produkt „Finanzierung von Prozessen / Prozesskostenfinanzierung“ ist ob<br />

<strong>de</strong>s immer noch jungen Marktes noch nicht im ausreichen<strong>de</strong>n Maß gegeben. Das liegt nach Auffassung <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft unter an<strong>de</strong>rem auch am <strong>de</strong>utschen Rechtssystem, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Rechtsanwalt als Organ <strong>de</strong>r<br />

Rechtspflege unabhängig – und das natürlich auch von Kapitaleinfluss – sein soll.<br />

Daraus ergab sich Handlungsbedarf um das Produkt „Prozessfinanzierung“ einer weiteren inhaltlichen Erklärung<br />

zuzuführen. Diese Ansprache ist gegenüber <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Multiplikatoren strukturell und me-


42<br />

thodisch individuell verfeinert wor<strong>de</strong>n. Dabei ist zwischen <strong>de</strong>m „Vertrieb <strong>de</strong>s Produktes“ Prozesskostenfinanzierung<br />

zum einen und <strong>de</strong>r Akquisition von Prozessen an sich zu unterschie<strong>de</strong>n. Zielgruppen und Märkte<br />

sind gebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>ren Ansprache intensiviert wor<strong>de</strong>n ist. Diese Tätigkeit soll im kommen<strong>de</strong>n Geschäftsjahr<br />

noch verstärkt wer<strong>de</strong>n. Die Gesellschaft erwartet hierbei positive Impulse durch die bereits vollzogene Aufnahme<br />

einer Volljuristin in <strong>de</strong>n Vorstand.<br />

Im Einzelnen sind folgen<strong>de</strong> Zielgruppen und damit einhergehend Märkte <strong>de</strong>finiert:<br />

1. Verbän<strong>de</strong> aller Art sowie Organisationen freiberuflicher Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer<br />

sowie einzelner herausragen<strong>de</strong>r Kanzleien zur klassischen Akquisition von klagewilliger Mandantschaft,<br />

2. Unternehmensleitung von mittelständischen Unternehmen, CFOs in größeren Unternehmen wegen<br />

<strong>de</strong>r Bilanzierungsverpflichtungen im Unternehmen und <strong>de</strong>r sich daraus ergeben<strong>de</strong>n Möglichkeit <strong>de</strong>r Nutzung<br />

<strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung als strategisches Instrument <strong>de</strong>s Risk – Managements,<br />

3. Verbän<strong>de</strong> wie BDI, DIHK, Unternehmerverbän<strong>de</strong>, Wirtschaftsclubs wie die Wirtschaftsjunioren, <strong>de</strong>r<br />

BSU, Serviceclubs als Multiplikatoren für ihre Mitglie<strong>de</strong>r,<br />

4. Lan<strong>de</strong>sregierungen, Bun<strong>de</strong>sregierung, Europäisches Parlament und Judikative für die politische<br />

Lobbyarbeit und auch Akquisition.<br />

Neben <strong>de</strong>r verfeinerten Herausarbeitung <strong>de</strong>r Zielgruppen verfolgt die Gesellschaft weiter intensiv die individuelle<br />

Produktplatzierung mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r nachhaltigen Erhöhung <strong>de</strong>s Bekanntheitsgra<strong>de</strong>s, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>s beson<strong>de</strong>ren Geschäftsmo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> als Geschäftsbesorgerin <strong>de</strong>r Fonds.<br />

Daneben wur<strong>de</strong> die Spezifizierung bestimmter Prozessgruppen in einem unternehmenseigenen Rating<br />

weiterentwickelt. Die erprobte intensive Prüfung <strong>de</strong>r eingereichten Fälle vor Übernahme <strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung<br />

wird beibehalten; somit ebenso die Hereinnahme von Prozessfinanzierungsanfragen ab einem<br />

Streitvolumen von 500 TEUR, um die zeit- und kostenintensive Prüfstruktur intern und mit externer Begleitung<br />

sicherzustellen.<br />

In <strong>de</strong>r Akquisition von Prozessen sind auf die Zielgruppen und Märkte die medialen und Marketinginstrumentarien<br />

in einem Plan und Budget zugeschnitten wor<strong>de</strong>n. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> hat die Pressearbeit durch<br />

Etablierung einer eigenen Pressestelle im Unternehmen gestärkt. Damit einhergehend wur<strong>de</strong> fortlaufend die<br />

Umsetzung und Intensivierung <strong>de</strong>r begleiten<strong>de</strong>n werblichen und medialen Maßnahmen optimiert.<br />

Das Branding „<strong>Juragent</strong>“ wird gegenüber <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Multiplikatoren strukturell und methodisch in<br />

individueller Ansprache geführt. Im laufen<strong>de</strong>n Geschäftsjahr 2007 war die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> wie im Vorjahr beispielhaft<br />

auf <strong>de</strong>m Deutschen Anwaltstag sowie <strong>de</strong>m Deutschen Insolvenzrechtstag vertreten. Verstärkt war<br />

<strong>de</strong>r Auftritt auf Fachtagungen und Fachmessen und ist erweitert im laufen<strong>de</strong>n Geschäftsjahr von <strong>de</strong>n europäischen<br />

Juristentagen bis hin zur EXPO Real in München im Oktober 2007 geplant. Fachvorträge <strong>de</strong>r Unternehmensleitung<br />

verstärken die gezielte Klientenansprache. Dies soll im laufen<strong>de</strong>n Geschäftsjahr inhaltlich<br />

und personell weiter intensiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Weiterhin unterstützt die Gesellschaft mit <strong>de</strong>m medialen Partner Han<strong>de</strong>lsblatt die Golfturnierserie „Germann<br />

Business“ um nachhaltig – wie bereits im Vorjahr begonnen – einen größeren Bekanntheitsgrad zu erreichen.<br />

Handlungsgrundsatz ist natürlich das Networking <strong>de</strong>r Entschei<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Platz, das zunehmend<br />

auch in Deutschland eine sehr wichtige Rolle spielt. Dieses Anliegen wird auch in <strong>de</strong>r Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

Verleihung <strong>de</strong>s Innovationspreises <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Wirtschaft im Januar 2008 fortgeschrieben. Hier können<br />

ganz gezielt auf hohem Niveau Mittelständische Unternehmen angesprochen wer<strong>de</strong>n um mit <strong>de</strong>m Produkt<br />

vertraut zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Rückmeldungen von Medien und Pressevertretern zu <strong>de</strong>n Maßnahmen sind in wachsen<strong>de</strong>m Umfang zu<br />

verzeichnen.


11.2. GESCHÄFTSAUSSICHTEN<br />

11.2.1. MITTELFRISTIG:<br />

43<br />

Das herausragen<strong>de</strong> und vorrangige Ziel <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> liegt in <strong>de</strong>r Akquisition <strong>de</strong>r Prozesse, um möglichst<br />

zeitnah das erfor<strong>de</strong>rliche Streitwertvolumen vertraglich bin<strong>de</strong>n zu können. Da das Potenzial für Prozessfinanzierungen<br />

enorm ist und jährlich auf mehrere Milliar<strong>de</strong>n Euro in Europa geschätzt wird, sieht sich die<br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> nach wie vor und sehr überzeugt in <strong>de</strong>r Lage, die gesetzten Ziele zu erreichen. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong><br />

steht allerdings immer noch erst am Anfang einer weiteren expansiven Entwicklung, die aber erst einen<br />

geringen Teil <strong>de</strong>s möglichen Marktpotenzials <strong>de</strong>r Gesellschaft abge<strong>de</strong>ckt.<br />

Das Geschäft im Ausland soll weiter ausgebaut wer<strong>de</strong>n. Nächstes Ziel ist <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Polska<br />

S.A. Die Gesellschaft ist mit Vertrag vom 12. Januar 2007 gegrün<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n.<br />

Im Geschäftsjahr 2007 wird ein Ergebnis auf <strong>de</strong>m Niveau <strong>de</strong>s Jahres 2006 erwartet. Zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsfjahres<br />

2007 ist die Emission eines weiteren Prozesskostenfonds geplant. Die Gesellschaft wird auch<br />

bei <strong>de</strong>m neuen Prozesskostenfonds als Geschäftsbesorgerin tätig wer<strong>de</strong>n.<br />

Darüber hinaus erwartet die Gesellschaft <strong>de</strong>n verbindlichen Abschluss weiterer Verfahren, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s<br />

Verfahrens, <strong>de</strong>ssen Entscheidung sich aufgrund <strong>de</strong>s Gutachterwechsels auch über das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres<br />

2006 weiter verzögerte.<br />

11.2.2. LANGFRISTIG:<br />

Langfristig ist die Platzierung weiterer Prozessfinanzierungsfonds geplant. Die Gesellschaft soll bei diesen<br />

wie<strong>de</strong>rum als Geschäftsbesorgerin tätig wer<strong>de</strong>n.<br />

Entschei<strong>de</strong>nd für <strong>de</strong>n Erfolg <strong>de</strong>r Gesellschaft wird die Quote gewonnener Prozesse sein. Schwerpunkt ist<br />

und bleibt daher die Prüfung <strong>de</strong>r Prozesse und <strong>de</strong>r Bonitäten <strong>de</strong>r etwaigen Klagegegner. Dieser Bereich<br />

unterliegt einer ständigen Kontrolle und einem permanenten Verbesserungsprozess. Die Gesellschaft wird<br />

aufgrund <strong>de</strong>r immer größeren Streitwertvolumina zukünftig Risiken noch stärker aufteilen, um trotz <strong>de</strong>r<br />

höheren Anzahl <strong>de</strong>r Prozesse eine ordnungsgemäße Abwicklung und eine Risikominimierung zu gewährleisten.<br />

Parallel dazu soll die Qualität und die Strategie <strong>de</strong>r Prozessbeschaffung laufend verbessert und eine<br />

ständige Marktbeobachtung sichergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Soweit diese Punkte erfüllt wer<strong>de</strong>n, bestehen aus Sicht <strong>de</strong>r Gesellschaft große Chancen, ihr Produkt großflächig<br />

als Dienstleistung etablieren zu können. Die aktuelle Rechtsprechung <strong>de</strong>s BGH zur Möglichkeit, auch<br />

für <strong>de</strong>utsche Juristen erfolgsorientiert zu arbeiten, kann dieses Produkt aus Sicht <strong>de</strong>r Geselllschaft nur beför<strong>de</strong>rn,<br />

da es zusätzlich mediale Aufmerksamkeit erlangt und das Produkt für <strong>de</strong>n Laien erklärbar machen<br />

hilft.<br />

Es bestehen Dependancen in Spanien, Schwe<strong>de</strong>n, Tschechien, Österreich, <strong>de</strong>r Schweiz, Polen und Luxemburg<br />

um die Dienstleistungen <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> und ihrer Tochtergesellschaften auch Interessierten außerhalb<br />

Deutschlands zur Verfügung zu stellen. Diese sollen langfristig zum Umsatz <strong>de</strong>r Gesellschaft beitragen.<br />

12. VERWALTUNGS-, GESCHÄFTSFÜHRUNGS- UND AUFSICHTSORGANE SOWIE OBERES<br />

MAN<strong>AG</strong>EMENT<br />

12.1. VORSTAND UND AUFSICHTSRAT<br />

12.1.1. VORSTAND<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>r Gesellschaft besteht <strong>de</strong>rzeit aus zwei Mitglie<strong>de</strong>rn:<br />

Herr Mirko Heinen wur<strong>de</strong> mit Beschluss <strong>de</strong>s Aufsichtsrats vom 22. Juli 1999 für <strong>de</strong>n Zeitraum bis 31. Juli<br />

2004 zum Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands berufen. Mit Beschluss <strong>de</strong>s Aufsichtsrats vom 10. März 2004 wur<strong>de</strong> Herr<br />

Heinen für die Zeit bis 31. Juli 2009 erneut bestellt.


44<br />

Frau Anette Ehlers wur<strong>de</strong> mit Beschluss <strong>de</strong>s Aufsichtsrats vom 12. Februar 2007 mit Wirkung zum 12. Februar<br />

2007 in <strong>de</strong>n Vorstand <strong>de</strong>r Gesellschaft berufen. Die Berufung erfolgte zunächst bis zum 28. Februar<br />

2008.<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstands sind unter <strong>de</strong>r Geschäftsanschrift <strong>de</strong>r Gesellschaft: Joachimstaler Str. 10 - 12,<br />

10719 Berlin, erreichbar.<br />

Mirko Heinen<br />

Mirko Heinen (*1962), Kaufmann und Verleger, ist einzelvertretungsberechtigter kaufmännischer Vorstand.<br />

Bis 1997 war er in <strong>de</strong>r Führung eines erfolgreichen Wirtschaftsverlages im mittel<strong>de</strong>utschen Raum und danach<br />

als Geschäftsführer einer Investmentgesellschaft für Grundbesitz und Immobilien tätig. Er ist mit Gründung<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft zum Vorstand bestellt wor<strong>de</strong>n.<br />

Herr Heinen war während <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre Mitglied <strong>de</strong>s Verwaltungs-, Management- o<strong>de</strong>r Aufsichtsorgans<br />

bzw. Partner folgen<strong>de</strong>r Gesellschaften und Unternehmen:<br />

seit 05/1999 Heinen GmbH (Geschäftsführer)<br />

seit 2002 <strong>Juragent</strong> S.A. Luxemburg (Verwaltungsratspräsi<strong>de</strong>nt)<br />

10/2000 - 09/2003 Brain Support <strong>AG</strong> (Aufsichtsrat)<br />

seit 06/2004 <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH (Geschäftsführer)<br />

seit 2004 <strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong> (Verwaltungsratspräsi<strong>de</strong>nt)<br />

seit 2004 Brain Support <strong>AG</strong> (Vorstand)<br />

seit 11/2004 GVA Gesellschaft zur Geltendmachung von Anlegerinteressen GmbH<br />

(Geschäftsführer)<br />

seit 01/2007 <strong>Juragent</strong> Polska S.A. (Vorstand)<br />

Anette Ehlers<br />

Anette Ehlers (*1961) studierte Rechtswissenschaften an <strong>de</strong>r Bayerischen Julius-Maximilians-Universität<br />

Würzburg und war nach <strong>de</strong>m Zweiten Staatsexamen zunächst Syndikusanwältin bei <strong>de</strong>r Preussag <strong>AG</strong>. Von<br />

1992 bis 1994 war sie als Referatsleiterin beim Sächsischen Lan<strong>de</strong>samt zur Regelung offener Vermögensfragen<br />

<strong>de</strong>s SMWA, Außenstelle Leipzig, zuständig in Leipzig für die Reprivatisierung Verlage, Chemie und<br />

Schwermaschinenbau. Es folgte eine sechsjährige Tätigkeit als Abteilungsleiterin im Wirtschafts<strong>de</strong>zernat <strong>de</strong>r<br />

Stadt Leipzig, Grundstücksverkehr. Im Juli 2000 wur<strong>de</strong> sie Geschäftsführerin <strong>de</strong>r BIC Leipzig GmbH. Im Februar<br />

2001 übernahm sie das Projektmanagement für <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r BIO CITY LEIPZIG und 2002 die Geschäftsführung<br />

<strong>de</strong>r BIO-NET LEIPZIG. Mit Wirkung vom 12. Februar 2007 wur<strong>de</strong> sie als Vorstand <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong><br />

<strong>AG</strong> bestellt.<br />

Frau Ehlers war während <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre Mitglied <strong>de</strong>s Verwaltungs-, Management- o<strong>de</strong>r Aufsichtsorgans<br />

bzw. Partnerin folgen<strong>de</strong>r Gesellschaften und Unternehmen:<br />

06/2000 – 06/2003 BIC Leipzig GmbH (Geschäftsführerin)<br />

05/2001 – 06/2003 BIO Net Leipzig GmbH (Geschäftsführerin)<br />

09/2006 Blauwasser Seemanagement GmbH (Gesellschafterin)


12.1.2. AUFSICHTSRAT<br />

45<br />

Der Aufsichtsrat <strong>de</strong>r Gesellschaft setzt sich satzungsgemäß aus sechs Mitglie<strong>de</strong>rn zusammen: Dr. Heinrich<br />

Wohlfart (Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrats seit 01. März 2007), Stefan Kopf (stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>r),<br />

Wolfgang Gierk, Claudius Lang, Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann und Wilhelm Gruttmann.<br />

Herr Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski hat sein Mandat als Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>r mit Wirkung zum 28.<br />

Februar 2007 nie<strong>de</strong>rgelegt. Ihm nachfolgen<strong>de</strong>s Mitglied <strong>de</strong>s Aufsichtsrats ist Herr Wilhelm Gruttmann. Er<br />

wur<strong>de</strong> auf Antrag <strong>de</strong>r Gesellschaft vom 22. März 2007 beim <strong>AG</strong> Charlottenburg gerichtet auf die Ergänzung<br />

<strong>de</strong>s Aufsichtsrats am 18. Juni 2007 bestellt.. Die Bestellung ist befristet bis zur nächsten Hauptversammlung<br />

und en<strong>de</strong>t spätestens am 31. Dezember 2007.<br />

Dr. Heinrich Wohlfart<br />

(Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Dr. Wohlfart war während <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre Mitglied <strong>de</strong>s Verwaltungs-, Management- o<strong>de</strong>r Aufsichtsorgans<br />

bzw. Partner folgen<strong>de</strong>r Gesellschaften und Unternehmen:<br />

11/2001 – 04/2003 Vontobel Asset Management GmbH (Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Geschäftsführung)<br />

05/2003 - 11/2006 Vontobel Europe S.A., Luxemburg, Nie<strong>de</strong>rlassung: Frankfurt/Main (alleiniger Geschäftsführer)<br />

seit 12/2006 C-Quadrat Kapitalanlage <strong>AG</strong>, Wien (Vorstand)<br />

seit 01/2007 C-Quadrat Deutschland <strong>AG</strong> (Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Dr. Wohlfart ist erreichbar unter: C-Quadrat Deutschland <strong>AG</strong>, Goethestraße 10, 60313 Frankfurt.<br />

Stefan Kopf<br />

(Stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Kopf war während <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre nicht Mitglied <strong>de</strong>s Verwaltungs-, Management- o<strong>de</strong>r Aufsichtsorgans<br />

bzw. Partner bei an<strong>de</strong>ren Gesellschaften und Unternehmen.<br />

Wolfgang Gierk<br />

Herr Gierk war während <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre nicht Mitglied eines Verwaltungs-, Management- o<strong>de</strong>r Aufsichtsorgans<br />

bzw. Partner an<strong>de</strong>rer Gesellschaften und Unternehmen außerhalb <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Claudius Lang<br />

Herr Lang war während <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre Mitglied <strong>de</strong>s Verwaltungs-, Management- o<strong>de</strong>r Aufsichtsorgans<br />

bzw. Partner folgen<strong>de</strong>r Gesellschaften und Unternehmen:<br />

seit 11/1999 Citta AssetManagement GmbH (Gesellschafter)<br />

seit 2000 Spar- und Kreditbank Hardt e.G. (Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

2001 – 2006 Taller Holding <strong>AG</strong> (Aufsichtsrat)<br />

seit 2004 Lang & Schwarz Prüfungs- und Beratungsgesellschaft mbh – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(Geschäftsführer)<br />

Herr Lang ist unter folgen<strong>de</strong>r Anschrift erreichbar: Mozartstr. 11, 76133 Karlsruhe.


Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann<br />

46<br />

Herr Dr. Sei<strong>de</strong>mann war während <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre Mitglied <strong>de</strong>s Verwaltungs-, Management- o<strong>de</strong>r<br />

Aufsichtsorgans bzw. Partner folgen<strong>de</strong>r Gesellschaften und Unternehmen:<br />

seit 07/1992<br />

seit 08/1996<br />

seit 12/1996<br />

seit 2000<br />

02/2002 – 12/2004<br />

Wilhelm Gruttmann<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Verwaltungsrates <strong>de</strong>s Saale Betreuungswerkes <strong>de</strong>r Lebenshilfe<br />

gGmbH Jena<br />

Dr. Sei<strong>de</strong>mann & Graw Projektentwicklung GmbH (Geschäftsführen<strong>de</strong>r<br />

Gesellschafter)<br />

Dr. Sei<strong>de</strong>mann Unternehmensberatung<br />

Aufsichtsrat <strong>de</strong>r Brain Support <strong>AG</strong><br />

TCI TechnoCap International <strong>AG</strong> (Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Gruttmann war während <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre Mitglied <strong>de</strong>s Verwaltungs-, Management- o<strong>de</strong>r Aufsichtsorgans<br />

bzw. Partner folgen<strong>de</strong>r Gesellschaften und Unternehmen:<br />

bis 12/2006<br />

Hermann Brack & Co. <strong>AG</strong> (Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrats waren darüber hinaus während <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre we<strong>de</strong>r Mitglied eines<br />

Verwaltungs-, Geschäftsführungs- o<strong>de</strong>r Aufsichtsratsorgans noch Partner eines Unternehmens o<strong>de</strong>r einer<br />

Gesellschaft.<br />

Soweit nicht an<strong>de</strong>rs angegeben, sind die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrats unter <strong>de</strong>r Geschäftsanschrift <strong>de</strong>r Gesellschaft:<br />

Joachimstaler Str. 10 - 12, 10719 Berlin, erreichbar.<br />

12.1.3. MITGLIEDER DES OBERE N MAN<strong>AG</strong>EMENTS<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s oberen Managements sind in <strong>de</strong>r Gesellschaft nicht beschäftigt, da die Zahl <strong>de</strong>r Vollzeitbeschäftigten<br />

insgesamt sieben Personen nicht überschreitet.<br />

12.1.4. ERGÄNZENDE INFORMATIONEN<br />

Zwischen <strong>de</strong>n unter Ziffer 12.1.1. und 12.1.2. genannten Personen bestehen keine verwandtschaftlichen<br />

Beziehungen.<br />

Die unter Ziffer 12.1.1 und 12.1.2. aufgeführten Personen sind in <strong>de</strong>n letzten fünf Jahren nicht wegen betrügerischer<br />

Straftaten verurteilt wor<strong>de</strong>n und waren in <strong>de</strong>n letzten fünf Jahren im Rahmen <strong>de</strong>r Tätigkeit als<br />

Mitglied eines Verwaltungs-, Geschäftsführungs- o<strong>de</strong>r Aufsichtsorgans o<strong>de</strong>r im oberen Management nicht<br />

von Insolvenzen, Insolvenzverwaltungen o<strong>de</strong>r Liquidationen betroffen.<br />

Gegen das Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Gierk läuft nach Angaben <strong>de</strong>r Gesellschaft ein Ermittlungsverfahren<br />

<strong>de</strong>r Staatsanwaltschaft (140 Js 7573/05) wegen <strong>de</strong>s Vorwurfes <strong>de</strong>r Untreue in Zusammenhang mit<br />

seiner Geschäftstätigkeit außerhalb <strong>de</strong>r Emittentin. Es erging am 25. Januar 2006 ein Haftbefehl, <strong>de</strong>r gegen<br />

Sicherheitsleistung durch die Gesellschaft in Höhe von 1 Mio. EUR in bar aufgehoben wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Im Übrigen wur<strong>de</strong>n gegen die unter Ziffer 12.1.1. und 12.1.2. aufgeführten Personen in <strong>de</strong>n letzten fünf<br />

Jahren we<strong>de</strong>r öffentliche Anschuldigungen und/o<strong>de</strong>r Sanktionen von Behör<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Berufsverbän<strong>de</strong>n erhoben<br />

bzw. verhängt noch sind ihnen von einem Gericht die Mitgliedschaft in einem Verwaltungs-, Geschäftsführungs-<br />

o<strong>de</strong>r Aufsichtsorgan einer Gesellschaft o<strong>de</strong>r ihre Tätigkeit im Management o<strong>de</strong>r die Führung von<br />

Geschäften einer Gesellschaft untersagt wor<strong>de</strong>n.


12.2. POTENZIELLE INTERESSENKONFLIKTE<br />

12.2.1. POTENZIELLE INTERESSENKONFLIKTE<br />

47<br />

Das Aufsichtsratsmitglied Claudius Lang ist Gesellschafter <strong>de</strong>r Citta AssetManagement GmbH, Karlsruhe, die<br />

mit 20.000 Aktien an <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> beteiligt ist. Das Depot <strong>de</strong>r Söhne von Herrn Claudius Lang weist<br />

13.334 Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> aus.<br />

Das Aufsichtsratsmitglied Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann hält 600 Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r personellen Verflechtungen <strong>de</strong>r vorgenannten Personen ist nicht auszuschließen, dass es<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Verpflichtungen <strong>de</strong>s Herrn Lang und Herrn Dr. Sei<strong>de</strong>mann als Aufsichtsrat <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> auf<br />

<strong>de</strong>r einen Seite sowie seinen privaten Interessen als Aktionär <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> zu Interessenkonflikten<br />

kommt.<br />

Seit 02/2007 ist Herr Dr. Sei<strong>de</strong>mann Generalbevollmächtigter <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH. Potenzielle<br />

Interessenkonflikte zwischen <strong>de</strong>r Verpflichtung als Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Tätigkeit als Generalbevollmächtigter<br />

können nicht ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorstandsmitglied Herr Heinen ist Geschäftsführer <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH. Diese ist Komplementärin<br />

<strong>de</strong>r Prozesskostenfonds I bis IV. Potenzielle Interessenkonflikte zwischen <strong>de</strong>r Tätigkeit als Vorstand <strong>de</strong>r<br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> und <strong>de</strong>n Verpflichtungen als Geschäftsführer <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH können nicht<br />

ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

12.2.2. ENTSENDE- ODER BESTELLUNGSRECHTE<br />

Vereinbarungen o<strong>de</strong>r Abmachungen mit Hauptaktionären, Kun<strong>de</strong>n, Lieferanten o<strong>de</strong>r sonstigen Personen,<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Bestellung eines Vorstands- o<strong>de</strong>r Aufsichtsratsmitglieds o<strong>de</strong>r eines Mitglieds <strong>de</strong>s oberen<br />

Managements bestehen nicht.<br />

12.2.3. VERÄUßERUNGSBESCHRÄNK UNGEN<br />

Veräußerungsbeschränkungen für Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft bestehen nicht.<br />

13. BEZÜGE UND VERGÜNSTIGUNGEN<br />

13.1. VERGÜTUNGEN<br />

13.1.1. VORSTAND<br />

Die Gesamtvergütung für die Vorstän<strong>de</strong> betrug im Geschäftsjahr 2006 294.000,- EUR. Dem Vorstand wur<strong>de</strong>n<br />

kurzfristige Vorschüsse in Höhe von 20,8 TEUR und Darlehen in Höhe von 15,2 TEUR zu einem Zinssatz<br />

von 4 % p.a. gewährt (Stand: 31.12.2006).<br />

13.1.2. AUFSICHTSRAT<br />

Nach § 6 Abs. 4 <strong>de</strong>r Satzung wird die Vergütung für die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrates durch die Hauptversammlung<br />

festgesetzt. Mit Beschluss <strong>de</strong>r Hauptversammlung vom 30. August 2006 wur<strong>de</strong> die Vergütung<br />

<strong>de</strong>r Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>r auf 2.000,- EUR zzgl. USt. jährlich festgesetzt. Auslagen wer<strong>de</strong>n zusätzlich erstattet.<br />

Die Vergütung wird anteilig quartalsweise zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Quartals fällig. Das Sitzungsgeld beträgt<br />

1.000,- EUR zzgl. USt. Der Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong> erhält <strong>de</strong>n doppelten Betrag.<br />

Der Aufsichtsrat erhielt im Geschäftjahr 2006 eine Gesamtvergütung in Höhe von 43.000,- EUR.<br />

Herr Wolfgang Gierk hat mit <strong>de</strong>n Fondsgesellschaften (PKF I bis IV) jeweils einen Vertrag über die Mittelverwendungskontrolle<br />

geschlossen. Parteien dieser Verträge über die Mittelverwendungskontrolle sind auch<br />

Herr Dieter Braun und die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>. Herr Wolfgang Gierk ist dabei für die Innenkontrolle zuständig.


48<br />

Herr Wolfgang Gierk hat mit <strong>de</strong>r Gesellschaft einen weiteren Beratervertrag über die juristische Beratung<br />

geschlossen. Die Abrechnung <strong>de</strong>r Leistungen erfolgt auf Basis <strong>de</strong>s Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG).<br />

Herr Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann hat mit <strong>de</strong>r Gesellschaft einen Beratervertrag geschlossen. Gegenstand <strong>de</strong>s Vertrages<br />

war die Begleitung <strong>de</strong>r Prozessakquisition, die Prozessstatistik und <strong>de</strong>r Fondsvertrieb. Die Vergütung<br />

betrug: 15.195,36 EUR. Der Vertrag en<strong>de</strong>te im Februar 2007.<br />

Im Übrigen bestehen keine Dienstleistungsverträge zwischen <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Aufsichtsrats und <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Tochtergesellschaften. Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrats waren und sind nicht an<br />

Geschäften außerhalb <strong>de</strong>r Geschäftstätigkeit <strong>de</strong>r Gesellschaft während <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>s vorhergehen<strong>de</strong>n<br />

Geschäftsjahres o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>rartigen Geschäften, die noch nicht endgültig abgeschlossen sind, in<br />

weiter zurückliegen<strong>de</strong>n Geschäftsjahren beteiligt.<br />

13.2. RÜCKSTELLUNGEN FÜR PENSIONS- UND RENTENVERPFLICHTUNGEN<br />

We<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> noch bei <strong>de</strong>ren Tochtergesellschaften bestehen Rückstellungen für Pensionsund<br />

Rentenzahlungen. Entsprechen<strong>de</strong> Zusagen bestehen <strong>de</strong>rzeit nicht.<br />

14. PRAKTIKEN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

14.1. AMTSDAUER DER VORSTANDS- UND AUFSICHTSRATSMITGLIEDER<br />

14.1.1. VORSTAND<br />

Herr Mirko Heinen wur<strong>de</strong> mit Beschluss <strong>de</strong>s Aufsichtsrats für <strong>de</strong>n Zeitraum vom 22. Juli 1999 bis 31. Juli<br />

2004 als Vorstand bestellt. Mit Beschluss <strong>de</strong>s Aufsichtsrats vom 10. März 2004 wur<strong>de</strong> er für die Zeit bis 31.<br />

Juli 2009 erneut bestellt.<br />

Frau Anette Ehlers wur<strong>de</strong> mit Beschluss <strong>de</strong>s Aufsichtsrates vom 12. Februar 2007 mit Wirkung zum 12.<br />

Februar 2007 für <strong>de</strong>n zurückgetretenen Heinz Stöppel in <strong>de</strong>n Vorstand <strong>de</strong>r Gesellschaft berufen. Die Berufung<br />

erfolgte zunächst für ein Jahr.<br />

14.1.2. AUFSICHTSRAT<br />

Das Amt <strong>de</strong>s Aufsichtsrats en<strong>de</strong>t gemäß § 6 Nr. 2 Abs. 1 <strong>de</strong>r Satzung mit <strong>de</strong>r Beendigung <strong>de</strong>r Hauptversammlung,<br />

die über die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>r Amtszeit beschließt.<br />

Das Geschäftsjahr, in <strong>de</strong>m die Amtszeit beginnt, wird nicht mitgerechnet. Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrates<br />

wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Hauptversammlung am 23. August 2005 satzungsgemäß für eine volle Amtsperio<strong>de</strong> gewählt.<br />

Der Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong> Dr. Heinrich Wohlfart wur<strong>de</strong> mit Wirkung zum 28. Februar 2007 Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Aufsichtsrats. Er löst damit Herrn Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski ab, <strong>de</strong>r auf Antrag <strong>de</strong>s Vorstands<br />

gemäß § 104 Abs. 2 AktG vom 27. April 2006 durch Beschluss <strong>de</strong>s Amtgerichts Charlottenburg vom 15. Mai<br />

2006 zum Aufsichtsrat an Stelle <strong>de</strong>s ausgeschie<strong>de</strong>nen Aufsichtsrats Dieter Braun bestellt wor<strong>de</strong>n war.<br />

Die Amtszeit <strong>de</strong>r amtieren<strong>de</strong>n Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>r läuft jeweils bis Beendigung <strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen Hauptversammlung<br />

zum Geschäftsjahr 2010. Dies gilt gemäß § 6 Nr. 2 Abs. 2 <strong>de</strong>r Satzung auch für das im Jahr<br />

2007 an die Stelle <strong>de</strong>s ausgeschie<strong>de</strong>nen Aufsichtsratsmitglieds Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski nachrücken<strong>de</strong><br />

Aufsichtsratsmitglied.<br />

14.2. „GOLDEN-PARACHUTE“-KLAUSELN<br />

Keiner <strong>de</strong>r Verträge, die mit <strong>de</strong>n unter Ziffer III.12.1. genannten Personen abgeschlossen wur<strong>de</strong>, enthält<br />

Klauseln, die für <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r vorzeitigen Beendigung <strong>de</strong>s jeweiligen Dienstverhältnisses beson<strong>de</strong>re Vergünstigen<br />

wie Abfindungen etc. vorsehen.


14.3. AUDIT- UND VERGÜTUNGSAUSSCHUSS<br />

Der Aufsichtsrat hat bisher keine Ausschüsse gebil<strong>de</strong>t.<br />

14.4. CORPORATE GOVERNANCE ERKLÄRUNG<br />

49<br />

Die von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sministerin für Justiz im September 2001 eingesetzte „Regierungskommission Deutscher<br />

Corporate Governance Ko<strong>de</strong>x“ hat am 26. Februar 2002 <strong>de</strong>n Deutschen Corporate Governance Ko<strong>de</strong>x<br />

(nachstehend aus „Ko<strong>de</strong>x“) verabschie<strong>de</strong>t und zuletzt am 12. Juni 2006 verschie<strong>de</strong>ne Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

Ko<strong>de</strong>x beschlossen. Der Ko<strong>de</strong>x gibt Empfehlungen und Anregungen zur Leitung und Überwachung<br />

<strong>de</strong>utscher börsennotierter Gesellschaften. Er orientiert sich dabei an international und national anerkannten<br />

Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Ko<strong>de</strong>x soll das <strong>de</strong>utsche Corporate<br />

Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Der Ko<strong>de</strong>x enthält Empfehlungen (sog. „Soll-<br />

Vorschriften“) und Anregungen (sog. „Kann-Vorschriften“) zur Corporate Governance in Bezug auf Aktionäre<br />

und Hauptversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat, Transparenz, Rechnungslegung und Abschlussprüfung.<br />

Es besteht keine Pflicht, <strong>de</strong>n Empfehlungen und Anregungen <strong>de</strong>s Ko<strong>de</strong>x zu entsprechen. Das Aktienrecht<br />

verpflichtet Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft gemäß § 161 AktG lediglich, jährlich<br />

entwe<strong>de</strong>r zu erklären, dass <strong>de</strong>n Empfehlungen <strong>de</strong>s Ko<strong>de</strong>x entsprochen wur<strong>de</strong> und wird o<strong>de</strong>r zu erklären,<br />

welche Empfehlungen nicht angewen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorstand und Aufsichtsrat <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> unterliegen nicht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s § 161 AktG, da die<br />

Gesellschaft nicht in einem organisierten Markt (Geregelter Markt o<strong>de</strong>r Amtlicher Han<strong>de</strong>l) notiert ist. Eine<br />

Börsennotierung ist zurzeit auch nicht beabsichtigt. Der Freiverkehr (Entry Standard) gilt gemäß § 3 Abs. 2<br />

AktG nicht als organisierter Markt.<br />

Vorstand und Aufsichtsrat <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> haben daher bislang keine Erklärung gemäß § 161 AktG abgegeben.<br />

15. BESCHÄFTIGTE<br />

15.1. MITARBEITER<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> beschäftigt zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Veröffentlichung <strong>de</strong>s Prospekts neben <strong>de</strong>m Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Vorstands Herr Heinen insgesamt sechs Mitarbeiter Vollzeit. Vorstandsmitglied Frau Ehlers ist auf Honorarbasis<br />

tätig. Es bestehen neun geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (sog. „Minijobs“).<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle gibt die Entwicklung <strong>de</strong>r stichtagsbezogenen Mitarbeiterzahl <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für<br />

die Geschäftsjahre 2004, 2005 und 2006 jeweils aufgeschlüsselt nach Tätigkeitsbereichen wie<strong>de</strong>r:<br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> 31.12.2006 31.12.2005 31.12.2004<br />

Vorstand 2 2 2<br />

Verwaltung 3 4 4<br />

Summe 5 6 6<br />

15.2. AKTIENBESITZ UND AKTIENOPTIONEN<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstands halten <strong>de</strong>rzeit keine Aktien an <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

Von <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Aufsichtsrates hält <strong>de</strong>rzeit Herr Claudius Lang Aktien an <strong>de</strong>r Gesellschaft (10.000<br />

Aktien über die Citta Asset Management GmbH, 6.667 Aktien im Depot <strong>de</strong>r Söhne). Herr Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann<br />

hält 600 Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Optionen o<strong>de</strong>r sonstige Bezugsrechte auf Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft wur<strong>de</strong>n bisher nicht ausgegeben, so dass<br />

auch die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstands, <strong>de</strong>s Aufsichtsrats und <strong>de</strong>s oberen Managements über keine <strong>de</strong>rartigen<br />

Rechte verfügen.


15.3. MITARBEITERBETEILIGUNGSPROGRAMME<br />

Eine Mitarbeiterbeteiligung etwa im Rahmen von Aktienoptionsprogrammen ist <strong>de</strong>rzeit nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

16. HAUPTAKTIONÄRE<br />

16.1. AKTIONÄRSSTRUKTUR<br />

50<br />

Das Grundkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft ist auf ca. 400 Aktionäre verteilt. Großaktionäre sind <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

nicht bekannt.<br />

16.2. STIMMRECHTE<br />

Je<strong>de</strong> Aktie gewährt in <strong>de</strong>r Hauptversammlung <strong>de</strong>r Gesellschaft eine Stimme. Unterschiedliche Stimmrechte<br />

bestehen bei <strong>de</strong>r Gesellschaft nicht. Beschränkungen <strong>de</strong>s Stimmrechts bestehen nicht.<br />

16.3. BEHERRSCHUNGSVERHÄLTNISSE<br />

Es existieren zurzeit keine Aktionäre, die einen beherrschen<strong>de</strong>n Einfluss auf die Gesellschaft ausüben könnten.<br />

16.4. ZUKÜNFTIGE VERÄNDERUNG DER KONTROLLVERHÄLTNISSE<br />

Vereinbarungen, die zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Verän<strong>de</strong>rung bei <strong>de</strong>r Kontrolle <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong><br />

führen können, sind <strong>de</strong>r Gesellschaft nicht bekannt.<br />

17. GESCHÄFTE MIT VERBUNDENEN PARTEIEN<br />

VERTRÄGE MIT „ERSTE JUR<strong>AG</strong>ENT GMBH & CO. PROZESSKOSTENFONDS KG“<br />

Mit <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Auftraggeber) wur<strong>de</strong> am 27. Dezember 2001<br />

ein Vertrag über die Akquise von Rechtsstreitigkeiten, <strong>de</strong>ren Vorprüfung bezüglich <strong>de</strong>r Erfolgsaussichten, <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Prozessbegleitung und Prozessverwaltung bis zu einem Streitwert von 150 Mio. EUR geschlossen.<br />

Dabei hat die Gesellschaft insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Leistungen zu erbringen: Bildung und Verwaltung<br />

von Fonds, Bonitätsprüfung <strong>de</strong>r Beklagten, Begutachtung <strong>de</strong>r Erfolgsaussichten, Bezahlung von<br />

Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren, Sachverständigenkosten und sonstige Gebühren und Auslagen. Die<br />

Erlöse aus <strong>de</strong>n geführten Prozessen sind in Höhe von 100 % an <strong>de</strong>n Auftraggeber abzuführen. Die Gesellschaft<br />

erhält für die gesamten Tätigkeiten während <strong>de</strong>s Bestehens <strong>de</strong>s Auftraggebers eine Vergütung von<br />

13 Mio. EUR. Die Akquise soll bis zum 31. Dezember 2002 abgeschlossen sein.<br />

Mit <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG wur<strong>de</strong> am 27. November 2001 ein Zinsgarantievertrag<br />

geschlossen, <strong>de</strong>r die Vorabausschüttung an die Kommanditisten in Höhe von 6 % p.a. auf ihre Einlage<br />

für die Jahre 2002 bis 2006 jeweils zum 31. März sicherstellen soll. Die Gegenleistung ist bereits mit<br />

<strong>de</strong>r Vergütung aus <strong>de</strong>m zwischen <strong>de</strong>n Vertragspartnern abgeschlossenen Geschäftsbesorgungsvertrag abgegolten.<br />

Die Gesellschaft hat für diesen Zweck eine Bankbürgschaft auf erstes Anfor<strong>de</strong>rn in Höhe von<br />

4.500 TEUR zur Verfügung zu stellen. Sie verringert sich in <strong>de</strong>m Verhältnis, in <strong>de</strong>m das Zeichnungskapital<br />

von 15 Mio. EUR unterschritten wird. Ebenso verringert sich die Bürgschaft durch geleistete Zinsgarantiezahlungen<br />

in <strong>de</strong>r versprochenen Höhe. Ein Rückzahlungsanspruch <strong>de</strong>r Gesellschaft gegen <strong>de</strong>n Auftraggeber<br />

besteht, wenn die Ertragslage <strong>de</strong>s Auftraggebers es zulässt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG wur<strong>de</strong> am 28. Dezember 2001 ein Prozessfinanzierungsvertrag<br />

geschlossen, <strong>de</strong>r die Durchführungsbestimmungen zum Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

vom 27. Dezember 2001 festlegt. Danach ist die Gesellschaft berechtigt, Streitwerte unter 3 Mio. EUR für<br />

sich selbst zu akquirieren und Prozessfinanzierungsverträge für sich selbst abzuschließen.


