27.04.2013 Aufrufe

GNK-05/10 aktuell (Page 1) - Gemeinde Kaulsdorf(Saale)

GNK-05/10 aktuell (Page 1) - Gemeinde Kaulsdorf(Saale)

GNK-05/10 aktuell (Page 1) - Gemeinde Kaulsdorf(Saale)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltgebetstag 20<strong>10</strong><br />

mit der Gottesdienstordnung<br />

von Frauen aus Kamerun<br />

Die Situation der Frauen in Kamerun stand im Mittelpunkt<br />

des 52. ökumenischen Weltgebetstages der Frauen. Die<br />

Frauen aus Kamerun wählten das Motto „Alles was Atem<br />

hat, lobe Gott“.<br />

Die Menschen in diesem zentralafrikanischen Land, das<br />

wegen seiner geografischen, klimatischen, ethnischen und<br />

kulturellen Vielfalt auch „Afrika im Kleinen“ genannt wird,<br />

haben in ihrem Alltag trotz reicher Bodenschätze mit<br />

großen Schwierigkeiten zu kämpfen.<br />

Dennoch weisen die Frauen in ihrer Liturgie darauf hin, dass<br />

es gerade auch in Notsituationen hilfreich und stärkend ist,<br />

Gott zu loben. Sie sagen vielmehr: „Ich lobe Gott, weil ich<br />

Atem habe und lebe.“<br />

Auch die Frauen aus Eichicht und <strong>Kaulsdorf</strong> haben eine<br />

eigene Tradition zum Weltgebetstag entwickelt und feiern<br />

diesen Tag alljährlich im Eichichter <strong>Gemeinde</strong>raum.<br />

Der diesjährigen Einladung waren am 5. März 20<strong>10</strong> etwa<br />

30 Frauen gefolgt. Mittelpunkt des Raumes bildete ein<br />

geschmückter Tisch mit verschiedenen Trommeln, Blumen,<br />

landestypischen Früchten, Postkarten, Werbeplakaten und<br />

Schnitzereien auf bunten Tüchern.<br />

Nach einem herzlichen Willkommensgruß wurde ein landestypisches<br />

Begrüßungsgetränk gereicht. Die „Milch der<br />

Weisheit“ sollte uns stärken und auf den folgenden Gottesdienst<br />

vorbereiten.<br />

Die Gottesdienstordnung der Frauen aus Kamerun ermutigt<br />

uns, Leben und Alltag neu wahrzunehmen, als<br />

Quelle und Ort für Gotteslob. Der Gottesdienst wurde mit<br />

einer Musik-CD begleitet, denn Musik ist wesentlich für den<br />

Gottesdienst dieser Frauen.<br />

Alle Lieder sind Loblieder, die Liedrufe einfach und klangvoll.<br />

Eine Andacht sowie eine Bildinformation zur Geografie<br />

und Situation der Frauen in Kamerun waren Teil der<br />

Der bunt geschmückte Tisch mit dekorativen Gegenständen weist<br />

auf Kamerun hin.<br />

20<br />

Cornelia Hertzsch begrüßt die Frauen zum Weltgebetstag im<br />

<strong>Gemeinde</strong>raum des Eichichter Pfarrhauses.<br />

Isabel Völkner teilt zu Beginn des Gottesdienstes ein landestypisches<br />

Getränk mit dem anmutigen Namen „Milch der Weisheit“<br />

aus.<br />

Gottesdienstgestaltung. Nach Abschluss des Gottesdienstes<br />

gab es überraschend Trommelklänge zu hören,<br />

dargeboten von einer Jugendgruppe. Dafür ein besonders<br />

herzliches Dankeschön.<br />

Zu diesen rhythmischen Klängen wurden leckere Speisen<br />

serviert, überwiegend nach Originalrezepten. Zubereitet<br />

wurden sie aus den Grundnahrungsmitteln Huhn, Reis, Erdnüssen,<br />

Kokos, Bananen und sonstigen Früchten. Es war<br />

ein fröhlicher Abend und alle Frauen bedankten sich herzlich<br />

für die Bewirtung.<br />

In der Zeitschrift „Glaube und Heimat“ wurde der Weltgebetstag<br />

wie folgt charakterisiert:<br />

„Hörend, sehend und schmeckend an einem Abend ein<br />

fremdes Land bereisen und sich dabei eingebunden fühlen<br />

in eine weltweite Gebetsgemeinschaft.“<br />

Dieses Angebot wurde von den Frauen an diesem Abend<br />

angenommen.<br />

Heidrun Gutschick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!