27.04.2013 Aufrufe

TAXUS™ Liberté™ Stent von BOSTON SCIENTIFIC:

TAXUS™ Liberté™ Stent von BOSTON SCIENTIFIC:

TAXUS™ Liberté™ Stent von BOSTON SCIENTIFIC:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen für die medizinische Fachpresse<br />

TAXUS Liberté <strong>Stent</strong> <strong>von</strong> <strong>BOSTON</strong> <strong>SCIENTIFIC</strong>:<br />

Die erste zweite Generation mit Design zur Wirkstoffverteilung<br />

Das TAXUS Liberté Koronarstent-System ist das<br />

modernste Paclitaxel-freisetzende <strong>Stent</strong>system der<br />

zweiten Generation <strong>von</strong> Boston Scientific. Das<br />

TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>system kombiniert die Technik<br />

des TAXUS Systems (Paclitaxel und Translute <br />

Polymer) mit der innovativen, dünnstrebigen Liberté<br />

<strong>Stent</strong>-Plattform und bietet interventionellen Kardiologen<br />

bei schwierigen Gefäßanatomien und komplexen<br />

Läsionen verbesserte Flexibilität, Anpassungsfähigkeit<br />

und Platzierbarkeit. 1<br />

Überzeugende klinische Daten bestätigen hervorragende Leistungsfähigkeit des<br />

TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>systems<br />

Die Sicherheit und Wirksamkeit des TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>systems hat sich in der ATLAS-<br />

Studie mit TAXUS gezeigt. In dieser Studie werden klinische und angiographische Daten<br />

<strong>von</strong> mit einem TAXUS Liberté <strong>Stent</strong> behandelten Patienten mit den Daten einer<br />

korrespondierenden Kontrollgruppe aus den Studien TAXUS IV und V verglichen. Letztere<br />

wurden mit dem TAXUS Express und dem TAXUS Express 2 <strong>Stent</strong> behandelt. In der<br />

ATLAS-Studie wurden viele verschiedene Patiententypen untersucht, die am häufigsten<br />

vorkommenden Läsionen, kleine Gefäße und lange Läsionen, sowie Patienten, bei denen der<br />

<strong>Stent</strong> ohne vorherige Dehnung mit einem Ballon direkt eingebracht wird (direct stenting). Der<br />

TAXUS Liberté <strong>Stent</strong> zeigte bessere Akutergebnisse als der TAXUS Express und der<br />

TAXUS Express 2 <strong>Stent</strong> bei einer um 10% schnelleren Prozedur. Die klinischen<br />

Ergebnisse der ATLAS-Studie waren vergleichbar mit den Ergebnissen des TAXUS


Express und des TAXUS Express 2 <strong>Stent</strong>, obwohl die Patienten, die mit dem TAXUS <br />

Liberté <strong>Stent</strong>system behandelt wurden, komplexer waren.<br />

Das TAXUS OLYMPIA Register, eines der weltweit größten Register, hat mit bis jetzt 22.000<br />

eingeschlossenen Patienten eine der ATLAS-Studie vergleichbare Sicherheit und<br />

Wirksamkeit des TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>systems unter „Real-World“ Bedingungen gezeigt.<br />

Die TAXUS OLYMPIA Ergebnisse beinhalten die 12-Monatsergebnisse der 529 Patienten der<br />

Phase I dieses mehrphasigen Registers und vorläufige Ergebnisse der ersten 2.066 Patienten<br />

der Phase III. Die Patienten sowohl <strong>von</strong> Phase I als auch <strong>von</strong> Phase III weisen ein breites<br />

Spektrum an Läsionen und an komplexen Eingriffen auf und spiegeln so den tatsächlichen<br />

Einsatz im klinischen Alltag wieder. Die 12-Monatsergebnisse der Phase I des OLYMPIA<br />

Registers zeigt für den TAXUS Liberté <strong>Stent</strong> 3,7% kardiale Ereignisse wie z.B. Herzinfarkt<br />

(1,4%) und durch den TAXUS Liberté <strong>Stent</strong> verursachte Wiedereingriffe am Zielgefäß<br />

