27.04.2013 Aufrufe

Offizielles Einladungsschreiben - Deutscher Katecheten-Verein

Offizielles Einladungsschreiben - Deutscher Katecheten-Verein

Offizielles Einladungsschreiben - Deutscher Katecheten-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Absender: dkv, Preysingstr. 97, D-81667 München<br />

Obergangkofen, den 7. Januar 2013<br />

Philosophieren und Theologisieren im Religionsunterricht der Förder-/Sonderschule<br />

24. Sonderschulfachtagung<br />

11. bis 13. März 2013 in Berlin<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

etwa seit den 80er Jahren wird Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im schulischen<br />

Alltag praktiziert und hat den Weg zum Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen geebnet,<br />

das etwa seit den 90er Jahren im RU gelegentlich praktiziert wird.<br />

Ob Fragen oder Äußerung von Kindern und Jugendlichen philosophisch oder theologischer Natur<br />

sind, lässt sich häufig nicht genau abgrenzen, deshalb wurde das Thema nicht auf das<br />

Theologisieren beschränkt.<br />

Rainer Oberthür sagt, dass beim Theologisieren die Kinder und Jugendlichen „auf eigenständige<br />

Weise nach Gott und der Welt“ fragen und „im Gespräch mit der christlich-jüdischen Glaubensüberlieferung<br />

eigene Antworten“ finden (Oberthür, Rainer; Kleine Geburtshelfer, in: Publik<br />

Forum 6/2011, S. 29).<br />

Im Gegensatz zum Philosophieren, bei dem das eigene Nachdenken im Mittelpunkt steht, bezieht<br />

das Theologisieren von, mit und für Kinder und Jugendliche christliche und biblische Inhalte<br />

mit ein und es bedarf deshalb der bewussten und gesteuerten Anregung eines Erwachsenen.<br />

Damit ergeben sich einige Fragestellungen, die in der Tagung geklärt werden (sollen):<br />

Wie kann ich Kinder und Jugendliche motivieren, ihre Gedanken zu entfalten und auszutauschen?<br />

Welche Regeln sind für den behutsamen Gedankenaustausch notwendig und unabdingbar?<br />

In welcher Form können diese Gedanken kreativ und vielfältig zum Ausdruck gebracht<br />

werden?<br />

Wie kann ich die Schülerinnen und Schüler gezielt und persönlich beispielsweise auf<br />

ihr Glaubensbekenntnis ansprechen?<br />

Was kann das Theologisieren zum Erwerb von Kompetenzen beitragen?<br />

Was mache ich gegebenenfalls mit meiner eigenen Angst vor schwierigen Fragen?<br />

Referate und Diskussionsrunden bilden montags und mittwochs den Schwerpunkt, verschiedene<br />

Workshops vertiefen diese ganztägig am Dienstag. Näheres dazu im beiliegenden Programm.


!<br />

Die Tagungskosten von 248,00 € beinhalten den Tagungsbeitrag, zwei Übernachtungen mit<br />

Frühstück, ein Abendessen (am Montag), ein Mittagessen (am Dienstag) und Fahrkarten zwischen<br />

Hotel und Tagungshaus (Berliner Verkehrsbetriebe); ohne Übernachtung und Fahrkarten<br />

betragen die Tagungskosten 133,00 €.<br />

Tagesgäste zahlen pro Einheit (Vor- oder Nachmittag) 23,00 € Tagungsbeitrag zuzüglich<br />

der entsprechenden Verpflegung; Gesamtsumme siehe Tabelle auf dem Anmeldeformular.<br />

Kirchliche Schulabteilungen gewähren unter Umständen nach vorheriger Absprache ihren<br />

Religionslehrerinnen und -lehrern einen Zuschuss, sofern als Fortbildung anerkannt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Zusage erfolgt nach Eingang der Anmeldungen;<br />

eine Warteliste wird erstellt. Wenn Sie uns Ihre Mailadresse schicken (bitte an<br />

info@katecheten-verein.de), können wir Sie im Falle des Nachrückens schnell informieren.<br />

Wir bitten Sie, sich möglichst umgehend – spätestens bis 23. Januar 2013 anzumelden<br />

(*) und den Gesamtbetrag bis 15. Februar auf das dkv-Konto zu überweisen:<br />

Konto 2 143 623, BLZ 750 903 00, LIGA-Bank Regensburg (für Teilnehmer/innen aus dem<br />

Ausland: IBAN-Code: DE92 7509 0300 0002 1436 23; BIC-Code: GENODEF1 M 05).<br />

Kontoinhaber: <strong>Deutscher</strong> <strong>Katecheten</strong>-<strong>Verein</strong>, München<br />

Verwendungszweck: „Sonderschulfachtagung 2013, Name des Tagungsteilnehmers“.<br />

Die Anmeldung gilt als verbindlich. Im Falle einer Absage müssen wir die Ausfallgebühr für das<br />

Hotel an Sie weiterleiten.<br />

Da wir unseren Verteiler aktualisieren möchten, teilen Sie uns bitte (gerne per E-Mail an<br />

info@katecheten-verein.de) mit, ob Sie weiterhin zur Sonderschulfachtagung eingeladen werden<br />

wollen. Es geht nur um Ihr grundsätzliches Interesse; die Entscheidung zur Teilnahme<br />

wird damit nicht vorweggenommen. – Wenn sich Ihr Arbeitsschwerpunkt verändert hat, können<br />

Sie uns vielleicht mitteilen, an wen wir die Einladung in Zukunft schicken dürfen.<br />

Wir würden uns freuen, Sie oder eine Vertreterin/einen Vertreter bzw. eine Mitarbeiterin/einen<br />

Mitarbeiter in Berlin begrüßen zu dürfen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Katecheten</strong>-<strong>Verein</strong> e. V. Erzbischöfliches Ordinariat Berlin<br />

Referat Sonderpädagogik Abteilung Religionsunterricht<br />

Roland Weiß Rupert von Stülpnagel<br />

Fachreferent für Sonderpädagogik Schulrat i. K., Leiter der Schulabteilung<br />

Windschnur 18, 84036 Obergangkofen<br />

Tel. +49 (0)8743/96 92 83<br />

Fax +49 (0)8743/96 92 84<br />

Mail: sonderpaedagogik@katecheten-verein.de<br />

Anlagen:<br />

Tagungsprogramm mit Wegbeschreibung<br />

Anmeldeformular<br />

Niederwallstraße 8-9, 10117 Berlin<br />

Tel. +49 (0)30/32684-176<br />

Fax +49 (0)30/32684-277<br />

Mail: Rupert.Stülpnagel@erzbistumberlin.de<br />

Vorschau: Forum für Heil- und Religionspädagogik am 26. - 28. Mai 2014 in Bad Honnef<br />

Themenschwerpunkt: Krise und Kreativität – Infos unter www.fhrp.de<br />

* Bei Anmeldung durch Ihren Dienstgeber schicken Sie uns bitte vorab/ zeitnah eine Kopie<br />

Ihrer Anmeldung zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!