51<br />

Mit <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG und Herrn Rechtsanwalt und Steuerberater<br />

Wolfgang Gierk wur<strong>de</strong> am 28. Dezember 2001 ein Vertrag über die Mittelverwendungskontrolle geschlossen.<br />

Herr Gierk wird dadurch verpflichtet, regelmäßige und geeignete Kontrollen <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r<br />

Verwendung <strong>de</strong>r Gel<strong>de</strong>r durch die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> für die im Fonds zugesagten Prozessfinanzierungen durchzuführen.<br />

Der Vertrag über die Mittelverwendungskontrolle vom 28. Dezember 2001 wird ergänzt durch <strong>de</strong>n Vertrag<br />

mit <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Auftraggeberin), Herrn Steuerberater Dieter<br />

Braun und Herrn Rechtsanwalt und Steuerberater Wolfgang Gierk vom 14. Juli 2003. Danach verpflichtet<br />

sich die Gesellschaft, für <strong>de</strong>n Fonds <strong>de</strong>r Auftraggeberin ca. 30 bis 50 Prozessverfahren zu platzieren. Wird<br />

diese Zahl nicht erreicht, so soll das vertraglich vereinbarte Volumen dadurch gewährleistet wer<strong>de</strong>n, dass<br />

die Gesellschaft und die Auftraggeberin gemeinschaftlich in einem noch zu bestimmen<strong>de</strong>n Verhältnis Prozessfinanzierungen<br />

durchführen, wobei die Funktion <strong>de</strong>r Gesellschaft als Geschäftsbesorgerin unberührt<br />

bleibt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Auftraggeber) wur<strong>de</strong> am 27. Dezember 2001<br />

ein Vertrag über Prospekterstellung und die Übernahme <strong>de</strong>s Marketings geschlossen. Die Gesellschaft erhält<br />

hierfür ein Honorar von 99.000,- EUR bei Vollplatzierung <strong>de</strong>s Kommanditkapitals.<br />

18. FINANZINFORMATIONEN ÜBER DIE VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTR<strong>AG</strong>SL<strong>AG</strong>E<br />

18.1. HISTORISCHE FINANZINFORMATIONEN<br />

Die historischen Finanzinformationen sowohl <strong>de</strong>r Gesellschaft (Jahresabschlüsse 2004, 2005, 2006 jeweils<br />

nach HGB) sind in Abschnitt V. „Historische Finanzinformationen“ dieses Prospekts abgedruckt. Die Jahresabschlüsse<br />

2004 – 2006 wur<strong>de</strong>n jeweils durch einen Abschlussprüfer geprüft und mit einem uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk versehen.<br />

18.2. INTERIMS- UND SONSTIGE FINANZINFORMATIONEN<br />

Seit <strong>de</strong>m letzten geprüften Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 wur<strong>de</strong>n keine weiteren Finanzinformationen<br />

veröffentlicht.<br />

18.3. SONSTIGE GEPRÜFTE ANGABEN<br />

Für die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> wur<strong>de</strong>n für die Geschäftsjahre 2004 bis 2006 nachträglich jeweils eine Kapitalflussrechnung<br />

und eine Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung erstellt, die in Abschnitt V. „Historische Finanzinformationen“<br />

dieses Prospekts abgedruckt sind. Diese Kapitalflussrechnungen und Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnungen<br />

wur<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Abschlussprüfer einer Prüfung nach <strong>de</strong>n han<strong>de</strong>lsrechtlichen Vorschriften<br />

unterzogen. Der Abschlussprüfer hat eine entsprechen<strong>de</strong> Bescheinigung über die Prüfung erteilt.<br />

18.4. DIVIDENDENPOLITIK<br />

Für das Geschäftsjahr 2005 wur<strong>de</strong> aufgrund <strong>de</strong>s Beschlusses <strong>de</strong>r Hauptversammlung vor <strong>de</strong>r Kapitalerhöhung<br />

aus Gesellschaftsmitteln vom 28. November 2006 eine Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> von 0,35 EUR je Aktie gezahlt.<br />

Damit wur<strong>de</strong>n von 395.576,09 EUR Bilanzgewinn 357.910,- EUR an die Aktionäre ausgeschüttet.<br />

In <strong>de</strong>n vorhergehen<strong>de</strong>n Geschäftsjahren wur<strong>de</strong> mangels Bilanzgewinns keine Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> gezahlt.<br />

Die Festlegung und Ausschüttung <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n wird gemeinsam vom Vorstand und Aufsichtsrat <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

vorgeschlagen und von <strong>de</strong>r Hauptversammlung beschlossen. Die Gesellschaft beabsichtigt, bei<br />

zukünftigen Gewinnen gegebenenfalls einen Teil <strong>de</strong>r Erträge zu thesaurieren und zur Finanzierung <strong>de</strong>s<br />

Wachstums und <strong>de</strong>s weiteren Geschäftsaufbaus zu verwen<strong>de</strong>n und im Übrigen eine Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> an die<br />

Aktionäre auszuschütten. Bestimmen<strong>de</strong> Faktoren wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re die Finanzlage, <strong>de</strong>r Kapitalbedarf,<br />

die Geschäftsaussichten sowie die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen <strong>de</strong>r Gesellschaft sein.


52<br />

18.5. GERICHTS- UND SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN<br />

In <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> gerichtliche Verfahren abgeschlossen, in <strong>de</strong>nen die Gesellschaft<br />

Partei war:<br />

Parteien Gericht Az Ausgang Rechtskräftig<br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> ./.<br />

Winfried Graw<br />

LG Hamburg 323 O 37/05 Klageabweisung nein<br />

<strong>Juragent</strong> ./. Dr. Stoll OLG Celle 9 U 42/05 Beklagter zur Zahlung<br />

von 19 TEUR<br />

verurteilt<br />

Folgen<strong>de</strong> Gerichtsverfahren, in <strong>de</strong>nen die Gesellschaft Partei ist, sind zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Veröffentlichung<br />

<strong>de</strong>s Prospekts noch nicht abgeschlossen:<br />

<strong>Juragent</strong> ./. Kischmoko<br />

Consult<br />

GmbH<br />

<strong>Juragent</strong> ./. Domizil<br />

<strong>AG</strong> i.L.<br />

Neidhard ./. <strong>Juragent</strong><br />

LG München I 8 HK O 15956/04 Verfahren läuft -<br />

LG Berlin 27 O 657/06 Verfahren läuft -<br />

LG Berlin 20 O 395/06 Verfahren läuft -<br />

Sonstige gerichtliche Verfahren, die von <strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r gegen die Gesellschaft geführt wer<strong>de</strong>n, staatliche Interventionen<br />

o<strong>de</strong>r Schiedsgerichtsverfahren bestan<strong>de</strong>n im Zeitraum <strong>de</strong>r letzten 12 Monate nicht, wur<strong>de</strong>n auch<br />

nicht innerhalb <strong>de</strong>r letzten 12 Monate abgeschlossen und bestehen aktuell auch nicht zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r<br />

Veröffentlichung dieses Prospekts.<br />

18.6. WESENTLICHE VERÄNDERUNGEN IN DER FINANZL<strong>AG</strong>E ODER DER HANDELSPOSITION DER<br />

GESELLSCHAFT<br />

Seit <strong>de</strong>m 31. Dezember 2006 ist we<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> noch bei ihren Tochtergesellschaften eine wesentliche<br />

Verän<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>r Finanzlage und/o<strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsposition eingetreten.<br />

19. ZUSÄTZLICHE ANGABEN<br />

19.1. AKTIENKAPITAL<br />

19.1.1. GRUNDKAPITAL UND AKTIEN<br />

Das Grundkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft beträgt <strong>de</strong>rzeit 2.045.200,- EUR und ist eingeteilt in 2.045.200 auf <strong>de</strong>n<br />

Inhaber lauten<strong>de</strong> Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von 1,- EUR je Aktie. Sämtliche<br />

ausgegebenen 2.045.200 Aktien sind voll eingezahlt.<br />

Für sämtliche 2.045.200 Aktien wird die Einbeziehung in <strong>de</strong>n Open Market (Entry Standard) an <strong>de</strong>r Frankfurter<br />

Wertpapierbörse beantragt.<br />

Es existieren keine ausstehen<strong>de</strong>n Aktien.<br />

Die Aktien sind nennwertlose Stückaktien.<br />

ja


53<br />

Während <strong>de</strong>s Zeitraums, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n historischen Finanzinformationen abge<strong>de</strong>ckt wird, wur<strong>de</strong> nur in folgen<strong>de</strong>m<br />

Fall mehr als 10 % <strong>de</strong>s Kapitals mit an<strong>de</strong>ren Aktiva als Barmitteln finanziert:<br />

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln gemäß Beschluss <strong>de</strong>r Hauptversammlung vom 28. November<br />

2006, mit <strong>de</strong>r das gezeichnete Kapital in Höhe von 1.022.600 EUR um 1.022.600 EUR auf 2.045.200<br />

EUR erhöht wur<strong>de</strong>. Diese Kapitalerhöhung wur<strong>de</strong> am 30. November 2006 in das Han<strong>de</strong>lsregister <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft eingetragen.<br />

19.1.2. AKTIEN, DIE NICHT BESTAND TEIL DES EIGENKAPITALS SIND<br />

Die Gesellschaft hat keine Anteile ausgegeben, die keinen Anteil am Kapital <strong>de</strong>r Gesellschaft gewähren.<br />

Sämtliche Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> sind Bestandteil <strong>de</strong>s Eigenkapitals <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

19.1.3. EIGENE AKTIEN<br />

Auf <strong>de</strong>r Hauptversammlung <strong>de</strong>r Gesellschaft vom 30. August 2006 wur<strong>de</strong> die Gesellschaft zum Erwerb<br />

eigener Aktien gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG ermächtigt. Die Ermächtigung ist befristet auf 18 Monate ab<br />

<strong>de</strong>m Tage <strong>de</strong>r Beschlussfassung. Es dürfen nicht mehr Aktien als 10 % vom Grundkapital erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Min<strong>de</strong>stwert sind 1,50 EUR/Aktie zu zahlen, als Höchstwert gilt bis zu einer Aufnahme <strong>de</strong>r Aktie in <strong>de</strong>n<br />

Han<strong>de</strong>l an einer <strong>de</strong>utschen Wertpapierbörse <strong>de</strong>r umsatzgewichtete Durchschnittskurs <strong>de</strong>r letzten 5 Transaktionen<br />

im Han<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Valora Effekten Han<strong>de</strong>l <strong>AG</strong>. Nach einer Aufnahme in <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l an einer <strong>de</strong>utschen<br />

Wertpapierbörse darf <strong>de</strong>r Höchstwert <strong>de</strong>n Durchschnittskurs <strong>de</strong>r letzten fünf Han<strong>de</strong>lstage vor Kauf um nicht<br />

mehr als 5 % überschreiten. Der Vorstand ist ermächtigt, die eigenen Aktien ohne weiteren Hauptversammlungsbeschluss<br />

einzuziehen.<br />

Eine Veräußerung <strong>de</strong>r Aktien bedarf <strong>de</strong>r Genehmigung durch <strong>de</strong>n Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>n. Die Veräußerung<br />

ist erst nach erfolgter Aufnahme <strong>de</strong>r Aktie in <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l an einer <strong>de</strong>utschen Wertpapierbörse möglich.<br />

Der Veräußerungspreis darf 50 % <strong>de</strong>s Durchschnittskurses <strong>de</strong>r letzten fünf Han<strong>de</strong>lstage vor <strong>de</strong>m Verkauf<br />

nicht unterschreiten. Für <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r Veräußerung außerhalb <strong>de</strong>r Börse ist das gesetzliche Bezugsrecht <strong>de</strong>r<br />

Aktionäre ausgeschlossen.<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> hält <strong>de</strong>rzeit 64.000 Stück eigene Aktien (Stand: 02. Mai 2007).<br />

19.1.4. ANTEILE, D IE GLÄUBIGERN EIN UMTAUSCH- ODER BEZUGSRECHT EINRÄUMEN<br />

Die Gesellschaft hat keine Anteile ausgegeben, die Gläubigern ein Umtausch- o<strong>de</strong>r Bezugsrecht einräumen.<br />

19.1.5. GENEHMIGTES KAPITAL<br />

Der Vorstand ist durch Beschluss <strong>de</strong>r Hauptversammlung vom 05. August 2004 (eingetragen im Han<strong>de</strong>lsregister<br />

am 22. Dezember 2004) ermächtigt, das Grundkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft mit Zustimmung <strong>de</strong>s Aufsichtsrates<br />

bis zum 04. August 2009 einmalig o<strong>de</strong>r in Teilbeträgen um insgesamt bis zu 511.300 EUR zu erhöhen<br />

(genehmigtes Kapital 2004/I).<br />

Weiter wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Vorstand ermächtigt, das Bezugsrecht <strong>de</strong>r Aktionäre auszuschließen. Ein Bezugsrechtsausschluss<br />

ist jedoch nur in folgen<strong>de</strong>n Fällen zulässig:<br />

zum Ausgleich von Spitzenbeträgen,<br />

zur Gewinnung von Sacheinlagen und zwar insbeson<strong>de</strong>re von Unternehmen, Unternehmensteilen,<br />

Beteiligungen an Unternehmen.<br />

Der Aufsichtsrat ist beauftragt und ermächtigt, die Fassung <strong>de</strong>r Satzung entsprechend <strong>de</strong>m Umfang <strong>de</strong>r<br />

Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital o<strong>de</strong>r nach Ablauf <strong>de</strong>r Ermächtigungsfrist zu än<strong>de</strong>rn.


19.1.6. BEDINGTES KAPITAL<br />

54<br />

Über ein bedingtes Kapital verfügt die Gesellschaft nicht.<br />

19.1.7. ENTWICK LUNG DES EIGENKAPITALS<br />

19.1.7.1. GENUSSSCHEINKAPITAL<br />

Der Vorstand hat am 19. Oktober 2001 von <strong>de</strong>r ihm von <strong>de</strong>r außeror<strong>de</strong>ntlichen Hauptversammlung am 19.<br />

Oktober 2001 eingeräumten satzungsgemäßen Ermächtigung Gebrauch gemacht und mit Zustimmung <strong>de</strong>s<br />

Aufsichtsrates beschlossen, wertpapierverbriefte Genussrechte mit Gewinn- und Verlustbeteiligung (nachfolgend:<br />

Genussscheine) auszugeben:<br />

Wertpapier-Kenn-Nummer (WKN) 800 978<br />

Nennwert 100,- EUR je Genussschein<br />

Min<strong>de</strong>steinlage Einmaleinlage ab 2.000,- EUR o<strong>de</strong>r<br />

Rateneinlage ab 50,- EUR pro Monat<br />

Eine Erstzahlung von min<strong>de</strong>stens 30 Monatsraten<br />

ist grundsätzlich erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Ausgabekurs 100 % <strong>de</strong>s Nennwertes zzgl. Agio als Abschlussgebühr<br />

Agio 5 % <strong>de</strong>s Nennwertes bei Einmaleinlagen<br />

Min<strong>de</strong>stvertragsdauer 10 Jahre<br />

6 % <strong>de</strong>s Nennwertes bei Rateneinlagen<br />

Gewinnbeteiligung Bis zu 5 % p.a. <strong>de</strong>r Nominaleinlage, jahresdurchschnittlich<br />

auf die Beteiligungsdauer<br />

Grundverzinsung 8 % <strong>de</strong>s Nennwertes p.a., in Gewinnjahren mit<br />

Vorrang vor allen an<strong>de</strong>ren Gewinnverteilungsansprüchen<br />

Kapitalrückzahlung Bei Kündigung zum o<strong>de</strong>r nach Ablauf <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stvertragsdauer<br />

durch Einlösung zum Buchwert<br />

Informations- und Kontrollrechte Vorlage von Halbjahresberichten,<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong>n 755 Genussscheine gezeichnet.<br />

Testierte Jahresabschlussprüfung durch einen Wirtschaftsprüfer<br />

mit Berichterstattung,<br />

Jährliche nachträgliche Mittelverwendungskontrollrechnung<br />

durch einen Wirtschaftsprüfer mit Berichterstattung,<br />

Kontrolle durch <strong>de</strong>n Aufsichtsrat


55<br />

19.1.7.2. ENTWICK LUNG DES GEZE ICHNETEN KAPITALS<br />

Nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle enthält eine zusammenfassen<strong>de</strong> Darstellung <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s gezeichneten Kapitals<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> seit <strong>de</strong>r Gründung:<br />

Zeitpunkt<br />

Kapitalmaßnahme<br />

Seit <strong>de</strong>m 31.12.2006 bis zur Veröffentlichung <strong>de</strong>s Prospektes haben sich we<strong>de</strong>r das gezeichnete Kapital<br />

noch die Kapitalrücklage verän<strong>de</strong>rt. Das gezeichnete Kapital beträgt <strong>de</strong>mnach zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Veröffentlichung<br />

dieses Prospektes 2.045.200,- EUR, die Kapitalrücklage beträgt 3.525.200,- EUR.<br />

Der Vorstand ist durch Beschluss <strong>de</strong>r Hauptversammlung vom 05. August 2004 ermächtigt, das Grundkapital<br />

bis zum 04. August 2009 mit Zustimmung <strong>de</strong>s Aufsichtsrats einmalig o<strong>de</strong>r in Teilbeträgen um insgesamt<br />

bis zu 511.300 EUR zu erhöhen (genehmigtes Kapital 2004/I). Das Bezugsrecht <strong>de</strong>r Altaktionäre kann gemäß<br />

§ 3 Nr. 2 Abs. 3 <strong>de</strong>r Satzung <strong>de</strong>r Gesellschaft zum Ausgleich von Spitzenbeträgen und zur Gewinnung<br />

von Sacheinlagen, und zwar insbeson<strong>de</strong>re in Form von Unternehmen, Unternehmensteilen o<strong>de</strong>r Beteiligungen<br />

an Unternehmen, ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

19.2. SATZUNG UND STATUTEN DER GESELLSCHAFT<br />

19.2.1. UNTERNEHMENSGEGENSTAND<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

gezeichneten Kapitals<br />

Kapitalerhöhungsbetrag<br />

in EUR<br />

Grundkapital<br />

nach Kapitalmaßnahme<br />

in<br />

EUR<br />

Verän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Kapitalrücklage<br />

(Agio)<br />

Höhe <strong>de</strong>r<br />

Kapitalrücklage<br />

in EUR<br />

Gem. § 2 <strong>de</strong>r Satzung <strong>de</strong>r Gesellschaft sind Gegenstand <strong>de</strong>s Unternehmens:<br />

Anzahl<br />

Inhaberaktien<br />

(nach<br />

Kapitalmaßnahme)<br />

Eintragung <strong>de</strong>r<br />

Durchführung <strong>de</strong>r<br />

Kapitalmaßnahme<br />

bzw. <strong>de</strong>r<br />

Satzungsän<strong>de</strong>rung<br />

in das<br />

Han<strong>de</strong>lsregister<br />

22. Juli 1999 Gründung <strong>de</strong>r <strong>AG</strong> — 280.000 — 280.000 06. Oktober 1999<br />

Beschluss <strong>de</strong>s<br />

Vorstands v.<br />

11. Oktober 1999<br />

mit Zustimmung <strong>de</strong>s<br />

AR vom 11. Oktober<br />

1999<br />

Beschluss <strong>de</strong>r<br />

Hauptversammlung<br />

v.<br />

22. Oktober 1999<br />

Beschluss <strong>de</strong>s<br />

Vorstands vom 12.<br />

November 2002 mit<br />

Zustimmung <strong>de</strong>s AR<br />

v. 12. November<br />

2002<br />

Beschluss <strong>de</strong>r<br />

Hauptversammlung<br />

v. 28. November<br />

2006<br />

Barkapitalerhöhung<br />

aus genehmigtem<br />

Kapital<br />

Barkapitalerhöhung<br />

Barkapitalerhöhung<br />

aus genehmigtem<br />

Kapital<br />

Kapitalerhöhung<br />

aus Gesellschaftsmitteln<br />

140.000 420.000<br />

580.000 1.000.000<br />

22.600 1.022.600<br />

1.022.600 2.045.200<br />

Gegenstand <strong>de</strong>s Unternehmens <strong>de</strong>r Gesellschaft sind die finanzielle Beteiligung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und<br />

außergerichtlichen Geltendmachung von Rechtsansprüchen Dritter, die Erbringung von Dienstleistungen für<br />

Angehörige rechts- und steuerberaten<strong>de</strong>r Berufe sowie <strong>de</strong>r Erwerb von Vermögenswerten aller Art, die<br />

0<br />

+420.000<br />

=420.000<br />

420.000<br />

+4.060.000<br />

=4.480.000<br />

4.480.000<br />

+ 67.800<br />

=4.547.800<br />

4.547.800<br />

-1.022.600<br />

=3.525.200<br />

420.000 21. Oktober 1999<br />

1.000.000 05. April 2000<br />

1.022.600 26. März 2003<br />

2.045.200<br />

Stand 31.12.2006 2.045.200 3.525.200 2.045.200<br />

30. November<br />

2006


56<br />

Beteiligung an an<strong>de</strong>ren Unternehmen und auch an einzelnen Geschäften an<strong>de</strong>rer Unternehmen. Die Gesellschaft<br />

kann Geschäfte tätigen, die <strong>de</strong>r Gesellschaft dienen o<strong>de</strong>r nützlich sein können.<br />

Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Zweignie<strong>de</strong>rlassungen errichten, im Rahmen ihres satzungsmäßigen<br />

Gegenstan<strong>de</strong>s Unternehmen je<strong>de</strong>r Art und Rechtsform grün<strong>de</strong>n und sich an solchen beteiligen sowie<br />

Unternehmensverträge je<strong>de</strong>r Art eingehen.<br />

19.2.2. SATZUNGSREGELUNG IN BEZUG AUF VORSTAND UND AUFSICHTSRAT<br />

Vorstand<br />

Nach § 5 <strong>de</strong>r Satzung <strong>de</strong>r Gesellschaft besteht <strong>de</strong>r Vorstand aus zwei Personen. Die Anzahl <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s wird durch <strong>de</strong>n Aufsichtsrat bestimmt.<br />

Die Gesellschaft wird jeweils durch zwei Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r gemeinschaftlich o<strong>de</strong>r durch ein Vorstandsmitglied<br />

in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gesetzlich vertreten. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen<br />

Vorstandsmitglie<strong>de</strong>rn Einzelvertretungsbefugnis erteilen.<br />

Durch Beschluss <strong>de</strong>s Aufsichtsrates kann einzelnen Mitglie<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Vorstand Befreiung von <strong>de</strong>n Beschränkungen<br />

<strong>de</strong>s § 181 2. Alternative BGB erteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Aufsichtsrat<br />

Gemäß § 6 <strong>de</strong>r Satzung <strong>de</strong>r Gesellschaft besteht <strong>de</strong>r Aufsichtsrat aus sechs Mitglie<strong>de</strong>rn.<br />

Die Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n längstens für die Zeit bis zur Beendigung <strong>de</strong>rjenigen Hauptversammlung,<br />

die über die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach Beginn <strong>de</strong>r Amtszeit beschließt. Hierbei wird das<br />

Geschäftsjahr, in <strong>de</strong>m die Amtszeit beginnt, nicht mitgerechnet. Eine Wie<strong>de</strong>rwahl ist möglich.<br />

Wird für ein auf <strong>de</strong>r Hauptversammlung gewähltes, vor Ablauf seiner Amtszeit aus <strong>de</strong>m Aufsichtsrat ausgeschie<strong>de</strong>nes<br />

Mitglied <strong>de</strong>s Aufsichtsrats eine Neuwahl vorgenommen, so gilt das neu gewählte Mitglied als<br />

für <strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>r Amtsdauer <strong>de</strong>s ausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Mitglieds gewählt.<br />

Zur Abberufung eines von <strong>de</strong>r Hauptversammlung gewählten Mitglie<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Aufsichtsrates vor Ablauf <strong>de</strong>r<br />

Amtszeit genügt ein mit einfacher Mehrheit gefasster Beschluss <strong>de</strong>r Hauptversammlung.<br />

Je<strong>de</strong>s Aufsichtsratsmitglied kann sein Amt unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zum Monatsen<strong>de</strong><br />

nie<strong>de</strong>rlegen.<br />

Der Aufsichtsrat gibt sich selbst eine Geschäftsordnung. Der Aufsichtsrat gibt <strong>de</strong>m Vorstand eine Geschäftsordnung.<br />

Darin kann er u.a. bestimmen, welche Arten von Geschäften und Maßnahmen <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

seiner Zustimmung bedürfen.<br />

Die Vergütung für <strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Aufsichtsrats und <strong>de</strong>r übrigen Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrats wird von<br />

<strong>de</strong>r Hauptversammlung festgesetzt.<br />

19.2.3. MIT DEN AKTIEN VERBUNDENE RECHTE, VORRECHTE UND BESCHRÄNKUNGEN,<br />

DIVIDENDENRECHTE UND GEWINNBERECHTIGUNG<br />

Nach <strong>de</strong>n Regelungen <strong>de</strong>s Aktienrechts bestimmt sich <strong>de</strong>r Anteil eines Aktionärs an einer Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nausschüttung<br />

nach seinem rechnerischen Anteil am Grundkapital. Wer<strong>de</strong>n Einlagen erst im Laufe eines Geschäftsjahres<br />

geleistet, wer<strong>de</strong>n sie grundsätzlich nach <strong>de</strong>m Verhältnis <strong>de</strong>r Zeit berücksichtigt, die seit <strong>de</strong>r<br />

Leistung verstrichen ist (§ 60 Abs. 2 Satz 3 AktG).<br />

Über die Gewinnverwendung beschließt die Hauptversammlung. Vor <strong>de</strong>m Beschluss <strong>de</strong>r Hauptversammlung<br />

besteht ein Anspruch gegen die Gesellschaft auf Herbeiführung <strong>de</strong>s Gewinnverwendungsbeschlusses.<br />

Der Anspruch auf Auszahlung <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> entsteht mit <strong>de</strong>m Wirksamwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Gewinnverwendungsbeschlusses.<br />

Der Anspruch auf Auszahlung <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> verjährt drei Jahre nach Ablauf <strong>de</strong>s Jahres, in <strong>de</strong>m<br />

die Hauptversammlung <strong>de</strong>n Gewinnverwendungsbeschluss gefasst und <strong>de</strong>r Aktionär davon Kenntnis er-


57<br />

langt hat o<strong>de</strong>r ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen. Verjährt <strong>de</strong>r Anspruch auf Auszahlung <strong>de</strong>r<br />

Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>, ist die Gesellschaft berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> an <strong>de</strong>n Aktionär, <strong>de</strong>ssen<br />

Anspruch verjährt ist, auszuzahlen.<br />

Es gibt we<strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nbeschränkungen noch ein beson<strong>de</strong>res Verfahren für gebietsfrem<strong>de</strong> Wertpapierinhaber.<br />

Die or<strong>de</strong>ntliche Hauptversammlung legt in <strong>de</strong>m Gewinnverwendungsbeschluss auch die Höhe <strong>de</strong>s Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nanspruchs<br />

fest. Da Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n nur aus <strong>de</strong>m Bilanzgewinn gezahlt wer<strong>de</strong>n dürfen, stellt <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>m nach<br />

<strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsgesetzbuches aufgestellten Jahresabschluss ausgewiesene Bilanzgewinn <strong>de</strong>n<br />

maximal ausschüttbaren Betrag dar. Die Aktionäre haben Anspruch auf <strong>de</strong>n Bilanzgewinn, soweit er nicht<br />

nach Gesetz o<strong>de</strong>r Satzung, durch Hauptversammlungsbeschluss o<strong>de</strong>r als zusätzlicher Aufwand aufgrund<br />

<strong>de</strong>s Gewinnverwendungsbeschlusses von <strong>de</strong>r Verteilung an die Aktionäre ausgeschlossen ist.<br />

Vorstand und Aufsichtsrat sind ermächtigt, bei <strong>de</strong>r Feststellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses bis zu 50 % <strong>de</strong>s<br />

Jahresüberschusses in an<strong>de</strong>re Gewinnrücklagen einzustellen.<br />

Der auf die einzelnen Aktien entfallen<strong>de</strong> Betrag ergibt sich aus <strong>de</strong>r Division <strong>de</strong>s insgesamt gemäß <strong>de</strong>m von<br />

<strong>de</strong>r Hauptversammlung gefassten Gewinnverwendungsbeschluss auszuschütten<strong>de</strong>n Betrages durch die<br />

Anzahl <strong>de</strong>r im Zeitpunkt <strong>de</strong>s Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nbeschlusses gewinnberechtigten Aktien.<br />

19.2.3.1. STIMMRECHTE<br />

Je<strong>de</strong> Stückaktie gewährt in <strong>de</strong>r Hauptversammlung <strong>de</strong>r Gesellschaft eine Stimme.<br />

19.2.3.2. BEZUGSRECHTE<br />

Je<strong>de</strong>m Aktionär <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> steht grundsätzlich ein gesetzliches Bezugsrecht zu, das besagt, dass ihm<br />

bei Kapitalerhöhungen auf sein Verlangen ein seinem Anteil an <strong>de</strong>m bisherigen Grundkapital entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Teil <strong>de</strong>r neuen Aktien zugeteilt wer<strong>de</strong>n muss. Das gesetzliche Bezugsrecht erstreckt sich auch auf neu<br />

auszugeben<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>lschuldverschreibungen, Optionsanleihen, Genussrechte o<strong>de</strong>r Gewinnschuldverschreibungen.<br />

Bezugsrechte sind frei übertragbar.<br />

In <strong>de</strong>m Beschluss über die Erhöhung <strong>de</strong>s Grundkapitals kann die Hauptversammlung jedoch mit <strong>de</strong>r Mehrheit<br />

<strong>de</strong>r abgegebenen Stimmen und gleichzeitiger Mehrheit von min<strong>de</strong>stens ¾ <strong>de</strong>s bei <strong>de</strong>r Beschlussfassung<br />

vertretenen Grundkapitals das gesetzliche Bezugsrecht <strong>de</strong>r Aktionäre ausschließen. Im Falle eines<br />

Bezugsrechtsausschlusses hat <strong>de</strong>r Vorstand einen schriftlichen Bericht über <strong>de</strong>n Grund <strong>de</strong>s Bezugsrechtsausschlusses<br />

und die Höhe <strong>de</strong>s vorgeschlagenen Ausgabebetrages zu erstatten.<br />

19.2.3.3. ANTEIL AN EINEM LIQUIDATIONSÜBERSCHUSS<br />

Die Gesellschaft kann, ausgenommen im Insolvenzfall, durch einen Beschluss <strong>de</strong>r Hauptversammlung aufgelöst<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r einer Mehrheit von min<strong>de</strong>stens ¾ <strong>de</strong>s bei Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals<br />

bedarf. Das nach Berichtigung <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten verbleiben<strong>de</strong> Vermögen <strong>de</strong>r Gesellschaft (Liquidationsüberschuss)<br />

wird an die Aktionäre nach <strong>de</strong>m Verhältnis ihrer Beteiligung am Grundkapital, also entsprechend<br />

<strong>de</strong>r Stückzahl ihrer Aktien verteilt. Vorzugsaktien an <strong>de</strong>r Gesellschaft bestehen nicht.<br />

19.2.4. ÄNDERUNG DER RECHTE VON AKTIENINHABERN<br />

Die Satzung <strong>de</strong>r Gesellschaft enthält keine Regelungen hinsichtlich <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Rechte von Aktieninhabern,<br />

die von <strong>de</strong>n gesetzlichen Bestimmungen abweichen.


19.2.5. HAUPTVERSAMMLUNG<br />

58<br />

Die Hauptversammlung, die über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, über die Gewinnverwendung<br />

und – soweit erfor<strong>de</strong>rlich – über die Feststellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses beschließt (or<strong>de</strong>ntliche<br />

Hauptversammlung), fin<strong>de</strong>t innerhalb <strong>de</strong>r ersten acht Monate eines je<strong>de</strong>n Geschäftsjahres statt.<br />

Eine außeror<strong>de</strong>ntliche Hauptversammlung ist, abgesehen von <strong>de</strong>n durch Gesetz und Satzung bestimmten<br />

Fällen, einzuberufen, wenn das Interesse <strong>de</strong>r Gesellschaft es erfor<strong>de</strong>rt.<br />

Die Hauptversammlung fin<strong>de</strong>t am Sitz <strong>de</strong>r Gesellschaft o<strong>de</strong>r am Sitz einer <strong>de</strong>utschen Wertpapierbörse statt.<br />

Der Ort wird in <strong>de</strong>r Einberufung bestimmt.<br />

Die Hauptversammlung wird durch <strong>de</strong>n Vorstand o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n gesetzlich vorgesehenen Fällen durch <strong>de</strong>n<br />

Aufsichtsrat einberufen. Bei <strong>de</strong>r Einberufung wer<strong>de</strong>n die Tagesordnung sowie Ort und Zeit <strong>de</strong>r Hauptversammlung<br />

mitgeteilt.<br />

Die Hauptversammlung muss min<strong>de</strong>stens 30 Tage vor <strong>de</strong>m Tag, bis zu <strong>de</strong>ssen Ablauf die Aktionäre sich zur<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r Hauptversammlung anzumel<strong>de</strong>n haben (§ 7 Abs. 2 <strong>de</strong>r Satzung), in <strong>de</strong>m Gesellschaftsblatt<br />

einberufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Zur Teilnahme an <strong>de</strong>r Hauptversammlung und zur Ausübung <strong>de</strong>s Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre<br />

berechtigt, die sich vor <strong>de</strong>r Hauptversammlung in <strong>de</strong>utscher o<strong>de</strong>r englischer Sprache schriftlich, per Telefax<br />

o<strong>de</strong>r in Textform angemel<strong>de</strong>t haben. Die Anmeldung muss <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Einberufung mitgeteilten Stelle spätestens<br />

bis zum Ablauf <strong>de</strong>s siebenten Tages vor <strong>de</strong>r Hauptversammlung zugehen. Die Berechtigung zur<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r Hauptversammlung und zur Ausübung <strong>de</strong>s Stimmrechts ist <strong>de</strong>r Gesellschaft nachzuweisen<br />

(Nachweis <strong>de</strong>s Anteilsbesitzes). Dieser Nachweis <strong>de</strong>s Anteilsbesitzes hat schriftlich, per Telefax o<strong>de</strong>r in<br />

Textform zu erfolgen. Als Nachweis genügt eine Bestätigung durch das <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong> Institut. Der Nachweis<br />

muss in englischer o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utscher Sprache erfolgen muss <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Einberufung mitgeteilten Stelle<br />

spätestens bis zum Ablauf <strong>de</strong>s siebenten Tages vor <strong>de</strong>r Hauptversammlung zugehen.<br />

Der Nachweis hat sich auf <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>s einundzwanzigsten Tages (record date) vor <strong>de</strong>r Hauptversammlung<br />

zu beziehen und muss <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Einberufung mitgeteilten Stelle spätestens bis zum Ablauf <strong>de</strong>s siebenten<br />

Tages vor <strong>de</strong>r Hauptversammlung zugehen.<br />

Fristen, die von <strong>de</strong>r Hauptversammlung zurückrechnen, sind jeweils vom nicht mitzählen<strong>de</strong>n Tage <strong>de</strong>r Versammlung<br />

zurückzurechnen; fällt das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Frist auf einen Sonntag, einen am Sitz <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

gesetzlich anerkannten Feiertag o<strong>de</strong>r einen Sonnabend, so tritt an die Stelle dieses Tages <strong>de</strong>r zeitlich vorhergehen<strong>de</strong><br />

Werktag.<br />

Wenn Aktienurkun<strong>de</strong>n nicht ausgegeben sind, ist in <strong>de</strong>r Einberufung zur Hauptversammlung zu bestimmen,<br />

unter welchen Voraussetzungen Aktionäre zur Teilnahme an <strong>de</strong>r Hauptversammlung und zur Ausübung <strong>de</strong>s<br />

Stimmrechts zugelassen wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong> Aktie gewährt in <strong>de</strong>r Hauptversammlung eine Stimme. Das Stimmrecht kann durch Bevollmächtigte<br />

ausgeübt wer<strong>de</strong>n. Für die Bevollmächtigung von Kreditinstituten und geschäftsmäßig Han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n gelten<br />

die gesetzlichen Vorschriften.<br />

Den Vorsitz in <strong>de</strong>r Hauptversammlung führt <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Aufsichtsrats o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ssen Stellvertreter o<strong>de</strong>r<br />

ein mit seiner Vertretung beauftragtes Mitglied <strong>de</strong>s Aufsichtsrates.<br />

Der Vorsitzen<strong>de</strong> leitet die Verhandlungen und bestimmt die Reihenfolge, in <strong>de</strong>r die Gegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

erledigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Beschlüsse <strong>de</strong>r Hauptversammlung wer<strong>de</strong>n mit einfacher Mehrheit <strong>de</strong>r abgegebenen Stimmten gefasst,<br />

soweit nicht nach zwingen<strong>de</strong>n gesetzlichen Vorschriften eine größere Stimmenmehrheit erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

Dabei gilt Stimmenenthaltung nicht als Stimmabgabe.<br />

Bei Wahlen gelten diejenigen als gewählt, welche die relative Mehrheit <strong>de</strong>r Stimmen auf sich vereinigen.<br />

Bei Wahlen entschei<strong>de</strong>t im Fall <strong>de</strong>r Stimmengleichheit das durch <strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n zu ziehen<strong>de</strong> Los.


59<br />

19.2.6. WECHSEL IN DER KONTROLLE DER GESELLSCHAFT<br />

Bestimmungen im Hinblick auf einen Wechsel in <strong>de</strong>r Kontrolle <strong>de</strong>r Gesellschaft enthält die Satzung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> nicht.<br />

19.2.7. OFFENZULEGENDE SCHWE LLENWERTE DES AKTIENBESITZES<br />

Die Satzung <strong>de</strong>r Gesellschaft enthält in Bezug auf Anzeigepflichten für Anteilsbesitz keine eigenen Regelungen.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Anzeige und Offenlegung von Anteilsbesitz unterliegt die Gesellschaft <strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>s Aktiengesetzes.<br />

19.2.8. SATZUNGSREGELUNGEN HINSICHTLICH KAPITALVERÄNDERUNGEN<br />

Verän<strong>de</strong>rungen im Hinblick auf das Grundkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft, insbeson<strong>de</strong>re Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung<br />

o<strong>de</strong>r Schaffung eines genehmigten o<strong>de</strong>r bedingten Kapitals, erfolgen entsprechend <strong>de</strong>n gelten<strong>de</strong>n<br />

gesetzlichen Bestimmungen durch einen Beschluss <strong>de</strong>r Hauptversammlung, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r einfachen<br />

Mehrheit <strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Hauptversammlung vertretenen Grundkapitals gefasst wird, soweit nicht das Gesetz<br />

zwingend eine an<strong>de</strong>re Mehrheit festlegt.<br />

Die Satzung und die Gründungsurkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gesellschaft enthalten keine Vorschriften, die Verän<strong>de</strong>rungen<br />

im Hinblick auf das Grundkapital betreffen und strenger sind als die gesetzlichen Regelungen.<br />

20. WESENTLICHE VERTRÄGE<br />

Folgen<strong>de</strong> Verträge wur<strong>de</strong>n innerhalb <strong>de</strong>r letzten bei<strong>de</strong>n Jahre vor <strong>de</strong>r Veröffentlichung dieses Prospekts von<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> bzw. einem sonstigen Mitglied <strong>de</strong>r Gruppe als Vertragspartei abgeschlossen. Desweiteren<br />

sind aufgeführt alle sonstigen zum Datum <strong>de</strong>s Registrierungsformulars bestehen<strong>de</strong>n Verträge, die außerhalb<br />

ihres normalen Geschäftsverlaufs lagen, von einem Mitglied <strong>de</strong>r Gruppe abgeschlossen wur<strong>de</strong>n und eine<br />

Bestimmung enthalten, <strong>de</strong>r zufolge ein Mitglied <strong>de</strong>r Gruppe eine Verpflichtung o<strong>de</strong>r ein Recht erlangt, die<br />

bzw das für die Gruppe von großer Be<strong>de</strong>utung ist.<br />

Geschäftsführungsverträge<br />

Die Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (KG) hat am 27. Dezember 2001 die <strong>Juragent</strong><br />

Verwaltungs-GmbH mit <strong>de</strong>r Geschäftsführung <strong>de</strong>r KG beauftragt. Das Entgelt beträgt 65.000,-<br />

EUR sowie 3.000,- EUR Haftungsvergütung zzgl. USt. pro Jahr.<br />

Die Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (KG) hat am 25. Januar 2004 die <strong>Juragent</strong><br />

Verwaltungs-GmbH mit <strong>de</strong>r Geschäftsführung <strong>de</strong>r KG beauftragt. Das Entgelt beträgt 65.000,- EUR<br />

sowie 3.000,- EUR Haftungsvergütung zzgl. USt. pro Jahr.<br />

Die Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (KG) hat am 01. November 2004 die <strong>Juragent</strong><br />

Verwaltungs-GmbH mit <strong>de</strong>r Geschäftsführung <strong>de</strong>r KG beauftragt. Das Entgelt beträgt 130.000,-<br />

EUR sowie 3.000,- EUR Haftungsvergütung zzgl. USt. pro Jahr. Wird das Kommanditkapital gemäß<br />

§ 5 <strong>de</strong>s Gesellschaftsvertrages <strong>de</strong>r KG erhöht, so erhöht sich die Vergütung für die Geschäftsführung<br />

bis zu 65.000,- EUR anteilig zu <strong>de</strong>r möglichen Erhöhung <strong>de</strong>s Kommanditkapitals.<br />

Die Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (KG) hat am 12. Juli 2005 die <strong>Juragent</strong><br />

Verwaltungs-GmbH mit <strong>de</strong>r Geschäftsführung <strong>de</strong>r KG beauftragt. Das Entgelt beträgt 130.000,- EUR<br />

sowie 3.000,- EUR Haftungsvergütung zzgl. USt. pro Jahr.<br />

Darlehensverträge, Zuschüsse, Sicherheiten<br />

Für ein Aufsichtsratsmitglied ist aufgrund <strong>de</strong>r Vereinbarung vom 09. Februar 2006 mit Zustimmung<br />

<strong>de</strong>s Aufsichtsrates vom 16. März 2006 eine Sicherheitsleistung gegenüber <strong>de</strong>m Staat in Höhe von<br />

1 Mio. EUR in bar erbracht wor<strong>de</strong>n. Es sind Sicherheiten bestellt, die zu Gunsten <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

mit 6 % p.a. zu verzinsen sind.