(1,9%). Die kardiale Gesamtletalität betrug 1,5%.<br />

Andere große Registerdaten, die unter klinischen Alltagsbedingungen gesammelt wurden,<br />

bestätigen die exzellenten klinischen Ergebnisse mit dem TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>system.<br />

Das Schwedische SCAAR Register präsentierte auf dem ACC 2008 eine vergleichbar<br />

niedrige 3-Jahres-Revasularisierungrate für das TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>system.<br />

Verbesserte Eigenschaft der Liberté <strong>Stent</strong>-Plattform<br />

Die Liberté <strong>Stent</strong>-Plattform nutzt das Veriflex <strong>Stent</strong>design, das sich durch eine hochflexible<br />

Zellgeometrie mit dünnen Streben und gleichmäßiger Zellverteilung für verbesserte<br />

Anpassungsfähigkeit und Platzierbarkeit auszeichnet. 1 Außerdem sorgt der Einsatz der<br />

verbesserten TrakTip Katheterspitze mit flachem Läsionseintrittsprofil auf dem Maverick 2<br />

Katheter für leichtere Passierbarkeit der Läsion. 2<br />

Stand der Zulassungen in Europa und den USA<br />

Das TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>system ist in Europa und 18 weiteren internationalen Märkten in Südamerika<br />

und dem asiatisch-pazifischen Raum für die Behandlung <strong>von</strong> De-novo-Koronarläsionen<br />

zugelassen. Es hat in Europa eine spezifische Zulassung (CE-Zeichen) für den Einsatz bei<br />

Patienten mit Diabetes Mellitus erhalten*. Boston Scientific legte Daten vor, die zeigen, dass der<br />

TAXUS Liberté <strong>Stent</strong> bei Diabetikern mit koronarer Herzkrankheit sowohl in klinischen Studien<br />

.


als auch in Registern, die den alltäglichen Einsatz dokumentieren, vorteilhaft war. Diese<br />

Zulassung bedeutet, dass das TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>system nun mehr durch CE-Zeichen<br />

zugelassenen Indikationen hat als irgendein anderer medikamenten-freisetzender <strong>Stent</strong>. Dadurch<br />

können mit ihm viele verschiedene Patienten behandelt werden, auch solche mit hohen Risiken.<br />

Das TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>system hat mit 60 verschiedenen verfügbaren Durchmessern und<br />

Längen unter den medikamenten-freisetzender <strong>Stent</strong>s eines der umfangreichsten Modellangebote.<br />

Der TAXUS Liberté Long <strong>Stent</strong> (38 mm) ist einer der wenigen Ärzten und Patienten<br />

zur Verfügung stehenden „langen“ medikamenten-freisetzenden <strong>Stent</strong>s, durch den die<br />

Verwendung zweier überlappender <strong>Stent</strong>s häufig vermieden werden kann. Der TAXUS Liberté <br />

Long <strong>Stent</strong> hat bewiesen, dass durch ihn die Zahl der Reinfarkte und die Dauer des Eingriffes im<br />

Vergleich zu zwei überlappend gestenteten TAXUS Express <strong>Stent</strong>s signifikant reduziert<br />

werden.<br />

Boston Scientific hat im März 2006 die Zulassung des TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>systems bei der<br />

US-amerikanischen FDA beantragt.<br />

Das TAXUS Liberté <strong>Stent</strong>system wird nicht in den USA vertrieben.<br />

1<br />

Basiert auf internen Benchtests (n = 3). Daten sind bei Boston Scientific gespeichert.<br />

2<br />

3,0 mm <strong>Stent</strong>s<br />

* Für Patienten mit Diabetes als Begleiterkrankung<br />

###<br />

Ansprechpartner für weitere Informationen:<br />

Dr. med. Mathias Bosch<br />

Manager Health Economics / Public Affairs, Germany<br />

Boston Scientific Medizintechnik GmbH<br />

Tel.: +49 170/78 28 557<br />

BoschM@bsci.com<br />

oder<br />

Geraldine Varoqui<br />

Boston Scientific PR Manager<br />

Tel: +49 2102 489 461<br />

varoquig@bsci.com<br />

©Boston Scientific Corporation, April 2008<br />

Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!