27.04.2013 Aufrufe

Merkblatt Energieeffizient Bauen (PDF, 81 KB) - KfW

Merkblatt Energieeffizient Bauen (PDF, 81 KB) - KfW

Merkblatt Energieeffizient Bauen (PDF, 81 KB) - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Merkblatt</strong><br />

<strong>Bauen</strong>, Wohnen, Energie sparen<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus<br />

Es werden auf Grundlage der geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) drei unterschiedliche<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus-Niveaus gefördert:<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 40 (inklusive Passivhaus)<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 55 (inklusive Passivhaus)<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 70<br />

Ist eine Energetische Fachplanung und Baubegleitung erforderlich?<br />

Wir empfehlen eine energetische Fachplanung und Baubegleitung für ein <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus<br />

70 durch einen Sachverständigen aus der Expertenliste für Förderprogramme des<br />

Bundes (www.energie-effizienz-experten.de). Die Anforderungen an die energetische<br />

Fachplanung und Baubegleitung durch den Sachverständigen finden Sie in der Anlage<br />

"Technische Mindestanforderungen".<br />

In den folgenden Fällen ist eine energetische Fachplanung und Baubegleitung durch einen<br />

Sachverständigen verbindlich durchzuführen und nachzuweisen:<br />

bei einem Neubau oder Ersterwerb eines <strong>KfW</strong>-Effizienzhauses 40 (inklusive<br />

Passivhaus)<br />

bei einem Neubau oder Ersterwerb eines <strong>KfW</strong>-Effizienzhauses 55 (inklusive<br />

Passivhaus)<br />

Stand: 03/2013 • Bestellnummer: 600 000 2645<br />

<strong>KfW</strong> • Palmengartenstr. 5-9 • 60325 Frankfurt • Tel.: 069 7431-0 • Fax: 069 7431-2944 • www.kfw.de<br />

Infocenter • Tel.: 0800 5399002 (kostenfrei) • Fax: 069 7431-9500<br />

<strong>Energieeffizient</strong> <strong>Bauen</strong><br />

Energetische Fachplanung<br />

und Baubegleitung<br />

Welche Anforderungen bestehen an Sachverständige? Sachverständige<br />

Ein Sachverständiger im Sinne dieses Programms ist ein in der Expertenliste für Förderprogramme<br />

des Bundes unter www.energie-effizienz-experten.de geführter Sachverständiger<br />

oder eine nach § 21 EnEV ausstellungsberechtigte Person.<br />

Der Sachverständige bestätigt bei Antragstellung die Planung für ein <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus<br />

nach den Programmbedingungen dieses <strong>Merkblatt</strong>es. Nach Abschluss der Maßnahmen<br />

bestätigt der Sachverständige die fachgerechte Durchführung des geförderten <strong>KfW</strong>-<br />

Effizienzhauses.<br />

Der Sachverständige ist für das Bauvorhaben wirtschaftlich unabhängig zu beauftragen.<br />

Neben einer Beratung, Planung und Baubegleitung für das Vorhaben darf der Sachverständige<br />

weder in einem Inhaber-, Gesellschafts- oder Beschäftigungsverhältnis zu den<br />

bauausführenden Unternehmen oder Lieferanten stehen noch Lieferungen oder Leistungen<br />

vermitteln. Nicht unter diese Regelung fallen beim Antragsteller oder Verkäufer von neuen<br />

Wohneinheiten angestellte Sachverständige.<br />

Welche Kombination mit anderen Förderprogrammen ist möglich?<br />

Die Kombination mit anderen öffentlichen Fördermitteln z. B. Krediten, Zulagen oder<br />

Zuschüssen ist grundsätzlich möglich. Dabei darf die Summe der öffentlichen Förder-<br />

Kombination mit<br />

Förderprogrammen<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!