60<br />

An das ehemalige Aufsichtsratsmitglied Herr Christoph Weiss ist aufgrund <strong>de</strong>s Vertrages vom 29.<br />

Juni 2005 ein Darlehen über 120.000,- EUR (Zins: 4 % p.a.) am 04. Juli 2005 gewährt wor<strong>de</strong>n. Das<br />

Darlehen hat eine Laufzeit von 36 Monaten ab <strong>de</strong>m Auszahlungstag und ist mit einer Anfangsrate<br />

von 20.000,- EUR am 30. Dezember 2005 und sodann halbjährlich in Raten zu je 20.000,- EUR zu<br />

tilgen. Zur Sicherheit wur<strong>de</strong> ein Luftfahrzeug (Kennzeichen: D-HJUX, Seriennummer: 611055) und<br />

Stück 3750 Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> sicherungsübereignet. Das Darlehen ist noch in voller Höhe valutiert.<br />

Es ist zum Zwecke <strong>de</strong>r teilweisen Tilgung eine Übernahme von 3.750 <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> - Aktien<br />

durch die Gesellschaft á 10 EUR (Gesamttilgungsrate: 37.500,- EUR) geplant.<br />

Zwischen <strong>de</strong>r Gesellschaft (Darlehensgeberin) und Herrn Paul Morzynski wur<strong>de</strong> am 22. März 2006<br />

ein Darlehensvertrag über 600.000,- EUR geschlossen. Das Darlehen wur<strong>de</strong> in Bezug auf die<br />

Hauptfor<strong>de</strong>rung im Jahr 2006 vollständig getilgt.<br />

Zwischen <strong>de</strong>r Gesellschaft (Darlehensgeberin) und <strong>de</strong>r Fundament GmbH ist am 19. September<br />

2005 ein Darlehensvertrag über 300.000,- EUR geschlossen wor<strong>de</strong>n. Die Hauptfor<strong>de</strong>rung wur<strong>de</strong><br />

2006 in voller Höhe getilgt.<br />

Vertriebsverträge<br />

Zwischen <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> und Herrn Dietrich W. Radke wur<strong>de</strong> am 28. Oktober 2004 ein Vertrag<br />

über <strong>de</strong>n Aufbau und <strong>de</strong>n Vertrieb <strong>de</strong>s Geschäftsmo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r Gesellschaft in <strong>de</strong>r Schweiz geschlossen.<br />

Für die Tätigkeit erhält Herr Dietrich W. Radke eine Initiatorengebühr von 1,5 % <strong>de</strong>s<br />

Fondsvolumens. Für <strong>de</strong>n Aufbau und die Betreuung <strong>de</strong>s Vertriebs erhält er weitere 2 % aus <strong>de</strong>m<br />

vermittelten Fondsvolumen. Die Gesellschaft übernimmt Steuerberater- und Rechtsanwaltskosten,<br />

die Gründungskosten einer <strong>AG</strong> nach schweizer Recht sowie die Prospekt- und Bürokosten. Herr<br />

Dietrich W. Radke trägt Reise-, Bewirtungs- und Übernachtungskosten selbst.<br />

Die Juraoffice Limited, Mauerstr. 42, 40479 Düsseldorf, erhält für die Akquisition von Prozessen im<br />

Bereich Wertpapier und Anlageschutz eine Erfolgsprovision von 2 % <strong>de</strong>s Pozesserlöses <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong><br />

<strong>AG</strong>. Die Vergütung ist fällig, sobald <strong>de</strong>r Erlös aus <strong>de</strong>n erfolgreich abgeschlossenen Prozessen<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft zugeflossen ist.<br />

Beratungs- und Forschungsverträge<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Kooperationsvereinbarung vom 17. Februar 2005 unterstützt die Gesellschaft ab 01.<br />

März 2005 die Humboldt-Universität zu Berlin, Unter <strong>de</strong>n Lin<strong>de</strong>n 6, 10099 Berlin für die Forschung<br />

auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung. Die Laufzeit <strong>de</strong>s Vertrages beträgt zwei Jahre.<br />

Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> hat mit <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Auftraggeber) am<br />

27. Dezember 2001 einen Vertrag über die Akquise von Rechtsstreitigkeiten, <strong>de</strong>ren Vorprüfung bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Erfolgsaussichten, <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Prozessbegleitung und Prozessverwaltung bis<br />

zu einem Streitwert von 150 Mio. EUR geschlossen. Dabei hat die Gesellschaft insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong><br />

Leistungen zu erbringen: Bildung und Verwaltung von Fonds, Bonitätsprüfung <strong>de</strong>r Beklagten,<br />

Begutachtung <strong>de</strong>r Erfolgsaussichten, Bezahlung von Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren,<br />

Sachverständigenkosten und sonstige Gebühren und Auslagen. Die Erlöse aus <strong>de</strong>n geführten Prozessen<br />

sind in Höhe von 100 % an <strong>de</strong>n Auftraggeber abzuführen. Die Gesellschaft erhält für die<br />

gesamten Tätigkeiten während <strong>de</strong>s Bestehens <strong>de</strong>s Auftraggebers eine Vergütung von 13 Mio. EUR.<br />

Die Akquise soll bis zum 31. Dezember 2002 abgeschlossen sein.<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> hat mit <strong>de</strong>r Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Auftraggeber)<br />

am 25. Januar 2004 einen Vertrag über die Akquise von Rechtsstreitigkeiten, <strong>de</strong>ren Vorprüfung bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Erfolgsaussichten, <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Prozessbegleitung und Prozessverwaltung bis<br />

zu einem Streitwert von 150 Mio. EUR geschlossen. Dabei hat die Gesellschaft insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong><br />

Leistungen zu erbringen: Bildung und Verwaltung von Fonds, Bonitätsprüfung <strong>de</strong>r Beklagten,<br />

Begutachtung <strong>de</strong>r Erfolgsaussichten, Bezahlung von Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren,


61<br />

Sachverständigenkosten und sonstige Gebühren und Auslagen. Die Erlöse aus <strong>de</strong>n geführten Prozessen<br />

sind in Höhe von 100 % an <strong>de</strong>n Auftraggeber abzuführen. Die Gesellschaft erhält für die<br />

gesamten Tätigkeiten während <strong>de</strong>s Bestehens <strong>de</strong>s Auftraggebers eine Vergütung von 13 Mio. EUR.<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> hat mit <strong>de</strong>r Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Auftraggeber) einen<br />

Vertrag über die Akquise von Rechtsstreitigkeiten, <strong>de</strong>ren Vorprüfung bezüglich <strong>de</strong>r Erfolgsaussichten,<br />

<strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Prozessbegleitung, und Prozessverwaltung bis zu einem Streitwert<br />

von 300 Mio. EUR geschlossen. Dabei hat die Gesellschaft insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Leistungen zu<br />

erbringen: Bildung und Verwaltung von Fonds, Bonitätsprüfung <strong>de</strong>r Beklagten, Begutachtung <strong>de</strong>r<br />

Erfolgsaussichten, Bezahlung von Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren, Sachverständigenkosten<br />

und sonstige Gebühren und Auslagen. Die Erlöse aus <strong>de</strong>n geführten Prozessen sind in Höhe von<br />

100 % an <strong>de</strong>n Auftraggeber abzuführen. Die Gesellschaft erhält für die gesamten Tätigkeiten während<br />

<strong>de</strong>s Bestehens <strong>de</strong>s Auftraggebers eine Vergütung von 25 Mio. EUR.<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> hat mit <strong>de</strong>r Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Auftraggeber) am<br />

14. Juli 2005 einen Vertrag über die Akquise von Rechtsstreitigkeiten, <strong>de</strong>ren Vorprüfung bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Erfolgsaussichten, <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Prozessbegleitung, und Prozessverwaltung bis zu einem<br />

Streitwert von 300 Mio. EUR geschlossen. Sollte das Kommanditkapital von 30 Mio. EUR<br />

über- o<strong>de</strong>r unterschritten wer<strong>de</strong>n, erhöht bzw. verringert sich das Streitwertvolumen entsprechend.<br />

Dabei hat die Gesellschaft insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Leistungen zu erbringen: Bildung und Verwaltung<br />

von Fonds, Bonitätsprüfung <strong>de</strong>r Beklagten, Begutachtung <strong>de</strong>r Erfolgsaussichten, Bezahlung<br />

von Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren, Sachverständigenkosten und sonstige Gebühren und<br />

Auslagen. Die Erlöse aus <strong>de</strong>n geführten Prozessen sind in Höhe von 100 % an <strong>de</strong>n Auftraggeber<br />

abzuführen. Die Gesellschaft erhält für die gesamten Tätigkeiten während <strong>de</strong>s Bestehens <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

eine Vergütung von 25 Mio. EUR. Die Vergütung erhöht bzw. verringert sich im Verhältnis<br />

zum endgültigen Kommanditkapital. Die Vergütung beträgt 83,34 % vom Kommanditkapital.<br />

Ausschüttungsgarantieverträge<br />

Mit <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG wur<strong>de</strong> am 27. November 2001 ein<br />

Zinsgarantievertrag geschlossen, <strong>de</strong>r die Vorabausschüttung an die Kommanditisten in Höhe von 6<br />

% p.a. auf ihre Einlage für die Jahre 2002 bis 2006 jeweils zum 31. März sicherstellen soll. Die<br />

Gesellschaft hat für diesen Zweck eine unbefristete Bankbürgschaft auf erstes Anfor<strong>de</strong>rn in Höhe<br />

von 4.500 TEUR zur Verfügung zustellen. Sie verringert sich in <strong>de</strong>m Verhältnis, in <strong>de</strong>m das Zeichnungskapital<br />

von 15 Mio. EUR unterschritten wird. Ebenso verringert sich die Bürgschaft durch geleistete<br />

Zinsgarantiezahlungen in <strong>de</strong>r versprochenen Höhe. Ein Rückzahlungsanspruch <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

gegen <strong>de</strong>n Auftraggeber besteht, wenn die Ertragslage <strong>de</strong>s Auftraggebers es zulässt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG wur<strong>de</strong> am 25. Januar 2004 ein Ausschüttungsgarantievertrag<br />

geschlossen, <strong>de</strong>r die Vorabausschüttung an die Kommanditisten in Höhe<br />

von 6 % p.a. auf ihre Einlage für die Jahre 2004 bis 2008 jeweils zum 31. März sicherstellen<br />

soll. Die Gesellschaft hat für diesen Zweck eine unbefristete Bankbürgschaft auf erstes Anfor<strong>de</strong>rn<br />

in Höhe von 4.500 TEUR zur Verfügung zu stellen. Die Bürgschaft verringert sich, wenn <strong>de</strong>r Fonds<br />

gemäß § 5 <strong>de</strong>s Gesellschaftsvertrags <strong>de</strong>r KG vorzeitig geschlossen wird. Sie verringert sich in <strong>de</strong>m<br />

Verhältnis, in <strong>de</strong>m das Zeichnungskapital von 15 Mio. EUR unterschritten wird. Ebenso verringert<br />

sich die Bürgschaft durch geleistete Zinsgarantiezahlungen in <strong>de</strong>r versprochenen Höhe. Ein Rückzahlungsanspruch<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft gegen <strong>de</strong>n Auftraggeber besteht, wenn die Ertragslage <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

es zulässt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG wur<strong>de</strong> ein Ausschüttungsgarantievertrag<br />

geschlossen, <strong>de</strong>r die Vorabausschüttung an die Kommanditisten in Höhe von 6 % p.a. auf ihre<br />

Einlage für die Jahre 2004 bis 2009 jeweils zum 31. März sicherstellen soll. Die Gesellschaft hat<br />

für diesen Zweck eine unbefristete Bankbürgschaft auf erstes Anfor<strong>de</strong>rn in Höhe von 7.200 TEUR<br />

zur Verfügung zu stellen. Sie verringert sich in <strong>de</strong>m Verhältnis, in <strong>de</strong>m das Zeichnungskapital von<br />

30 Mio. EUR unterschritten wird. Ebenso verringert sich die Bürgschaft durch geleistete Zinsgaran-


62<br />

tiezahlungen in <strong>de</strong>r versprochenen Höhe. Ein Rückzahlungsanspruch <strong>de</strong>r Gesellschaft gegen <strong>de</strong>n<br />

Auftraggeber besteht, wenn die Ertragslage <strong>de</strong>s Auftraggebers es zulässt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG wur<strong>de</strong> am 14. Juli 2005 ein Ausschüttungsgarantievertrag<br />

geschlossen, <strong>de</strong>r die Vorabausschüttung an die Kommanditisten in Höhe von<br />

6 % p.a. auf ihre Einlage für die Jahre 2005 bis 2010 jeweils zum 31. März sicherstellen soll. Die<br />

Gesellschaft hat für diesen Zweck eine unbefristete Bankbürgschaft auf erstes Anfor<strong>de</strong>rn in Höhe<br />

von 7.200 TEUR zur Verfügung zu stellen. Die Bürgschaft verringert sich, wenn <strong>de</strong>r Fonds gemäß §<br />

5 <strong>de</strong>s Gesellschaftsvertrags <strong>de</strong>r KG vorzeitig geschlossen wird. Er verringert o<strong>de</strong>r erhöht sich in<br />

<strong>de</strong>m Verhältnis, in <strong>de</strong>m das Zeichnungskapital von 30 Mio. EUR unter- o<strong>de</strong>r überschritten wird. Ein<br />

Rückzahlungsanspruch <strong>de</strong>r Gesellschaft gegen <strong>de</strong>n Auftraggeber besteht, wenn die Ertragslage <strong>de</strong>s<br />

Auftraggebers es zulässt.<br />

Mittelverwendungskontrollverträge<br />

Mit <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG und Herrn Rechtsanwalt und Steuerberater<br />

Wolfgang Gierk wur<strong>de</strong> am 28. Dezember 2001 ein Vertrag über die Mittelverwendungskontrolle<br />

geschlossen. Herr Gierk wird dadurch verpflichtet, regelmäßige und geeignete Kontrollen <strong>de</strong>r<br />

Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Verwendung <strong>de</strong>r Gel<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Geschäftsbesorger für die im Fonds zugesagten<br />

Prozessfinanzierungen durchzuführen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Auftraggeberin), Herrn Steuerberater<br />

Dieter Braun (Außenkontrolle) sowie Herrn Rechtsanwalt und Steuerberater Wolfgang Gierk (Innenkontrolle)<br />

wur<strong>de</strong> am 25. Januar 2004 ein Vertrag über die Mittelverwendungskontrolle geschlossen.<br />

Herr Braun und Herr Gierk sind verpflichtet, regelmäßige und geeignete Kontrollen <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit<br />

<strong>de</strong>r Verwendung <strong>de</strong>r Gel<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Geschäftsbesorger für die im Fonds zugesagten<br />

Prozessfinanzierungen durchzuführen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, für <strong>de</strong>n Fonds <strong>de</strong>r<br />

Auftraggeberin ca. 25 bis 50 Prozessverfahren zu platzieren. Wird diese Zahl nicht erreicht, so soll<br />

das vertraglich vereinbarte Volumen dadurch gewährleistet wer<strong>de</strong>n, dass die Gesellschaft und die<br />

Auftraggeberin gemeinschaftlich in einem noch zu bestimmen<strong>de</strong>n Verhältnis Prozessfinanzierungen<br />

durchführen, wobei die Funktion <strong>de</strong>r Gesellschaft als Geschäftsbesorgerin unberührt bleibt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Auftraggeberin), Herrn Steuerberater<br />

Dieter Braun (Außenkontrolle) sowie Herrn Rechtsanwalt und Steuerberater Wolfgang Gierk (Innenkontrolle)<br />

wur<strong>de</strong> ein Vertrag über die Mittelverwendungskontrolle geschlossen. Herr Braun und<br />

Herr Gierk sind verpflichtet, regelmäßige und geeignete Kontrollen <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r<br />

Verwendung <strong>de</strong>r Gel<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Geschäftsbesorger für die im Fonds zugesagten Prozessfinanzierungen<br />

durchzuführen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, für <strong>de</strong>n Fonds <strong>de</strong>r Auftraggeberin die<br />

Erfolgsaussichten von Rechtsstreitigkeiten zu überprüfen und gegebenenfalls <strong>de</strong>n Rechtsstreit zu<br />

finanzieren. In Höhe <strong>de</strong>s gezeichneten und eingezahlten Kommanditkapitals zum Gesamtkapital<br />

entsteht ein Anspruch <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

Mit <strong>de</strong>r Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG (Auftraggeberin), Herrn Steuerberater<br />

Dieter Braun (Außenkontrolle) sowie Herrn Rechtsanwalt und Steuerberater Wolfgang Gierk (Innenkontrolle)<br />

wur<strong>de</strong> am 14. Juli 2005 ein Vertrag über die Mittelverwendungskontrolle geschlossen.<br />

Herr Braun und Herr Gierk sind verpflichtet, regelmäßige und geeignete Kontrollen <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit<br />

<strong>de</strong>r Verwendung <strong>de</strong>r Gel<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Geschäftsbesorger für die im Fonds zugesagten<br />

Prozessfinanzierungen durchzuführen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, für <strong>de</strong>n Fonds <strong>de</strong>r Auftraggeberin<br />

die Erfolgsaussichten von Rechtsstreitigkeiten zu überprüfen und gegebenenfalls <strong>de</strong>n<br />

Rechtsstreit zu finanzieren. In Höhe <strong>de</strong>s gezeichneten und eingezahlten Kommanditkapitals zum<br />

Gesamtkapital entsteht ein Anspruch <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

Stundungs- und Verzichtsvereinbarungen<br />

Die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH hat auf ihre For<strong>de</strong>rung gegen die Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds<br />

KG mit Vertrag vom 31. Dezember 2004 in Höhe von 198.520,- EUR verzichtet.


63<br />

Der For<strong>de</strong>rungsverzicht erfolgt gegen Besserungsschein. Die Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds<br />

KG gibt im Gegenzug das Schuldversprechen, die erlassenen For<strong>de</strong>rungen zzgl. 6 %<br />

Zinsen p.a. ab <strong>de</strong>m 31. Dezember 2004 aus zukünftigen Bilanzgewinnen, Liquidationserlösen o<strong>de</strong>r<br />

sonstigem freien Vermögen zurückzuzahlen.<br />

Die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH, Herr Dietrich Radke, Herr Rechtsanwalt und Steuerberater Wolfgang<br />

Gierk, Scholz&Partner GmbH, Treukommerz, Beratungs- und Treuhand GmbH, Herr Steuerberater<br />

Dieter Braun, Herr Heinz Stöppel sowie Klaus Ribbert GmbH Wirtschaftsprüfergesellschaft<br />

(Dienstleister) stun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG ihre Honoraransprüche.<br />

Darüber hinaus verzichten die Dienstleister auf ihre Honoraransprüche ganz o<strong>de</strong>r teilweise.<br />

Die Höhe <strong>de</strong>s Verzichts bestimmt sich aus <strong>de</strong>m Verhältnis <strong>de</strong>s eingehen<strong>de</strong>n Kommanditkapitals<br />

zum Gesamtkapital von 15 Mio. EUR.<br />

Sonstige Verträge<br />

Zwischen <strong>de</strong>r Erste <strong>Juragent</strong> GmbH und Co. Prozesskostenfonds KG und <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> ist am 28.<br />

Dezember 2001 ein Prozessfinanzierungsvertrag geschlossen wor<strong>de</strong>n. Die Gesellschaft darf danach<br />

Prozesse bis 2.999.999,- EUR Streitwert für sich selbst akquirieren und Prozessfinanzierungsverträge<br />

für sich selbst abschließen. Streitwerte ab 3.000.000,- EUR wer<strong>de</strong>n ausschließlich für die<br />

PKF I akquiriert. Dies gilt, bis das gezeichnete Fondskapital von 15.000.000,- EUR vollständig eingezahlt<br />

ist, eine rechtsverbindliche Erklärung <strong>de</strong>r PKF I vorliegt, dass <strong>de</strong>r Fonds vor Erreichung <strong>de</strong>r<br />

Zeichnungsgrenze geschlossen wur<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Finanzierungsverträge, die 150.000.000,- EUR Gesamtvolumen<br />

bzw. bei vorzeitiger Schließung <strong>de</strong>s Fonds einen <strong>de</strong>m geringeren Zeichnungsvolumen<br />

rechnerisch entsprechen<strong>de</strong>n Anteil haben, abschlossen wur<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong> hat Herrn Dietrich W. Radke mit Vertrag vom 20. Juni 2006 zum Generalbevollmächtigten<br />

ab <strong>de</strong>m 01. Juni 2006 für 3 Jahre bestellt. Der Generalbevollmächtigte soll die<br />

Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Unternehmens und die Marktpositionierung – Akquirierung von Prozessen<br />

– aktiv betreiben. Es erfolgt eine Erstattung angefallener Kosten. Darüber hinaus erhält <strong>de</strong>r Generalbevollmächtigte<br />

15 % <strong>de</strong>r Nettoüberschüsse aus <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung, die <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong><br />

(Schweiz) <strong>AG</strong> zusteht.<br />

Mit <strong>de</strong>r Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG wur<strong>de</strong> ein Vertrag über die Erstellung<br />

<strong>de</strong>r Prospekte und die Übernahme <strong>de</strong>s gesamten Marketings geschlossen. Die Gesellschaft erhält<br />

hierfür ein Honorar von 200.000,- EUR bei Vollplatzierung <strong>de</strong>s Kommanditkapitals. Das Honorar erhöht<br />

sich im prozentualen Verhältnis zur Überzeichnung <strong>de</strong>s Kommanditkapitals.<br />

21. ANGABEN VON SEITEN DRITTER, ERKLÄRUNGEN VON SEITEN SACHVERSTÄNDIGER UND<br />

INTERESSENERKLÄRUNGEN<br />

21.1. ERKLÄRUNG HINSICHTLICH SACHVERSTÄNDIGER<br />

In <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n Prospekt wur<strong>de</strong>n keine Erklärungen o<strong>de</strong>r Berichte von Personen aufgenommen, die als<br />

Sachverständige gehan<strong>de</strong>lt haben. Ausgenommen hiervon sind die hinsichtlich <strong>de</strong>r historischen Finanzinformationen<br />

erteilten Bestätigungsvermerke bzw. Bescheinigung zur prüferischen Durchsicht <strong>de</strong>s Abschlussprüfers<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft. Diesbezüglich wird auf Abschnitt V. „Historische Finanzinformationen“ verwiesen<br />

und hiermit bestätigt, dass die Bestätigungsvermerke bzw. Bescheinigung zur prüferischen Durchsicht dort<br />

korrekt wie<strong>de</strong>rgegeben wur<strong>de</strong>n.<br />

21.2. HINWEIS ZU QUELLENANGABEN<br />

Sämtliche Zahlenangaben zu Marktanteilen, Marktentwicklungen und –trends, Wachstumsraten und Umsätzen<br />

auf <strong>de</strong>n in diesem Prospekt beschriebenen Märkten sowie zur Wettbewerbssituation <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen o<strong>de</strong>r Schätzungen <strong>de</strong>r Gesellschaft, die wie<strong>de</strong>rum auf zumeist<br />

veröffentlichten Marktdaten o<strong>de</strong>r auf Zahlenangaben aus öffentlichen Quellen beruhen. Die in diesem Pros-


64<br />

pekt enthaltenen Informationen sind korrekt wie<strong>de</strong>rgegeben und, soweit es <strong>de</strong>r Gesellschaft bekannt ist,<br />

und sie aus <strong>de</strong>n von Dritten übermittelten Informationen ableiten konnten, keine Tatsachen angegeben<br />

wur<strong>de</strong>n, die die in diesem Prospekt wie<strong>de</strong>rgegebenen Informationen inkorrekt o<strong>de</strong>r irreführend gestalten<br />

wür<strong>de</strong>n.<br />

Die Gesellschaft hat die in <strong>de</strong>n öffentlichen Quellen enthaltenen Zahlenangaben, Marktdaten und sonstigen<br />

Angaben jedoch nicht überprüft und kann daher keine Gewähr für die Richtigkeit <strong>de</strong>r aus öffentlichen Quellen<br />

entnommenen Zahlenangaben, Marktdaten o<strong>de</strong>r sonstigen Informationen übernehmen. Außer<strong>de</strong>m ist<br />

zu berücksichtigen, dass Marktstudien häufig auf Annahmen und Informationen Dritter beruhen und von<br />

Natur aus spekulativ und vorausschauend sind. Anleger sollten berücksichtigen, dass einige Einschätzungen<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft auf solchen Marktstudien Dritter beruhen.<br />

Zahlenangaben (darunter auch Prozentangaben) wur<strong>de</strong>n in diesem Prospekt teilweise kaufmännisch gerun<strong>de</strong>t.<br />

In Tabellen summieren sich solche Zahlenangaben <strong>de</strong>shalb unter Umstän<strong>de</strong>n nicht genau zu <strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r Tabelle ggf. ebenfalls enthaltenen Gesamtangaben.<br />

22. EINSICHTNAHME IN UNTERL<strong>AG</strong>EN<br />

Folgen<strong>de</strong> Unterlagen stehen während <strong>de</strong>r Gültigkeitsdauer dieses Prospekts, d.h. bis zum Ablauf eines<br />

Jahres nach Veröffentlichung <strong>de</strong>s Prospekts bzw. eventuell erfor<strong>de</strong>rlicher Nachträge, bei <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> in<br />

Papierform zur Verfügung und können in <strong>de</strong>n Geschäftsräumen <strong>de</strong>r Gesellschaft, Joachimstaler Straße 10-<br />

12, 10719 Berlin, während <strong>de</strong>r üblichen Geschäftszeiten eingesehen wer<strong>de</strong>n:<br />

Satzung <strong>de</strong>r Gesellschaft;<br />

Han<strong>de</strong>lsregisterauszug <strong>de</strong>r Gesellschaft;<br />

Jahresabschlüsse nach HGB für die Geschäftsjahre 2004 bis 2006 nebst Bestätigungsvermerken;<br />

Kapitalflussrechnungen und Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnungen nach HGB für die Geschäftsjahre<br />

2004 bis 2006 nebst Prüfungsbescheinigungen.


23. ANGABEN ÜBER BETEILIGUNGEN<br />

65<br />

Nachfolgend wer<strong>de</strong>n die Gesellschaften, an <strong>de</strong>nen die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> unmittelbar o<strong>de</strong>r mittelbar Anteile hält,<br />

aufgeführt. Bei <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Tabellen enthaltenen Angaben zu Bilanzpositionen bzw. zu Positionen <strong>de</strong>r Gewinn-<br />

und Verlustrechnung han<strong>de</strong>lt es sich jeweils um Angaben nach HGB. Soweit nicht ein an<strong>de</strong>res angegeben<br />

ist, sind sämtliche Angaben <strong>de</strong>n ungeprüften Jahresabschlüssen <strong>de</strong>r jeweiligen Gesellschaften zum<br />

Ablauf <strong>de</strong>s jeweiligen Geschäftsjahres (31.12.) entnommen.<br />

23.1. JUR<strong>AG</strong>ENT VERWALTUNGS-GMBH<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH<br />

Sitz: Berlin<br />

Gründung: 01. Oktober 2001<br />

Han<strong>de</strong>lsregister: Amtsgericht Charlottenburg HRB 92584 B<br />

Stamm-/Grundkapital: 25.000 EUR<br />

Unternehmensgegenstand: Die Verwaltung und Geschäftsführung <strong>de</strong>s Vermögens<br />

<strong>de</strong>r Publikums-KG zur Bildung eines geschlossenen<br />

Fonds zur Prozessfinanzierung und alle damit zusammenhängen<strong>de</strong>n<br />

Geschäfte.<br />

Geschäftsführer: Mirko Heinen<br />

Beteiligungsquote: 100 %<br />

Buchwert per 31.12.2006: 25.000 EUR<br />

Die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH ist aus historischen Grün<strong>de</strong>n in Leipzig gegrün<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n (<strong>AG</strong> Leipzig, HRB<br />

18363), weil dort die Muttergesellschaft ihren Sitz hatte. Mit Beschluss <strong>de</strong>r Gesellschafterversammlung vom<br />

26. April 2004 ist <strong>de</strong>r Sitz nach Berlin verlegt wor<strong>de</strong>n. Der Geschäftsführer ist von <strong>de</strong>n Beschränkungen <strong>de</strong>s<br />

§ 181 BGB befreit. Herr Mirko Heinen ist alleinvertretungsberechtigt.<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH<br />

2005<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Bilanzsumme 150,2<br />

Umlaufvermögen 150,2<br />

Eigenkapital 30,1<br />

Rückstellungen 0<br />

Verbindlichkeiten 120,0<br />

Umsatzerlöse 0,0<br />

Personalaufwand 0,0<br />

Sonstige betriebliche Erträge 197,5<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 194,6<br />

Jahresergebnis 3,3


66<br />

23.2. GVA GELTENDMACHUNG VON ANLGERINTERESSEN GMBH<br />

GVA Geltendmachung von Anlegerinteressen GmbH<br />

Sitz: Berlin<br />

Gründung:<br />

Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Stamm-/Grundkapital:<br />

Unternehmensgegenstand:<br />

Geschäftsführer:<br />

10. Juni 2004<br />

Berlin HRB 96497 B<br />

25.000 EUR<br />

Beteiligungsquote: 100 %<br />

Die finanzielle Beteiligung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und<br />

außergerichtlichen Geltendmachung von Rechtsansprüchen<br />

Dritter im Rahmen <strong>de</strong>r Durchsetzung von<br />

Scha<strong>de</strong>nersatzansprüchen.<br />

Mirko Heinen<br />

Buchwert per 31.12.2006: 25.000 EUR<br />

Der Geschäftsführer ist alleinvertretungsberechtigt und von <strong>de</strong>n Beschränkungen <strong>de</strong>s § 181 BGB befreit.<br />

Die unten angegebenen Bilanzpositionen sind <strong>de</strong>m ungeprüften Jahresabschluss zum 31. Dezember 2005<br />

entnommen.<br />

GVA Geltendmachung<br />

von Anlegerinteressen GmbH<br />

2005<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

2004<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Bilanzsumme 24,9 25<br />

Umlaufvermögen 24,9 0<br />

Eigenkapital 24,7 24,9<br />

Rückstellungen 0 0<br />

Verbindlichkeiten 0,2 0,1<br />

Umsatzerlöse 0 0<br />

Personalaufwand 0 0<br />

Jahresergebnis -0,3 -0,1


23.3. K & B VERWALTUNGS-GMBH<br />

K & B Verwaltungs-GmbH<br />

Sitz:<br />

Gründung:<br />

Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Stamm-/Grundkapital:<br />

Unternehmensgegenstand:<br />

Geschäftsführer:<br />

67<br />

Berlin<br />

22. Dezember 2004<br />

Berlin HRB 96247 B<br />

25.000 EUR<br />

Beteiligungsquote: 100 %<br />

Gegenstand <strong>de</strong>s Unternehmens ist die Verwaltung<br />

eigenen Vermögens. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte<br />

vornehmen, die mit <strong>de</strong>m vorstehen<strong>de</strong>n Zweck<br />

im weitesten Sinne zusammenhängen o<strong>de</strong>r diesem<br />

zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft darf Unternehmen<br />

übernehmen, sich an ihnen beteiligen und<br />

ihre Geschäfte führen. Sie ist zur Errichtung von<br />

Zweignie<strong>de</strong>rlassungen befugt.<br />

Sebastian Krüger<br />

Buchwert per 31.12.2006: 25.000 EUR<br />

Der Geschäftsführer ist alleinvertretungsberechtigt und von <strong>de</strong>n Beschränkungen <strong>de</strong>s § 181 BGB befreit.<br />

K & B Verwaltungs-GmbH<br />

2005<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Bilanzsumme 14<br />

Umlaufvermögen 13<br />

Eigenkapital 25<br />

Rückstellungen 1<br />

Jahresfehlbetrag 12<br />

Umsatzerlöse 0<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 12<br />

Jahresergebnis -12


23.4. JUR<strong>AG</strong>ENT POLSKA S.A.<br />

<strong>Juragent</strong> Polska S.A.<br />

68<br />

Sitz: Wroclaw (Polen)<br />

Gründung: 12. Januar 2007<br />

Han<strong>de</strong>lsregister: Noch nicht vergeben, Antrag ist gestellt.<br />

Stamm-/Grundkapital: 500.000 Zloty<br />

Unternehmensgegenstand: Unternehmensgegenstand ist gemäß <strong>de</strong>r polnischen<br />

Tätigkeitsklassifizierung:<br />

Vorstand: Mirko Heinen<br />

Beteiligungsquote: 60 %<br />

1) Sonstige Finanzvermittlung (65.2),<br />

2) Hilfstätigkeit, die mit <strong>de</strong>r Finanzvermittlung verbun<strong>de</strong>n<br />

ist (67.1.),<br />

3) Beratung im Bereich <strong>de</strong>r Wirtschaftstätigkeit und<br />

<strong>de</strong>s Managements (74.14.A),<br />

4) sonstige Kommerztätigkeit, die woan<strong>de</strong>rs nicht<br />

klassifiziert ist (74.87.B)


23.5. JUR<strong>AG</strong>ENT S.A.<br />

<strong>Juragent</strong> S.A.<br />

69<br />

Sitz: Luxemburg<br />

Gründung: 10. Juli 2002<br />

Han<strong>de</strong>lsregister: Tribunal dàrrondissement <strong>de</strong> et à Luxembourg Registre<br />

<strong>de</strong> commerce et <strong>de</strong>s sociétés Sektion B Nr. 88.217<br />

Stamm-/Grundkapital: 31.000 EUR<br />

Unternehmensgegenstand: Finanzielle Beteiligung bzw. die Bereitstellung von<br />

Finanzmitteln ausschließlich für an<strong>de</strong>re Unternehmen<br />

<strong>de</strong>r gleichen <strong>Juragent</strong> Unternehmensgruppe in je<strong>de</strong>r<br />

beliebigen Weise für die gerichtliche und außergerichtliche<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen natürlicher<br />

und juristischer Personen im In- und Ausland.<br />

Erbringung von allgemeinen Dienstleistungen und<br />

Verwaltungstätigkeiten.<br />

Verwaltungsrat: Mirko Heinen (Präsi<strong>de</strong>nt)<br />

Dietrich Braun<br />

Beteiligungsquote: 99,6 %<br />

Philipp Carl Thomas<br />

Buchwert per 31.12.2006: 30.875 EUR<br />

<strong>Juragent</strong> S.A.<br />

2005<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

2004<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

2003<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Bilanzsumme 5 5 5<br />

Umlaufvermögen 5 5 5<br />

Eigenkapital -164 -98 -33<br />

Rückstellungen 2 2 1<br />

Verbindlichkeiten 167 102 37<br />

Umsatzerlöse 0 0 0<br />

Personalaufwand 63 62 56<br />

Jahresergebnis -65 -66 -59


23.6. JUR<strong>AG</strong>ENT (SCHWEIZ) <strong>AG</strong><br />

<strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong><br />

70<br />

Sitz: Zürich (Schweiz)<br />

Gründung: 30. Oktober 1984<br />

Han<strong>de</strong>lsregister: Kanton Zürich Firmennummer CH-350.3.001.317<br />

Grundkapital: 50.000 CHF<br />

Unternehmensgegenstand: Die Gesellschaft bezweckt die Finanzierung von Prozessen<br />

Dritter. Sie kann ferner alle damit mittelbar<br />

o<strong>de</strong>r unmittelbar zusammenhängen<strong>de</strong>n Geschäfte<br />

tätigen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland<br />

Zweignie<strong>de</strong>rlassungen und Vertretungen errichten und<br />

sich an an<strong>de</strong>ren Unternehmen beteiligen o<strong>de</strong>r gleichartige<br />

o<strong>de</strong>r verwandte Unternehmen erwerben o<strong>de</strong>r<br />

errichten. Sie kann Han<strong>de</strong>lsmarken, Lizenzrechte,<br />

Urheberrechte, Patente und Know-How erwerben,<br />

verwalten und verwerten.<br />

Verwaltungsrat: Mirko Heinen (Präsi<strong>de</strong>nt)<br />

Sergio Bossi<br />

Alan Dudle<br />

Revisionsstelle: Allemann, Zinsli & Partner <strong>AG</strong>, Chur<br />

Beteiligungsquote: 70 %<br />

Buchwert per 31.12.2006: 42.000 EUR<br />

Die <strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong> wur<strong>de</strong> als UB Unibro <strong>AG</strong> am 30. Oktober 1984 in Chur (Schweiz) gegrün<strong>de</strong>t und<br />

in das Han<strong>de</strong>lsregister Graubün<strong>de</strong>n eingetragen. Herr Mirko Heinen erwarb die Gesellschaft von Herrn Sergio<br />

Bossi am 03. Juni 2004. Zwischen <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> und Herrn Mirko Heinen wur<strong>de</strong> am 17. Mai 2005 ein<br />

Treuhandvertrag geschlossen. Die Gesellschaft erhielt einen Anteil von 70 % an <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong>.<br />

Der Sitz <strong>de</strong>r Gesellschaft wur<strong>de</strong> nach Zürich verlegt. Die Verwaltungsratsmitglie<strong>de</strong>r sind zur Zeichnung durch<br />

Kollektivunterschrift zu zweien berechtigt.<br />

<strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong><br />

2005<br />

in CHF<br />

(ungeprüft)<br />

2004<br />

in CHF<br />

(ungeprüft)<br />

2003<br />

in CHF<br />

(ungeprüft)<br />

Bilanzsumme 76.863,50 909,94 13.306,24<br />

Umlaufvermögen 76.863,50 909,94 13.306,24<br />

Eigenkapital -17.869,70 -5.902,96 2.371,88<br />

Verbindlichkeiten 94.733,20 5.923,95 0<br />

Darlehen 93.233,20 0 10.934,36<br />

Umsatzerlöse 0,00 0,00 0,00<br />

Personalaufwand 7.500,00 4.338,95 0,00<br />

Jahresergebnis -11.966,74 -8.274,84 -26,80


71<br />

23.7. ERSTE JUR<strong>AG</strong>ENT GMBH & CO. PROZESSKOSTENFONDS KG<br />

Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG<br />

Sitz:<br />

Eintragung ins Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Unternehmensgegenstand:<br />

Komplementärin:<br />

Berlin<br />

Beteiligungsquote: < 1 %<br />

Buchwert per 31.12.2005: 1.000 EUR<br />

25. Februar 2002 (<strong>AG</strong> Leipzig)<br />

<strong>AG</strong> Charlottenburg HRA 38014 B<br />

Zweck <strong>de</strong>r Gesellschaft ist die unmittelbare und mittelbare<br />

Unterstützung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen.<br />

Dieses beinhaltet auch die unmittelbare o<strong>de</strong>r mittelbare<br />

Erbringung von Dienstleistungen für Angehörige<br />

<strong>de</strong>r rechts- und steuerberaten<strong>de</strong>n Berufe.<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH<br />

Die Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG ist in Leipzig gegrün<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n (<strong>AG</strong> Leipzig HRA<br />

13939). Die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH ist alleinvertretungsberechtigte Komplementärin.<br />

Erste <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG<br />

2005<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

2004<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Bilanzsumme 344,1 362,8<br />

Umlaufvermögen 344,1 362,8<br />

Eigenkapital 8,3 23,8<br />

Rückstellungen 4 4<br />

Verbindlichkeiten 331,8 335,0<br />

Umsatzerlöse 0 43,3<br />

Sonstige betriebliche Erträge 373,6 489,7<br />

Materialaufwand 0 233,8<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 89,1 150,7<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2,9 0,7<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 302,9 300,6<br />

Personalaufwand 0 4<br />

Jahresergebnis -15,5 -155,3


72<br />

23.8. ZWEITE JUR<strong>AG</strong>ENT GMBH & CO. PROZESSKOSTENFONDS KG<br />

Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG<br />

Sitz:<br />

Eintragung ins Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Unternehmensgegenstand:<br />

Komplementärin:<br />

Berlin<br />

Beteiligungsquote: < 1 %<br />

09. März 2004<br />

<strong>AG</strong> Charlottenburg HRA 35064 B<br />

Zweck <strong>de</strong>r Gesellschaft ist die unmittelbare und mittelbare<br />

Unterstützung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen.<br />

Dieses beinhaltet auch die unmittelbare o<strong>de</strong>r mittelbare<br />

Erbringung von Dienstleistungen für Angehörige<br />

<strong>de</strong>r rechts- und steuerberaten<strong>de</strong>n Berufe.<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH<br />

Buchwert per 31.12.2005: 10.499,89 EUR<br />

Die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH ist alleinvertretungsberechtigte Komplementärin.<br />

Zweite <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG<br />

2005<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

2004<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Bilanzsumme 569,0 1.883,6<br />

Umlaufvermögen 548,0 1.747,7<br />

Eigenkapital 3,9 75,4<br />

Rückstellungen 20,5 326,0<br />

Verbindlichkeiten 544,5 1.482,2<br />

Sonstige betriebliche Erträge 299,4 723,3<br />

Materialaufwand 0 14.175,4<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 185,4 2.986,5<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 9,9 14,1<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 0,1<br />

Jahresergebnis 123,9 -16.424,6


73<br />

23.9. DRITTE JUR<strong>AG</strong>ENT GMBH & CO. PROZESSKOSTENFONDS KG<br />

Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG<br />

Sitz:<br />

Eintragung ins Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Unternehmensgegenstand:<br />

Komplementärin:<br />

Berlin<br />

Beteiligungsquote: < 1 %<br />

02. November 2004<br />

Buchwert per 31.12.2005: 3.776,20 EUR<br />

<strong>AG</strong> Charlottenburg HRA 35788 B<br />

Zweck <strong>de</strong>r Gesellschaft ist die unmittelbare und mittelbare<br />

Unterstützung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen.<br />

Dieses beinhaltet auch die unmittelbare o<strong>de</strong>r mittelbare<br />

Erbringung von Dienstleistungen für Angehörige<br />

<strong>de</strong>r rechts- und steuerberaten<strong>de</strong>n Berufe.<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH<br />

Die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH ist alleinvertretungsberechtigte Komplementärin.<br />

Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG<br />

2005<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

2004<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Bilanzsumme 1.485,8 7.820,9<br />

Umlaufvermögen 1.324,0 7.444,4<br />

Eigenkapital 559,2 168,3<br />

Rückstellungen 38,0 559,0<br />

Verbindlichkeiten 888,6 7.093,6<br />

Sonstige betriebliche Erträge 1.080,1 337,6<br />

Materialaufwand 19.955 1.426,8<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.475,2 1.426,8<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 75,8 0,0<br />

Jahresergebnis -23.274,3 -7.739,2


74<br />

23.10. VIERTE JUR<strong>AG</strong>ENT GMBH & CO. PROZESSKOSTENFONDS KG<br />

Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG<br />

Sitz:<br />

Eintragung ins Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Unternehmensgegenstand:<br />

Komplementärin:<br />

Berlin<br />

Beteiligungsquote: < 1 %<br />

22. August 2005<br />

Buchwert per 31.12.2005: 2.500 EUR<br />

<strong>AG</strong> Charlottenburg HRA 36916 B<br />

Zweck <strong>de</strong>r Gesellschaft ist die unmittelbare und mittelbare<br />

Unterstützung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen.<br />

Dieses beinhaltet auch die unmittelbare o<strong>de</strong>r mittelbare<br />

Erbringung von Dienstleistungen für Angehörige<br />

<strong>de</strong>r rechts- und steuerberaten<strong>de</strong>n Berufe.<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH<br />

Die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH ist alleinvertretungsberechtigte Komplementärin.<br />

Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG<br />

12.07.2005 –<br />

31.12.2005 in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

12.07.2005<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Bilanzsumme 4.089,9 2,5<br />

Umlaufvermögen 3.174,9 0,0<br />

Eigenkapital 251,4 2,5<br />

Rückstellungen 674,0 0,0<br />

Verbindlichkeiten 3.164,5 0,0<br />

Sonstige betriebliche Erträge 440,3 n.a.<br />

Materialaufwand 7.910,0 n.a.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.779,1 n.a.<br />

Zinsen und ähnliche Erträge 11,3 n.a.<br />

Jahresergebnis -9.237,5 n.a.


