27.04.2013 Aufrufe

110701 Neue Heilungschancen bei Bandscheibenvorfall .pdf

110701 Neue Heilungschancen bei Bandscheibenvorfall .pdf

110701 Neue Heilungschancen bei Bandscheibenvorfall .pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dauerhaft Abhilfe schafft nur die biologische Wiederherstellung des Gewebes. Möglich<br />

macht dies die Autologe Bandscheibenzelltransplantation (ADCT). Dafür entnimmt der Arzt<br />

dem Patienten eine Blutprobe und Bandscheibengewebe, um im Labor die körpereigenen<br />

Zellen zu vermehren. Nach zwölf Wochen etwa können die neuen Gallertzellen in die<br />

betroffene Bandscheibe injiziert werden und dort ihre Funktion wieder aufnehmen. Eine<br />

EuroDisc Studie mit einer Laufzeit von vier Jahren belegt den Erfolg dieser Methode und<br />

stellt die vollständige Heilung in Aussicht.<br />

Tipps zur Vorbeugung und Behandlung<br />

Trotz guter <strong>Heilungschancen</strong> lohnt es sich, Bandscheibenvorfällen aktiv entgegenzuwirken.<br />

Studien zeigen, dass diese <strong>bei</strong> einem Drittel der 30-Jährigen und rund zwei Dritteln der<br />

Generation 50 Plus beschwerdefrei auftreten können und deshalb gar nicht entdeckt<br />

werden. Viel Bewegung und eine gesunde Muskulatur verhindern daher auch in diesen<br />

Fällen plötzliche Schmerzleiden. Bestens geeignet sind Sportarten, wie Schwimmen oder<br />

Radfahren. Diese schonen gleichzeitig die Gelenke. Einige Entspannungstechniken wie<br />

Yoga oder Tai Chi tragen ebenfalls zu einer guten Körperhaltung <strong>bei</strong> und stärken dadurch<br />

Rumpf und Rücken.<br />

Betroffene, die einen <strong>Bandscheibenvorfall</strong> kurieren, sollten ihre sportlichen Aktivitäten indes<br />

unbedingt mit ihrem Arzt besprechen. „Fehlbelastungen durch falsche Bewegungsabläufe<br />

provozieren das Wiederauftreten eines Vorfalls an derselben Stelle“, warnt Grunwald. Der<br />

Experte rät zur Physiotherapie und anschließendem Muskeltraining in einer Rückenschule.<br />

„Dies beugt zusätzlich der Ausprägung einer Schonhaltung vor, die sich Patienten meistens<br />

aus Angst vor neuen Schmerzen angewöhnen.“<br />

Kontakt: Kontakt vor Ort:<br />

SIGNAL IDUNA Gruppe SIGNAL IDUNA Filialdirektion Paderborn<br />

Unternehmenskommunikation Grüner Weg 31<br />

44121 Dortmund 33098 Paderborn<br />

Mail: claus.rehse@signal-iduna.de Mail: fd.paderborn@signal-iduna.de<br />

Tel.: (0231) 1 35-42 45 Tel.: (05251) 17 40-8<br />

Fax: (0231) 1 35-13 42 45 Fax: (05251) 17 40-29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!