23.11. BRAIN SUPPORT <strong>AG</strong><br />

Brain Support <strong>AG</strong><br />

Sitz:<br />

75<br />

Berlin<br />

Gründung: 16. Oktober 2000<br />

Stamm-/Grundkapital: 1.061.000,- EUR<br />

Unternehmensgegenstand: Gründung von neuen sowie die Eingehung und <strong>de</strong>r<br />

Erwerb von Beteiligungen an bestehen<strong>de</strong>n Unternehmen<br />

mit innovativen Geschäftsi<strong>de</strong>en, <strong>de</strong>r Erwerb<br />

<strong>de</strong>rartiger Geschäftsi<strong>de</strong>en und Konzepte sowie die<br />

personelle und materielle Unterstützung dieser<br />

Unternehmen, vornehmlich in <strong>de</strong>r Gründungsphase.<br />

Vorstand: Mirko Heinen<br />

Heinz Stöppel<br />

Beteiligungsquote: 23,56 %<br />

Buchwert per 31.12.2006: 1,00 EUR<br />

Die Brain Support <strong>AG</strong> wur<strong>de</strong> in Leipzig gegrün<strong>de</strong>t (Han<strong>de</strong>lsregister <strong>de</strong>s Amtsgerichts Leipzig HRB 17426). Die<br />

Geschäftstätigkeit ruht.<br />

Brain Support <strong>AG</strong><br />

2005<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

2004<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Bilanzsumme 72 79<br />

Anlagevermögen 62 72<br />

Umlaufvermögen 10 7<br />

Eigenkapital 34 46<br />

Rückstellungen 3 2<br />

Verbindlichkeiten 36 31<br />

Umsatzerlöse 0 0<br />

Abschreibungen auf immaterielle<br />

Vermögensgegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Anlagevermögens und<br />

Sachanlagen<br />

10 13<br />

Personalaufwand 0 0<br />

Jahresergebnis -13 -15


76<br />

IV. WERTPAPIERBESCHREIBUNG FÜR AKTIEN<br />

1. WICHTIGE INFORMATIONEN<br />

1.1. ERKLÄRUNG ZUM GESCHÄFTSKAPITAL<br />

Die Gesellschaft geht davon aus, dass sie über ein für ihren <strong>de</strong>rzeitigen sowie <strong>de</strong>n für die folgen<strong>de</strong>n zwölf<br />

Monate absehbaren Bedarf ausreichen<strong>de</strong>s Geschäftskapital (Working Capital) verfügt. Die Gesellschaft ist<br />

<strong>de</strong>r Auffassung, dass die vorhan<strong>de</strong>nen Barmittel und sonstigen liqui<strong>de</strong>n Mittel aus heutiger Sicht ausreichen,<br />

um min<strong>de</strong>stens für die nächsten zwölf Monate die Geschäftstätigkeit zu finanzieren.<br />

1.2. KAPITALSTRUKTUR UND VERSCHULDUNG<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Übersichten geben die wesentlichen Kennzahlen zu Kapitalstruktur und Verschuldung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Mai 2007 (ungeprüft) wie<strong>de</strong>r.<br />

1.2.1. KAPITALSTRUKTUR<br />

31.05.2007<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

Eigenkapital 4.362,8<br />

davon:<br />

- Gezeichnetes Kapital 2.045,2<br />

- Kapitalrücklage 3.525,2<br />

- Rücklagen für eigene Anteile 478,6<br />

- An<strong>de</strong>re Gewinnrücklagen 595,0<br />

- Genussrechtskapital 71,3<br />

- Bilanzgewinn -2.352,5<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

31.05.2007<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

2.373,3<br />

- davon besichert 0<br />

- davon garantiert durch Dritte 0<br />

- davon unbesichert 2.373,3<br />

Mittelfristige Verbindlichkeiten 0<br />

- davon besichert 0<br />

- davon garantiert durch Dritte 0<br />

- davon unbesichert 0<br />

Langfristige Verbindlichkeiten 0<br />

- davon besichert 0<br />

- davon garantiert durch Dritte 0<br />

- davon unbesichert 0


1.2.2. NETTOVERSCHULDUNG<br />

Liqui<strong>de</strong> Mittel<br />

77<br />

31.05.2007<br />

in TEUR<br />

(ungeprüft)<br />

7.276,3<br />

sonstige kurzfristige For<strong>de</strong>rungen 13.651,9<br />

Wertpapiere 22.685,2<br />

Liquidität 43.613,4<br />

kurzfristige Bankverbindlichkeiten 0<br />

kurzfristiger Teil <strong>de</strong>r langfristigen Verbindlichkeiten 0<br />

sonstige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 40.319,4<br />

kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 40.319,4<br />

kurzfristige Nettofinanzverbindlichkeiten -3.294,0<br />

langfristige Bankverbindlichkeiten 0<br />

ausgegebene Wan<strong>de</strong>lanleihen 0<br />

sonstige langfristige Finanzverbindlichkeiten 0<br />

langfristige Finanzverbindlichkeiten 0<br />

Nettoverbindlichkeiten -3.294,0<br />

1.3. INTERESSEN VON PERSONEN, DIE AN DEM ANGEBOT BETEILIGT SIND<br />

Der Listingpartner <strong>de</strong>r Deutschen Börse erhält für seine Tätigkeit eine marktübliche pauschale Vergütung.<br />

Interessenkonflikte bestehen insoweit nach Einschätzung <strong>de</strong>r Gesellschaft nicht.<br />

1.4. GRÜNDE FÜR DAS ANGEBOT UND VERWENDUNG DER ERTRÄGE<br />

Mit <strong>de</strong>m öffentlichen Angebot verfolgt die Gesellschaft das Ziel, die Han<strong>de</strong>lbarkeit <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

zu erleichtern. Darüber hinaus soll ein erleichterter Zugang für die künftige Kapitalbeschaffung erschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n. Durch das Angebot soll das Produkt „Prozessfinanzierung“ bekannt gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Gesellschaft fließen im Rahmen <strong>de</strong>s Angebots keine Erträge zu, da dieses Angebot keine Kapitalerhöhung<br />

beinhaltet. Soweit Erlöse aus <strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>r 64.000 eigenen Aktien erzielt wer<strong>de</strong>n sollten,<br />

wer<strong>de</strong>n diese zur Durchführung <strong>de</strong>s operativen Geschäfts verwen<strong>de</strong>t.


2. ANGABEN ÜBER DIE ANZUBIETENDEN BZW. ZUM HANDEL ZUZULASSENDEN<br />

WERTPAPIERE<br />

2.1. BESCHREIBUNG DER WERTPAPIERE<br />

78<br />

Bei <strong>de</strong>n angebotenen Wertpapieren han<strong>de</strong>lt es sich um Stammaktien mit <strong>de</strong>r International Security I<strong>de</strong>ntification<br />

Number DE0005412506, Wertpapier-Kenn-Nummer (WKN): 541 250, Börsenkürzel: JUT.<br />

2.2. RECHTSVORSCHRIFTEN FÜR DIE SCHAFFUNG DER WERTPAPIERE<br />

Alle bisherigen Aktien wur<strong>de</strong>n auf Basis <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Aktienrechts geschaffen. Gesetzliche Grundlage für<br />

die Schaffung <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft sind im Wesentlichen die folgen<strong>de</strong>n Normen <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Aktiengesetzes: §§ 23 ff., 185 ff.<br />

2.3. AKTIENART/VERBRIEFUNG<br />

Bei <strong>de</strong>n Aktien han<strong>de</strong>lt es sich um auf <strong>de</strong>n Inhaber lauten<strong>de</strong> nennwertlose Stückaktien mit einem anteiligen<br />

Betrag am Grundkapital von EUR 1,- je Aktie. Die Aktien sind in mehreren Globalurkun<strong>de</strong>n ohne Gewinnanteilschein<br />

verbrieft, die bei <strong>de</strong>r Clearstream Banking <strong>AG</strong>, Neue Börsenstr. 1, 60487 Frankfurt am<br />

Main, hinterlegt sind. Der Anspruch <strong>de</strong>r Aktionäre auf Einzelverbriefung ihrer Aktien ist satzungsgemäß ausgeschlossen.<br />

2.4. WÄHRUNG DER WERTPAPIERANGEBOTS<br />

Die Aktien sind in Euro ausgegeben.<br />

2.5. MIT DEN WERTPAPIEREN VERBUNDENE RECHTE<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Aktien verbun<strong>de</strong>nen Rechte wird auf die Ausführungen in Abschnitt III.19.2.3 verwiesen.<br />

Die Angebotsaktien sind mit voller Gewinnberechtigung ab <strong>de</strong>m 01. Januar 2006 ausgestattet. Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nansprüche<br />

unterliegen <strong>de</strong>r dreijährigen Regelverjährung. Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nbeschränkungen und ein fester Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nsatz<br />

bestehen nicht.<br />

2.6. RECHTSGRUNDL<strong>AG</strong>E FÜR DIE SCHAFFUNG DER WERTPAPIERE<br />

Es wer<strong>de</strong>n keine neuen Aktien im Rahmen <strong>de</strong>s Angebots geschaffen.<br />

2.7. HANDELSAUFNAHME<br />

Die Han<strong>de</strong>lsaufnahme im Open Market (Entry Standard) an <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse erfolgt voraussichtlich<br />

am 16.08.2007.<br />

2.8. ÜBERTR<strong>AG</strong>BARKEIT DER WERTPAPIERE<br />

Die bestehen<strong>de</strong>n Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft sind nach <strong>de</strong>n allgemeinen gesetzlichen Regelungen frei übertragbar.<br />

Es bestehen keine Haltevereinbarungen o<strong>de</strong>r Veräußerungsbeschränkungen.<br />

2.9. BESTEHENDE ÜBERNAHMEANGEBOTE / SQUEEZE-OUT-VORSCHRIFTEN<br />

Ein Übernahmeangebot im Sinne <strong>de</strong>s WpÜG besteht bezüglich <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft <strong>de</strong>rzeit nicht. Die<br />

Gesellschaft wird <strong>de</strong>rzeit nicht an einem organisierten Markt gehan<strong>de</strong>lt. Die Regelungen <strong>de</strong>s Wertpapiererwerbs-<br />

und Übernahmegesetzes (WpÜG) fin<strong>de</strong>n daher keine Anwendung.


79<br />

Des Weiteren bestehen bezüglich <strong>de</strong>r Aktien, die Gegenstand <strong>de</strong>s Angebots sind, keine Ausschluss- und<br />

Andienungsregeln.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>s möglichen Ausschlusses von Min<strong>de</strong>rheitsaktionären („Squeeze-Out“) gelten die gesetzlichen<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>r §§ 327a ff AktG.<br />

2.10. ÖFFENTLICHE ÜBERNAHMEANGEBOTE<br />

Öffentliche Übernahmeangebote bezüglich <strong>de</strong>r Gesellschaft sind bisher nicht erfolgt.<br />

3. BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND<br />

Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenfassung <strong>de</strong>r wesentlichen Grundsätze <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Besteuerung,<br />

die im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Halten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Übertragung <strong>de</strong>r Aktien be<strong>de</strong>utsam sind o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n<br />

können. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei nicht um eine umfassen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r vollständige Darstellung sämtlicher Aspekte<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Besteuerung, die für Aktionäre relevant wer<strong>de</strong>n könnten. Grundlage dieser Zusammenfassung<br />

ist das zur Zeit <strong>de</strong>r Erstellung dieses Prospekts gelten<strong>de</strong> nationale <strong>de</strong>utsche Steuerrecht sowie Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>r Doppelbesteuerungsabkommen, die <strong>de</strong>rzeit mit <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland abgeschlossen<br />

sind.<br />

Potenziellen Käufern von Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft wird dringend empfohlen, wegen <strong>de</strong>r steuerlichen Folgen<br />

<strong>de</strong>s Erwerbs, <strong>de</strong>s Haltens und <strong>de</strong>r Übertragung von Aktien sowie <strong>de</strong>s für die Erstattung <strong>de</strong>utscher Quellensteuer<br />

(Kapitalertragsteuer) einzuleiten<strong>de</strong> Verfahren ihre steuerlichen Berater zu konsultieren. Nur diese sind<br />

in <strong>de</strong>r Lage, die beson<strong>de</strong>ren steuerlichen Verhältnisse <strong>de</strong>s einzelnen Aktionärs zu berücksichtigen.<br />

3.1. BESTEUERUNG DER GESELLSCHAFT<br />

Die Gesellschaft unterliegt mit ihrem steuerpflichtigen Einkommen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Körperschaftsteuer mit<br />

einem Satz von 25 % zuzüglich eines Solidaritätszuschlags in Höhe von 5,5 % auf die Körperschaftsteuerschuld<br />

(insgesamt 26,375 %). Außer<strong>de</strong>m unterliegt die Gesellschaft <strong>de</strong>r Gewerbesteuer. Die Höhe <strong>de</strong>r Gewerbesteuer<br />

ist abhängig davon, in welcher Gemein<strong>de</strong> die Gesellschaft sitzt bzw. Betriebsstätten unterhält.<br />

Die durchschnittliche Gewerbesteuer beträgt grundsätzlich ca. 18 %. Bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>r Körperschaftsteuer<br />

und <strong>de</strong>r Gewerbesteuer ist die Gewerbesteuer als Betriebsausgabe abzugsfähig.<br />

Mit Wirkung zum 01. Januar 2004 können steuerliche Verlustvorträge, soweit sie EUR 1 Mio. übersteigen,<br />

für Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerzwecke nur bis zu 60 % <strong>de</strong>s jährlichen Gesamtbetrags <strong>de</strong>r Einkünfte<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n. Nicht genutzte steuerliche Verlustvorträge können unbefristet vorgetragen wer<strong>de</strong>n<br />

und in <strong>de</strong>n Folgejahren im Rahmen <strong>de</strong>r dargestellten 60 %-Beschränkung steuermin<strong>de</strong>rnd geltend gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n. Ferner ist ein Verlustrücktrag auf das unmittelbar vorangegangene Wirtschaftsjahr i.H.v. EUR<br />

511.500 EUR möglich.<br />

3.2. BESTEUERUNG DER AKTIONÄRE<br />

3.2.1. BESTEUERUNG VON DIVIDENDEN<br />

3.2.1.1. KAPITALERTR<strong>AG</strong>STEUER<br />

Die Gesellschaft hat grundsätzlich vom Bruttobetrag <strong>de</strong>r von ihr ausgeschütteten Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n eine Steuer in<br />

Höhe von 20 % zuzüglich eines Solidaritätszuschlags in Höhe von 5,5 % hierauf (insgesamt 21,1 %) einzubehalten<br />

und abzuführen. Die Kapitalertragsteuer wird grundsätzlich unabhängig davon einbehalten, ob<br />

und in welchem Umfang die Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> auf Ebene <strong>de</strong>s Aktionärs steuerpflichtig ist und ob es sich um einen<br />

im Inland o<strong>de</strong>r im Ausland ansässigen Aktionäre han<strong>de</strong>lt.<br />

Die Verantwortung für die Einbehaltung und Abführung <strong>de</strong>r o. g. Kapitalertragsteuer obliegt <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

bzw. wird von <strong>de</strong>r Gesellschaft übernommen.


80<br />

Bei Aktionären (natürlichen Personen und Körperschaften), die in Deutschland steuerpflichtig sind (das heißt<br />

Personen, <strong>de</strong>ren Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt, Sitz o<strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>r Geschäftsleitung sich in Deutschland<br />

befin<strong>de</strong>t), sowie bei außerhalb Deutschlands steuerpflichtigen Aktionären, die ihre Aktien im Vermögen<br />

einer inländischen Betriebsstätte o<strong>de</strong>r in einem Betriebsvermögen halten, für das ein ständiger Vertreter in<br />

Deutschland bestellt ist, wird die einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer (einschließlich Solidaritätszuschlag)<br />

auf die Einkommen- o<strong>de</strong>r Körperschaftsteuerschuld angerechnet bzw. in Höhe eines etwaigen<br />

Überhanges erstattet o<strong>de</strong>r alternativ (meist im Verlustfall) bei <strong>de</strong>r Einkommensermittlung abgezogen.<br />

Für Ausschüttungen an im Ausland ansässige Aktionäre kann <strong>de</strong>r Kapitalerstragsteuersatz ermäßigt wer<strong>de</strong>n<br />

(in <strong>de</strong>r Regel auf 15 %), wenn Deutschland mit <strong>de</strong>m Ansässigkeitsstaat <strong>de</strong>s Aktionärs ein Doppelbesteuerungsabkommen<br />

abgeschlossen hat und wenn <strong>de</strong>r Aktionär seine Aktien we<strong>de</strong>r im Vermögen einer Betriebsstätte<br />

in Deutschland noch in einem Betriebsvermögen hält, für das ein ständiger Vertreter in Deutschland<br />

bestellt ist. Die Kapitalertragsteuerermäßigung wird in <strong>de</strong>r Weise gewährt, dass die Differenz zwischen<br />

<strong>de</strong>m einbehaltenen Gesamtbetrag einschließlich <strong>de</strong>s Solidaritätszuschlags und <strong>de</strong>r unter Anwendung <strong>de</strong>s<br />

einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommens geschul<strong>de</strong>ten Kapitalertragsteuer (in <strong>de</strong>r Regel 15 %) auf<br />

Antrag durch die <strong>de</strong>utsche Finanzverwaltung (Bun<strong>de</strong>szentralamt für Steuern, An <strong>de</strong>r Kippe 1, 53225 Bonn)<br />

erstattet wird.<br />

Für Ausschüttungen an in einem Mitgliedstaat <strong>de</strong>r Europäischen Union ansässige körperschaftsteuerpflichtige<br />

Aktionäre kann die Kapitalertragsteuer einschl. Solidaritätszuschlag auf Antrag sogar vollständig entfallen,<br />

wenn die Voraussetzungen <strong>de</strong>r Befreiungsregelung nach <strong>de</strong>r Mutter-Tochter-Richtlinie (EU-Richtlinie Nr.<br />

90/435/EWG <strong>de</strong>s Rates vom 23. Juli 1990) erfüllt sind.<br />

Formulare für das Erstattungsverfahren sind beim Bun<strong>de</strong>samt für Finanzen (www.bzst.bund.<strong>de</strong> ) sowie bei<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Botschaften und Konsulaten erhältlich.<br />

3.2.1.2. BESTEUERUNG VON DIVIDENDENERTRÄGEN BEI IN DEUTSCHLAND ANSÄSSIGEN<br />

AKTIONÄREN, DIE IHRE AKTIEN IM PRIVATVERMÖGEN HALTEN<br />

Bei natürlichen Personen, die ihre Aktien im Privatvermögen halten, unterliegen die erzielten Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

lediglich zur Hälfte <strong>de</strong>r Besteuerung (sogenanntes Halbeinkünfteverfahren) mit <strong>de</strong>m jeweiligen progressiven<br />

Einkommensteuersatz (zuzüglich <strong>de</strong>s Solidaritätszuschlags hierauf). Mit solchen Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n in Zusammenhang<br />

stehen<strong>de</strong> Werbungskosten <strong>de</strong>s Aktionärs sind entsprechend nur zur Hälfte steuerlich abzugsfähig.<br />

Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nausschüttungen aus <strong>de</strong>m sog. steuerlichen Einlagekonto unterliegen auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Aktionärs<br />

nicht <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nbesteuerung.<br />

Natürlichen Personen, die ihre Aktien im Privatvermögen halten, steht seit 01. Januar 2007 ein Sparerfreibetrag<br />

in Höhe von 750 EUR (für einzeln Veranlagte) bzw. 1.500 EUR (für zusammen veranlagte Ehegatten) pro<br />

Kalen<strong>de</strong>rjahr zu. Daneben wird diesen Aktionären eine Werbungskostenpauschale von 51 EUR (für einzeln<br />

Veranlagte) bzw. 102 EUR (für zusammen veranlagte Ehegatten) gewährt, sofern keine höheren Werbungskosten<br />

nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

3.2.1.3. BESTEUERUNG VON DIVIDENDENERTRÄGEN BEI IN DEUTSCHLAND ANSÄSSIGEN<br />

AKTIONÄREN, DIE IHRE AKTIEN IM BETRIEBSVERMÖGEN HALTEN<br />

Hält ein Aktionär die Aktien in einem Betriebsvermögen, so hängt die Besteuerung davon ab, ob <strong>de</strong>r Aktionäre<br />

eine Körperschaft, ein Einzelunternehmer o<strong>de</strong>r Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) ist.<br />

Körperschaften: Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nerträge an Körperschaften sind grundsätzlich von <strong>de</strong>r Körperschaftsteuer befreit.<br />

5 % <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n gelten jedoch pauschal als steuerlich nicht abzugsfähige Betriebsausgaben und unterliegen<br />

daher <strong>de</strong>r Körperschaftsteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag) und <strong>de</strong>r Gewerbesteuer. Die Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

unterliegen in voller Höhe <strong>de</strong>r Gewerbesteuer, es sei <strong>de</strong>nn, die Körperschaft war zu Beginn <strong>de</strong>s maßgeblichen<br />

Erhebungszeitraums zu min<strong>de</strong>stens 10 % am Grundkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft beteiligt. Im Übrigen dürfen<br />

anfallen<strong>de</strong> Betriebsausgaben, die mit <strong>de</strong>n Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n in Zusammenhang stehen, ohne Einschränkung<br />

abgezogen wer<strong>de</strong>n.


81<br />

Einzelunternehmer: Bei Einzelunternehmern (natürlichen Personen) geht die Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> nur zur Hälfte in die<br />

Ermittlung <strong>de</strong>r steuerpflichtigen Einkünfte ein. Entsprechend sind Betriebsausgaben, die mit <strong>de</strong>n Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

im Zusammenhang stehen, lediglich zur Hälfte steuerlich abzugsfähig. Außer<strong>de</strong>m unterliegen die Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

bei Zurechnung <strong>de</strong>r Aktien zum Vermögen einer in Deutschland unterhaltenen Betriebsstätte in voller<br />

Höhe <strong>de</strong>r Gewerbesteuer, es sei <strong>de</strong>nn, <strong>de</strong>r Aktionär war zu Beginn <strong>de</strong>s maßgeblichen Erhebungszeitraums<br />

zu min<strong>de</strong>stens 10 % am Grundkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft beteiligt. Die Gewerbesteuer ist im Grundsatz auf die<br />

persönliche Einkommensteuer <strong>de</strong>s Aktionärs pauschaliert anrechenbar.<br />

Personengesellschaften: Ist <strong>de</strong>r Aktionär eine Personengesellschaft, so wird die Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer<br />

und <strong>de</strong>r Solidaritätszuschlag nur auf Ebene <strong>de</strong>r jeweiligen Gesellschafter erhoben. Ist <strong>de</strong>r Gesellschafter<br />

eine Körperschaft und somit körperschaftsteuerpflichtig, ist die Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> auf Ebene <strong>de</strong>s Gesellschafters<br />

grundsätzlich steuerfrei, wobei 5 % <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> jedoch als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben<br />

gelten und somit steuerpflichtig sind (siehe oben unter „Körperschaften“). Ist <strong>de</strong>r Gesellschafter eine<br />

natürliche Person und somit einkommensteuerpflichtig, so unterliegt lediglich die Hälfte <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nbezüge<br />

<strong>de</strong>r Einkommensteuer und sind Betriebsausgaben (vorbehaltlich weiterer Beschränkungen für die<br />

Abzugsfähigkeit), die mit <strong>de</strong>n Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n in Zusammenhang stehen, lediglich zur Hälfte steuerlich abzugsfähig<br />

(siehe oben unter „Einzelunternehmer“). Außer<strong>de</strong>m unterliegen auf <strong>de</strong>r Ebene einer gewerbesteuerpflichtigen<br />

Personengesellschaft Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nzahlungen in vollem Umfang <strong>de</strong>r Gewerbesteuer, sofern die<br />

Personengesellschaft nicht zu Beginn <strong>de</strong>s Erhebungszeitraums zu mind. 10 % am Grundkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

beteiligt ist.<br />

Sonstiges: Son<strong>de</strong>rregelungen für Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n an Banken, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzunternehmen,<br />

Lebens- und Krankenversicherungsgesellschaften und Rentenfonds sind weiter unten beschrieben.<br />

Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nausschüttungen aus <strong>de</strong>m sog. steuerlichen Einlagekonto unterliegen auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Aktionäre<br />

nicht <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nbesteuerung, können aber als Veräußerungsgewinne steuerpflichtig sein.<br />

3.2.1.4. BESTEUERUNG VON DIVIDENDENERTRÄGEN BEI IM AUSLAND ANSÄSSIGEN<br />

AKTIONÄREN<br />

Bei Aktionären (natürlichen Personen o<strong>de</strong>r Körperschaften), die ihre Aktien we<strong>de</strong>r im Vermögen einer Betriebsstätte<br />

in Deutschland noch in einem Betriebsvermögen halten, für das ein ständiger Vertreter in<br />

Deutschland bestellt ist, gilt die Steuerschuld mit Einbehaltung <strong>de</strong>r (nach einem Doppelbesteuerungsabkommen<br />

ggf. ermäßigten) Kapitalertragsteuer als abgegolten.<br />

Im EU-Ausland ansässige Körperschaften können bei Vorliegen <strong>de</strong>r Voraussetzungen <strong>de</strong>r Befreiungsregelung<br />

<strong>de</strong>r Mutter-Tochter-Richtlinie die Erstattung einbehaltener Kapitalertragsteuer in voller Höhe beantragen.<br />

Für im Ausland ansässig Aktionäre (natürlichen Personen o<strong>de</strong>r Körperschaften) gelten dieselben Bestimmung<br />

wie für in Deutschland ansässige Aktionäre, wenn die Aktien im Vermögen einer Betriebsstätte in<br />

Deutschland o<strong>de</strong>r in einem Betriebsvermögen gehalten wer<strong>de</strong>n, für das ein ständiger Vertreter in Deutschland<br />

bestellt ist.<br />

3.2.2. BESTEUERUNG VON VERÄUßERUNGSGEWINNEN<br />

3.2.2.1. BESTEUERUNG VON VERÄUßERUNGSGEWINNEN BEI IN D EUTSCHLAND ANSÄSSIGEN<br />

AKTIONÄREN, DIE IHRE AKTIEN IM PRIVATVERMÖGEN HALTEN<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von im Privatvermögen einer natürlichen Person gehaltenen Aktien unterliegen<br />

zur Hälfte <strong>de</strong>r Besteuerung nach <strong>de</strong>m individuellen Einkommensteuersatz zuzüglich Solidaritätszuschlag,<br />

wenn die Veräußerung innerhalb eines Jahres nach <strong>de</strong>m Erwerb <strong>de</strong>r Aktien erfolgt. Bei Aktien, die<br />

einem Verwahrer nach § 5 Depotgesetz anvertraut wor<strong>de</strong>n sind, wird unterstellt, dass die zuerst angeschafften<br />

Aktien zuerst veräußert wer<strong>de</strong>n. Beträgt <strong>de</strong>r erzielte Gesamtgewinn eines Aktionärs aus allen<br />

privaten Veräußerungsgeschäften in einem Kalen<strong>de</strong>rjahr weniger als EUR 512, so wird <strong>de</strong>r Veräußerungs-


82<br />

gewinn nicht besteuert (Freigrenze). Verluste aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Aktien können lediglich mit Gewinnen<br />

aus privaten Veräußerungsgeschäften <strong>de</strong>sselben Kalen<strong>de</strong>rjahres verrechnet wer<strong>de</strong>n; falls dies mangels<br />

ausreichen<strong>de</strong>r Gewinne nicht möglich ist, können diese Verluste unter bestimmten Umstän<strong>de</strong>n lediglich mit<br />

Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften im unmittelbar vorausgegangenen Jahr o<strong>de</strong>r künftiger<br />

Jahre verrechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch nach Ablauf <strong>de</strong>r vorgenannten Jahresfrist unterliegen Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von im Privatvermögen<br />

einer natürlichen Person gehaltenen Aktien zur Hälfte <strong>de</strong>r Besteuerung nach <strong>de</strong>m individuellen<br />

Einkommensteuersatz zuzüglich Solidaritätszuschlag, wenn die natürliche Person o<strong>de</strong>r, im Falle eines<br />

unentgeltlichen Erwerbes, ihr Rechtvorgänger zu irgen<strong>de</strong>inem Zeitpunkt während <strong>de</strong>r Veräußerung vorangehen<strong>de</strong>n<br />

fünf Jahre zu min<strong>de</strong>stens 1 % unmittelbar o<strong>de</strong>r mittelbar am Grundkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft beteiligt<br />

war.<br />

3.2.2.2. BESTEUERUNG VON VERÄUßERUNGSGEWINNEN BEI IN D EUTSCHLAND ANSÄSSIGE N<br />

AKTIONÄREN, DIE IHRE AKTIEN IN EINEM BETRIEBSVERMÖGEN HALTEN<br />

Bei Aktien, die in einem Betriebsvermögen gehalten wer<strong>de</strong>n, hängt die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen<br />

davon ab, ob <strong>de</strong>r Aktionär eine Körperschaft, ein Einzelunternehmer o<strong>de</strong>r eine Personengesellschaft<br />

ist.<br />

Körperschaften: Gewinne, die von Körperschaften bei <strong>de</strong>r Veräußerung von Aktien erzielt wer<strong>de</strong>n, sind von<br />

<strong>de</strong>r Körperschaftsteuer, <strong>de</strong>m Solidaritätszuschlag und <strong>de</strong>r Gewerbesteuer befreit. „Veräußerungsgewinn“ ist<br />

<strong>de</strong>finiert als <strong>de</strong>r Betrag, um <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Veräußerungspreis <strong>de</strong>r Aktien nach Abzug <strong>de</strong>r Veräußerungskosten <strong>de</strong>n<br />

Buchwert <strong>de</strong>r Aktien übersteigt. 5 % <strong>de</strong>s Veräußerungsgewinns gelten jedoch als steuerlich nicht abziehbare<br />

Betriebsausgaben und unterliegen <strong>de</strong>shalb <strong>de</strong>r Körperschaftsteuer, <strong>de</strong>m Solidaritätszuschlag und <strong>de</strong>r<br />

Gewerbesteuer. Durch die Veräußerung von Aktien erzielte Verluste sind für Zwecke <strong>de</strong>r Körperschaftsteuer,<br />

<strong>de</strong>s Solidaritätszuschlags und <strong>de</strong>r Gewerbesteuer nicht abzugsfähig.<br />

Einzelunternehmer: Wer<strong>de</strong>n die Aktien von einem Einzelunternehmer gehalten, so sind die erzielten Veräußerungsgewinne<br />

nur zur Hälfte steuerpflichtig. Entsprechend sind mit solchen Gewinnen in Zusammenhang<br />

stehen<strong>de</strong> Betriebsausgaben sowie bei <strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>r Aktien entstehen<strong>de</strong> Verluste steuerlich<br />

nur zu 50 % abzugsfähig. Daneben unterliegen die Veräußerungsgewinne zur Hälfte <strong>de</strong>r Gewerbesteuer,<br />

wenn <strong>de</strong>r Einzelnunternehmer gewerblich tätig ist. Die Gewerbesteuer ist im Grundssatz auf die persönliche<br />

Einkommensteuer <strong>de</strong>s Aktionärs pauschaliert anrechenbar.<br />

Personengesellschaften: Ist <strong>de</strong>r Aktionär eine Personengesellschaft, so hängt die Besteuerung davon ab,<br />

ob <strong>de</strong>r Gesellschafter eine Körperschaft o<strong>de</strong>r eine natürliche Person ist. Ist <strong>de</strong>r Gesellschafter eine Körperschaft<br />

und damit körperschaftsteuerpflichtig, sind Veräußerungsgewinne auf Ebene <strong>de</strong>s Gesellschafters<br />

grundsätzlich steuerfrei, wobei 5 % <strong>de</strong>r Veräußerungsgewinne als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe<br />

gelten und somit steuerpflichtig sind (siehe oben unter „Körperschaften“). Ist <strong>de</strong>r Gesellschafter eine natürliche<br />

Person und somit einkommensteuerpflichtig, so wer<strong>de</strong>n die Veräußerungsgewinne lediglich zur Hälfte<br />

als steuerpflichtige Einkünfte berücksichtigt. Die mit <strong>de</strong>n Veräußerungsgewinnen in Zusammenhang stehen<strong>de</strong>n<br />

Betriebsausgaben sowie die Verluste aus <strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>r Aktien sind (vorbehaltlich weiterer Beschränkungen<br />

für die Abzugsfähigkeit) nur zur Hälfte abzugsfähig (siehe oben unter „Einzelunternehmer“).<br />

Zusätzlich unterliegen auf Ebene <strong>de</strong>r gewerblich tätigen Personengesellschaft 5 % <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n körperschaftsteuerpflichtigen<br />

Gesellschaftern zuzurechnen<strong>de</strong>n Veräußerungsgewinne und 50 % <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n nicht körperschaftsteuerpflichtigen<br />

Gesellschaftern zuzurechnen<strong>de</strong>n Veräußerungsgewinne (zzgl. <strong>de</strong>r nicht abziehbaren<br />

Betriebsausgaben) <strong>de</strong>r Gewerbesteuer, Die Gewerbesteuer <strong>de</strong>r Personengesellschaft wird bei natürlichen<br />

Personen als Gesellschafter pauschaliert auf die Einkommensteuer angerechnet.<br />

Sonstiges: Son<strong>de</strong>rregelungen für Banken, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzunternehmen, Lebens- und<br />

Krankenversicherungsgesellschaften und Rentenfonds sind weiter unten beschrieben.


3.2.2.3. BESTEUERUNG VON VERÄUßERUNGSGEWINNEN BEI IM AUSLAND ANSÄSSIGEN<br />

AKTIONÄREN<br />

83<br />

Gewinne, die eine im Ausland ansässige natürliche Person bei <strong>de</strong>r Veräußerung von Aktien erzielt, unterliegen<br />

<strong>de</strong>r Einkommensteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag) in Deutschland nur, sofern (i) die Aktien im Betriebsvermögen<br />

einer inländischen Betriebsstätte o<strong>de</strong>r in einem Betriebsvermögen gehalten wer<strong>de</strong>n, für das<br />

ein ständiger Vertreter in Deutschland bestellt ist, o<strong>de</strong>r (ii) die Person selbst o<strong>de</strong>r, bei unentgeltlichem Erwerb,<br />

ihr Rechtsvorgänger zu irgen<strong>de</strong>inem Zeitpunkt innerhalb <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre vor <strong>de</strong>r Veräußerung<br />

<strong>de</strong>r Aktien unmittelbar o<strong>de</strong>r mittelbar min<strong>de</strong>stens zu 1 % am Grundkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft beteiligt war. In<br />

diesem Fall unterliegen die erzielten Veräußerungsgewinne zur Hälfte <strong>de</strong>r Einkommensteuer zuzüglich<br />

Solidaritätszuschlag. Die meisten <strong>de</strong>utschen Doppelbesteuerungsabkommen sehen jedoch im vorgenannten<br />

Fall (ii) eine uneingeschränkte Befreiung von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Besteuerung vor.<br />

Veräußerungsgewinne, die von im Ausland ansässigen und in Deutschland beschränkt steuerpflichtigen<br />

Körperschaften erzielt wer<strong>de</strong>n, sind grundsätzlich von <strong>de</strong>r Körperschaftsteuer und <strong>de</strong>m Solidaritätszuschlag<br />

befreit. 5 % <strong>de</strong>r Veräußerungsgewinne gelten jedoch als steuerlich nicht abziehbare Betriebsausgaben und<br />

unterliegen damit <strong>de</strong>r Körperschaftsteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag) sowie ggf. <strong>de</strong>r Gewerbesteuer.<br />

Verluste aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Aktien sind steuerlich nicht abzugsfähig.<br />

3.2.3. SONDERREGELUNGEN FÜR BANKEN, FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE,<br />

FINANZUNTERNEHMEN, LEBENS- UND KRANKENVERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN UND<br />

RENTENFOND S.<br />

Soweit Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute Aktien halten, die nach § 1 Absatz 12 <strong>de</strong>s Gesetzes<br />

über das Kreditwesen <strong>de</strong>m Han<strong>de</strong>lsbuch zuzurechnen sind, gelten we<strong>de</strong>r das Halbeinkünfteverfahren<br />

noch die Körperschaftsteuerbefreiung für Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n bzw. für Gewinne o<strong>de</strong>r Verluste aus <strong>de</strong>r Veräußerung<br />

<strong>de</strong>r Aktien. Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nerträge und Veräußerungsgewinne unterliegen in diesen Fällen daher in vollem Umfang<br />

<strong>de</strong>r Körperschaftsteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag) bzw. <strong>de</strong>r Gewerbesteuer. Gleiches gilt für Aktien,<br />

die von Finanzunternehmen im Sinne <strong>de</strong>s Gesetzes über das Kreditwesen mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r kurzfristigen<br />

Erzielung eines Eigenhan<strong>de</strong>lserfolges erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Grundsätze gelten auch für <strong>de</strong>utsche Nie<strong>de</strong>rlassungen von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten<br />

und Finanzunternehmen, die ihren Sitz in an<strong>de</strong>ren Mitgliedstaaten <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Union o<strong>de</strong>r Mitgliedstaaten <strong>de</strong>s Abkommens über <strong>de</strong>n Europäischen Wirtschaftsraum haben. Weiterhin<br />

gelten diese Grundsätze für Aktien, die von Lebens- und Krankenversicherungsgesellschaften o<strong>de</strong>r<br />

Rentenfonds gehalten wer<strong>de</strong>n, soweit die Aktien <strong>de</strong>n Kapitalanlagen zuzurechnen sind.<br />

Für körperschaftsteuerpflichtige Aktionäre, die ihren Sitz in einem an<strong>de</strong>ren EU-Mitgliedstaat haben, gelten<br />

bestimmte Ausnahmen, wenn die EU-Mutter-Tochter-Richtlinie (EU-Richtlinie 90/435/EWG vom 23. Juli<br />

1990) auf diese Aktionäre anwendbar ist.<br />

3.2.4. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER<br />

Der Übergang von Aktien auf eine an<strong>de</strong>re Person durch Schenkung o<strong>de</strong>r von To<strong>de</strong>s wegen unterliegt <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer grundsätzlich nur dann, wenn<br />

(i) <strong>de</strong>r Erblasser, <strong>de</strong>r Schenker, <strong>de</strong>r Erbe, <strong>de</strong>r Beschenkte o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r sonstige Erwerber zur Zeit <strong>de</strong>s<br />

Vermögensüberganges seinen Wohnsitz o<strong>de</strong>r seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte<br />

o<strong>de</strong>r sich als <strong>de</strong>utscher Staatsangehöriger nicht länger als fünf Jahre dauernd im Ausland aufgehalten<br />

hat, ohne im Inland einen Wohnsitz zu haben, o<strong>de</strong>r<br />

(ii) die Aktien beim Erblasser o<strong>de</strong>r Schenker zu einem Betriebsvermögen gehörten, für das in Deutschland<br />

eine Betriebsstätte unterhalten wur<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r ein ständiger Vertreter bestellt war, o<strong>de</strong>r


84<br />

(iii) <strong>de</strong>r Erblasser o<strong>de</strong>r Schenker zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Erbfalls o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schenkung entwe<strong>de</strong>r allein o<strong>de</strong>r<br />

zusammen mit an<strong>de</strong>ren ihm nahestehen<strong>de</strong>n Personen zu min<strong>de</strong>stens 10 % am Grundkapital <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft unmittelbar o<strong>de</strong>r mittelbar beteiligt war.<br />

Son<strong>de</strong>rregelungen gelten für bestimmte <strong>de</strong>utsche Staatsangehörige, die we<strong>de</strong>r ihren Wohnsitz noch ihren<br />

gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, und für ehemalige <strong>de</strong>utsche Staatsangehörige. Die wenigen<br />

gegenwärtig in Kraft befindlichen <strong>de</strong>utschen Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen sehen in<br />

<strong>de</strong>r Regel vor, dass <strong>de</strong>utsche Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer nur im Fall (i) und im Fall (ii) erhoben<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

3.2.5. SONSTIGE STEUERN<br />

Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Halten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Übertragung <strong>de</strong>r Aktien fällt keine <strong>de</strong>utsche Kapitalverkehrsteuer,<br />

Umsatzsteuer, Stempelsteuer o<strong>de</strong>r ähnliche Steuer an. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es<br />

jedoch möglich, dass Unternehmer zu einer Umsatzsteuerpflicht <strong>de</strong>r ansonsten steuerfreien Umsätze optieren.<br />

Vermögensteuer wird in Deutschland gegenwärtig nicht erhoben.<br />

4. BEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS ANGEBOT<br />

4.1. BEDINGUNGEN, ANGEBOTSSTATISTIKEN, ERWARTETER ZEITPLAN UND ERFORDERLICHE MAß-<br />

NAHMEN FÜR DIE ANTR<strong>AG</strong>STELLUNG<br />

4.1.1. ANGEBOTSBEDINGUNGEN<br />

Insgesamt wer<strong>de</strong>n 2.045.200 Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft vom öffentlichen Angebot umfasst. Das Angebot unterliegt<br />

keinen Bedingungen.<br />

Die Einbeziehung <strong>de</strong>r Aktien im Open Market (Entry Standard) an <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse wur<strong>de</strong> am<br />

29. November 2006 beantragt und ist für <strong>de</strong>n 16.08.2007 vorgesehen.<br />

Das öffentliche Angebot <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft ist auf Deutschland beschränkt. Außerhalb <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland wer<strong>de</strong>n diese Aktien nicht öffentlich.<br />

Die Angebotsaktien sind und wer<strong>de</strong>n daher we<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s United States Securities Act of<br />

1933 in <strong>de</strong>r jeweils gültigen Fassung („Securities Act“) noch bei <strong>de</strong>n Wertpapieraufsichtsbehör<strong>de</strong>n von<br />

Einzelstaaten <strong>de</strong>r Vereinigten Staaten von Amerika registriert. Sie wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>mzufolge in <strong>de</strong>n Vereinigten<br />

Staaten von Amerika we<strong>de</strong>r öffentlich angeboten noch verkauft noch direkt o<strong>de</strong>r indirekt dorthin geliefert,<br />

außer in Anwendung einer Ausnahme von <strong>de</strong>n Registrierungserfor<strong>de</strong>rnissen <strong>de</strong>s Securities Act. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

stellt dieser Prospekt we<strong>de</strong>r ein öffentliches Angebot noch die Auffor<strong>de</strong>rung zur Abgabe eines Angebots<br />

zum Kauf <strong>de</strong>r Angebotsaktien in <strong>de</strong>n Vereinigten Staaten von Amerika dar und darf daher auch dort nicht<br />

verteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.1.2. GESAMTSUMME DES ANGEBOTS<br />

Angeboten wer<strong>de</strong>n insgesamt 2.045.200 Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft.


4.1.3. ANGEBOTSFRIST UND ANTR<strong>AG</strong>SVERFAHREN<br />

85<br />

31.07.2007 Billigung <strong>de</strong>s Prospektes<br />

01.08.2007<br />

01.08.2007<br />

16.08.2007<br />

Veröffentlichung <strong>de</strong>s Prospekts auf <strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

www.juragent.<strong>de</strong><br />

Veröffentlichung <strong>de</strong>r Hinweisbekanntmachung über die Veröffentlichung <strong>de</strong>s<br />

Prospekts in <strong>de</strong>r Börsen-Zeitung<br />

Han<strong>de</strong>lsaufnahme im Open Market (Entry Standard) <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse<br />

Der Beginn <strong>de</strong>s öffentlichen Angebots ist <strong>de</strong>r erste Han<strong>de</strong>lstag, also voraussichtlich <strong>de</strong>r 16.08.2007. Kaufaufträge<br />

können über je<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse zum Han<strong>de</strong>l zugelassene Bank erteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Eingabe <strong>de</strong>r Kaufaufträge durch die von Kaufinteressenten beauftragten Banken muss am ersten<br />

Han<strong>de</strong>lstag bis spätestens 9.00 Uhr erfolgen, damit die Berücksichtigung bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>s ersten<br />

Börsenpreises gewährleistet ist. Die Aktien können in Stückelung ab ein Stück erworben wer<strong>de</strong>n. Das Angebot<br />

ist unbefristet.<br />

Der vorliegen<strong>de</strong> Prospekt wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gemäß §<br />

13 WpPG ausschließlich einer Prüfung auf Vollständigkeit inklusive einer Prüfung <strong>de</strong>r Kohärenz und Verständlichkeit<br />

<strong>de</strong>r vorgelegten Informationen unterzogen. Eine Prüfung auf inhaltliche Richtigkeit <strong>de</strong>r Angaben<br />

durch die BaFin erfolgte nicht.<br />

4.1.4. WIDERRUF / AUSSETZUNG DES ANGEBOTS<br />

Ein Wi<strong>de</strong>rruf o<strong>de</strong>r eine Aussetzung <strong>de</strong>s Angebots ist nicht vorgesehen.<br />

4.1.5. BEDIENUNG DER WERTPAPIERE UND IHRE LIEFERUNG<br />

Erwerb und Verkauf <strong>de</strong>r angebotenen Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft erfolgt allein nach <strong>de</strong>n Bedingungen <strong>de</strong>r<br />

Frankfurter Wertpapierbörse.<br />

Die Zahlung <strong>de</strong>s Preises <strong>de</strong>r Aktien erfolgt gemäß <strong>de</strong>n Börsenusancen zwei Börsentage nach <strong>de</strong>m ersten<br />

Han<strong>de</strong>lstag. Die Abrechnung erfolgt dabei zwischen <strong>de</strong>r Bank <strong>de</strong>s Verkäufers <strong>de</strong>r Aktien und <strong>de</strong>r Bank <strong>de</strong>s<br />

Käufers <strong>de</strong>r Aktien. Die Umbuchung <strong>de</strong>r Wertpapiere erfolgt bei <strong>de</strong>r Clearstream Banking <strong>AG</strong> zu Lasten <strong>de</strong>s<br />

Kontos <strong>de</strong>r Bank <strong>de</strong>s Verkäufers und zu Gunsten <strong>de</strong>s Kontos <strong>de</strong>r Bank <strong>de</strong>s Käufers.<br />

Die Gesellschaft besitzt zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Veröffentlichung <strong>de</strong>s Prospekts 64.000 eigene Aktien. Neue Aktien<br />

wer<strong>de</strong>n nicht ausgegeben. Eine Veräußerung <strong>de</strong>r eigenen Aktien ist nach Auskunft <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

noch nicht beschlossen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Gesellschaft nach Han<strong>de</strong>lsaufnahme<br />

die eigenen Aktien insgesamt o<strong>de</strong>r teilweise veräußern wird.<br />

4.1.6. OFFENLEGUNG DER ERGEBNISSE DES ANGEBOTS<br />

Han<strong>de</strong>lsvolumen, Nachfrage und Angebot <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft sind über die Frankfurter Wertpapierbörse<br />

je<strong>de</strong>rzeit nachvollziehbar. Eine geson<strong>de</strong>rte Veröffentlichung <strong>de</strong>r über die Frankfurter Wertpapierbörse<br />

getätigten Transaktionen durch die Gesellschaft erfolgt daher nicht.


4.2. PLAN FÜR DIE AUFTEILUNG DER WERTPAPIERE UND DEREN ZUTEILUNG<br />

4.2.1. INVESTORENKATEGORIEN<br />

86<br />

Das öffentliche Angebot richtet sich gleichermaßen an je<strong>de</strong>rmann. Eine Differenzierung nach Investoren<br />

bestimmter Kategorien fin<strong>de</strong>t nicht statt.<br />

4.2.2. ZEICHNUNG D URCH HAUPTAKTIONÄRE, MAN<strong>AG</strong>EME NT- ODER ORGANMITGLIEDER; ERWERB<br />

VON MEHR ALS FÜNF PROZENT<br />

Der Gesellschaft ist nicht bekannt, ob Hauptaktionäre o<strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Management-, Aufsichts- o<strong>de</strong>r<br />

Verwaltungsorgane <strong>de</strong>r Gesellschaft planen, das öffentliche Angebot wahrzunehmen und Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

zu erwerben, o<strong>de</strong>r ob Personen mehr als fünf Prozent <strong>de</strong>s Angebots zeichnen wollen.<br />

4.2.3. OFFENLEGUNG VOR DER ZUTEILUNG<br />

Eine Zuteilung <strong>de</strong>r Aktien fin<strong>de</strong>t nicht statt. Der Erwerb richtet sich allein nach <strong>de</strong>n Bedingungen <strong>de</strong>r Frankfurter<br />

Wertpapierbörse für <strong>de</strong>n Kauf und Verkauf von Wertpapieren.<br />

Eine Vorzugsbehandlung bestimmter Anleger fin<strong>de</strong>t nicht statt.<br />

Da im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m öffentlichen Angebot keine Kapitalerhöhung stattfin<strong>de</strong>t, kommt eine Zeichnung<br />

neuer Aktien nicht in Betracht.<br />

Eine Aufteilung in Tranchen ist nicht vorgesehen. Eine angestrebte Min<strong>de</strong>steinzelzuteilung ist daher nicht<br />

festgesetzt.<br />

Das Schließen <strong>de</strong>s Angebots zu einem bestimmten Termin ist nicht vorgesehen.<br />

Da im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m öffentlichen Angebot keine Kapitalerhöhung stattfin<strong>de</strong>t, kommt eine Zeichnung<br />

neuer Aktien nicht in Betracht. Damit schei<strong>de</strong>n auch Mehrfachzeichnungen aus.<br />

4.2.4. MELDEVERFAHREN<br />

Mangels Zeichnung entfallen ein Verfahren zur Meldung <strong>de</strong>s zugeteilten Betrages und die Angabe, ob eine<br />

Aufnahme <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls vor <strong>de</strong>m Mel<strong>de</strong>verfahren möglich ist.<br />

4.2.5. MEHRZUTEILUNG; GREEN-SHOE-OPTION<br />

Mangels Zeichnung entfallen Mehrzuteilungsfazilität und „Green-Shoe“-Option.<br />

4.3. PREISFESTSETZUNG<br />

4.3.1. ANGEBOTSPREIS<br />

Der erste Börsenpreis <strong>de</strong>r Wertpapiere wird am ersten Han<strong>de</strong>lstag voraussichtlich zwischen 9.00 Uhr und<br />

9.30 Uhr gemäß <strong>de</strong>n Vorschriften von § 57 Abs. 2 BörsG in Verbindung mit § 24 Abs. 2 BörsG von <strong>de</strong>m mit<br />

<strong>de</strong>r Skontroführung beauftragten Skontroführer ermittelt.<br />

4.3.2. OFFENLEGUNG DES ANGEBOTSKURSES<br />

Der Kurs wird über die Han<strong>de</strong>lsplattform <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse offen gelegt.<br />

4.3.3. VORKAUFSRECHTE<br />

Es bestehen keine Vorkaufsrechte für Anteilseigner <strong>de</strong>r Gesellschaft.


4.3.4. VERGLEICH DES AKTIENPREISES MIT TRANSAKTIONEN D ES FÜHRUNGSPERSONALS<br />

87<br />

Da <strong>de</strong>r Aktienpreis vor <strong>de</strong>m ersten Han<strong>de</strong>lstag nicht feststeht, ist ein Vergleich mit früheren Transaktionspreisen<br />

nicht möglich.<br />

Optionen o<strong>de</strong>r sonstige Instrumente, die ein Recht auf <strong>de</strong>n Bezug von Aktien an <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> einräumen,<br />

wur<strong>de</strong>n innerhalb <strong>de</strong>s letzten Jahres nicht gewährt.<br />

4.4. PLATZIERUNG UND ÜBERNAHME (UNDERWRITING)<br />

4.4.1. KOORDINATOREN / PLATZIERER DES ANGEBOTS<br />

Es ist we<strong>de</strong>r ein Koordinator noch ein Platzierer <strong>de</strong>s Angebots festgelegt.<br />

4.4.2. ZAHL- UND HINTERLEGUNGSSTELLE / VERWAHRSTELLE<br />

Zahl- und Hinterlegungsstelle ist die Lan<strong>de</strong>sbank Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, Am Hauptbahnhof 2, D-70173 Stuttgart.<br />

Verwahrstelle für die Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft, die in einer Globalurkun<strong>de</strong> ohne Gewinnanteilschein verbrieft<br />

sind, ist die Clearstream Banking <strong>AG</strong>, Neue Börsenstr. 1, 60487 Frankfurt am Main.<br />

4.4.3. ÜBERNAHME DER EMISSION<br />

Da keine Emission stattfin<strong>de</strong>t, ist keine Übernahme <strong>de</strong>r Emission vereinbart.<br />

4.4.4. EMISSIONSÜBERNAHMEVERTR<strong>AG</strong><br />

Da keine Emission stattfin<strong>de</strong>t, existiert kein Übernahmevertrag.<br />

5. ZULASSUNG ZUM HANDEL UND HANDELSREGELN<br />

5.1. EINBEZIEHUNG IN DEN BÖRSENHANDEL IM OPEN MARKET<br />

Die Einbeziehung <strong>de</strong>r Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> in <strong>de</strong>n Open Market (Entry Standard) <strong>de</strong>r Frankfurter Wertpapierbörse<br />

wur<strong>de</strong> am 29. November 2006 beantragt.<br />

Die Han<strong>de</strong>lsaufnahme wird voraussichtlich am 16.08.2007 erfolgen.<br />

5.2. BESTEHENDE HANDELSMÖGLICHKEITEN DER AKTIEN DER GESELLSCHAFT<br />

Aktien <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> sind <strong>de</strong>rzeit noch an keinem geregelten o<strong>de</strong>r gleichwertigen Markt zum Han<strong>de</strong>l<br />

zugelassen. Seit 26. April 2000 besteht die Möglichkeit, Aktien <strong>de</strong>r Gesellschaft außerbörslich über die Valora<br />

Effekten Han<strong>de</strong>l <strong>AG</strong> zu erwerben o<strong>de</strong>r zu veräußern.<br />

5.3. PRIVATPLATZIERUNG DER WERTPAPIERE, ÖFFENTLICHE ODER PRIVATE PLATZIERUNG VON<br />

WERTPAPIEREN ANDERER KATEGORIEN<br />

Wertpapiere <strong>de</strong>r gleichen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Kategorien wer<strong>de</strong>n gleichzeitig we<strong>de</strong>r für eine öffentliche noch für<br />

eine private Platzierung geschaffen.<br />

5.4. DESIGNATED SPONSORS<br />

Die Gesellschaft hat die Einbeziehung sämtlicher Aktien in <strong>de</strong>n Open Market (Entry Standard) <strong>de</strong>r Frankfurter<br />

Wertpapierbörse beantragt. Die Hinzuziehung eines Designated Sponors ist am Open Market nicht vorgeschrieben.<br />

Die Gesellschaft hat daher keinen Designated Sponsor bestimmt.


5.5. STABILISIERUNGSMAßNAHMEN<br />

88<br />

Es wur<strong>de</strong>n keine Stabilisierungsmaßnahmen vereinbart.<br />

6. WERTPAPIERINHABER MIT VERKAUFSPOSITION<br />

6.1. PERSONEN MIT VERKAUFSPOSITION<br />

Der Gesellschaft ist nicht bekannt, ob Aktionäre <strong>de</strong>r Gesellschaft Verkaufspositionen halten.<br />

6.2. LOCK-UP-VEREINBARUNGEN<br />

Verkaufsbeschränkungen im Bezug auf die Aktien bestehen nicht.<br />

7. KOSTEN DES ANGEBOTS<br />

Der Gesellschaft fließt im Rahmen <strong>de</strong>s Angebots kein Emissionserlös zu, da keine Kapitalerhöhung durchgeführt<br />

wird. Die von <strong>de</strong>r Gesellschaft zu tragen<strong>de</strong>n Kosten betragen insgesamt ca. EUR 120.000,-.<br />

8. VERWÄSSERUNG<br />

Da dieses Angebot keine Kapitalerhöhung beinhaltet, ergibt sich daraus keine unmittelbare Verwässerung.<br />

9. ZUSÄTZLICHE ANGABEN<br />

9.1. BERATER<br />

Es wer<strong>de</strong>n keine an <strong>de</strong>r Emission beteiligten Berater im Prospekt genannt.<br />

9.2. GEPRÜFTE ANGABEN<br />

In Abschnitt IV. „Wertpapierbeschreibung für Aktien“ sind mit Ausnahme <strong>de</strong>r Angaben, die <strong>de</strong>n in Abschnitt<br />

V. „Historische Finanzinformationen“ abgedruckten Finanzinformationen entnommen wor<strong>de</strong>n sind, keine<br />

weiteren Angaben enthalten, die von <strong>de</strong>n gesetzlichen Abschlussprüfern geprüft o<strong>de</strong>r einer prüferischen<br />

Durchsicht unterzogen wur<strong>de</strong>n und über die ein Bestätigungsvermerk erstellt wur<strong>de</strong>.


V. HISTORISCHE FINANZINFORMATIONEN<br />

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Dezember 2006<br />

- Bilanz per 31. Dezember 2006<br />

- Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2006<br />

- Anhang für das Geschäftsjahr 2006 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin<br />

- Lagebericht für das Geschäftsjahr 2006 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin<br />

- Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>s Abschlussprüfers<br />

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Dezember 2005<br />

- Bilanz per 31. Dezember 2005<br />

- Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2005<br />

- Anhang für das Geschäftsjahr 2005 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin<br />

- Lagebericht für das Geschäftsjahr 2005 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin<br />

- Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>s Abschlussprüfers<br />

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Dezember 2004<br />

- Bilanz per 31. Dezember 2004<br />

- Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar 2004 bis 31. Dezember 2004<br />

- Anhang für das Geschäftsjahr 2004 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin<br />

- Lagebericht für das Geschäftsjahr 2004 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>, Berlin<br />

- Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>s Abschlussprüfers<br />

89<br />

Weitere Finanzangaben (HGB) <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong><br />

- Geprüfte Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung zum 31. Dezember 2006<br />

- Geprüfte Kapitalflussrechnung zum 31.Dezember 2006<br />

- Bescheinigung über die prüferische Durchsicht<br />

- geprüfte Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung zum 31. Dezember 2005<br />

- geprüfte Kapitalflussrechnung zum 31. Dezember 2005<br />

- Bescheinigung über die prüferische Durchsicht<br />

- geprüfte Eigenkapitalverän<strong>de</strong>rungsrechnung zum 31. Dezember 2004<br />

- geprüfte Kapitalflussrechnung zum 31. Dezember 2004<br />

- Bescheinigung über die prüferische Durchsicht


90<br />

Geprüfter Jahresabschluss (HGB)<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Dezember 2006


1. GEPRÜFTER JAHRESABSCHLUSS (HGB) DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> ZUM 31. DEZEMBER 2006<br />

1.1. BILANZ PER 31. DEZEMBER 2006<br />

A k t i v a<br />

A. Anlagevermögen<br />

91<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte<br />

II. Sachanlagen<br />

III. Finanzanlagen<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

31.12.2006 31.12.2005<br />

€ T€<br />

31.743,00 44<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 130.761,00 48<br />

1. Anteile an verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen 147.875,00 148<br />

2. Beteiligungen 2,00 15<br />

3. Wertpapiere <strong>de</strong>s Anlagevermögens 21.648.918,49 20.237<br />

II. For<strong>de</strong>rungen und sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

21.796.795,49 20.400<br />

21.959.299,49 20.492<br />

Unfertige Leistungen 1,00 0 *<br />

1. For<strong>de</strong>rungen aus Leistungen 4.111.106,63 6.176<br />

2.<br />

For<strong>de</strong>rungen gegen verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen<br />

For<strong>de</strong>rungen gegen Unternehmen, mit<br />

60.968,08 127<br />

3.<br />

<strong>de</strong>nen<br />

ein Beteiligungsverhältnis besteht 2,00 0 *<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong> 6.553.840,84 2.575<br />

5. Wertpapiere<br />

Eigene Anteile 147.978,13 0<br />

10.873.895,68 8.878<br />

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 16.625.456,02 12.431<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

* Betrag < € 500,00<br />

27.499.352,70 21.309<br />

Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 80.251,61 36<br />

49.538.903,80 41.837


A. Eigenkapital<br />

92<br />

P a s s i v a<br />

31.12.2006 31.12.2005<br />

€ T€<br />

I. Gezeichnetes Kapital 2.045.200,00 1.023<br />

II. Kapitalrücklage 3.525.200,00 4.548<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

1.<br />

Rücklage für eigene<br />

Anteile<br />

147.978,13 0<br />

2. An<strong>de</strong>re Gewinnrücklagen 595.000,00 395<br />

IV. Genußrechtskapital 71.300,00 71<br />

V. Bilanzgewinn 280.488,31 395<br />

B. Rückstellungen<br />

6.665.166,44 6.432<br />

1. Steuerrückstellungen 0,00 32<br />

2. Sonstige Rückstellungen 37.961.400,00 31.401<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1.<br />

2.<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen<br />

37.961.400,00 31.433<br />

349.742,32 208<br />

0,00 29<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten 4.562.595,04 3.735<br />

4.912.337,36 3.972<br />

49.538.903,80 41.837


1.2. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG VOM 1. JANUAR 2006 BIS 31. DEZEMBER 2006<br />

93<br />

2006 2005<br />

€ T€<br />

1. Umsatzerlöse 14.594.066,05 28.533<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge 2.017.663,20 689<br />

3. Materialaufwand<br />

4. Personalaufwand<br />

5.<br />

Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-<br />

gegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Anlagevermögens und<br />

Sachanlagen<br />

16.611.729,25 29.222<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

Leistungen 9.248.285,40 18.894<br />

a) Löhne und Gehälter 370.947,79 524<br />

b) Soziale Abgaben 11.546,74 12<br />

382.494,53 536<br />

46.760,70 24<br />

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.704.561,95 7.230<br />

7.<br />

Erträge aus an<strong>de</strong>ren Wertpapieren <strong>de</strong>s Finanzanlagevermögens<br />

632.931,70 751<br />

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 431.139,26 274<br />

9. Abschreibungen auf Finanzanlagen 216.379,46 523<br />

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 46.306,68 267<br />

11.<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

1.031.011,49<br />

2.773<br />

12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 432.243,14 477<br />

13. Sonstige Steuern 2.268,00 2<br />

14. Vergütungen für Genussrechtskapital 5.700,00 20<br />

15. Jahresüberschuss 590.800,35 2.274<br />

16. Gewinn-/Verlustvortrag aus <strong>de</strong>m Vorjahr 37.666,09 - 1.483<br />

17. Einstellung in Gewinnrücklage<br />

a)<br />

in die Rücklage für eigene<br />

Aktien<br />

147.978,13 0<br />

b) in an<strong>de</strong>re Gewinnrücklagen 200.000,00 395<br />

18. Bilanzgewinn 280.488,31 396


1.3. ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2006 DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong>, BERLIN<br />

A. Allgemeines<br />

94<br />

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006 wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsgesetzbuches<br />

und <strong>de</strong>s Aktiengesetzes für mittelgroße Kapitalgesellschaften aufgestellt.<br />

Die Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bilanz und <strong>de</strong>r Gewinn- und Verlustrechnung entspricht <strong>de</strong>n §§ 265 bis 278 HGB. Für<br />

die Gewinn- und Verlustrechnung wird das Gesamtkostenverfahren angewen<strong>de</strong>t. Das Prinzip <strong>de</strong>r Darstellungsstetigkeit<br />

wur<strong>de</strong> beachtet.<br />

Die Bilanzierung und Bewertung erfolgt unter Beachtung <strong>de</strong>r generellen Bewertungsvorschriften <strong>de</strong>r §§ 252<br />

bis 256 HGB und <strong>de</strong>n für Kapitalgesellschaften gelten<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Ansatz- und Bewertungsbestimmungen<br />

<strong>de</strong>r §§ 269 bis 274a HGB sowie §§ 279 bis 283 HGB. Die Bilanzierungs- und Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>n unverän<strong>de</strong>rt gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr beibehalten und entsprechen <strong>de</strong>m Grundsatz <strong>de</strong>r Unternehmensfortführung,<br />

<strong>de</strong>m Vorsichts- und Realisationsprinzip sowie <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong>de</strong>r Bewertungsstetigkeit,<br />

Einzelbewertung und Perio<strong>de</strong>nabgrenzung.<br />

Die im Folgen<strong>de</strong>n genannten Bilanzierungsmetho<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n Vorräten und <strong>de</strong>r Prozesskostenrückstellung<br />

(sonstige Rückstellungen) führt zu einer ten<strong>de</strong>nziell frühen Erfassung <strong>de</strong>r Aufwendungen und späteren<br />

Erfassung <strong>de</strong>r Erträge. Dies ist bei <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu beachten.<br />

B. Erläuterungen und ergänzen<strong>de</strong> Angaben zur Bilanz<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Anlagevermögens, die Sach- und Finanzanlagen sind zu<br />

Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und, soweit erfor<strong>de</strong>rlich, vermin<strong>de</strong>rt um Abschreibungen angesetzt.<br />

Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen entsprechend <strong>de</strong>r betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r han<strong>de</strong>ls- und steuerrechtlichen Vorschriften ausschließlich nach <strong>de</strong>r linearen Metho<strong>de</strong>.<br />

Den Abschreibungssätzen liegen betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern zwischen zwei und 25 Jahren zugrun<strong>de</strong>.<br />

Auf Zugänge beweglicher Anlagegüter wird <strong>de</strong>r anteilig auf <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r betrieblichen Nutzung im<br />

Zugangsjahr entfallen<strong>de</strong> Jahresabschreibungsbetrag verrechnet. Abschreibungen auf Abgänge erfolgen<br />

ebenfalls zeitanteilig für <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r Nutzung im Geschäftsjahr bis zum Abgangszeitpunkt.<br />

Geringwertige Anlagegüter wer<strong>de</strong>n im Zugangsjahr in vollem Umfang abgeschrieben und im Anlagenspiegel<br />

als Abgang gezeigt.<br />

Das Anlagevermögen wird durch ein EDV-gestütztes Anlagenverzeichnis geführt, das die nach han<strong>de</strong>ls- und<br />

steuerrechtlichen Grundsätzen erfor<strong>de</strong>rlichen Angaben enthält.<br />

Die Aufglie<strong>de</strong>rung und Entwicklung <strong>de</strong>s Anlagevermögens zeigt <strong>de</strong>r als Anlage 1 diesem Anhang beigefügte<br />

Anlagenspiegel. Als Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sind die historischen Werte angesetzt.<br />

Die Anteile an verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen bestehen aus Beteiligungen an folgen<strong>de</strong>n Gesellschaften:


Name/Sitz<br />

unmittelbare und mittelbare<br />

Beteiligungen<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH, Berlin<br />

<strong>Juragent</strong> SA Luxemburg, Luxemburg<br />

<strong>Juragent</strong> Schweiz <strong>AG</strong>,<br />

Chur/Schweiz<br />

GVA Geltendmachung von Anlegerinteressen<br />

GmbH,<br />

Berlin<br />

K & B Verwaltungs GmbH, Berlin<br />

Höhe <strong>de</strong>s<br />

Anteils<br />

%<br />

95<br />

Eigenkapital<br />

(31.12.2006)<br />

€<br />

100,0 25.000,00<br />

100,0 30.875,00<br />

70,0 31.081,50<br />

100,0 25.000,00<br />

100,0 25.000,00<br />

Sofern kein Ergebnis <strong>de</strong>s letzten Geschäftsjahres angegeben wird, liegen die Daten<br />

nicht vor.<br />

Ergebnis <strong>de</strong>s letzten<br />

Geschäftsjahres<br />

€<br />

- 797,58 (2005)<br />

-<br />

-<br />

- 299,99 (2005)<br />

- 12.250,23 (2005)<br />

Unter <strong>de</strong>n Beteiligungen wird eine 23,56 %ige Beteiligung am insgesamt T€ 1.061 betragen<strong>de</strong>n Grundkapital<br />

<strong>de</strong>r in 2000 gegrün<strong>de</strong>ten Brain Support <strong>AG</strong>, Leipzig, ausgewiesen. Aufgrund <strong>de</strong>s durch die Geschäftstätigkeit<br />

weiter bestehen<strong>de</strong>n Risikos einer dauern<strong>de</strong>n Wertmin<strong>de</strong>rung wur<strong>de</strong>n die in Vorjahren vorgenommenen<br />

Wertberichtigungen auf einen Erinnerungswert von € 2,00 beibehalten.<br />

Die unter <strong>de</strong>n Vorräten unverän<strong>de</strong>rt zum Vorjahr ausgewiesenen unfertigen Leistungen wer<strong>de</strong>n unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r verlustfreien Bewertung mit <strong>de</strong>n für die laufen<strong>de</strong>n Prozessfinanzierungen entstan<strong>de</strong>nen<br />

Kosten bewertet. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um die Kosten <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung in Form <strong>de</strong>r übernommenen<br />

Prozess- und Gerichtskosten. Im Einzelfall erfolgte eine Abwertung aufgrund <strong>de</strong>r nicht abschätzbaren<br />

Erfolgsaussichten. Der Posten wird unverän<strong>de</strong>rt zum Vorjahr beibehalten.<br />

Die For<strong>de</strong>rungen und sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n mit ihrem Nennwert angesetzt. Soweit<br />

notwendig, wur<strong>de</strong>n Einzelwertberichtigungen vorgenommen. Unter <strong>de</strong>n sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n<br />

sind T€ 334 (31.12.2005: T€ 395) ausgewiesen, die rechtlich erst nach <strong>de</strong>m Stichtag entstehen.<br />

Die For<strong>de</strong>rungen gegen verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen resultieren ausschließlich aus laufen<strong>de</strong>n Verrechnungen.<br />

Von <strong>de</strong>n For<strong>de</strong>rungen gegen Unternehmen, mit <strong>de</strong>nen ein Beteiligungsverhältnis besteht, weisen € 2,00<br />

(31.12.2005: T€ 0,0) eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr auf.<br />

Unter <strong>de</strong>n sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Steuererstattungsansprüche in Höhe von T€ 1.215<br />

(31.12.2005: T€ 554) ausgewiesen. Von <strong>de</strong>n sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n haben T€ 77<br />

(31.12.2005: T€ 52) eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.<br />

Die Gesellschaft hat im November und Dezember 2006 insgesamt 10.000 Stück eigene Aktien zu Anschaffungskosten<br />

von € 147.978,13 erworben, um mit diesen Aktien ggf. strategische Investoren zu bin<strong>de</strong>n.<br />

Durch die Ausgabe von Gratisaktien (siehe unten) beträgt die Zahl <strong>de</strong>r Aktien zum 31.12.2006 20.000 Stück<br />

und stellt somit € 20.000,00 bzw. 0,98% <strong>de</strong>s Grundkapitals dar.<br />

Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten sind in Höhe <strong>de</strong>s Nominalbetrages angesetzt.<br />

Die sonstigen Rechnungsabgrenzungsposten sind in Höhe <strong>de</strong>r Ausgaben, die Aufwand für eine bestimmte<br />

Zeit nach <strong>de</strong>m Stichtag darstellen, angesetzt.<br />

Das Eigenkapital wird zum Nennwert bilanziert. Das gezeichnete Kapital ist in Höhe <strong>de</strong>s satzungsmäßig<br />

vereinbarten Betrages zum Nennwert von je 1 €/Stückaktie angesetzt. Das genehmigte Kapital beträgt €<br />

511.300,00. Im Geschäftsjahr 2006 wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n Beschluss <strong>de</strong>r außeror<strong>de</strong>ntlichen Hauptversammlung


96<br />

am 28.11.2006 das Grundkapital von € 1.022.600,00 durch Entnahmen aus <strong>de</strong>r Kapitalrücklage um €<br />

1.022.600,00 auf € 2.045.200,00 erhöht. Es ist eingeteilt in 2.045.200 Stück nennwertloser Stückaktien zu<br />

je € 1,00, die auf <strong>de</strong>n Inhaber lauten.<br />

Die Kapitalrücklage resultiert aus <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Geschäftsjahren 2000 und 2003 durchgeführten Kapitalerhöhungen,<br />

bei <strong>de</strong>nen auf die neuen Aktien ein Agio erhoben wur<strong>de</strong>. Aufgrund <strong>de</strong>s Beschlusses <strong>de</strong>r außeror<strong>de</strong>ntlichen<br />

Hauptversammlung vom 28.11.2006 wur<strong>de</strong> die Kapitalrücklage von € 4.547.800,00 um €<br />

1.022.600,00 auf € 3.525.200,00 reduziert.<br />

Die Rücklage für eigene Anteile wur<strong>de</strong> korrespondierend zum Erwerb von 10.000 eigenen Aktien zu Lasten<br />

<strong>de</strong>s Bilanzgewinns gebil<strong>de</strong>t. Die an<strong>de</strong>ren Gewinnrücklagen valutieren in Höhe <strong>de</strong>s durch gemeinsamen<br />

Beschluss von Vorstand und Aufsichtsrat im Vorjahr eingestellten Betrages, sowie <strong>de</strong>m unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>s Ergebnisverwendungsvorschlags <strong>de</strong>s Vorstands für das aktuelle Geschäftsjahr bereits erfassten<br />

Betrages.<br />

Unter <strong>de</strong>m Genussrechtskapital wer<strong>de</strong>n insgesamt 755 Genussscheine mit Eigenkapitalcharakter ausgewiesen,<br />

die in <strong>de</strong>n Vorjahren ausgegeben wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Rückstellungen wer<strong>de</strong>n nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung aller Umstän<strong>de</strong> gebil<strong>de</strong>t und<br />

sichern erkennbare Risiken in ausreichen<strong>de</strong>r Höhe ab.<br />

Die Steuerrückstellung <strong>de</strong>s Vorjahres, die ausschließlich auf Gewerbesteuer <strong>de</strong>s Erhebungszeitraums 2005<br />

entfiel, wur<strong>de</strong> bestimmungsgemäß verbraucht.<br />

Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Einzelnen die folgen<strong>de</strong>n Posten:<br />

31.12.2006<br />

T€<br />

31.12.2005<br />

T€<br />

Prozesskosten 37.750 31.083<br />

Tantiemen 102 275<br />

Ausstehen<strong>de</strong> Rechnungen 82 1<br />

Jahresabschlusskosten 20 20<br />

Garantieverzinsung Genussrechte 6 20<br />

Übrige 1 1<br />

37.961<br />

31.401<br />

Die Rückstellung für Prozesskosten enthält die erwarteten Aufwendungen aus finanzierten und noch zu<br />

finanzieren<strong>de</strong>n Prozessen, zu <strong>de</strong>nen die Gesellschaft im Falle <strong>de</strong>s Unterliegens herangezogen wird. Der<br />

Posten enthält eigene und frem<strong>de</strong> Rechtsanwalts-, Gerichts- und sonstige Kosten nach Verrechnung mit<br />

bisher geleisteten Zahlungen unter Berücksichtigung einer von <strong>de</strong>r Gesellschaft unter vorsichtigen kaufmännischen<br />

Gesichtspunkten geschätzten Erfolgsquote.<br />

Neben <strong>de</strong>n aus finanzierten und noch zu finanzieren<strong>de</strong>n Prozessen resultieren<strong>de</strong>n primären Aufwendungen<br />

enthält die Rückstellung auch sekundäre Kosten aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>rivativen Prozessfinanzierungsgeschäft als<br />

Geschäftsbesorger. Hierunter wer<strong>de</strong>n die notwendigen Aufwendungen für die Akquisition, Prüfung, Begleitung,<br />

Verwaltung und Abwicklung zukünftiger Prozesse verstan<strong>de</strong>n, zu <strong>de</strong>ren Finanzierung die Gesellschaft<br />

aufgrund <strong>de</strong>r vertraglichen Bindung aus <strong>de</strong>n Geschäftsbesorgungsverträgen verpflichtet ist. Die Bewertung<br />

dieser in <strong>de</strong>n Rückstellung für Prozesskosten integrierten weiteren Komponente erfolgt nach einer ausgesprochen<br />

konservativen kaufmännischen Beurteilung <strong>de</strong>r potentiellen, zukünftig anfallen<strong>de</strong>n Beträge. Für noch<br />

zu finanzieren<strong>de</strong> Prozesse wur<strong>de</strong> bei unverän<strong>de</strong>rter methodischer Bemessungsgrundlage <strong>de</strong>r Bewertungsmaßstab<br />

verringert, woraus eine Ergebnisverbesserung um Mio. € 1,6 resultiert. Da im Jahr 2006 Leistungen


97<br />

für die Prozessakquisition erbracht wur<strong>de</strong>n, geht die Geschäftsführung für die Zukunft von geringeren noch<br />

ausstehen<strong>de</strong>n Kosten aus.<br />

Daneben wer<strong>de</strong>n Rückstellungen für eigene Prozessrisiken gebil<strong>de</strong>t (T€ 50, 31.12.2005: T€ 74).<br />

Der Ansatz <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten erfolgt mit <strong>de</strong>m jeweiligen Erfüllungsbetrag. Die Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sind in branchenüblichem Umfang durch Eigentumsvorbehalte gesichert. Auf<br />

eine <strong>de</strong>taillierte Ermittlung <strong>de</strong>r besicherten Beträge wur<strong>de</strong> verzichtet. Die Aufglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten<br />

nach Restlaufzeiten, Arten und Besicherungen ergibt sich aus <strong>de</strong>m diesen Anhang als Anlage 2 beigefügten<br />

Verbindlichkeitenspiegel.<br />

C. Erläuterungen und ergänzen<strong>de</strong> Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Von <strong>de</strong>n Umsatzerlösen entfallen T€ 383 (2005: T€ 668) auf das Eigengeschäft und T€ 14.177 (2005: T€<br />

27.865) auf Geschäftsbesorgungen für die Erste bis Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG.<br />

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong> und Sachanlagen bewegen sich im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r betriebsspezifischen Übung.<br />

Von <strong>de</strong>n Zinsen und ähnlichen Aufwendungen entfallen T€ 7 (2005: T€ 254) auf Stückzinsen und T€ 0,8<br />

(2005: T€ 1,2) auf Zinsen an verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen.<br />

Außeror<strong>de</strong>ntliche Posten o<strong>de</strong>r perio<strong>de</strong>nfrem<strong>de</strong> Posten waren nicht bzw. nur in geringfügigem Umfang zu<br />

verzeichnen.<br />

Der ausgewiesene Gewinn-/Verlustvortrag in Höhe von T€ 38 resultiert aus <strong>de</strong>m Bilanzgewinn <strong>de</strong>s Vorjahres<br />

von T€ 396 abzüglich <strong>de</strong>r Gewinnausschüttung in Höhe von T€ 356.<br />

D. Sonstige Angaben<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r üblichen Geschäftstätigkeit können im Wesentlichen folgen<strong>de</strong> sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

bestehen:<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Geschäftsbesorgung bestan<strong>de</strong>n am 31. Dezember 2006 Bürgschaftsverpflichtungen für<br />

nahestehen<strong>de</strong> Unternehmen in Höhe von Mio. € 10,5 (31.12.2005: Mio. € 4,6).<br />

Des Weiteren bestan<strong>de</strong>n Bürgschaftsverpflichtungen i.H.v. T€ 105 gegenüber Leasinggesellschaften. Darüber<br />

hinaus bestehen Haftungsverhältnisse für frem<strong>de</strong> Dritte in Höhe von T€ 1.050 sowie für ein Aufsichtsratsmitglied.<br />

Weiterhin bestehen Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen in Höhe von ca. T€ 203 (2005: T€<br />

211).<br />

Im Jahresdurchschnitt waren fünf (2005: sechs) Mitarbeiter beschäftigt, von <strong>de</strong>nen zwei Arbeitnehmer im<br />

Sinne <strong>de</strong>s § 285 Nr. 7 sind.<br />

Zu Vorstän<strong>de</strong>n sind bestellt:<br />

Herr Kaufmann Mirko Heinen, Berlin (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Kaufmann Heinz Stöppel, Grebenstein/Hessen (bis 12.02.2007)<br />

Frau Rechtsanwältin Anette Ehlers, Leipzig (seit 12.02.2007)<br />

Die Vergütungen für die Vorstän<strong>de</strong> betragen im Geschäftsjahr T€ 294.<br />

Dem Vorstand wur<strong>de</strong>n Darlehen von T€ 15,2 zu einem Zinssatz von 4 % p.a. sowie kurzfristige Vorschüsse<br />

in Höhe von T€ 20,8 gewährt.


Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:<br />

98<br />

Herr Bankkaufmann Dr. Heinrich Wohlfart, Frankfurt (seit 01.03.2007 Vorsitzen<strong>de</strong>r, stellvertreten<strong>de</strong>r<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r bis 28.02.2007)<br />

Herr Kaufmann Stefan Kopf, Ettlingen (seit 01.03.2007 stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Rechtsanwalt/Steuerberater Claudius Lang, Karlsruhe<br />

Herr Unternehmer Dipl.-Ing. Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann, Jena<br />

Herr Rechtsanwalt/Steuerberater Wolfgang Gierk, Naundorf<br />

Herr Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Berlin (Vorsitzen<strong>de</strong>r 15.05.2006 bis 28.02.2007, ausgeschie<strong>de</strong>n<br />

28.02.2007)<br />

Herr Oberregierungsrat a.D. Dieter Braun, Langenhagen (ausgeschie<strong>de</strong>n 31.03.2006)<br />

Der Aufsichtsrat erhielt im Geschäftsjahr 2006 eine Gesamtvergütung in Höhe von T€ 43.<br />

Der Aufstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses liegt <strong>de</strong>r Vorschlag <strong>de</strong>s Vorstands über die Ergebnisverwendung<br />

zugrun<strong>de</strong>. Danach soll aus <strong>de</strong>m Bilanzgewinn ein Betrag von € 280.000,00 an die Aktionäre ausgeschüttet,<br />

ein Betrag von € 200.000,00 in die an<strong>de</strong>ren Gewinnrücklagen eingestellt und <strong>de</strong>r verbleiben<strong>de</strong> Betrag von<br />

€ 488,31 auf neue Rechnung vorgetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Berlin, 31. März 2007<br />

_____________ ___________<br />

Vorstand Vorstand


1.4. L<strong>AG</strong>EBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2006 DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong>, BERLIN<br />

99<br />

1. Gesellschaftsdaten<br />

Die <strong>Juragent</strong> Aktiengesellschaft hat die finanzielle Beteiligung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen Dritter, die Erbringung von Dienstleistungen für Angehörige rechtsund<br />

steuerberaten<strong>de</strong>r Berufe sowie <strong>de</strong>n Erwerb und die Verwaltung von Vermögenswerten aller Art, die<br />

Beteiligung an an<strong>de</strong>ren Unternehmen und auch an Einzelgeschäften an<strong>de</strong>rer Unternehmen zum Geschäftsgegenstand.<br />

Die Gesellschaft ist eine mittelgroße Kapitalgesellschaft i.S.d. § 267 Abs. 2 HGB. Das Grundkapital beträgt<br />

EUR 2.045.200,--. Das Geschäftsjahr läuft vom 1.1. bis zum 31.12. eines je<strong>de</strong>n Jahres.<br />

2. Markt- und Branchensituation<br />

In <strong>de</strong>r sich mehr und mehr etablieren<strong>de</strong>n Branche <strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung haben sich seit etwa<br />

1997, im Wesentlichen aber erst ab <strong>de</strong>m Jahr 2000 einige wenige Anbieter am Markt platziert. Neben <strong>de</strong>r<br />

seit 1999 bestehen<strong>de</strong>n <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> sind dies im Wesentlichen vier Tochtergesellschaften von großen Versicherungsunternehmen.<br />

Nach vorsichtigen Schätzungen ist davon auszugehen, dass jährlich etwa 30.000 Verfahren 1 allein wegen<br />

<strong>de</strong>s Kostenrisikos nicht geführt wer<strong>de</strong>n. Das be<strong>de</strong>utet, dass allein in Deutschland auf berechtigte For<strong>de</strong>rungen<br />

in Höhe von ca. 2 Mrd. Euro jährlich verzichtet wird. Ein Grund für <strong>de</strong>n Verzicht auf einen Rechtsstreit<br />

sind die nicht unerheblichen Prozesskosten und die Ungewissheit, über einen möglicherweise langjährigen<br />

Zeitraum Liquidität für eine Klage aufbringen zu müssen. Aus dieser Realität leitet sich einerseits <strong>de</strong>r grundsätzliche<br />

Bedarf nach <strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung als Dienstleistung ab. Darüber hinaus wird an<strong>de</strong>rerseits<br />

auch das Marktvolumen <strong>de</strong>utlich, wenn unterstellt wer<strong>de</strong>n kann, dass jährlich mehr als 2 Mrd. Euro an<br />

For<strong>de</strong>rungen entstehen. Neue Geschäftsfel<strong>de</strong>r sind in <strong>de</strong>r Spezifizierung von Kompetenzfel<strong>de</strong>rn erkannt und<br />

wer<strong>de</strong>n systematisch erschlossen; dazu im Detail weiter unten zu Prozessbeschaffung.<br />

1 Quelle: Süd<strong>de</strong>utsche Zeitung, Oktober 2001<br />

Die Markteinschätzung wird offensichtlich auch von an<strong>de</strong>ren geteilt. Nach<strong>de</strong>m En<strong>de</strong> 2003 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong><br />

Prozesskostenfonds I mit einem Zeichnungsvolumen von rund 5 Mio. Euro geschlossen wer<strong>de</strong>n konnte,<br />

erfolgten die Platzierung <strong>de</strong>s <strong>Juragent</strong> Prozesskostenfonds II (2004) mit einem Kommanditkapital von 16,5<br />

Mio. Euro (Prospektiert mit 15,0 Mio. Euro zzgl. 10 %), <strong>de</strong>s <strong>Juragent</strong> Prozesskostenfonds III (2004/2005) von<br />

Mio. Euro 31,2 (Prospektiert mit 30,0 Mio. Euro zzgl. bis zu 50 %) sowie seit August 2005 <strong>de</strong>s <strong>Juragent</strong><br />

Prozesskostenfonds IV (bis 31.12.2006 erreichte Zeichnungssumme: 26,5 Mio. Euro).<br />

Unter Berücksichtigung eines Vervielfältigers von 10 ergibt sich ein für die Prozesskostenfonds zu finanzieren<strong>de</strong>s<br />

Streitwertvolumens von 787 Mio. Euro. Die Zeichneranzahl in allen Prozesskostenfonds beläuft sich<br />

insgesamt auf mehr als 6.100. Diese Zahl dokumentiert eindrucksvoll, dass neben <strong>de</strong>r Vielzahl <strong>de</strong>r eigenen<br />

Aktionäre auch die Fondszeichner von <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung überzeugt sind.<br />

3. Geschäftsentwicklung 2006<br />

3.1. Allgemeines<br />

Im Geschäftsjahr 2006 konnten die sich abzeichnen<strong>de</strong>n Entwicklungen <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2005 fortgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> übernimmt das gesamte operative Geschäft gemäß Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

für nunmehr vier Prozesskostenfonds. Mit fortschreiten<strong>de</strong>m Vertrieb <strong>de</strong>s Prozesskostenfonds III Anfang


100<br />

2005 entschied <strong>de</strong>r Vorstand, keine „eigenen“ Verfahren mehr zu finanzieren, son<strong>de</strong>rn die gesamte Tätigkeit<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft auf die Geschäftsbesorgung für die Fonds auszurichten.<br />

3.2. Risikomanagement<br />

Die Gesellschaft hat vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n letzten Jahren <strong>de</strong>utlich erhöhten Volumina (insbeson<strong>de</strong>re<br />

potentielles Streitwertvolumen, Prozessanzahl, Geldfluss) ein Risikomanagementsystem eingerichtet,<br />

dass <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Risikostruktur <strong>de</strong>r Gesellschaft in angemessener Weise Rechnung trägt. Eine umfangreiche<br />

schriftliche Dokumentation aller internen Arbeitsprozesse und <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>n Aktivitäten und<br />

Handlungsanweisungen liegt vor. Die volle Funktionsfähigkeit hat das System im Geschäftsjahr 2006 erreicht.<br />

3.3. Neue Prozesse<br />

Das durch die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> finanzierte Streitwertvolumen konnte bis zum 31.12.2006 um ca. 34 Mio. Euro<br />

erweitert wer<strong>de</strong>n. Diese Erhöhung ist ausschließlich auf <strong>de</strong>n Abschluss von weiteren Verfahren zurückzuführen,<br />

die von <strong>de</strong>n Prozesskostenfonds I bis III finanziert wer<strong>de</strong>n. Für <strong>de</strong>n Prozesskostenfonds IV sind noch<br />

keine Verträge über zu finanzieren<strong>de</strong> Verfahren abgeschlossen wor<strong>de</strong>n.<br />

Insgesamt finanziert die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> damit ein Gesamtstreitvolumen von ca. 213 Mio. Euro zum Jahresen<strong>de</strong>.<br />

Darüber hinaus sind in <strong>de</strong>r Zukunft für die Prozesskostenfonds I bis IV stichtagsbezogen noch weitere<br />

591 Mio. Euro an Streitvolumen anzuschaffen (die neuen Prozesse für <strong>de</strong>n Fonds I dienen <strong>de</strong>r Optimierung<br />

<strong>de</strong>s Ergebnisses <strong>de</strong>s Fonds).<br />

3.4. Prozessbeschaffung<br />

Die Prozessbeschaffung ist im abgelaufenen Geschäftsjahr aus <strong>de</strong>n Erfahrungswerten <strong>de</strong>r Anfangsjahre<br />

wissenschaftlich begleitet durch erste mögliche statistische Erhebungen und fundierte Studien <strong>de</strong>r Forschungsstelle<br />

<strong>de</strong>r Humboldt Universität analysiert und verfeinert sowie systematisiert wor<strong>de</strong>n. Das öffentliche<br />

Verständnis für das Produkt „Finanzierung von Prozessen / Prozesskostenfinanzierung“ ist auf Grund<br />

<strong>de</strong>s immer noch jungen Marktes noch nicht in ausreichen<strong>de</strong>m Maß gegeben. Das liegt unter an<strong>de</strong>rem aber<br />

auch am Verständnis <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Rechtssystems an sich, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Rechtsanwalt als Organ <strong>de</strong>r Rechtspflege<br />

unabhängig sein soll – und das natürlich auch für <strong>de</strong>n Kapitaleinfluss gelten soll. Daraus ergab sich<br />

Handlungsbedarf, um das Produkt „Prozessfinanzierung“ neben <strong>de</strong>m bereits sehr gut platzierten Branding<br />

„<strong>Juragent</strong>“ einer weiteren inhaltlichen Erklärung zuzuführen. Diese Ansprache ist gegenüber <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Multiplikatoren strukturell und methodisch individuell verfeinert wor<strong>de</strong>n. Dabei ist zwischen <strong>de</strong>m<br />

„Vertrieb <strong>de</strong>s Produktes“ Prozesskostenfinanzierung zum einen und <strong>de</strong>r Akquisition von Prozessen an sich<br />

zu unterschie<strong>de</strong>n. Bei<strong>de</strong>s kann parallel, aber auch völlig unabhängig voneinan<strong>de</strong>r geschehen. Zielgruppen<br />

und Märkte sind bereits gebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>ren Ansprache ist intensiviert und soll mit <strong>de</strong>m kommen<strong>de</strong>n Geschäftsjahr<br />

durch die personelle Verän<strong>de</strong>rung im nunmehr auch juristisch vertretenen Vorstandsbereich noch intensiver<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Einzelnen sind folgen<strong>de</strong> Zielgruppen und damit einhergehen<strong>de</strong> Märkte <strong>de</strong>finiert:<br />

1. Verbän<strong>de</strong> aller Art sowie Organisationen freiberuflicher Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer<br />

sowie einzelner herausragen<strong>de</strong>r Kanzleien zur klassischen Akquisition von klagewilliger<br />

Mandantschaft;<br />

2. Unternehmensleitung von mittelständischen Unternehmen, CFO`s in größeren Unternehmen wegen<br />

<strong>de</strong>r Bilanzierungsverpflichtungen im Unternehmen und <strong>de</strong>r sich daraus ergeben<strong>de</strong>n Möglichkeit<br />

<strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung als strategisches Instrument <strong>de</strong>s Risk – Managements;


101<br />

3. Verbän<strong>de</strong> wie BDI, DIHK, Unternehmerverbän<strong>de</strong>, Wirtschaftsclubs wie die Wirtschaftsjunioren,<br />

<strong>de</strong>r BSU, Serviceclubs als Multiplikatoren für ihre Mitglie<strong>de</strong>r;<br />

4. Lan<strong>de</strong>sregierungen, Bun<strong>de</strong>sregierung, Europäisches Parlament und Judikative für die politische<br />

Lobbyarbeit und auch Akquisition.<br />

Neben <strong>de</strong>r verfeinerten Herausarbeitung <strong>de</strong>r Zielgruppen ist die ganz individuelle Produktplatzierung mit<br />

<strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r nachhaltigen Erhöhung <strong>de</strong>s Bekanntheitsgra<strong>de</strong>s und Verfestigung <strong>de</strong>s Produktes in <strong>de</strong>r gesellschaftsrechtlichen<br />

Systematik sowie <strong>de</strong>r Bekanntmachung <strong>de</strong>s beson<strong>de</strong>ren Geschäftsmo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong><br />

<strong>AG</strong> als Geschäftsbesorgerin <strong>de</strong>r Fonds weiter intensiv zu verfolgen.<br />

In <strong>de</strong>r Prozessauswahl wur<strong>de</strong> die Bildung eines verfeinerten Mix aus <strong>de</strong>r weiteren Diversifizierung von<br />

großvolumigen Einzelprozessen und <strong>de</strong>r Spezifizierung bestimmter Prozessgruppen in einem unternehmenseigenen<br />

Rating weiterentwickelt. Die erprobte intensive Prüfung <strong>de</strong>r eingereichten Fälle vor Übernahme<br />

<strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung wird beibehalten, um eine möglichst Erfolg versprechen<strong>de</strong> Auswahl im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r subjektiven Einschätzbarkeit treffen zu können; somit ebenso die Hereinnahme von Prozessfinanzierungsanfragen<br />

ab einem Streitvolumen von 500 TEUR, um die zeit- und kostenintensive Prüfstruktur<br />

intern und mit externer Begleitung sicherzustellen.<br />

Die von <strong>de</strong>r Humboldt-Universität Berlin eingerichtete Forschungsstelle ist neben <strong>de</strong>r wissenschaftlichen<br />

Erforschung <strong>de</strong>s immer noch nicht statistisch unterlegbaren Geschäftsfel<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung<br />

noch intensiver eingebun<strong>de</strong>n wor<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Akquisition von Prozessen sind auf die Zielgruppen und Märkte die medialen und Marketinginstrumentarien<br />

in einem Plan und Budget sowie <strong>de</strong>r Etablierung einer eigenen Pressestelle im eigenen Unternehmen<br />

zugeschnitten wor<strong>de</strong>n. Damit einhergehend wur<strong>de</strong> fortlaufend die Umsetzung und Intensivierung<br />

<strong>de</strong>r begleiten<strong>de</strong>n werblichen und medialen Maßnahmen optimiert; dies ist entsprechend personell untermauert<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

Zum einen sind alle wesentlichen Veranstaltungen im abgelaufenen, aber auch ganz konkret im laufen<strong>de</strong>n<br />

Jahr durch personelle Präsenz in Form von Messestän<strong>de</strong>n besetzt. Zum an<strong>de</strong>ren wird das Branding „<strong>Juragent</strong>“,<br />

das im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgreich am Markt platziert wer<strong>de</strong>n konnte, gegenüber <strong>de</strong>n<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Multiplikatoren strukturell und methodisch in individueller Ansprache geführt. Dies soll im<br />

laufen<strong>de</strong>n Geschäftsjahr inhaltlich und personell weiter intensiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Geschäftsjahr 2006 war die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> wie im Vorjahr beispielhaft auf <strong>de</strong>m Deutschen Anwaltstag<br />

sowie <strong>de</strong>m Deutschen Insolvenzrechtstag vertreten. Verstärkt war <strong>de</strong>r Auftritt auf Fachtagungen und Fachmessen<br />

und ist erweitert im laufen<strong>de</strong>n Geschäftsjahr von <strong>de</strong>n europäischen Juristentagen bis hin zur EXPO<br />

Real in München geplant. Weiterhin sponsert die Gesellschaft mit <strong>de</strong>m medialen Partner Han<strong>de</strong>lsblatt die<br />

Golfturnierserie „German Business“ um nachhaltig - wie bereits im Vorjahr begonnen - einen größeren<br />

Bekanntheitsgrad zu erreichen. Handlungsgrundsatz ist natürlich das Networking <strong>de</strong>r Entschei<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m<br />

Platz, das zunehmend auch in Deutschland eine sehr wichtige Rolle spielt. Dieses Anliegen wird auch in <strong>de</strong>r<br />

Unterstützung <strong>de</strong>r Verleihung <strong>de</strong>s Innovationspreises <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Wirtschaft fortgeschrieben.<br />

Flankiert wer<strong>de</strong>n diese Maßnahmen durch einen neuen Internetauftritt, auf <strong>de</strong>m die Unternehmenspräsentation<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft abrufbereit hinterlegt ist. Der neue Auftritt ist transparent und vor allem auf die beschriebenen<br />

Zielgruppen und Märkte exakt zugeschnitten.<br />

Rückmeldungen von Medien und Pressevertretern zu <strong>de</strong>n Maßnahmen sind in wachsen<strong>de</strong>m Umfang zu<br />

verzeichnen.<br />

3.5. Mitarbeiterentwicklung<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> beschäftigt neben <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Vorstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit sechs fest angestellte Mitarbeiter, die für<br />

die Auftragsbearbeitung zuständig sind. Diese Tätigkeit umfasst neben <strong>de</strong>r Betreuung <strong>de</strong>r noch im Bestand<br />

befindlichen eigenen Prozesse <strong>de</strong>r <strong>AG</strong> auch die Begleitung <strong>de</strong>r gesamten Akquisitions-, Prüf- und Abwick-


102<br />

lungstätigkeiten für die Prozesse <strong>de</strong>r Fonds I bis IV. Die Anzahl <strong>de</strong>r fest angestellten Mitarbeiter ist im Vergleich<br />

zum Vorjahr nahezu unverän<strong>de</strong>rt und entspricht <strong>de</strong>r Planung, die vorsah, lediglich freiwer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Stellen<br />

neu zu besetzen. Wichtig waren die Neubesetzung <strong>de</strong>s altersbedingt vakant gewor<strong>de</strong>nen Vorstandsbereiches<br />

und die Aufteilung die entsprechen<strong>de</strong>n Geschäftsfel<strong>de</strong>r. Das neue Vorstandsmitglied ist Volljurist<br />

und zeichnet für die Prozessbeschaffung und die damit eng verzahnte Unternehmenskommunikation verantwortlich.<br />

Für die juristische Vorprüfung <strong>de</strong>r Prozessfinanzierungsanfragen wird weiterhin neben <strong>de</strong>r externen Prüfung<br />

auf einen überregionalen Pool von Anwälten, Gutachtern, Steuerberatern und weiteren Fachleuten zurückgegriffen.<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> versucht sich in diesem Bereich immer weiter zu optimieren. So konnten im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr weitere pensionierte Richter in das Prüfsystem <strong>de</strong>r Gesellschaft eingebun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Vermögens- und Finanzlage<br />

4.1. Kapitalbedarf<br />

Mit <strong>de</strong>r Fokussierung <strong>de</strong>r Gesellschaft auf das Geschäftsbesorgungsgeschäft für die angeschlossenen Fonds<br />

übernimmt die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> mit <strong>de</strong>r vertraglichen Verpflichtung auch die entsprechen<strong>de</strong> Erbringung finanzieller<br />

Leistungen. Darunter fällt insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Ausgleich <strong>de</strong>r Prozesskosten. Der notwendige Kapitalbedarf<br />

wird stets mit <strong>de</strong>m durch die Fonds ge<strong>de</strong>ckten Finanzierungsvolumen abgestimmt, so dass es grundsätzlich<br />

nicht zu einer Kapitalunter<strong>de</strong>ckung kommen kann.<br />

4.2. Erträge / Aufwendungen<br />

Beson<strong>de</strong>rs zu beachten war im Geschäftsjahr 2006 die Entwicklung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> im Geschäftsbesorgungsgeschäft.<br />

Nach<strong>de</strong>m die Prozesskostenfonds I bis III bereits bis 2005 geschlossen wur<strong>de</strong>n, konnten für<br />

die Geschäftsbesorgung für <strong>de</strong>n mit 26,5 Mio. Euro anplatzierten Prozesskostenfonds IV im Geschäftsjahr<br />

14,2 Mio. Euro nach 7,9 Mio. Euro im Vorjahr an Umsatzerlöse generiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Erlöse aus finanzierten Prozessen vermin<strong>de</strong>rten sich von rund 0,7 Mio. Euro im Vorjahr auf 0,4 Mio.<br />

Euro. Dieser Umsatzrückgang ist darauf zurückzuführen, dass die sich in <strong>de</strong>r Endphase befindlichen Verfahren<br />

nicht in <strong>de</strong>m Maß zu positiven Urteilen führten als die zu Beginn <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2006 erkennbar<br />

gewesen ist.<br />

Als Gegenposten zu <strong>de</strong>n vereinnahmten Erlösen aus <strong>de</strong>n jeweiligen Geschäftsbesorgungsverträgen hat die<br />

Gesellschaft unter Beachtung einer sehr konservativen Beurteilung zum Ausgleich Rückstellungen dotiert,<br />

um die finanziellen Mittel im Unternehmen zu bin<strong>de</strong>n. Diese Vorsicht ist vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r Laufzeit<br />

<strong>de</strong>r finanzierten und noch zu finanzieren<strong>de</strong>n Prozesse sowie <strong>de</strong>m Volumen an Streitwerten auch sachgerecht.<br />

In <strong>de</strong>n sonstigen betrieblichen Aufwendungen wirken sich insbeson<strong>de</strong>re Vertriebskosten, Werbekosten<br />

sowie die Aufwendungen aus <strong>de</strong>n Garantieverträgen für die Fonds I-IV aus.<br />

Mit <strong>de</strong>m Jahresüberschuss 2005 wur<strong>de</strong>n die Verlustvorträge aus <strong>de</strong>n Vorjahren vollständig aufgefüllt, sodass<br />

das Eigenkapital buchmäßig wie<strong>de</strong>r voll intakt hergestellt wor<strong>de</strong>n ist. Für das Geschäftsjahr 2005<br />

konnte darüber hinaus in 2006 eine Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong> an die Anteilseigner ausgezahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.3. Stand <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung am Stichtag<br />

Die Gesellschaft weist am Stichtag ein Streitwertvolumen aus eigenen Prozessen in Höhe von 25 Mio. Euro<br />

und an Fondsprozessen in Höhe von 188 Mio. Euro auf.<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>r erfolgreichen Beendigung <strong>de</strong>r Prozesse ist gemessen an <strong>de</strong>n Erwartungen und Planungen<br />

noch <strong>de</strong>utlich steigerungsfähig. Wie im Vorjahr berichtet, sollte sich aus Grün<strong>de</strong>n, die die Gesellschaft<br />

nicht zu vertreten hatte, die Abwicklung eines wesentlichen Prozesses aus <strong>de</strong>m Geschäftsjahr 2004 in das<br />

Geschäftsjahr 2005 verzögern. Hintergrund war, dass <strong>de</strong>r gerichtlich bestellte und von allen Parteien akzep-


103<br />

tierte Gutachter aufgrund einer Erkrankung nicht in <strong>de</strong>r Lage war, seinen Verpflichtungen nach zu kommen.<br />

Erst Anfang 2005 war es möglich, dass sich die Parteien auf einen neuen Gutachter einigten, <strong>de</strong>r zwar<br />

unverzüglich seine Arbeit aufnahm, aber aufgrund <strong>de</strong>r Komplexität <strong>de</strong>s Sachverhalts wohl erst im Geschäftsjahr<br />

2007 das Ergebnis seiner Tätigkeit vorlegen wird.<br />

Auch bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Prozessen zeigte sich, dass die Zeit bis zur endgültigen Entscheidung <strong>de</strong>r Sachverhalte<br />

zu optimistisch geplant war, so dass insgesamt nicht <strong>de</strong>r zu Beginn <strong>de</strong>s Jahres erhoffte und geplante<br />

Erlös realisiert wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

5. Börsengang<br />

Durch die Hauptversammlung ist die Unternehmensleitung verpflichtet wor<strong>de</strong>n, alle erfor<strong>de</strong>rlichen Schritte<br />

für einen Börsengang einzuleiten. Diese sind gemacht und es ist vorgesehen, nach positiver Prüfung durch<br />

die BaFin noch im 3. Quartal <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Jahres 2007 an die Börse zu gehen.<br />

6. Chancen und Risiken<br />

6.1. Ausrichtung <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

Entschei<strong>de</strong>nd für <strong>de</strong>n Erfolg <strong>de</strong>r Gesellschaft wird die Quote gewonnener Prozesse sein. Schwerpunkt ist<br />

und bleibt daher die Prüfung <strong>de</strong>r Prozesse und <strong>de</strong>r Bonitäten <strong>de</strong>r etwaigen Klagegegner. Dieser Bereich<br />

unterliegt einer ständigen Kontrolle und einem permanenten Verbesserungsprozess. Aufgrund <strong>de</strong>r immer<br />

größeren Streitwertvolumina gilt es zukünftig, insbeson<strong>de</strong>re diesen Bereich zu stärken und weiterhin zu<br />

optimieren, Risiken zu splitten, um trotz <strong>de</strong>r höheren Anzahl <strong>de</strong>r Prozesse eine ordnungsgemäße Abwicklung<br />

und eine Risikominimierung zu gewährleisten. Parallel dazu ist die Qualität und die Strategie <strong>de</strong>r Prozessbeschaffung<br />

permanent aktuell zu justieren und eine ständige Marktbeobachtung sicherzustellen. Dann<br />

hat die Gesellschaft große Chancen, ihr Produkt großflächig als Dienstleistung etablieren zu können. Die<br />

aktuelle Rechtssprechung <strong>de</strong>s BGH zur Möglichkeit für <strong>de</strong>utsche Juristen, erfolgsorientiert zu arbeiten, kann<br />

dieses Produkt nur beför<strong>de</strong>rn, da es zusätzlich mediale Aufmerksamkeit erlangt und das Produkt für <strong>de</strong>n<br />

Laien erklärbar machen hilft.<br />

Das herausragen<strong>de</strong> und vorrangige Ziel <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> liegt in <strong>de</strong>r Akquisition <strong>de</strong>r Prozesse, um möglichst<br />

zeitnah das erfor<strong>de</strong>rliche Streitwertvolumen vertraglich bin<strong>de</strong>n zu können. Da das Potenzial für Prozessfinanzierungen<br />

enorm ist und jährlich auf mehrere Milliar<strong>de</strong>n Euro in Europa geschätzt wird, sieht sich die<br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> nach wie vor und sehr überzeugt in <strong>de</strong>r Lage, die gesetzten Ziele zu erreichen. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong><br />

steht allerdings immer noch erst am Anfang einer weiteren expansiven Entwicklung, die aber erst einen<br />

geringen Teil <strong>de</strong>s möglichen Marktpotenzials <strong>de</strong>r Gesellschaft ab<strong>de</strong>ckt.<br />

6.2. Umsatz- und Ertragsentwicklung<br />

Im Geschäftsjahr 2007 wird ein Ergebnis auf <strong>de</strong>m Niveau <strong>de</strong>s Jahres 2006 erwartet. Im Laufe <strong>de</strong>s Geschäftsjahres<br />

2007 ist die Emission eines weiteren Prozesskostenfonds geplant, nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Prozesskostenfonds<br />

IV (nach Verlängerung über <strong>de</strong>n 31.12.2006 hinaus) geschlossen wird; die Geschäftsführung <strong>de</strong>s<br />

Fonds geht davon aus, dass das prospektierte Zeichnungsvolumen vom 30,0 Mio. Euro auf Grund <strong>de</strong>r negativen<br />

Berichterstattung in einigen Printmedien nicht erreicht wird.<br />

Darüber hinaus erwartet die Gesellschaft <strong>de</strong>n verbindlichen Abschluss weiterer Verfahren; insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s<br />

Verfahrens, <strong>de</strong>ssen Entscheidung sich aufgrund <strong>de</strong>s Gutachterwechsels auch über das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres<br />

2006 weiter hinaus verzögerte.


104<br />

6.3. Risiken<br />

Die Innenstruktur, die Organisationseinbindung und -abstimmung sowie alle darauf aufbauen<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n<br />

und Prozesse sind vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>s weiteren Wachstums <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> laufend weiter zu optimieren.<br />

Ein <strong>de</strong>taillierter Planungs- und Steuerungsprozess sowie ein systematisches Risikomanagement<br />

sollen in Zukunft die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s unternehmerischen Han<strong>de</strong>lns gewährleisten. Die erfor<strong>de</strong>rlichen Instrumentarien<br />

sind vorhan<strong>de</strong>n, können aber letztlich nicht mit letzter Sicherheit die Erfolgsaussichten <strong>de</strong>r Prozesse<br />

erkennen und vor allem steuern lassen. Darin liegt eines <strong>de</strong>r Risiken in <strong>de</strong>m Produkt selbst; das<br />

Management hat keine Einflussmöglichkeit auf <strong>de</strong>n Ausgang <strong>de</strong>r Prozesse, die die Gesellschaft in Vorleistung<br />

finanziert. In <strong>de</strong>r Vergangenheit ist dieses Risiko sehr <strong>de</strong>utlich gewor<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m doch weniger Vergleiche<br />

als geplant abgeschlossen wor<strong>de</strong>n sind und auch positiv geprüfte Prozesse verloren gegangen sind.<br />

Längere Instanzenwege sind so entstan<strong>de</strong>n und lassen <strong>de</strong>shalb Erfolge auch länger auf sich warten. Das<br />

min<strong>de</strong>rt aber nicht die Erfolg versprechen<strong>de</strong>n Chancen.<br />

Deshalb ist die Prüfung an Hand eines unternehmensinternen Ratings auf zur Zeit nur angenommener<br />

wissenschaftlicher Grundlage ein essentieller ausbaupflichtiger Baustein im Unternehmen. Dabei muss<br />

neben <strong>de</strong>r juristisch versierten Handhabung eine ständige Marktbeobachtung stattfin<strong>de</strong>n, die sich an politischen<br />

und juristischen Parametern orientiert. Hierzu muss die Präsenz und die Lobbyarbeit verstärkt wer<strong>de</strong>.<br />

Problematisch gestaltete sich die Einschätzung <strong>de</strong>r beschriebenen Risiken, da letztlich keinerlei verlässliche<br />

Daten vorhan<strong>de</strong>n sind, auf die sich die Gesellschaft stützen könnte. Dazu ist das Geschäftsfeld noch zu<br />

jung.<br />

Außer <strong>de</strong>n latenten, geschäftstypischen Risiken wie Nachfragerückgängen und insbeson<strong>de</strong>re For<strong>de</strong>rungsausfällen<br />

sind in <strong>de</strong>r gegenwärtigen Situation <strong>de</strong>s Unternehmens keine weiteren spezifischen Risiken zu<br />

erkennen.<br />

Berlin, 31.03.2007<br />

____________________ ____________________<br />

Vorstand Vorstand


105<br />

1.5. ANL<strong>AG</strong>ENSPIEGEL UND VERBINDLICHKEITENSPIEGEL ZUM 31. DEZEMBER 2006


I. Immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

II. Sachanlagen<br />

III. Finanzanlagen<br />

1.<br />

Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2006<br />

kumulierte Anschaffungs-<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Herstellungskosten kumulierte Buchwerte Abschreibungen Zuschreibungen<br />

Stand Zugänge Abgänge Stand Stand<br />

Abschreibungen <strong>de</strong>s Geschäfts- <strong>de</strong>s Geschäfts-<br />

1.1.2006 31.12.2006 31.12.2006 31.12.2006 31.12.2005<br />

jahres jahres<br />

€ € € € € € T€ € €<br />

Gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte 49.303,46 10.204,97 4.947,00 54.561,43 22.818,43 31.743,00 44 22.281,97 0,00<br />

Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 109.817,78 107.065,73 1.582,15 215.301,36 84.540,36 130.761,00 48 24.478,73 0,00<br />

Anteile an verbun<strong>de</strong>nen<br />

Unternehmen<br />

147.875,00 0,00 14.780,00 133.095,00 0,00 133.095,00 148 0,00 0,00<br />

2. Beteiligungen 164.781,00 0,00 0,00 164.781,00 149.999,00 14.782,00 15 0,00 0,00<br />

3.<br />

Wertpapiere <strong>de</strong>s Anlagevermögens<br />

20.778.747,72 7.049.545,74 5.624.417,24 22.203.876,22 554.957,73 21.648.918,49 20.237 216.379,46 130.407,50<br />

21.091.403,72 7.049.545,74 5.639.197,24 22.501.752,22 704.956,73 21.796.795,49 20.400 216.379,46 130.407,50<br />

21.250.524,96 7.166.816,44 5.645.726,39 22.771.615,01 812.315,52 21.959.299,49 20.492 263.140,16 130.407,50


Verbindlichkeitenspiegel zum 31. Dezember 2006<br />

Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Summe davon Art <strong>de</strong>r Sicherheit<br />

bis zu einem Jahr von mehr als einem von mehr gesichert<br />

bis zu fünf Jahren als fünf Jahren<br />

31.12.2006 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2005<br />

€ T€ € T€ € T€ € T€ € T€<br />

1. Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen 349.742,32 208 0,00 0 0,00 0 349.742,32 208 0,00 0 -<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen 0,00 29 0,00 0 0,00 0 0,00 29 0,00 0 -<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Steuerverbindlichkeiten 34.050,50 881 0,00 0 0,00 0 34.050,50 881 0,00 0 -<br />

Verbindlichkeiten im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r sozialen Sicherheit 0,00 0 * 0,00 0 0,00 0 0,00 0 * 0,00 0 -<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Erste bis Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH<br />

& Co.<br />

Prozesskostenfonds KG 4.492.738,84 2.821 0,00 0 0,00 0 4.492.738,84 2.821 0,00 0 -<br />

Übrige Verbindlichkeiten 35.805,70 33 0,00 0 0,00 0 35.805,70 33 0,00 0 -<br />

4.562.595,04 3.735 0,00 0 0,00 0 4.562.595,04 3.735 0,00 0<br />

4.912.337,36 3.972 0,00 0 0,00 0 4.912.337,36 3.972 0,00 0


108<br />

1.6. BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS


109


110<br />

Geprüfter Jahresabschluss (HGB)<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Dezember 2005


2. GEPRÜFTER JAHRESABSCHLUSS (HGB) DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> ZUM 31. DEZEMBER 2005<br />

2.1. BILANZ PER 31. DEZEMBER 2005<br />

A k t i v a<br />

A. Anlagevermögen<br />

111<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

Gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte<br />

II. Sachanlagen<br />

III. Finanzanlagen<br />

B. Umlaufvermögen<br />

1.<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

Anteile an verbun<strong>de</strong>nen<br />

Unternehmen<br />

31.12.2005 31.12.2004<br />

€ T€<br />

43.820,00 0 *<br />

48.174,00 45<br />

147.875,00 56<br />

2. Beteiligungen 14.782,00 15<br />

3.<br />

I. Vorräte<br />

II.<br />

For<strong>de</strong>rungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

Wertpapiere <strong>de</strong>s Anlagevermögens<br />

20.236.980,47 758<br />

20.399.637,47 829<br />

20.491.631,47 874<br />

Unfertige Leistungen 1,00 0 *<br />

1. For<strong>de</strong>rungen aus Leistungen 6.175.986,70 8.688<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

For<strong>de</strong>rungen gegen verbun<strong>de</strong>ne<br />

Unternehmen<br />

For<strong>de</strong>rungen gegen Unternehmen,<br />

mit <strong>de</strong>nen ein<br />

127.351,93 58<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 2,00 0 *<br />

Sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

2.574.723,94 2.221<br />

8.878.064,57 10.967<br />

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 12.431.445,26 9.636<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

* Betrag < € 500,00<br />

Sonstige Rechungsabgrenzungsposten<br />

21.309.510,83 20.603<br />

35.919,86 29<br />

41.837.062,16 21.506


A. Eigenkapital<br />

112<br />

P a s s i v a<br />

31.12.2005 31.12.2004<br />

€ T€<br />

I. Gezeichnetes Kapital 1.022.600,00 1.023<br />

II. Kapitalrücklage 4.547.800,00 4.548<br />

III. An<strong>de</strong>re Gewinnrücklagen 395.000,00 0<br />

IV. Genußrechtskapital 71.300,00 71<br />

V. Bilanzgewinn/-verlust 395.576,09 - 1.483<br />

B. Rückstellungen<br />

6.432.276,09 4.159<br />

1. Steuerrückstellungen 32.400,00 271<br />

2. Sonstige Rückstellungen 31.401.450,00 15.793<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1.<br />

2.<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbun<strong>de</strong>nen<br />

Unternehmen<br />

31.433.850,00 16.064<br />

207.504,76 223<br />

29.056,45 28<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten 3.734.374,86 1.032<br />

3.970.936,07 1.283<br />

41.837.062,16 21.506


113<br />

2.2. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG VOM 1. JANUAR 2005 BIS 31. DEZEMBER 2005<br />

2005 2004<br />

€ T€<br />

1. Umsatzerlöse 28.533.355,90 22.200<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge 689.102,47 137<br />

3. Materialaufwand<br />

4. Personalaufwand<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

Leistungen<br />

29.222.458,37 22.337<br />

18.894.185,78 15.771<br />

a) Löhne und Gehälter 524.455,36 457<br />

b) Soziale Abgaben 12.217,54 12<br />

536.672,90 469<br />

5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Anlagevermögens und Sachanlagen 24.021,56 14<br />

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 7.229.993,98 3.543<br />

7.<br />

Erträge aus an<strong>de</strong>ren Wertpapieren <strong>de</strong>s Finanzanlagevermögens<br />

751.095,37 11<br />

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 273.820,11 31<br />

9. Abschreibungen auf Finanzanlagen 523.489,05 20<br />

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 266.781,84 5<br />

11.<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

2.772.228,74 2.557<br />

12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 476.897,74 276<br />

13. Sonstige Steuern 1.701,22 1<br />

14. Vergütungen für Genußrechtskapital 20.000,00 22<br />

15. Jahresüberschuß 2.273.629,78 2.258<br />

16. Verlustvortrag - 1.483.053,69 - 3.741<br />

17. Einstellungen in an<strong>de</strong>re Gewinnrücklagen 395.000,00 0<br />

18. Bilanzgewinn/-verlust 395.576,09 - 1.483


114<br />

2.3. ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2005 DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong>, BERLIN<br />

A. Allgemeines<br />

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2005 wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsgesetzbuches<br />

und <strong>de</strong>s Aktiengesetzes für mittelgroße Kapitalgesellschaften aufgestellt.<br />

Die Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bilanz und <strong>de</strong>r Gewinn- und Verlustrechnung entspricht <strong>de</strong>n §§ 265 bis 278 HGB. Für<br />

die Gewinn- und Verlustrechnung wird das Gesamtkostenverfahren angewen<strong>de</strong>t. Das Prinzip <strong>de</strong>r Darstellungsstetigkeit<br />

wur<strong>de</strong> beachtet.<br />

Die Bilanzierung und Bewertung erfolgt unter Beachtung <strong>de</strong>r generellen Bewertungsvorschriften <strong>de</strong>r §§ 252<br />

bis 256 HGB und <strong>de</strong>n für Kapitalgesellschaften gelten<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Ansatz- und Bewertungsbestimmungen<br />

<strong>de</strong>r §§ 269 bis 274 a HGB sowie §§ 279 bis 283 HGB. Die Bilanzierungs- und Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>n unverän<strong>de</strong>rt gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr beibehalten und entsprechen <strong>de</strong>m Grundsatz <strong>de</strong>r Unternehmensfortführung,<br />

<strong>de</strong>m Vorsichts- und Realisationsprinzip sowie <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong>de</strong>r Bewertungsstetigkeit,<br />

Einzelbewertung und Perio<strong>de</strong>nabgrenzung.<br />

Die im Folgen<strong>de</strong>n genannten Bilanzierungsmetho<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n Vorräten und <strong>de</strong>r Prozesskostenrückstellung<br />

(sonstige Rückstellungen) führt zu einer ten<strong>de</strong>nziell frühen Erfassung <strong>de</strong>r Aufwendungen und späteren<br />

Erfassung <strong>de</strong>r Erträge. Dies ist bei <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu beachten.<br />

B. Erläuterungen und ergänzen<strong>de</strong> Angaben zur Bilanz<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Anlagevermögens, die Sach- und Finanzanlagen wer<strong>de</strong>n<br />

zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und, soweit erfor<strong>de</strong>rlich, vermin<strong>de</strong>rt um Abschreibungen angesetzt.<br />

Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen entsprechend <strong>de</strong>r betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r han<strong>de</strong>ls- und steuerrechtlichen Vorschriften ausschließlich nach <strong>de</strong>r linearen Metho<strong>de</strong>.<br />

Den Abschreibungssätzen liegen betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern zwischen zwei und 13 Jahren zugrun<strong>de</strong>.<br />

Auf Zugänge beweglicher Anlagegüter wird <strong>de</strong>r anteilig auf <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r betrieblichen Nutzung im<br />

Zugangsjahr entfallen<strong>de</strong> Jahresabschreibungsbetrag verrechnet. Abschreibungen auf Abgänge erfolgen<br />

ebenfalls zeitanteilig für <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r Nutzung im Geschäftsjahr bis zum Abgangszeitpunkt.<br />

Geringwertige Anlagegüter wer<strong>de</strong>n im Zugangsjahr in vollem Umfang abgeschrieben und im Anlagespiegel<br />

als Abgang gezeigt.<br />

Das Anlagevermögen wird durch ein EDV-gestütztes Anlagenverzeichnis geführt, das die nach han<strong>de</strong>ls- und<br />

steuerrechtlichen Grundsätzen erfor<strong>de</strong>rlichen Angaben enthält.


115<br />

Die Aufglie<strong>de</strong>rung und Entwicklung <strong>de</strong>s Anlagevermögens zeigt <strong>de</strong>r als Anlage 1 diesem Anhang beigefügte<br />

Anlagenspiegel. Als Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sind die historischen Werte angesetzt.<br />

Die Anteile an verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen bestehen aus Beteiligungen an folgen<strong>de</strong>n Gesellschaften:<br />

31.12.2005<br />

€<br />

31.12.2004<br />

€<br />

<strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH, Berlin 25.000,00 25.000,00<br />

<strong>Juragent</strong> S.A., Luxemburg 30.875,00 30.875,00<br />

<strong>Juragent</strong> (Schweiz) <strong>AG</strong>, Chur/Schweiz 42.000,00 0,00<br />

GVA Geltendmachung von Anlegerinteressen GmbH, Berlin 25.000,00 0,00<br />

K & B Verwaltungs-GmbH, Berlin 25.000,00 0,00<br />

147.875,00 55.875,00<br />

Die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH ist aus einer am 27.12.2001 erworbenen Vorrats-GmbH entstan<strong>de</strong>n. Gegenstand<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH ist die Verwaltung und Geschäftsführung von Publikums-<br />

Kommanditgesellschaften zur Bildung von geschlossenen Fonds zur Prozessfinanzierung und aller damit<br />

zusammenhängen<strong>de</strong>n Geschäfte.<br />

Die <strong>Juragent</strong> SA wur<strong>de</strong> durch einen nach luxemburgischen Recht notariell beurkun<strong>de</strong>tem Gesellschaftsvertrag<br />

vom 10.07.2002 mit einem Stammkapital von € 31.000,00 gegrün<strong>de</strong>t. Zweck <strong>de</strong>r Gesellschaft ist die<br />

finanzielle Beteiligung bzw. Bereitstellung von Finanzmitteln ausschließlich für an<strong>de</strong>re Unternehmen <strong>de</strong>r<br />

gleichen <strong>Juragent</strong>-Unternehmensgruppe in je<strong>de</strong>r beliebigen Weise für die gerichtliche und außergerichtliche<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen natürlicher und juristischer Personen im In- und Ausland. Zweck ist<br />

weiterhin die Erbringung von allgemeinen Dienstleistungen und Verwaltungstätigkeiten.<br />

Die <strong>Juragent</strong> Schweiz <strong>AG</strong> ist aus einer Schweizer Vorratsgesellschaft (UB Unipro <strong>AG</strong>) hervorgegangen, die<br />

mit notarieller Urkun<strong>de</strong> (Notariat Hottingen-Zürich) am 7. Dezember 2005 erworben wur<strong>de</strong>. Die Gesellschaft<br />

bezweckt die Finanzierung von Prozessen Dritter. Das voll eingezahlte Aktienkapital beträgt SFR 50.000,00<br />

und ist eingeteilt in 50 Inhaberaktien zu je SFR 1.000,00 Nennwert. Die Gesellschaft ist mit 70 % Aktionärin<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Schweiz <strong>AG</strong>. Der Ansatz erfolgt in Höhe <strong>de</strong>r Anschaffungskosten.<br />

Die GVA Geltendmachung von Anlegerinteressen GmbH ist durch <strong>de</strong>n notariell beurkun<strong>de</strong>ten Gesellschaftsvertrag<br />

vom 10.06.2004 (UR 216/2004 <strong>de</strong>s Notars Steinpilz in Berlin) errichtet. Gegenstand <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

ist die finanzielle Beteiligung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und außergerichtlichen Geltendmachung von<br />

Rechtsansprüchen Dritter im Rahmen von Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüchen. Der Ansatz erfolgt in Höhe <strong>de</strong>r auf<br />

die gesellschaftsrechtlich vereinbarte Stammeinlage vollständig erfolgten Zahlung. Die Gesellschaft ist am<br />

Stichtag alleiniger Gesellschafter <strong>de</strong>r GVA Geltendmachung von Anlegerinteressen GmbH.<br />

Die K & B Verwaltungs-GmbH ist durch <strong>de</strong>n notariell beurkun<strong>de</strong>ten Gesellschaftsvertrag vom 22.12.2004<br />

(UR 583/2004 <strong>de</strong>s Notars Steinpilz in Berlin) errichtet. Gegenstand <strong>de</strong>s Unternehmens ist die Verwaltung<br />

eigenen Vermögens. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte vornehmen, die mit diesem Zweck im weitesten


116<br />

Sinn zusammenhängen o<strong>de</strong>r diesem zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft darf an<strong>de</strong>re Unternehmen<br />

übernehmen, sich an ihnen beteiligen und ihre Geschäfte führen. Sie ist zur Errichtung von Zweignie<strong>de</strong>rlassungen<br />

berechtigt. Der Ansatz erfolgt in Höhe <strong>de</strong>r auf die gesellschaftsrechtlich vereinbarte Stammeinlage<br />

vollständig erfolgten Zahlung. Die Gesellschaft ist am Stichtag alleiniger Gesellschafter <strong>de</strong>r K & B Verwaltungs-GmbH.<br />

Unter <strong>de</strong>n Beteiligungen wird eine 23,56%ige Beteiligung am insgesamt T€ 1.061 betragen<strong>de</strong>n Grundkapital<br />

<strong>de</strong>r in 2000 gegrün<strong>de</strong>ten Brain Support <strong>AG</strong>, Leipzig, ausgewiesen. Aufgrund <strong>de</strong>s durch die Geschäftstätigkeit<br />

weiter bestehen<strong>de</strong>n Risikos einer dauern<strong>de</strong>n Wertmin<strong>de</strong>rung wur<strong>de</strong>n die in Vorjahren vorgenommenen<br />

Wertberichtigungen auf einen Erinnerungswert von€ 2,00 beibehalten.<br />

Des Weiteren wur<strong>de</strong> eine Beteiligung in Höhe von € 14.780,00 an einer Gesellschaft auf Kuba erworben,<br />

<strong>de</strong>ren Rückabwicklung in 2006 vorgesehen ist.<br />

Die unter <strong>de</strong>n Vorräten unverän<strong>de</strong>rt zum Vorjahr ausgewiesenen unfertigen Leistungen wer<strong>de</strong>n unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r verlustfreien Bewertung mit <strong>de</strong>n für die laufen<strong>de</strong>n Prozessfinanzierungen entstan<strong>de</strong>nen<br />

Kosten bewertet. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um die Kosten <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung in Form <strong>de</strong>r übernommenen<br />

Prozess- und Gerichtskosten. Im Einzelfall erfolgte eine Abwertung aufgrund <strong>de</strong>r nicht abschätzbaren<br />

Erfolgsaussichten. Der Posten wird unverän<strong>de</strong>rt zum Vorjahr beibehalten.<br />

Die For<strong>de</strong>rungen und sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n mit ihrem Nennwert angesetzt. Soweit<br />

notwendig, wur<strong>de</strong>n Einzelwertberichtigungen vorgenommen. Unter <strong>de</strong>n sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n<br />

sind € 395.200,00 (31.12.2004: T€ 5,0) ausgewiesen, die rechtlich erst nach <strong>de</strong>m Stichtag entstehen.<br />

Die For<strong>de</strong>rungen gegen verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen resultieren ausschließlich aus laufen<strong>de</strong>n Verrechnungen.<br />

Von <strong>de</strong>n For<strong>de</strong>rungen gegen Unternehmen, mit <strong>de</strong>nen ein Beteiligungsverhältnis besteht, weisen € 2,0<br />

(31.12.2004: T€ 0,0) eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr auf.<br />

Unter <strong>de</strong>n sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Steuererstattungsansprüche in Höhe von €<br />

554.196,04 (31.12.2004:T€ 139,9) ausgewiesen. Von <strong>de</strong>n sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n haben €<br />

51.795,00 (31.12.2004: T€ 0,0) eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.<br />

Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten sind in Höhe <strong>de</strong>s Nominalbetrages angesetzt.<br />

Die sonstigen Rechnungsabgrenzungsposten sind in Höhe <strong>de</strong>r Ausgaben, die Aufwand für eine bestimmte<br />

Zeit nach <strong>de</strong>m Stichtag darstellen, angesetzt.<br />

Das Eigenkapital wird zum Nennwert bilanziert. Das gezeichnete Kapital ist in Höhe <strong>de</strong>s satzungsmäßig<br />

vereinbarten Betrages zum Nennwert von je 1 €/Stückaktie angesetzt. Aufgrund einer Kapitalerhöhung im<br />

Geschäftsjahr 2003 ist das als gezeichnetes Kapital ausgewiesene Grundkapital eingeteilt in 1.022.600


117<br />

Stück nennwertloser Stückaktien zu je € 1,00, die auf <strong>de</strong>n Inhaber lauten. Das genehmigte Kapital beträgt €<br />

511.300,00.<br />

Die Kapitalrücklage resultiert aus <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Geschäftsjahren 2000 und 2003 durchgeführten Kapitalerhöhungen,<br />

bei <strong>de</strong>nen auf die neuen Aktien ein Agio erhoben wur<strong>de</strong>.<br />

Die erstmalige Einstellung in Höhe von € 395.000,00 in die an<strong>de</strong>ren Gewinnrücklagen beruht auf einem<br />

gemeinsamen Beschluss von Vorstand und Aufsichtsrat.<br />

Unter <strong>de</strong>m Genussrechtskapital wer<strong>de</strong>n insgesamt 755 Genussscheine mit Eigenkapitalcharakter ausgewiesen,<br />

die in Vorjahren ausgegeben wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Rückstellungen wer<strong>de</strong>n nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung aller Umstän<strong>de</strong> gebil<strong>de</strong>t und<br />

sichern erkennbare Risiken in ausreichen<strong>de</strong>r Höhe ab.<br />

Im Einzelnen beinhalten die sonstigen Rückstellungen die folgen<strong>de</strong>n Posten:<br />

31.12.2005<br />

T€<br />

31.12.2004<br />

T€<br />

Prozesskosten 31.084,0 15.265,0<br />

Tantiemen 275,0 281,5<br />

Jahresabschlusskosten 20,0 20,0<br />

Garantieverzinsung Genussrechte 20,0 21,5<br />

Ausstehen<strong>de</strong> Rechnungen 1,1 204,0<br />

Übrige 1,4 1,0<br />

31.401,5 15.793,0<br />

Die Rückstellung für Prozesskosten enthält die erwarteten Aufwendungen aus finanzierten und noch zu<br />

finanzieren<strong>de</strong>n Prozessen, zu <strong>de</strong>nen die Gesellschaft im Falle <strong>de</strong>s Unterliegens herangezogen wird. Der<br />

Posten enthält eigene und frem<strong>de</strong> Rechtsanwalts-, Gerichts- und sonstige Kosten nach Verrechnung mit<br />

bisher geleisteten Zahlungen unter Berücksichtigung einer von <strong>de</strong>r Gesellschaft unter vorsichtigen kaufmännischen<br />

Gesichtspunkten geschätzten Erfolgsquote.<br />

Neben <strong>de</strong>n aus finanzierten und noch zu finanzieren<strong>de</strong>n Prozessen resultieren<strong>de</strong>n primären Aufwendungen<br />

enthält die Rückstellung auch sekundäre Kosten aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>rivativen Prozessfinanzierungsgeschäft als<br />

Geschäftsbesorger. Hierunter wer<strong>de</strong>n die notwendigen Aufwendungen für die Akquisition, Prüfung, Begleitung,<br />

Verwaltung und Abwicklung zukünftiger Prozesse verstan<strong>de</strong>n, zu <strong>de</strong>ren Finanzierung die Gesellschaft<br />

aufgrund <strong>de</strong>r vertraglichen Bindung aus <strong>de</strong>n Geschäftsbesorgungsverträgen verpflichtet ist. Die Bewertung<br />

dieser in <strong>de</strong>n Rückstellungen für Prozesskosten integrierten weiteren Komponente erfolgt nach einer ausgesprochen<br />

konservativen kaufmännischen Beurteilung <strong>de</strong>r potentiellen, zukünftig anfallen<strong>de</strong>n Beträge.


118<br />

Der Ansatz <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten erfolgt mit <strong>de</strong>m jeweiligen Erfüllungsbetrag. Die Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sind in branchenüblichem Umfang durch Eigentumsvorbehalte gesichert. Auf<br />

eine <strong>de</strong>taillierte Ermittlung <strong>de</strong>r besicherten Beträge wur<strong>de</strong> verzichtet. Die Aufglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten<br />

nach Restlaufzeiten, Arten und Besicherungen ergibt sich aus <strong>de</strong>m diesem Anhang als Anlage 2 beigefügten<br />

Verbindlichkeitenspiegel.<br />

C. Erläuterungen und ergänzen<strong>de</strong> Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Von <strong>de</strong>n Umsatzerlösen entfallen T€ 668,4 auf das Eigengeschäft und T€ 27.865,0 auf Geschäftsbesorgungen<br />

für die Erste bis Vierte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG.<br />

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong> und Sachanlagen bewegen sich im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r betriebsspezifischen Übung.<br />

Von <strong>de</strong>n Zinsen und ähnlichen Aufwendungen entfallen T€ 254,4 (2004: T€ 0,0) auf Stückzinsen und T€<br />

1,2 (2004: T€ 1,2) auf Zinsen an verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen.<br />

Außeror<strong>de</strong>ntliche Posten o<strong>de</strong>r perio<strong>de</strong>nfrem<strong>de</strong> Posten waren nicht bzw. nur in geringfügigem Umfang zu<br />

verzeichnen.<br />

D. Sonstige Angaben<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r üblichen Geschäftstätigkeit können im Wesentlichen folgen<strong>de</strong> sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

bestehen:<br />

Die Gesellschaft hat aus einer von <strong>de</strong>r Ba<strong>de</strong>n-Württembergische Bank Aktiengesellschaft, Leipzig, übernommenen<br />

Vertragserfüllungsbürgschaft eine potentielle Verpflichtung über € 25.140,08. Der Avalkredit ist<br />

gesichert durch eine Verpfändung eines Wertpapier<strong>de</strong>pots in korrespondieren<strong>de</strong>r Höhe.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Geschäftsbesorgung bestan<strong>de</strong>n am 31. Dezember 2005 Bürgschaftsverpflichtungen für<br />

nahestehen<strong>de</strong> Unternehmen in Höhe von T€ 4.590,8.<br />

Des Weiteren bestan<strong>de</strong>n Bürgschaftsverpflichtungen i.H.v. T€ 105 gegenüber Leasingesellschaften. Darüber<br />

hinaus bestehen Haftungsverhältnisse für frem<strong>de</strong> Dritte in Höhe von T€ 3.202,7, die bis Juli 2006 been<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Weiterhin bestehen Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen in Höhe von ca. T€ 210,5 (2004: T€<br />

146,0).<br />

Im Jahresdurchschnitt waren sechs (2004: sechs) Mitarbeiter beschäftigt.


Zu Vorstän<strong>de</strong>n sind bestellt:<br />

119<br />

Herr Kaufmann Mirko Heinen, Berlin (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Kaufmann Heinz Stöppel, Grebenstein/Hessen<br />

Die Vergütungen für die Vorstän<strong>de</strong> betragen im Geschäftsjahr € 436.080,00.<br />

Dem Vorstand wur<strong>de</strong>n Darlehen von T€ 17,1 zu einem Zinssatz von 4 % p.a. sowie kurzfristige Vorschüsse<br />

in Höhe von € 91,2 gewährt.<br />

Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Herr Oberregierungsrat a.D. Dieter Braun, Langenhagen (Vorsitzen<strong>de</strong>r) (bis 31.03.2006)<br />

Herr Bankkaufmann Heinrich Wohlfart, Frankfurt (stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Rechtsanwalt/Steuerberater Claudius Lang, Karlsruhe<br />

Herr Kaufmann Christoph Weiß, Leipzig (bis 28.06.2005)<br />

Herr Unternehmer Dipl.-Ing. Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann, Jena<br />

Herr Rechtsanwalt/Steuerberater Wolfgang Gierk, Naundorf<br />

Herr Kaufmann Stefan Kopf, Ettlingen (seit 23. August 2005)<br />

Auf <strong>de</strong>r Hauptversammlung vom 23. August 2005 wur<strong>de</strong>n die oben genannten Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>r bestätigt<br />

bzw. neu gewählt.<br />

Der Aufsichtsrat erhielt im Geschäftsjahr 2005 eine Gesamtvergütung in Höhe von<br />

€ 51.999,32.<br />

Der Aufstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses liegt <strong>de</strong>r Vorschlag <strong>de</strong>s Vorstands über die Ergebnisverwendung<br />

zugrun<strong>de</strong>. Danach soll aus <strong>de</strong>m Bilanzgewinn ein Betrag von € 122.712,00 an die Aktionäre ausgeschüttet,<br />

ein Betrag von € 272.000,00 in die an<strong>de</strong>ren Gewinnrücklagen eingestellt und <strong>de</strong>r verbleiben<strong>de</strong> Betrag von<br />

€ 864,09 auf neue Rechnung vorgetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Berlin, 31. März 2006<br />

__________________ ______________________<br />

Vorstand Vorstand


120<br />

2.4. L<strong>AG</strong>EBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2005 DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong>, BERLIN<br />

1. Gesellschaftsdaten<br />

Die <strong>Juragent</strong> Aktiengesellschaft hat die finanzielle Beteiligung an <strong>de</strong>r gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen Dritter, die Erbringung von Dienstleistungen für Angehörige rechtsund<br />

steuerberaten<strong>de</strong>r Berufe sowie <strong>de</strong>n Erwerb und die Verwaltung von Vermögenswerten aller Art, die<br />

Beteiligung an an<strong>de</strong>ren Unternehmen und auch an Einzelgeschäften an<strong>de</strong>rer Unternehmen zum Geschäftsgegenstand.<br />

Die Gesellschaft ist eine mittelgroße (2004: kleine) Kapitalgesellschaft i.S.d. § 267 Abs. 2 HGB. Das Grundkapital<br />

beträgt EUR 1.022.600,--. Das Geschäftsjahr läuft vom 1.1. bis zum 31.12. eines je<strong>de</strong>n Jahres.<br />

Vorstand: Mirko Heinen (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Heinz Stöppel<br />

Aufsichtsrat: Dieter Braun, Langenhagen (Vorsitzen<strong>de</strong>r) (bis 31.03.2006)<br />

2. Markt- und Branchensituation<br />

Dr. Heinrich Wohlfart, Frankfurt<br />

Claudius Lang, Karlsruhe<br />

Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann, Jena<br />

Christoph Weiß, Leipzig (bis 22.06.2005)<br />

Wolfgang Gierk, Naundorf<br />

Stefan Kopf, Ettlingen (seit 23.08.2005)<br />

In <strong>de</strong>r sich mehr und mehr etablieren<strong>de</strong>n Branche <strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung haben sich seit etwa<br />

1997, im Wesentlichen aber erst ab <strong>de</strong>m Jahr 2000 einige wenige Anbieter am Markt platziert. Neben <strong>de</strong>r<br />

seit 1999 bestehen<strong>de</strong>n <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> sind dies vier Tochtergesellschaften von großen Versicherungsunternehmen.<br />

Nach vorsichtigen Schätzungen ist davon auszugehen, dass jährlich etwa 30.000 Verfahren1 allein wegen<br />

<strong>de</strong>s Kostenrisikos nicht geführt wer<strong>de</strong>n. Das be<strong>de</strong>utet, dass allein in Deutschland auf berechtigte For<strong>de</strong>rungen<br />

in Höhe von ca. 2 Mrd. Euro jährlich verzichtet wird. Ein Grund für <strong>de</strong>n Verzicht auf einen Rechtsstreit<br />

sind die nicht unerheblichen Prozesskosten und die Ungewissheit, über einen möglicherweise langjährigen<br />

Zeitraum Liquidität für eine Klage aufbringen zu müssen. Aus dieser Realität leitet sich einerseits <strong>de</strong>r grundsätzliche<br />

Bedarf nach <strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung als Dienstleistung ab. Darüber hinaus wird an<strong>de</strong>rerseits<br />

auch das Marktvolumen <strong>de</strong>utlich, wenn unterstellt wer<strong>de</strong>n kann, dass jährlich mehr als 2 Mrd. Euro an<br />

For<strong>de</strong>rungen entstehen.<br />

1 Quelle: Süd<strong>de</strong>utsche Zeitung, Oktober 2001


121<br />

Diese Markteinschätzung wird offensichtlich auch von an<strong>de</strong>ren geteilt. Nach<strong>de</strong>m En<strong>de</strong> 2003 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong><br />

Prozesskostenfonds I mit einem Zeichnungsvolumen von rund 5,0 Mio. Euro geschlossen wer<strong>de</strong>n konnte,<br />

erfolgten die Platzierungen <strong>de</strong>s <strong>Juragent</strong> Prozesskostenfonds II (2004) mit einem Kommanditkapital von<br />

16,5 Mio. Euro (Prospektiert mit 15,0 Mio. Euro zzgl. bis zu 10 %), <strong>de</strong>s <strong>Juragent</strong> Prozesskostenfonds III<br />

(2004/2005) von Mio. Euro 31,25 ( Prospektiert mit 30,0 Mio. Euro zzgl bis zu 50 %) sowie seit August<br />

2005 <strong>de</strong>s <strong>Juragent</strong> Prozesskostenfonds IV (bis 31.12.2005 erreichte Zeichnungssumme: 9,5 Mio. Euro).<br />

Unter Berücksichtigung eines Vervielfältigers von 10 ergibt sich ein für die Prozesskostenfonds zu finanzieren<strong>de</strong>s<br />

Streitwertvolumen von insgesamt 624 Mio. Euro. Die Zeichneranzahl in allen Prozesskostenfonds<br />

beläuft sich gegenwärtig insgesamt auf mehr als 5.100. Diese Zahl dokumentiert eindrucksvoll, dass neben<br />

<strong>de</strong>r Vielzahl <strong>de</strong>r eigenen Aktionäre auch die Fondszeichner von <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung überzeugt<br />

sind.<br />

3. Geschäftsentwicklung 2005<br />

3.1. Allgemeines<br />

Im Geschäftsjahr 2005 konnten die sich abzeichnen<strong>de</strong>n Entwicklungen <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2004 fortgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> übernimmt das gesamte operative Geschäft gemäß Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

für nunmehr vier Prozesskostenfonds. Mit fortschreiten<strong>de</strong>m Vertrieb <strong>de</strong>s Prozesskostenfonds III Anfang<br />

2005 entschied <strong>de</strong>r Vorstand, keine „eigenen“ Verfahren mehr zu finanzieren, son<strong>de</strong>rn die gesamte Tätigkeit<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft auf die Geschäftsbesorgung für die Fonds auszurichten.<br />

3.2. Risikomanagement<br />

Die Gesellschaft hat vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n letzten Jahren <strong>de</strong>utlich erhöhten Volumina (insbeson<strong>de</strong>re<br />

potentielles Streitwertvolumen, Prozessanzahl, Geldfluss) ein Risikomanagementsystem eingerichtet,<br />

dass <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Risikostruktur <strong>de</strong>r Gesellschaft in angemessener Art und Weise Rechnung tragen wird.<br />

Eine umfangreiche schriftliche Dokumentation aller internen Arbeitsprozesse und <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>nen<br />

Aktivitäten und Handlungsanweisungen liegt vor. Bis zum 31.12.2005 konnten die Mitarbeiter sowie die in<br />

die Arbeitsprozesse eingebun<strong>de</strong>nen freiberuflichen Mitarbeiter (soweit erfor<strong>de</strong>rlich) bereits entsprechen<strong>de</strong><br />

Schulungsprogramme durchlaufen. Die volle Funktionsfähigkeit wird das System im Geschäftsjahr 2006<br />

erreichen.<br />

3.3. Neue Prozesse<br />

Das durch die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> finanzierte Streitwertvolumen konnte bis zum 31.12.2005 um ca. 78,0 Mio. Euro<br />

erweitert wer<strong>de</strong>n. Diese Erhöhung ist auf <strong>de</strong>n Abschluss von weiteren Verfahren zurückzuführen, die von<br />

<strong>de</strong>m Prozesskostenfonds II finanziert wer<strong>de</strong>n. Für die Prozesskostenfonds III und IV sind noch keine Verträge<br />

über zu finanzieren<strong>de</strong> Verfahren abgeschlossen wor<strong>de</strong>n.<br />

Insgesamt finanzierte die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> damit ein Gesamtstreitvolumen von ca. 178,8 Mio. Euro zum Jahresen<strong>de</strong>.<br />

Darüber hinaus sind in <strong>de</strong>r Zukunft für die Prozesskostenfonds I bis IV stichtagsbezogen noch weitere


122<br />

497,8 Mio. Euro an Streitvolumen anzuschaffen (die neuen Prozesse für <strong>de</strong>n Fonds I dienen <strong>de</strong>r Optimierung<br />

<strong>de</strong>s Ergebnisses <strong>de</strong>s Fonds).<br />

3.4. Prozessbeschaffung<br />

Um direkt in <strong>de</strong>r Anwaltschaft neue Prozesse zu akquirieren, wur<strong>de</strong>n zum einen examinierte Rechtsanwälte<br />

und zum an<strong>de</strong>ren rechtswissenschaftliche Stu<strong>de</strong>nten angeworben, die als freie Mitarbeiter für die <strong>Juragent</strong><br />

<strong>AG</strong> tätig sind. Diese besuchen in <strong>de</strong>n ausgewählten Oberlan<strong>de</strong>sgerichtsbezirken ausgewählte Anwaltskanzleien,<br />

bei <strong>de</strong>nen anhand eines Rechercheergebnisses vermutet wird, dass in dieser Kanzlei Mandanten<br />

und/o<strong>de</strong>r Prozesse vorhan<strong>de</strong>n sind, für die die Prozessfinanzierung interessant sein könnte. Überwiegend<br />

han<strong>de</strong>lt es sich bei <strong>de</strong>n so selektiv angesprochenen Kanzleien um wirtschaftsrechtlich ausgerichtete größere<br />

Anwaltszusammenschlüsse.<br />

Weiterhin wur<strong>de</strong> das Instrumentarium <strong>de</strong>r Anzeigenwerbung verfeinert und aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmt. Neben<br />

einem einheitlichen Marktauftritt wird versucht, eine Personifizierung und Konkretisierung <strong>de</strong>s Produkts zu<br />

schaffen. Zentraler Punkt dieses Marketings ist die neu erstellte Anzeigenkampagne.<br />

Ferner erscheint in je<strong>de</strong>r Ausgabe <strong>de</strong>r juristischen Fachzeitschrift NJW (Neue Juristische Wochenschrift) eine<br />

Imageanzeige <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>. Die NJW erscheint wöchentlich und wird <strong>de</strong>utschlandweit von über 50.000<br />

Rechtsanwälten bezogen. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> verspricht sich dadurch einen noch höheren Bekanntheitsgrad in<br />

<strong>de</strong>r angesprochenen Zielgruppe zu erreichen. Ergänzend dazu wur<strong>de</strong>n in verschie<strong>de</strong>nen Fachzeitschriften<br />

mit wirtschaftsorientierter Zielgruppe Imagewerbung betrieben.<br />

Ein weiterer Baustein dieser Marketingstrategie ist die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Humboldt-Universität in<br />

Berlin, die eine wissenschaftliche Begleitung sowie Auswertung <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Gesellschaft auf Messen, Kongressen<br />

und dgl. über Fragebogen und Interviews erhobenen Daten sicherstellt.<br />

Im Geschäftsjahr 2005 war die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> wie im Vorjahr auf <strong>de</strong>m Deutschen Anwaltstag sowie <strong>de</strong>m<br />

Deutschen Insolvenzrechtstag mit einem Messestand vertreten. Für 2006 wird verstärkt <strong>de</strong>r Auftritt auf<br />

Fachmessen (z.B. CeBit, E-World, Z- Die Zuliefermesse u. dgl.) geplant. Weiterhin sponserte die Gesellschaft<br />

eine Serie namhafter Golfturniere in Deutschland, um einen größeren Bekanntheitsgrad zu erreichen. Hintergrund<br />

dieser weiteren Maßnahmen ist die Überlegung, neben <strong>de</strong>n Rechtsanwälten als Prozessvertreter<br />

o<strong>de</strong>r Rechtsberater auch die wesentlichen Entschei<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Durchsetzung von Rechtsansprüchen (z.B.<br />

Vorstän<strong>de</strong>, Geschäftsführer und leiten<strong>de</strong> Mitarbeiter) als Kun<strong>de</strong>npotenzial zu erschließen.<br />

Flankiert wer<strong>de</strong>n diese Maßnahmen noch durch ein Internetportal, auf <strong>de</strong>m die Unternehmenspräsentation<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft abrufbereit hinterlegt ist. Die Präsentation ist insbeson<strong>de</strong>re für Wirtschaftsverbän<strong>de</strong>, Messeaussteller<br />

und sonstige interessierte Kun<strong>de</strong>n bestimmt. Weiterhin dient die Unternehmenspräsentation auch<br />

für Vertriebsveranstaltungen <strong>de</strong>r Fondsvertriebe mit <strong>de</strong>ren Kun<strong>de</strong>n.<br />

Rückmeldungen von Medien und Pressevertretern zu <strong>de</strong>n Maßnahmen sind in wachsen<strong>de</strong>m Umfang zu<br />

verzeichnen.


3.5. Mitarbeiterentwicklung<br />

123<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> beschäftigt neben <strong>de</strong>n Vorstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit unverän<strong>de</strong>rt vier fest angestellte Mitarbeiter, die<br />

für die Auftragsbearbeitung zuständig sind. Diese Tätigkeit umfasst neben <strong>de</strong>r Betreuung <strong>de</strong>r im Bestand<br />

befindlichen eigenen Prozesse auch die gesamte Akquisitions-, Prüf- und Abwicklungstätigkeiten für die<br />

Prozesse <strong>de</strong>r Fonds I bis IV. Die Anzahl <strong>de</strong>r fest angestellten Mitarbeiter ist im Vergleich zum Vorjahr unverän<strong>de</strong>rt<br />

und entspricht <strong>de</strong>r Planung, die vorsah, lediglich freiwer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Stellen neu zu besetzen. Auch für<br />

2006 sind keine nennenswerten Neueinstellungen vorgesehen.<br />

Für die juristische Vorprüfung <strong>de</strong>r Prozessfinanzierungsanfragen wird auf einen überregionalen Pool von<br />

Anwälten, Gutachtern und weiteren Fachleuten zurückgegriffen. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> versucht sich in diesem<br />

Bereich immer weiter zu optimieren. So konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr 24 pensionierte Richter in<br />

das Prüfsystem <strong>de</strong>r Gesellschaft eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Vermögens- und Finanzlage<br />

4.1. Kapitalbedarf<br />

Mit <strong>de</strong>r Fokussierung <strong>de</strong>r Gesellschaft auf das Geschäftsbesorgungsgeschäft für die angeschlossenen Fonds<br />

übernimmt die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> mit <strong>de</strong>r vertraglichen Verpflichtung auch die entsprechen<strong>de</strong> Erbringung finanzieller<br />

Leistungen. Darunter fällt insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Ausgleich <strong>de</strong>r Prozesskosten. Dieser Kapitalbedarf wird stets<br />

mit <strong>de</strong>m durch die Fonds ge<strong>de</strong>ckten Finanzierungsvolumen abgestimmt, so dass es grundsätzlich nicht zu<br />

einer Kapitalunter<strong>de</strong>ckung kommen kann.<br />

4.2. Erträge/Aufwendungen<br />

Beson<strong>de</strong>rs zu beachten war im Geschäftsjahr 2005 die Entwicklung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> im Geschäftsbesorgungsgeschäft.<br />

So konnten für <strong>de</strong>n mit 31,25 Mio. Euro mit rund 5 % überplatzierten Prozesskostenfonds III<br />

im Geschäftsjahr rund 20,0 Mio. Euro Erlöse verrechnet wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus konnte im Zeitraum August<br />

bis Dezember 2005 <strong>de</strong>r Prozesskostenfonds IV mit 9,5 Mio. Euro anplatziert wer<strong>de</strong>n, was zu Erlösen i.H.v.<br />

7,9 Mio. Euro geführt hat.<br />

Die Erlöse aus finanzierten Prozessen vermin<strong>de</strong>rten sich von rund 1,5 Mio. Euro im Vorjahr auf 0,7 Mio.<br />

Euro. Dieser Umsatzrückgang ist darauf zurückzuführen, dass die sich in <strong>de</strong>r Endphase befindlichen Verfahren<br />

nicht in <strong>de</strong>m Maß zu positiven Urteilen führten als dies zu Beginn <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2005 erkennbar<br />

gewesen ist.<br />

Als Gegenposten zu <strong>de</strong>n vereinnahmten Erlösen aus <strong>de</strong>n jeweiligen Geschäftsbesorgungsverträgen hat die<br />

Gesellschaft unter Beachtung einer sehr konservativen Beurteilung zum Ausgleich Rückstellungen dotiert,<br />

um die finanziellen Mittel im Unternehmen zu bin<strong>de</strong>n. Diese Vorsicht ist vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r Laufzeit<br />

<strong>de</strong>r finanzierten und noch zu finanzieren<strong>de</strong>n Prozesse sowie <strong>de</strong>n Volumina an Streitwerten auch sachgerecht.


124<br />

In <strong>de</strong>n sonstigen betrieblichen Aufwendungen wirken sich insbeson<strong>de</strong>re Vertriebskosten, Werbekosten<br />

sowie die Aufwendungen aus <strong>de</strong>n Garantieausschüttungsverträgen für die Fonds I-IV aus. Das Zinsergebnis<br />

wird noch belastet durch die im Wesentlichen planmäßigen Abwertungen <strong>de</strong>r als Liquiditätsreserve angeschafften<br />

Wertpapiere.<br />

Mit <strong>de</strong>m Jahresüberschuss 2005 sind die Verlustvorträge aus <strong>de</strong>n Vorjahren vollständig aufgezehrt, sodass<br />

das Grundkapital und die Kapitalrücklage wie<strong>de</strong>r vollständig aufgefüllt wer<strong>de</strong>n konnten.<br />

4.3. Stand <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung am Stichtag<br />

Die Gesellschaft weist am Stichtag ein Streitwertvolumen aus eigenen Prozessen in Höhe von 52,2 Mio.<br />

Euro und an Fondsprozessen in Höhe von 126,6 Mio. Euro auf.<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>r erfolgreichen Beendigung <strong>de</strong>r Prozesse ist gemessen an <strong>de</strong>n Erwartungen und Planungen<br />

noch <strong>de</strong>utlich steigerungsfähig. Wie im Vorjahr berichtet, sollte sich aus Grün<strong>de</strong>n, die die Gesellschaft<br />

nicht zu vertreten hatte, die Abwicklung eines wesentlichen Prozesses aus <strong>de</strong>m Geschäftsjahr 2004 in das<br />

Geschäftsjahr 2005 verzögern. Hintergrund war, dass <strong>de</strong>r gerichtlich bestellte und von allen Parteien akzeptierte<br />

Gutachter aufgrund einer Erkrankung nicht in <strong>de</strong>r Lage war, seinen Verpflichtungen nach zu kommen.<br />

Erst Anfang 2005 war es möglich, dass sich die Parteien auf einen neuen Gutachter einigten, <strong>de</strong>r zwar<br />

unverzüglich seine Arbeit aufnahm, aber aufgrund <strong>de</strong>r Komplexität <strong>de</strong>s Sachverhalts wohl erst im Geschäftsjahr<br />

2006 das Ergebnis seiner Tätigkeit vorlegen wird; angedacht war ursprünglich die Vorlage im 4.<br />

Quartal 2005.<br />

Auch bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Prozessen zeigte sich, dass die Zeit bis zur endgültigen Entscheidung <strong>de</strong>r Sachverhalte<br />

zu optimistisch geplant waren, so dass insgesamt nicht <strong>de</strong>r zu Beginn <strong>de</strong>s Jahres erhoffte und geplante<br />

Erlös realisiert wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

5. Börsengang<br />

Generell konnte eine Beruhigung <strong>de</strong>s Börsenumfel<strong>de</strong>s festgestellt wer<strong>de</strong>n. Dennoch, und insbeson<strong>de</strong>re<br />

aufgrund <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit hohen Arbeitsbelastung, wur<strong>de</strong> das Thema Börsengang allerdings nur nachrangig<br />

thematisiert und diskutiert. Eine Entscheidung bezüglich <strong>de</strong>s Schrittes, an die Börse zu gehen, ist <strong>de</strong>mnach<br />

noch nicht gefallen.<br />

6. Chancen und Risiken<br />

6.1. Ausrichtung <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

Entschei<strong>de</strong>nd für <strong>de</strong>n Erfolg <strong>de</strong>r Gesellschaft wird die Quote gewonnener Prozesse sein. Schwerpunkt ist<br />

und bleibt daher die Prüfung <strong>de</strong>r Prozesse und <strong>de</strong>r Bonitäten <strong>de</strong>r etwaigen Klagegegner. Dieser Bereich<br />

unterliegt einer ständigen Kontrolle und einem permanenten Verbesserungsprozess. Aufgrund <strong>de</strong>r immer<br />

größeren Streitwertvolumina gilt es zukünftig, insbeson<strong>de</strong>re diesen Bereich zu stärken und weiterhin zu<br />

optimieren, um trotz <strong>de</strong>r höheren Anzahl <strong>de</strong>r Prozesse eine ordnungsgemäße Abwicklung zu gewährleisten.


125<br />

Ein weiteres Interesse <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> liegt in <strong>de</strong>r Akquisition <strong>de</strong>r Prozesse, um möglichst zeitnah das erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Streitwertvolumen vertraglich bin<strong>de</strong>n zu können. Da das Potenzial für Prozessfinanzierungen<br />

enorm ist und jährlich auf mehrere Milliar<strong>de</strong>n Euro in Europa geschätzt wird, sieht sich die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> in<br />

<strong>de</strong>r Lage, die gesetzten Ziele zu erreichen. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> steht allerdings immer noch erst am Anfang<br />

einer weiteren expansiven Entwicklung, die aber erst einen geringen Teil <strong>de</strong>s möglichen Marktpotenzials<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft abge<strong>de</strong>ckt.<br />

6.2. Umsatz- und Ertragsentwicklung<br />

Im Geschäftsjahr 2006 wird ein Ergebnis auf <strong>de</strong>m Niveau <strong>de</strong>r Jahre 2004 und 2005 erwartet. Durch die<br />

Auflage <strong>de</strong>s Prozesskostenfonds IV im August 2005 und <strong>de</strong>ssen Platzierung am Markt kann im Geschäftsjahr<br />

2006 erneut mit Umsatzerlösen aus <strong>de</strong>r Geschäftsbesorgung <strong>de</strong>r Fonds gerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2006 bzw. Anfang <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2007 ist die Emission eines weiteren<br />

Prozesskostenfonds geplant.<br />

Darüber hinaus erwartet die Gesellschaft <strong>de</strong>n verbindlichen Abschluss weiterer Verfahren; insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s<br />

Verfahrens, <strong>de</strong>ssen Entscheidung sich aufgrund <strong>de</strong>s Gutachterwechsels auch über das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres<br />

2005 hinaus verzögerte.<br />

6.3. Risiken<br />

Die Innenstruktur, die Organisationseinbindung und -abstimmung sowie alle darauf aufbauen<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n<br />

und Prozesse sind vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>s weiteren Wachstums <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> weiter zu optimieren. Ein<br />

<strong>de</strong>taillierter Planungs- und Steuerungsprozess sowie ein systematisches Risikomanagement sollen in Zukunft<br />

die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s unternehmerischen Han<strong>de</strong>lns gewährleisten.<br />

In ständigem Dialog wer<strong>de</strong>n die Ergebnisse ausgetauscht, um <strong>de</strong>r Geschäftsleitung zeitnahe Informationen<br />

und Steuerungsmöglichkeiten zu verschaffen. Zentrale Aufgabe <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s ist darüber hinaus die Risikominimierung<br />

durch marktgerechte Ausrichtung <strong>de</strong>s Leistungsportfolios sowie die Begrenzung <strong>de</strong>r finanzwirtschaftlichen<br />

Risiken durch Optimierung <strong>de</strong>r Unternehmensfinanzierung.<br />

Außer <strong>de</strong>n latenten, geschäftstypischen Risiken wie Nachfragerückgängen und insbeson<strong>de</strong>re For<strong>de</strong>rungsausfällen<br />

sind in <strong>de</strong>r gegenwärtigen Situation <strong>de</strong>s Unternehmens keine spezifischen Risiken zu erkennen.<br />

Berlin, 31.03.2006<br />

___________________________<br />

Vorstand


126<br />

2.5. ANL<strong>AG</strong>ENSPIEGEL UND VERBINDLICHKEITENSPIEGEL ZUM 31. DEZEMBER 2005


I. Immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

II. Sachanlagen<br />

III. Finanzanlagen<br />

1.<br />

Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2005<br />

kumulierte Anschaffungs-<br />

o<strong>de</strong>r Herstellungskosten<br />

kumulierte Buchwerte Abschreibungen<br />

Stand Zugänge Abgänge Stand Stand<br />

Abschreibungen <strong>de</strong>s Geschäfts-<br />

1.1.2005 31.12.2005 31.12.2005 31.12.2005 31.12.2004<br />

€ € € € € € T€ €<br />

Gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte 2.924,46 47.009,21 630,21 49.303,46 5.483,46 43.820,00 0 * 3.437,21<br />

Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 89.448,01 24.277,35 3.907,58 109.817,78 61.643,78 48.174,00 45 20.584,35<br />

Anteile an verbun<strong>de</strong>nen<br />

Unternehmen<br />

55.875,00 92.000,00 0,00 147.875,00 0,00 147.875,00 56 0,00<br />

2. Beteiligungen 164.781,00 0,00 0,00 164.781,00 149.999,00 14.782,00 15 0,00<br />

3.<br />

Wertpapiere <strong>de</strong>s<br />

Anlagevermögens<br />

778.338,80 20.020.488,92 20.080,00 20.778.747,72 541.767,25 20.236.980,47 758 523.489,05<br />

998.994,80 20.112.488,92 20.080,00 21.091.403,72 691.766,25 20.399.637,47 829 523.489,05<br />

1.091.367,27 20.183.775,48 24.617,79 21.250.524,96 758.893,49 20.491.631,47 874 547.510,61<br />

jahres


Verbindlichkeitenspiegel zum 31. Dezember 2005<br />

Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Summe davon Art <strong>de</strong>r Sicherheit<br />

bis zu einem Jahr von mehr als einem von mehr gesichert<br />

bis zu fünf Jahren als fünf Jahren<br />

31.12.2005 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2004<br />

€ T€ € T€ € T€ € T€ € T€<br />

1. Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen 207.504,76 223 0,00 0 0,00 0 207.504,76 223 0,00 0 -<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen 29.056,45 28 0,00 0 0,00 0 29.056,45 28 0,00 0 -<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Steuerverbindlichkeiten 880.708,91 341 0,00 0 0,00 0 880.708,91 341 0,00 0 -<br />

Verbindlichkeiten im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r sozialen Sicherheit 436,91 4 0,00 0 0,00 0 436,91 4 0,00 0 -<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Erste bis Vierte <strong>Juragent</strong><br />

GmbH & Co.<br />

Prozesskostenfonds KG 2.821.439,46 660 0,00 0 0,00 0 2.821.439,46 660 0,00 0 -<br />

übrige Verbindlichkeiten 31.789,58 27 0,00 0 0,00 0 31.789,58 27 0,00 0 -<br />

3.734.374,86 1.032 0,00 0 0,00 0 3.734.374,86 1.032 0,00 0<br />

3.970.936,07 1.283 0,00 0 0,00 0 3.970.936,07 1.283 0,00 0


129<br />

2.6. BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS


130


131<br />

Geprüfter Jahresabschluss (HGB)<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Dezember 2004


3. GEPRÜFTER JAHRESABSCHLUSS (HGB) DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> ZUM 31. DEZEMBER 2004<br />

3.1. BILANZ PER 31. DEZEMBER 2004<br />

A k t i v a<br />

Anlagevermögen<br />

132<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

Gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte<br />

II. Sachanlagen<br />

III. Finanzanlagen<br />

Umlaufvermögen<br />

1.<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

Anteile an verbun<strong>de</strong>nen<br />

Unternehmen<br />

31.12.2004 31.12.2003<br />

€ T€<br />

248,00 1<br />

44.481,00 19<br />

55.875,00 56<br />

2. Beteiligungen 14.782,00 0<br />

3.<br />

I. Vorräte<br />

II.<br />

For<strong>de</strong>rungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

Wertpapiere <strong>de</strong>s Anlagevermögens<br />

758.412,80 504<br />

829.069,80 560<br />

873.798,80 580<br />

Unfertige Leistungen 1,00 0<br />

1. For<strong>de</strong>rungen aus Leistungen 8.687.892,17 1.538<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

For<strong>de</strong>rungen gegen verbun<strong>de</strong>ne<br />

Unternehmen<br />

For<strong>de</strong>rungen gegen Unternehmen,<br />

mit <strong>de</strong>nen ein<br />

58.497,24 153<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 2,00 0<br />

Sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

2.220.831,12 607<br />

10.967.222,53 2.298<br />

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 9.635.953,07 887<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

20.603.176,60 3.185<br />

sonstige Rechnungsabgrenzung 28.844,15 4<br />

21.505.819,55 3.769


A. Eigenkapital<br />

133<br />

P a s s i v a<br />

31.12.2004 31.12.2003<br />

€ T€<br />

I. Gezeichnetes Kapital 1.022.600,00 1.023<br />

II. Kapitalrücklage 4.547.800,00 4.548<br />

III. Genußrechtskapital 71.300,00 71<br />

IV. Verlustvortrag - 3.741.328,37 -4.443<br />

V. Jahresüberschuß 2.258.274,68 701<br />

B. Rückstellungen<br />

4.158.646,31 1.900<br />

1. Steuerrückstellungen 271.200,00 0<br />

2. Sonstige Rückstellungen 15.793.000,00 1.440<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbun<strong>de</strong>nen<br />

Unternehmen<br />

16.064.200,00 1.440<br />

0,00 13<br />

223.349,12 125<br />

27.837,30 27<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten 1.031.786,82 264<br />

1.282.973,24 429<br />

21.505.819,55 3.769


134<br />

3.2. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG VOM 1. JANUAR 2004 BIS 31. DEZEMBER 2004<br />

2004 2003<br />

€ T€<br />

1. Umsatzerlöse 22.200.418,49 3.262<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge 136.742,62 133<br />

3. Materialaufwand<br />

4. Personalaufwand<br />

5. Abschreibungen auf immaterielle<br />

Vermögensgegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Anlage-<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

Leistungen<br />

22.337.161,11 3.395<br />

15.770.776,47 873<br />

a) Löhne und Gehälter 457.329,10 344<br />

b) Soziale Abgaben 11.940,34 9<br />

469.269,44 353<br />

vermögens und Sachanlagen 14.319,06 13<br />

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.543.142,01 1.467<br />

7. Erträge aus an<strong>de</strong>ren Wertpapieren<br />

<strong>de</strong>s Finanzanlagevermögens 10.771,05 13<br />

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 31.456,98 12<br />

9. Abschreibungen auf Finanzanlagen 19.926,00 0<br />

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 5.212,74 2<br />

11.<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

12.<br />

Steuern vom Einkommen und vom<br />

Ertrag<br />

2.556.743,42 712<br />

275.766,50 0<br />

13. Sonstige Steuern 1.079,39 1<br />

14. Vergütungen für Genußrechtskapital 21.622,85 10<br />

15. Jahresüberschuß 2.258.274,68 701


135<br />

3.3. ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2004 DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong>, BERLIN<br />

A. Allgemeines<br />

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2004 wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsgesetzbuches<br />

und <strong>de</strong>s Aktiengesetzes für kleine Kapitalgesellschaften aufgestellt.<br />

Die Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bilanz und <strong>de</strong>r Gewinn- und Verlustrechnung entspricht <strong>de</strong>n §§ 265 bis 278 HGB. Für<br />

die Gewinn- und Verlustrechnung wird das Gesamtkostenverfahren angewen<strong>de</strong>t. Das Prinzip <strong>de</strong>r Darstellungsstetigkeit<br />

wur<strong>de</strong> beachtet.<br />

Die Bilanzierung und Bewertung erfolgt unter Beachtung <strong>de</strong>r generellen Bewertungsvorschriften <strong>de</strong>r §§ 252<br />

bis 256 HGB und <strong>de</strong>n für Kapitalgesellschaften gelten<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Ansatz- und Bewertungsbestimmungen<br />

<strong>de</strong>r §§ 269 bis 274a HGB sowie §§ 279 bis 283 HGB. Die Bilanzierungs- und Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>n unverän<strong>de</strong>rt gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr beibehalten und entsprechen <strong>de</strong>m Grundsatz <strong>de</strong>r Unternehmensfortführung,<br />

<strong>de</strong>m Vorsichts- und Realisationsprinzip sowie <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong>de</strong>r Bewertungsstetigkeit,<br />

Einzelbewertung und Perio<strong>de</strong>nabgrenzung.<br />

Die im Folgen<strong>de</strong>n genannten Bilanzierungsmetho<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n Vorräten und <strong>de</strong>r Prozesskostenrückstellung<br />

(sonstige Rückstellungen) führt zu einer ten<strong>de</strong>nziell früheren Erfassung <strong>de</strong>r Aufwendungen und späteren<br />

Erfassung <strong>de</strong>r Erträge. Dies ist bei <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu beachten.<br />

B. Erläuterungen und ergänzen<strong>de</strong> Angaben zur Bilanz<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Anlagevermögens, die Sach- und Finanzanlagen sind zu<br />

Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und, soweit abnutzbar, vermin<strong>de</strong>rt um Abschreibungen angesetzt.<br />

Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen entsprechend <strong>de</strong>r betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r han<strong>de</strong>ls- und steuerrechtlichen Vorschriften ausschließlich nach <strong>de</strong>r linearen Metho<strong>de</strong>.<br />

Den Abschreibungssätzen liegen betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern zwischen zwei und zwölf Jahren<br />

zugrun<strong>de</strong>.<br />

Auf Zugänge beweglicher Anlagegüter wird abweichend vom Vorjahr <strong>de</strong>r anteilig auf <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r<br />

betrieblichen Nutzung im Zugangsjahr entfallen<strong>de</strong> Jahresabschreibungsbetrag verrechnet. In Vorjahren wur<strong>de</strong><br />

die nunmehr steuerlich nicht mehr zulässige Halbjahresvereinfachungsregel angewandt, nach <strong>de</strong>r für<br />

Zugänge in <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s Geschäftsjahres <strong>de</strong>r volle, auf Zugänge in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s Geschäftsjahres<br />

<strong>de</strong>r halbe Jahresabschreibungsbetrag verrechnet wer<strong>de</strong>n konnte. Abschreibungen auf Abgänge<br />

erfolgen ebenfalls zeitanteilig für <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r Nutzung im Geschäftsjahr bis zum Abgangszeitpunkt.<br />

Geringwertige Anlagegüter wer<strong>de</strong>n im Zugangsjahr in vollem Umfang abgeschrieben und im Anlagespiegel<br />

als Abgang gezeigt.


136<br />

Das Anlagevermögen wird durch ein EDV-gestütztes Anlagenverzeichnis geführt, das die nach han<strong>de</strong>ls- und<br />

steuerrechtlichen Grundsätzen erfor<strong>de</strong>rlichen Angaben enthält.<br />

Die Aufglie<strong>de</strong>rung und Entwicklung <strong>de</strong>s Anlagevermögens zeigt nachstehen<strong>de</strong>r Anlagenspiegel. Als Anschaffungs-<br />

bzw. Herstellungskosten sind die historischen Werte angesetzt.<br />

Die Anteile an verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen bestehen aus Beteiligungen an <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH,<br />

Berlin, und <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> S.A., Luxemburg.<br />

Die <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH ist aus einer am 27.12.2001 erworbenen Vorrats-GmbH entstan<strong>de</strong>n. Gegenstand<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> Verwaltungs-GmbH ist die Verwaltung und Geschäftsführung von Publikums-<br />

Kommanditgesellschaften zur Bildung von geschlossenen Fonds zur Prozessfinanzierung und aller damit<br />

zusammenhängen<strong>de</strong>n Geschäfte.<br />

Die <strong>Juragent</strong> SA wur<strong>de</strong> durch einen nach luxemburgischen Recht notariell beurkun<strong>de</strong>ten Gesellschaftsvertrag<br />

vom 10.07.2002 mit einem Stammkapital von € 31.000,00 gegrün<strong>de</strong>t. Zweck <strong>de</strong>r Gesellschaft ist die<br />

finanzielle Beteiligung bzw. Bereitstellung von Finanzmitteln ausschließlich für an<strong>de</strong>re Unternehmen <strong>de</strong>r<br />

gleichen <strong>Juragent</strong>-Unternehmensgruppe in je<strong>de</strong>r beliebigen Weise für die gerichtliche und außergerichtliche<br />

Geltendmachung von Rechtsansprüchen natürlicher und juristischer Personen im In- und Ausland. Zweck ist<br />

weiterhin die Erbringung von allgemeinen Dienstleistungen und Verwaltungstätigkeiten.<br />

Unter <strong>de</strong>n Beteiligungen wird eine 23,56%ige Beteiligung am insgesamt T€ 1.061 betragen<strong>de</strong>n Grundkapital<br />

<strong>de</strong>r in 2000 gegrün<strong>de</strong>ten Brain Support <strong>AG</strong>, Leipzig, ausgewiesen. Aufgrund <strong>de</strong>s durch die Geschäftstätigkeit<br />

weiter bestehen<strong>de</strong>n Risikos einer dauern<strong>de</strong>n Wertmin<strong>de</strong>rung, wur<strong>de</strong> die im Vorjahr vorgenommene<br />

Wertberichtigung auf einen Erinnerungswert von € 1,00 beibehalten. Im Berichtsjahr wur<strong>de</strong>n darüber hinaus<br />

noch weitere Aktien mit Anschaffungskosten von € 1,00 als Zugang erfasst. Der Nominalbetrag <strong>de</strong>r<br />

Aktien beläuft sich auf € 100.000,00. Die Brain Support <strong>AG</strong>, Leipzig, erzielte im Geschäftsjahr 2003 einen<br />

Jahresfehlbetrag in Höhe von € 27.756,47.<br />

Des Weiteren wur<strong>de</strong> eine Beteiligung in Höhe von € 14.780,00 an einer Gesellschaft auf Kuba erworben.<br />

Die unter <strong>de</strong>n Vorräten unverän<strong>de</strong>rt zum Vorjahr ausgewiesenen unfertigen Leistungen wer<strong>de</strong>n unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r verlustfreien Bewertung mit <strong>de</strong>n für die laufen<strong>de</strong>n Prozesskostenfinanzierungen entstan<strong>de</strong>nen<br />

Kosten bewertet. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um die Kosten <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung in Form <strong>de</strong>r übernommenen<br />

Prozess- und Gerichtskosten. Im Einzelfall erfolgte eine Abwertung aufgrund <strong>de</strong>r nicht abschätzbaren<br />

Erfolgsaussichten. Der Posten wird unverän<strong>de</strong>rt zum Vorjahr beibehalten.<br />

Die For<strong>de</strong>rungen und sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong> sind mit ihrem Nennwert angesetzt. Soweit<br />

notwendig, wur<strong>de</strong>n Einzelwertberichtigungen vorgenommen. Unter <strong>de</strong>n sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n<br />

sind € 5.000,00 (31.12.2003: T€ 1,4) ausgewiesen, die rechtlich erst nach <strong>de</strong>m Stichtag entstehen.


137<br />

Die For<strong>de</strong>rungen gegen verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen resultieren ausschließlich aus laufen<strong>de</strong>n Verrechnungen.<br />

Von <strong>de</strong>n For<strong>de</strong>rungen gegen Unternehmen, mit <strong>de</strong>nen ein Beteiligungsverhältnis besteht, weisen € 2,00<br />

(31.12.2003: T€ 0,0) eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr auf.<br />

Unter <strong>de</strong>n sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Steuererstattungsansprüche in Höhe von €<br />

139.894,57 (31.12.2003: T€ 147,8) ausgewiesen.<br />

Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten sind in Höhe <strong>de</strong>s Nominalbetrages angesetzt.<br />

Die sonstigen Rechnungsabgrenzungsposten sind in Höhe <strong>de</strong>r Ausgaben, die Aufwand für eine bestimmte<br />

Zeit nach <strong>de</strong>m Stichtag darstellen, angesetzt.<br />

Das Eigenkapital wird zum Nennwert bilanziert. Das gezeichnete Kapital ist in Höhe <strong>de</strong>s satzungsmäßig<br />

vereinbarten Betrages angesetzt. Aufgrund einer Kapitalerhöhung im Geschäftsjahr 2003, ist das als gezeichnetes<br />

Kapital ausgewiesene Grundkapital eingeteilt in 1.022.600 Stück nennwertlose Stückaktien zu je<br />

€ 1,00, die auf <strong>de</strong>n Inhaber lauten. Das genehmigte Kapital beträgt € 511.300,00.<br />

Die Kapitalrücklage resultiert aus <strong>de</strong>n in Vorjahren und im Geschäftsjahr 2003 durchgeführten Kapitalerhöhungen,<br />

bei <strong>de</strong>nen auf die neuen Aktien ein Agio erhoben wur<strong>de</strong>.<br />

Unter <strong>de</strong>m Genussrechtskapital wer<strong>de</strong>n insgesamt 755 Genussscheine mit Eigenkapitalcharakter ausgewiesen,<br />

die in <strong>de</strong>n Vorjahren ausgegeben wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Rückstellungen wer<strong>de</strong>n nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung aller Umstän<strong>de</strong> gebil<strong>de</strong>t und<br />

sichern erkennbare Risiken in ausreichen<strong>de</strong>r Höhe ab.<br />

Im einzelnen beinhalten die sonstigen Rückstellungen die folgen<strong>de</strong>n Posten:<br />

31.12.2004<br />

T€<br />

31.12.2003<br />

T€<br />

Prozesskosten 15.265,0 1.330,0<br />

Tantiemen 281,5 78,0<br />

Jahresabschlusskosten 20,0 20,0<br />

Garantieverzinsung Genussrechte 21,5 10,0<br />

Ausstehen<strong>de</strong> Rechnungen 204,0 0,0<br />

Übrige 1,0 2,0<br />

15.793,0 1.440,0


138<br />

Die Rückstellung für Prozesskosten enthält die erwarteten Aufwendungen aus finanzierten und noch zu<br />

finanzieren<strong>de</strong>n Prozessen, zu <strong>de</strong>nen die Gesellschaft im Falle <strong>de</strong>s Unterliegens herangezogen wird. Der<br />

Posten enthält eigene und frem<strong>de</strong> Rechtsanwalts-, Gerichts- und sonstige Kosten nach Verrechnung mit<br />

bisher geleisteten Zahlungen unter Berücksichtigung einer von <strong>de</strong>r Gesellschaft unter vorsichtigen kaufmännischen<br />

Gesichtspunkten geschätzten Erfolgsquote.<br />

Neben <strong>de</strong>n aus finanzierten und noch zu finanzieren<strong>de</strong>n Prozessen resultieren<strong>de</strong>n primären Aufwendungen<br />

enthält die Rückstellung auch sekundäre Kosten aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>rivativen Prozessfinanzierungsgeschäft als<br />

Geschäftsbesorger. Hierunter wer<strong>de</strong>n die notwendigen Aufwendungen für die Akquisition, Prüfung, Begleitung,<br />

Verwaltung und Abwicklung zukünftiger Prozesse verstan<strong>de</strong>n, zu <strong>de</strong>ren Finanzierung die Gesellschaft<br />

aufgrund <strong>de</strong>r vertraglichen Bindung aus <strong>de</strong>n Geschäftsbesorgungsverträgen verpflichtet ist. Die Bewertung<br />

dieser in <strong>de</strong>r Rückstellung für Prozesskosten integrierten weiteren Komponente erfolgt nach einer ausgesprochen<br />

konservativen kaufmännischen Beurteilung <strong>de</strong>r potentiellen, zukünftig anfallen<strong>de</strong>n Beträge.<br />

Der Ansatz <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten erfolgt mit <strong>de</strong>m jeweiligen Erfüllungsbetrag. Die Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sind in branchenüblichem Umfang durch Eigentumsvorbehalte gesichert. Auf<br />

eine <strong>de</strong>taillierte Ermittlung <strong>de</strong>r besicherten Beträge wur<strong>de</strong> verzichtet. Die Aufglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten<br />

nach Restlaufzeiten, Arten und Besicherungen ergibt sich aus folgen<strong>de</strong>m Verbindlichkeitenspiegel:<br />

C. Erläuterungen und ergänzen<strong>de</strong> Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Von <strong>de</strong>n Umsatzerlösen entfallen T€ 1.501,2 auf das Eigengeschäft und T€ 20.699,2 auf Geschäftsbesorgungen<br />

für die Erste bis Dritte <strong>Juragent</strong> GmbH & Co. Prozesskostenfonds KG.<br />

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong> und Sachanlagen bewegen sich im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r betriebsspezifischen Übung.<br />

Außeror<strong>de</strong>ntliche Posten o<strong>de</strong>r perio<strong>de</strong>nfrem<strong>de</strong> Posten waren nicht bzw. nur in geringfügigem Umfang zu<br />

verzeichnen.<br />

D. Sonstige Angaben<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r üblichen Geschäftstätigkeit können im wesentlichen folgen<strong>de</strong> sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

bestehen:<br />

Die Gesellschaft hat aus einer von <strong>de</strong>r Ba<strong>de</strong>n-Württembergische Bank Aktiengesellschaft, Leipzig, übernommenen<br />

Vertragserfüllungsbürgschaft eine potentielle Verpflichtung über € 10.225,84. Der Avalkredit ist<br />

gesichert durch eine Verpfändung eines Wertpapier<strong>de</strong>pots in korrespondieren<strong>de</strong>r Höhe.<br />

Die Gesellschaft hat zum 31. Dezember 2004 Bürgschaftsverpflichtungen für nahestehen<strong>de</strong> Unternehmen in<br />

Höhe von T€ 940,0 übernommen.


139<br />

Darüber hinaus bestehen Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen in Höhe von ca. T€ 146,0 (2003:<br />

T€ 149,0) p.a.<br />

Im Jahresdurchschnitt waren sechs (2003: 5) Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Zu Vorstän<strong>de</strong>n sind<br />

Herr Kaufmann Mirko Heinen, Berlin, (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Kaufmann Heinz Stöppel, Frankfurt<br />

bestellt.<br />

Die Vergütungen für die Vorstän<strong>de</strong> betragen im Geschäftsjahr € 386.754,08.<br />

Dem Vorstand wur<strong>de</strong>n Darlehen von T€ 108,4 zu einem Zinssatz von 4% bzw. 6% p.a. sowie kurzfristige<br />

Vorschüsse in Höhe von T€ 43,4 gewährt.<br />

Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Herr Oberregierungsrat a.D. Dieter Braun, Langenhagen (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Bankkaufmann Dr. Heinrich Wohlfart, Frankfurt (stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Herr Rechtsanwalt/Steuerberater Claudius Lang, Karlsruhe<br />

Herr Kaufmann Christoph Weiß, Leipzig<br />

Herr Unternehmer Dipl.-Ing. Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann, Jena<br />

Herr Rechtsanwalt/Steuerberater Wolfgang Gierk, Naundorf<br />

Der Aufsichtsrat erhielt im Geschäftsjahr 2004 eine Gesamtvergütung in Höhe von € 42.593,67. Ein Aufsichtsratmitglied<br />

erhielt ein Darlehen von T€ 10 zu einem Zinssatz von 6 % p.a.


140<br />

Der Aufstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses liegt <strong>de</strong>r Vorschlag <strong>de</strong>s Vorstands über die Ergebnisverwendung<br />

zugrun<strong>de</strong>. Danach soll <strong>de</strong>r Jahresüberschuss (€ 2.258.274,68) mit <strong>de</strong>m Verlustvortrag (€ 3.741.328,37)<br />

zusammengefasst und auf neue Rechnung vorgetragen wer<strong>de</strong>n. Es ergibt sich ein Bilanzverlust in Höhe<br />

von € 1.483.053,69.<br />

Berlin, 31.03.2005<br />

_____________ ___________<br />

Vorstand Vorstand


141<br />

3.4. L<strong>AG</strong>EBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2004 DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong>, BERLIN<br />

1. Gesellschaftsdaten<br />

Die <strong>Juragent</strong> Aktiengesellschaft hat die finanzielle Beteiligung an <strong>de</strong>r gerichtlichen außergerichtlichen Geltendmachung<br />

von Rechtsansprüchen Dritter, die Erbringung von Dienstleistungen für Angehörige rechtsund<br />

steuerberaten<strong>de</strong>r Berufe sowie <strong>de</strong>n Erwerb und die Verwaltung von Vermögenswerten aller Art, die<br />

Beteiligung an an<strong>de</strong>ren Unternehmen und auch an Einzelgeschäften an<strong>de</strong>rer Unternehmen zum Geschäftsgegenstand.<br />

Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB. Das Grundkapital beträgt EUR<br />

1.022.600,--. Das Geschäftsjahr läuft vom 1.1. bis zum 31.12. eines je<strong>de</strong>n Jahres.<br />

Vorstand: Mirko Heinen (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Heinz Stöppel<br />

Aufsichtsrat: Dieter Braun, Langenhagen (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

2. Markt- und Branchensituation<br />

Dr. Heinrich Wohlfart, Frankfurt<br />

Claudius Lang, Karlsruhe<br />

Dr. Ingo Sei<strong>de</strong>mann, Jena<br />

Christoph Weiß, Leipzig<br />

Wolfgang Gierk, Nauendorf<br />

In <strong>de</strong>r sich mehr und mehr etablieren<strong>de</strong>n Branche <strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung haben sich seit etwa<br />

1997, im Wesentlichen aber erst ab <strong>de</strong>m Jahr 2000 einige wenige Anbieter am Markt platziert. Neben <strong>de</strong>r<br />

seit 1999 bestehen<strong>de</strong>n <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> sind dies vier Tochtergesellschaften von großen Versicherungsunternehmen.<br />

Nach vorsichtigen Schätzungen ist davon auszugehen, dass jährlich etwa 30.000 Verfahren 1 allein wegen<br />

<strong>de</strong>s Kostenrisikos nicht geführt wer<strong>de</strong>n. Das be<strong>de</strong>utet, dass allein in Deutschland auf berechtigte For<strong>de</strong>rungen<br />

in Höhe von ca. 2 Mrd. Euro jährlich verzichtet wird. Ein Grund für <strong>de</strong>n Verzicht auf einen Rechtsstreit<br />

sind die nicht unerheblichen Prozesskosten und die Ungewissheit, über einen möglicherweise langjährigen<br />

Zeitraum Liquidität für eine Klage aufbringen zu müssen. Aus dieser Realität leitet sich einerseits <strong>de</strong>r grundsätzliche<br />

Bedarf nach <strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung als Dienstleistung ab. Darüber hinaus wird an<strong>de</strong>rerseits<br />

auch das Marktvolumen <strong>de</strong>utlich, wenn unterstellt wer<strong>de</strong>n kann, dass jährlich mehr als 2 Mrd. Euro an<br />

For<strong>de</strong>rungen entstehen.<br />

1 Quelle: Süd<strong>de</strong>utsche Zeitung, Oktober 2001


142<br />

Diese Markteinschätzung wird offensichtlich auch von an<strong>de</strong>ren geteilt. Nach<strong>de</strong>m En<strong>de</strong> 2003 <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong><br />

Prozesskostenfonds I mit einem Zeichnungsvolumen von rund 5 Mio. Euro geschlossen wer<strong>de</strong>n konnte,<br />

erfolgte in 2004 bis November die Platzierung <strong>de</strong>s <strong>Juragent</strong> Prozesskostenfonds II mit einem Kommanditkapital<br />

von 16,5 Mio. Euro (Prospektiert mit 15,0 Mio. Euro zzgl. 10 %) und <strong>de</strong>r Start <strong>de</strong>s Vertriebs <strong>de</strong>s <strong>Juragent</strong><br />

Prozesskostenfonds III (bis 31.12.2004 erreichte Zeichnungssumme: 7,5 Mio. Euro).<br />

Unter Berücksichtigung eines Vervielfältigers von 10 ergibt sich ein für die Prozesskostenfonds zu finanzieren<strong>de</strong>s<br />

Streitwertvolumen von 290 Mio. Euro. Die Zeichneranzahl in allen Prozesskostenfonds beläuft sich<br />

insgesamt auf rd. 2.300. Diese Zahl dokumentiert eindrucksvoll, dass neben <strong>de</strong>r Vielzahl <strong>de</strong>r eigenen Aktionäre<br />

auch die Fondszeichner von <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung überzeug sind.<br />

3. Geschäftsentwicklung 2004<br />

Allgemeines<br />

Im Geschäftsjahr 2004 konnten weitere – im Geschäftsjahr 2003 zum Teil noch nicht absehbare – Ziele<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> übernimmt das gesamte operative Geschäft gemäß Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

für nunmehr drei Prozesskostenfonds. Mit fortschreiten<strong>de</strong>m Vertrieb <strong>de</strong>s Prozesskostenfonds III<br />

Anfang 2005 entschied <strong>de</strong>r Vorstand, keine „eigenen“ Verfahren mehr zu finanzieren, son<strong>de</strong>rn die gesamte<br />

Tätigkeit <strong>de</strong>r Gesellschaft auf die Geschäftsbesorgung für die Fonds auszurichten.<br />

Neue Prozesse<br />

Das durch die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> finanzierte Streitwertvolumen konnte im Geschäftjahr 2004 um ca. 69,5 Mio.<br />

Euro erweitert wer<strong>de</strong>n. Diese Erhöhung ist auf <strong>de</strong>n Abschluss von 27 neuen Verfahren zurückzuführen,<br />

wobei die meisten hiervon bereits durch <strong>de</strong>n Prozesskostenfonds II finanziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Insgesamt finanzierte die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> damit ein Gesamtstreitvolumen von ca. 200 Mio. Euro zum Jahresen<strong>de</strong>.<br />

Darüber hinaus sind in <strong>de</strong>r Zukunft für die Prozesskostenfonds II und III stichtagsbezogen noch weitere<br />

170 Mio. Euro an Streitvolumen anzuschaffen.<br />

Prozessbeschaffung<br />

Um direkt in <strong>de</strong>r Anwaltschaft neue Prozesse zu akquirieren, wur<strong>de</strong>n zum einen examinierte Rechtsanwälte<br />

und zum an<strong>de</strong>ren rechtwissenschaftliche Stu<strong>de</strong>nten angeworben, die als freie Mitarbeiter für die <strong>Juragent</strong><br />

<strong>AG</strong> tätig sind. Diese besuchen in <strong>de</strong>n Oberlan<strong>de</strong>sgerichtsbezirken Berlin, Hamburg, Bremen, München,<br />

Nürnberg, Essen, Düsseldorf, Dortmund, Stuttgart mit Einzugsbereich Mannheim/Heilbronn monatlich bis zu<br />

100 Kanzleien. Im Jahre 2004 konnten mehr als 800 Anwaltskanzleien kontaktiert und über die Dienstleistung<br />

<strong>de</strong>r Prozesskostenfinanzierung informiert wer<strong>de</strong>n. Die Mitarbeiter stellen in einem persönlichen Gespräch<br />

das Produkt vor und zeigen <strong>de</strong>n Anwälten die Vorteile <strong>de</strong>r Inanspruchnahme <strong>de</strong>r Finanzierung auf.<br />

Ferner erscheint in je<strong>de</strong>r Ausgabe <strong>de</strong>r juristischen Fachzeitschrift NJW (Neue Juristische Wochenschrift) eine<br />

Imageanzeige <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>. Die NJW erscheint wöchentlich und wird <strong>de</strong>utschlandweit von über 50.000


143<br />

Rechtsanwälten bezogen. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> verspricht sich dadurch einen noch höheren Bekanntheitsgrad in<br />

<strong>de</strong>r angesprochenen Zielgruppe zu erreichen.<br />

Im Geschäftsjahr 2004 war die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> auf <strong>de</strong>m Deutschen Anwaltstag, sowie <strong>de</strong>m Deutschen Insolvenzrechtstag<br />

mit einem Messestand vertreten. Diese Aktivität wird auch im Geschäftsjahr 2005 verstärkt<br />

fortgesetzt. So war die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> Anfang 2005 erstmals im Businessforum <strong>de</strong>r Hannover-Messe präsent.<br />

Mitarbeiterentwicklung<br />

Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> beschäftigt neben <strong>de</strong>n Vorstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit vier fest angestellte Mitarbeiter, die für die Auftragsbearbeitung<br />

zuständig sind. Diese Tätigkeit umfasst neben <strong>de</strong>r Betreuung <strong>de</strong>r im Bestand befindlichen<br />

eigenen Prozesse auch die gesamte Akquisitions-, Prüf- und Abwicklungstätigkeiten für die Prozesse <strong>de</strong>r<br />

Fonds I bis III. Die Anzahl <strong>de</strong>r fest angestellten Mitarbeiter ist im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverän<strong>de</strong>rt<br />

und entspricht <strong>de</strong>r Planung, die vorsah, lediglich freiwer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Stellen neu zu besetzen. Auch für 2005 sind<br />

keine Neueinstellungen vorgesehen.<br />

Für die juristische Vorprüfung <strong>de</strong>r Prozessfinanzierungsanfragen wird auf einen überregionalen Pool von<br />

Anwälten, Gutachtern, Steuerberatern und weiteren Fachleuten zurückgegriffen. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> versucht<br />

sich in diesem Bereich immer weiter zu optimieren. So konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr 24 pensionierte<br />

Richter in das Prüfsystem <strong>de</strong>r Gesellschaft eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Vermögens- und Finanzlage<br />

Kapitalbedarf<br />

Mit <strong>de</strong>r Fokussierung <strong>de</strong>r Gesellschaft auf das Geschäftsbesorgungsgeschäft für die angeschlossenen<br />

Fonds, übernimmt die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> mit <strong>de</strong>r vertraglichen Verpflichtung auch die entsprechen<strong>de</strong> Erbringung<br />

finanzieller Leistungen. Darunter fällt insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Ausgleich <strong>de</strong>r Prozesskosten. Dieser Kapitalbedarf<br />

wird stets mit <strong>de</strong>m durch die Fonds ge<strong>de</strong>ckten Finanzierungsvolumen abgestimmt, so dass es grundsätzlich<br />

nicht zu einer Kapitalunter<strong>de</strong>ckung kommen kann.<br />

Umsatzentwicklung<br />

Erträge / Aufwendungen<br />

Beson<strong>de</strong>rs zu beachten war im Geschäftsjahr 2004 die Entwicklung <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> im Geschäftsbesorgungsgeschäft.<br />

So konnten für <strong>de</strong>n mit 16,5 Mio. Euro mit 10 % überplatzierten Prozesskostenfonds II im<br />

Geschäftsjahr rund 14,2 Mio. Euro Erlöse verrechnet wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus konnte im Dezember 2004 <strong>de</strong>r<br />

Prozesskostenfonds III mit 7,5 Mio. Euro anplatziert wer<strong>de</strong>n, was zu Erlösen i.H.v. 6,3 Mio. Euro geführt hat.<br />

Die Erlöse aus finanzierten Prozessen konnten ebenfalls von rund 80 Tsd. Euro im Vorjahr auf 1,5 Mio. Euro<br />

gesteigert wer<strong>de</strong>n. Dieser Umsatzzuwachs ist darauf zurückzuführen, dass Ansprüche aus bereits im Ge-


144<br />

schäftsjahr 2004 ausgeurteilten Prozessen geltend gemacht wer<strong>de</strong>n konnten. Für das Geschäftsjahr 2005<br />

wird gera<strong>de</strong> in diesem Bereich mit einem erneuten Zuwachs gerechnet.<br />

Als Gegenposten zu <strong>de</strong>n vereinnahmten Erlösen aus <strong>de</strong>n jeweiligen Geschäftsbesorgungsverträgen hat die<br />

Gesellschaft unter Beachtung einer sehr konservativen Beurteilung zum Ausgleich Rückstellungen dotiert,<br />

um die finanziellen Mittel im Unternehmen zu bin<strong>de</strong>n. Diese Vorsicht ist vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r Laufzeit<br />

<strong>de</strong>r finanzierten und noch zu finanzieren<strong>de</strong>n Prozesse sowie <strong>de</strong>n Volumen an Streitwerten auch sachgerecht.<br />

Stand <strong>de</strong>r Prozessfinanzierung am Stichtag<br />

Die Gesellschaft weist am Stichtag ein Streitwertvolumen aus eigenen Prozessen in Höhe von Mio. 47,3<br />

Euro und an Fondsprozessen in Höhe von Mio. 153,3 Euro auf.<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>r erfolgreichen Beendigung <strong>de</strong>r Prozesse ist gemessen an <strong>de</strong>n Erwartungen und Planungen<br />

noch <strong>de</strong>utlich steigerungsfähig. Aus Grün<strong>de</strong>n, die die Gesellschaft nicht zu vertreten hatte, verzögerte<br />

sich die Abwicklung eines wesentlichen Prozesses aus <strong>de</strong>m Geschäftsjahr 2004 in das Geschäftsjahr 2005.<br />

Hintergrund war, dass <strong>de</strong>r gerichtlich bestellte und von allen Parteien akzeptierte Gutachter aufgrund einer<br />

Erkrankung nicht in <strong>de</strong>r Lage war, seinen Verpflichtungen nach zu kommen. Erst Anfang 2005 war es möglich,<br />

dass sich die Parteien auf einen neuen Gutachter einigten, <strong>de</strong>r zwar unverzüglich seine Arbeit aufnahm,<br />

aber aufgrund <strong>de</strong>r Komplexität <strong>de</strong>s Sachverhalts wohl erst im IV. Quartal 2005 das Ergebnis seiner<br />

Tätigkeit vorlegen wird.<br />

Trotz dieser widrigen Umstän<strong>de</strong> gelang es <strong>de</strong>r Gesellschaft, einen Teilbetrag <strong>de</strong>s zukünftigen Erlöses aus<br />

diesem Prozess gegen Zahlung eines Kaufpreises von 1 Mio. Euro gegen adäquate Sicherheitenstellung<br />

abzutreten.<br />

Auch bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Prozessen zeigte sich, dass die Zeit zur Entscheidung <strong>de</strong>r Sachverhalte zu optimistisch<br />

geplant war, so dass insgesamt nicht <strong>de</strong>r zu Beginn <strong>de</strong>s Jahres erhoffte und geplante Erlös realisiert<br />

wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Börsengang<br />

Generell konnte eine Beruhigung <strong>de</strong>s Börsenumfel<strong>de</strong>s festgestellt wer<strong>de</strong>n. Dennoch, und insbeson<strong>de</strong>re<br />

aufgrund <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit hohen Arbeitsbelastung, wur<strong>de</strong> das Thema Börsengang allerdings nur nachrangig<br />

thematisiert und diskutiert. Eine Entscheidung bezüglich <strong>de</strong>s Schrittes an die Börse zu gehen ist <strong>de</strong>mnach<br />

noch nicht gefallen.


4. Weitere Entwicklung und Risikobeurteilung<br />

Ausrichtung <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

145<br />

Entschei<strong>de</strong>nd für <strong>de</strong>n Erfolg <strong>de</strong>r Gesellschaft wird die Quote gewonnener Prozesse sein. Schwerpunkt ist<br />

und bleibt daher die Prüfung <strong>de</strong>r Prozesse und <strong>de</strong>r Bonitäten <strong>de</strong>r etwaigen Klagegegner. Dieser Bereich<br />

unterliegt einer ständigen Kontrolle und einem permanenten Verbesserungsprozess. Aufgrund <strong>de</strong>r immer<br />

größeren Streitwertvolumina gilt es zukünftig, insbeson<strong>de</strong>re diesen Bereich zu stärken und weiterhin zu<br />

optimieren, um trotz <strong>de</strong>r höheren Anzahl <strong>de</strong>r Prozesse eine ordnungsgemäße Abwicklung zu gewährleisten.<br />

Ein weiteres Interesse <strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> liegt in <strong>de</strong>r Akquisition <strong>de</strong>r Prozesse, um möglichst zeitnah das erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Streitwertvolumen vertraglich bin<strong>de</strong>n zu können. Da das Potenzial für Prozessfinanzierungen<br />

enorm ist und jährlich auf mehrere Milliar<strong>de</strong>n Euro in Europa geschätzt wird, sieht sich die <strong>Juragent</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Lage, die gesetzten Ziele zu erreichen. Die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> steht allerdings immer noch erst am Anfang einer<br />

weiteren expansiven Entwicklung, die aber erst einen geringen Teil <strong>de</strong>s möglichen Marktpotenzials <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft abge<strong>de</strong>ckt.<br />

Umsatz- und Ertragsentwicklung<br />

Im Geschäftsjahr wird eine weitere Verbesserung <strong>de</strong>s Ergebnisses erwartet. Durch die Auflage <strong>de</strong>s Prozesskostenfonds<br />

III im Dezember 2004 und <strong>de</strong>ssen vollständiger Platzierung am Markt kann im Geschäftsjahr<br />

2005 mit einem erneuten Zuwachs <strong>de</strong>r Umsatzerlöse aus <strong>de</strong>r Geschäftsbesorgung <strong>de</strong>r Fonds gerechnet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2005 ist die Emission eines weiteren Prozesskostenfonds geplant.<br />

Darüber hinaus erwartet die Gesellschaft <strong>de</strong>n verbindlichen Abschluss weiterer Verfahren; insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s<br />

Verfahrens, <strong>de</strong>ssen Entscheidung aufgrund <strong>de</strong>s Gutachterwechsels nach 2005 verlagert wer<strong>de</strong>n musste.<br />

Risiken<br />

Die Innenstruktur, die Organisationseinbindung und -abstimmung sowie alle darauf aufbauen<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n<br />

und Prozesse sind vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>s weiteren Wachstums <strong>de</strong>r <strong>AG</strong> auf <strong>de</strong>n Prüfstand zu stellen. Ein<br />

<strong>de</strong>taillierter Planungs- und Steuerungsprozess sowie ein systematisches Risikomanagement sollen in Zukunft<br />

die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s unternehmerischen Han<strong>de</strong>lns gewährleisten.<br />

In ständigem Dialog wer<strong>de</strong>n die Ergebnisse ausgetauscht, um <strong>de</strong>r Geschäftsleitung zeitnahe Informationen<br />

und Steuerungsmöglichkeiten zu verschaffen. Zentrale Aufgabe <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s ist darüber hinaus die Risikominimierung<br />

durch marktgerechte Ausrichtung <strong>de</strong>s Leistungsportfolios sowie die Begrenzung <strong>de</strong>r finanzwirtschaftlichen<br />

Risiken durch Optimierung <strong>de</strong>r Unternehmensfinanzierung.


146<br />

Außer <strong>de</strong>n latenten, geschäftstypischen Risiken wie Nachfragerückgängen und insbeson<strong>de</strong>re For<strong>de</strong>rungsausfällen<br />

sind in <strong>de</strong>r gegenwärtigen Situation <strong>de</strong>s Unternehmens keine spezifischen Risiken zu erkennen.<br />

Berlin, 31.03.2005<br />

___________________________<br />

Vorstand


147<br />

3.5. ANL<strong>AG</strong>ENSPIEGEL UND VERBINDLICHKEITENSPIEGEL ZUM 31. DEZEMBER 2004


I. Immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

II. Sachanlagen<br />

III. Finanzanlagen<br />

1.<br />

Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2004<br />

kumulierte Anschaffungs- o<strong>de</strong>r<br />

Herstellungskosten kumulierte Buchwerte Abschreibungen<br />

Stand Zugänge Abgänge Stand<br />

Abschreibungen <strong>de</strong>s Geschäfts-<br />

1.1.2004 31.12.2004 31.12.2004 31.12.2003<br />

€ € € € € € T€ €<br />

Gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte 2.924,46 0,00 0,00 2.924,46 2.676,46 248,00 1 286,00<br />

Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 54.147,11 38.981,06 3.680,16 89.448,01 44.967,01 44.481,00 19 14.033,06<br />

Anteile an verbun<strong>de</strong>nen<br />

Unternehmen<br />

jahres<br />

55.875,00 0,00 0,00 55.875,00 0,00 55.875,00 56 0,00<br />

2. Beteiligungen 150.000,00 14.781,00 0,00 164.781,00 149.999,00 14.782,00 0 * 0,00<br />

3.<br />

* Betrag < € 500,00<br />

Wertpapiere <strong>de</strong>s Anlagevermögens<br />

504.396,20 524.192,60 250.250,00 778.338,80 19.926,00 758.412,80 504 19.926,00<br />

710.271,20 538.973,60 250.250,00 998.994,80 169.925,00 829.069,80 560 19.926,00<br />

767.342,77 577.954,66 253.930,16 1.091.367,27 217.568,47 873.798,80 580 34.245,06


Verbindlichkeitenspiegel zum 31. Dezember 2004<br />

Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Summe davon<br />

bis zu einem Jahr von mehr als einem von mehr gesichert<br />

bis zu fünf Jahren als fünf Jahren<br />

31.12.2004 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2003<br />

€ T€ € T€ € T€ € T€ € T€<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 0,00 6 0,00 7 0,00 0 0,00 13 0,00 13 -<br />

2. Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen 223.349,12 125 0,00 0 0,00 0 223.349,12 125 0,00 0 -<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen 27.837,30 27 0,00 0 0,00 0 27.837,30 27 0,00 0 -<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Steuerverbindlichkeiten 341.283,58 69 0,00 0 0,00 0 341.283,58 69 0,00 0 -<br />

Verbindlichkeiten im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r sozialen Sicherheit 4.391,02 0 0,00 0 0,00 0 4.391,02 0 0,00 0 -<br />

übrige Verbindlichkeiten 686.112,22 195 0,00 0 0,00 0 686.112,22 195 0,00 0 -<br />

1.031.786,82 264 0,00 0 0,00 0 1.031.786,82 264 0,00 0<br />

1.282.973,24 422 0,00 7 0,00 0 1.282.973,24 429 0,00 13<br />

Art <strong>de</strong>r<br />

Sicherheit


150<br />

3.6. BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS


151


152<br />

Weitere Finanzangaben (HGB)<br />

<strong>de</strong>r <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong>


153<br />

4. WEITERE GEPRÜFTE FINANZANGABEN (HGB) DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong><br />

4.1. EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM<br />

1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2006<br />

Stand 1. Januar<br />

2006<br />

Gezahlte Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Kapitalerhöhung<br />

aus Gesellschaftsmitteln<br />

Gesamtsumme<br />

T€<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital*<br />

T€<br />

Kapitalrücklage<br />

T€<br />

An<strong>de</strong>re Gewinnrücklagen<br />

T€<br />

Rücklage<br />

für eigeneAnteile<br />

T€<br />

Genussrechtskapital<br />

T€<br />

Bilanzgewinn<br />

6.432 1.023 4.458 395 0 71 395<br />

-358 -358<br />

0 1.023 -1.023<br />

Jahresergebnis 591 591<br />

Zuführung zur<br />

Rücklage für eigene<br />

Anteile<br />

Zuführung zu an<strong>de</strong>renGewinnrücklagen<br />

Stand 31. Dezember<br />

2006<br />

* unter Beachtung von Rundungsdifferenzen<br />

0 148 -148<br />

0 200 -200<br />

6.665 2.046 3.525 595 148 71 280<br />

T€


154<br />

4.2. KAPITALFLUSSRECHNUNG DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE VOM 1. JANUAR BIS<br />

31. DEZEMBER 2006<br />

Jahresergebnis + 591<br />

Saldo Abschreibung/Zuschreibung + 133<br />

Cash Flow + 724<br />

Saldo Aufwand / Ertrag aus Anlagenabgängen + 61<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rungen und sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong> - 1.996<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r aktiven Rechnungsabgrenzung -44<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Rückstellungen + 6.528<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Verbindlichkeiten (ohne Bankverbindlichkeiten) + 941<br />

2006<br />

T€<br />

+ 5.490<br />

Mittelzufluss aus laufen<strong>de</strong>r Geschäftstätigkeit +6.214<br />

Einzahlungen aus Anlagenabgängen + 5.505<br />

Investitionen in das Anlagevermögen * - 7.167<br />

Mittelabfluss aus <strong>de</strong>r Investitionstätigkeit - 1.662<br />

Gewinnausschüttung - 358<br />

Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit - 358<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r flüssigen Mittel + 4.194<br />

Bestand <strong>de</strong>r flüssigen Mittel am 01.01. 12.431<br />

Bestand <strong>de</strong>r flüssigen Mittel am 31.12. 16.625<br />

* davon Investitionen in Liquiditätsreserve: T€ 7.050


155<br />

4.3. BESCHEINIGUNG ÜBER DIE PRÜFUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG UND DER<br />

EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS 31.<br />

DEZEMBER 2006


156


157<br />

4.4. EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM<br />

1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2005<br />

Stand 31. Dezember<br />

2004<br />

Stand 1. Januar<br />

2005<br />

Gesamtsumme<br />

T€<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

T€<br />

Zur Durchführung<br />

<strong>de</strong>r beschlossenen<br />

Kapitalerhöhung<br />

geleistete Einlagen<br />

T€<br />

Kapitalrücklage<br />

T€<br />

An<strong>de</strong>re<br />

Gewinnrücklagen<br />

T€<br />

Genußrechtskapital<br />

T€<br />

Bilanzgewinn-/<br />

-verlust<br />

T€<br />

4.159 1.023 0 4.548 0 71 - 1.483<br />

4.159 1.023 0 4.548 0 71 - 1.483<br />

Jahresergebnis 2.273 2.273<br />

Zuführung zu <strong>de</strong>n<br />

Gewinnrücklagen<br />

Stand 31. Dezember<br />

2005<br />

0 395 - 395<br />

6.432 1.023 0 4.548 395 71 395


158<br />

4.5. KAPITALFLUSSRECHNUNG DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE VOM 1. JANUAR BIS<br />

31. DEZEMBER 2005<br />

2005<br />

Jahresergebnis + 2.273,0<br />

Saldo Abschreibungen/Zuschreibungen + 546,0<br />

Cash Flow + 2.819,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Rückstellungen + 15.370,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Verbindlichkeiten + 2.688,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen For<strong>de</strong>rungen und<br />

sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

T€<br />

+ 2.089,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Rechnungsabgrenzungsposten - 7,0<br />

+ 20.140,0<br />

Mittelzufluss aus laufen<strong>de</strong>r Geschäftstätigkeit + 22.959,0<br />

Investitionen in das Anlagevermögen* - 20.184,0<br />

Einzahlungen aus Anlagenabgängen + 20,0<br />

Mittelab-/zufluss aus Investitionstätigkeit - 20.164,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r mittel- und langfristigen Bankverbindlichkeiten 0,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Bankverbindlichkeiten 0,0<br />

Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit 0,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r flüssigen Mittel + 2.795,0<br />

Bestand <strong>de</strong>r flüssigen Mittel am 01.01. 9.636,0<br />

Bestand <strong>de</strong>r flüssigen Mittel am 31.12. 12.431,0<br />

Davon Investitionen in Liquiditätsreserve: T€ 20.021


159<br />

4.6. BESCHEINIGUNG ÜBER DIE PRÜFUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG UND DER<br />

EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS 31.<br />

DEZEMBER 2005


160<br />

4.7. EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM<br />

1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2004<br />

Stand 31. Dezember<br />

2003<br />

Stand 1. Januar<br />

2004<br />

Gesamtsumme<br />

T€<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

T€<br />

Zur Durchführung<br />

<strong>de</strong>r beschlossenen<br />

Kapitalerhöhung<br />

geleistete<br />

Einlagen<br />

T€<br />

Kapitalrücklage<br />

T€<br />

An<strong>de</strong>re<br />

Gewinnrücklagen<br />

T€<br />

Genußrechtskapital<br />

T€<br />

Bilanzgewinn-/<br />

-verlust<br />

T€<br />

1.901 1.023 0 4.548 0 71 - 3.741<br />

1.901 1.023 0 4.548 0 71 - 3.741<br />

Jahresergebnis 2.258 2.258<br />

Stand 31. Dezember<br />

2004<br />

4.159 1.023 0 4.548 0 71 - 1.483


161<br />

4.8. KAPITALFLUSSRECHNUNG DER JUR<strong>AG</strong>ENT <strong>AG</strong> FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS<br />

31. DEZEMBER 2004<br />

2004<br />

Jahresergebnis + 2.258,0<br />

Abschreibungen + 34,0<br />

Cash Flow + 2.292,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Rückstellungen + 14.624,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Verbindlichkeiten + 867,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen For<strong>de</strong>rungen und<br />

sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong> - 8.669,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Rechnungsabgrenzungsposten - 25,0<br />

T€<br />

+ 6.797,0<br />

Mittelzufluss aus laufen<strong>de</strong>r Geschäftstätigkeit + 9.089,0<br />

Investitionen in das Anlagevermögen* - 578,0<br />

Einzahlungen aus Anlagenabgängen + 251,0<br />

Mittelab-/zufluss aus Investitionstätigkeit - 327,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r mittel- und langfristigen Bankverbindlichkeiten - 6,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kurzfristigen Bankverbindlichkeiten - 7,0<br />

Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit - 13,0<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r flüssigen Mittel + 8.749,0<br />

Bestand <strong>de</strong>r flüssigen Mittel am 01.01. 887,0<br />

Bestand <strong>de</strong>r flüssigen Mittel am 31.12. 9.636,0<br />

* davon Investitionen in Liquiditätsreserve: T€ 524


162<br />

4.9. BESCHEINIGUNG ÜBER DIE PRÜFUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG UND DER<br />

EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS 31.<br />

DEZEMBER 2004


VI. GLOSSAR<br />

Abs. Absatz<br />

G-1<br />

<strong>AG</strong> Aktiengesellschaft o<strong>de</strong>r Amtsgericht<br />

AktG Aktiengesetz<br />

AstG Außensteuergesetz<br />

BaFin Bun<strong>de</strong>sanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

EStG Einkommensteuergesetz<br />

Geregelter Markt Markt an <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Wertpapierbörsen, für <strong>de</strong>n grundsätzlich erleichterte<br />

Zulassungsbedingungen und weniger strenge Publizitätsvorschriften als<br />

für <strong>de</strong>n Amtlichen Markt gelten.<br />

Gesellschaft <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong><br />

GewStG Gewerbesteuergesetz<br />

HGB Han<strong>de</strong>lsgesetzbuch<br />

IFRS International Financial Reporting Standards; internationale Rechnungslegungsvorschriften<br />

ISIN International Security I<strong>de</strong>ntification Number. Die ISIN dient <strong>de</strong>r ein<strong>de</strong>utigen<br />

internationalen I<strong>de</strong>ntifikation von Wertpapieren. Sie besteht aus einem<br />

zweistelligen Län<strong>de</strong>rco<strong>de</strong> (zum Beispiel DE für Deutschland), gefolgt von<br />

einer zehnstelligen numerischen Kennung.<br />

Key Account Management Das Key Account-Management kümmert sich um Groß- o<strong>de</strong>r Schlüsselkun<strong>de</strong>n,<br />

die durch große Stückzahlen o<strong>de</strong>r Individuallösungen in einem erheblichen<br />

Maße zum Umsatz beitragen.<br />

KStG Körperschaftssteuergesetz<br />

PKF Prozesskostenfonds<br />

Tochtergesellschaft Gesellschaft, an <strong>de</strong>r die <strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong> eine Beteiligung von 50 % o<strong>de</strong>r mehr<br />

hält.<br />

UStG Umsatzsteuergesetz<br />

WpPG <strong>Wertpapierprospekt</strong>gesetz<br />

WpÜG Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz


VII. UNTERSCHRIFTSSEITE<br />

Berlin, <strong>de</strong>n 27. Juli 2007<br />

<strong>Juragent</strong> <strong>AG</strong><br />

______________________________________<br />

gez. Mirko Heinen<br />

______________________________________<br />

gez. Anette Ehlers<br />

U-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!