28.04.2013 Aufrufe

Qualifizierung Krankenpflegehilfe und Betreuungskraft

Qualifizierung Krankenpflegehilfe und Betreuungskraft

Qualifizierung Krankenpflegehilfe und Betreuungskraft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielgruppe<br />

Zielgruppe sind Menschen mit:<br />

Positiver Haltung gegenüber kranken, behinderten<br />

<strong>und</strong> alten Menschen<br />

Sozialer <strong>und</strong> kommunikativer Kompetenz<br />

Beobachtungsgabe <strong>und</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

Empathiefähigkeit<br />

Phantasie, Kreativität <strong>und</strong> Flexibilität<br />

Teamfähigkeit<br />

Zuverlässigkeit<br />

Bewerbung:<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

In die Ausbildungsstätte kann aufgenommen werden,<br />

wer den Hauptschulabschluss oder einen<br />

anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.<br />

Einzureichende Unterlagen:<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Tabellarischer Lebenslauf<br />

Lichtbild<br />

Abschlusszeugnis<br />

Bildungsgutschein<br />

E I N E E I N R I C H T U N G D E R D R K K L I N I K E N U N D P F L E G E W E S E R M Ü N D E<br />

Anmeldung<br />

Ihre Anmeldung mit den Bewerbungsunterlagen<br />

richten Sie bitte an:<br />

Bildungszentrum Pflege <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Spadener Weg 3<br />

27607 Langen-Debstedt<br />

Tel.: 04743/893 2236 (Sekretariat)<br />

Fax.: 04743/893 2309<br />

eMail: BIZ@kliniken-wesermuende.de<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter:<br />

www.drk-bildungszentrum-debstedt.de<br />

Q U A L I F I Z I E R U N G K R A N K E N P F L E G E H I L F E U N D B E T R E U U N G S K R A F T<br />

<strong>Qualifizierung</strong>smaßnahme<br />

„Krankenpflegehelfer/in“<br />

<strong>und</strong><br />

„<strong>Betreuungskraft</strong> nach<br />

§ 87b Abs. 3 SGB XI“<br />

Die <strong>Qualifizierung</strong>smaßnahme „Krankenpflegehelfer/in“<br />

<strong>und</strong> „<strong>Betreuungskraft</strong> nach § 87b SGB XI“<br />

richtet sich nach der Richtlinie zur Qualifikation <strong>und</strong><br />

zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften<br />

in Pflegeheimen <strong>und</strong> ist angelehnt an die Ordnung<br />

für die Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung in der <strong>Krankenpflegehilfe</strong><br />

(RdErl. D. MK v. 2.9.2005)


Inhalte<br />

Inhalte der theoretischen <strong>Qualifizierung</strong>smaßnahme:<br />

Berufliches Selbstverständnis entwickeln 75h<br />

Beziehungen im Arbeitsumfeld aufnehmen 75h<br />

Pflege von Menschen aller Altersgruppen 300h<br />

Veränderte Pflegesituationen<br />

Wahrnehmen <strong>und</strong> adäquat reagieren 150h<br />

Insgesamt (ges. Mindestst<strong>und</strong>en) 600h<br />

Die tatsächliche Anzahl der Theoriest<strong>und</strong>en<br />

beträgt 640h<br />

(incl. Basis- <strong>und</strong> Aufbaumodul Betreuungsarbeit in<br />

Pflegeheimen n. d. Richtlinien des § 87b Abs. 3<br />

SGBXI)<br />

Praktische Einsatzorte:<br />

Während der <strong>Qualifizierung</strong>smaßnahme findet<br />

die praktische Ausbildung in Krankenhäusern<br />

<strong>und</strong> Seniorenwohneinrichtungen (Pflichtpraktikum<br />

2 Wochen n. d. Richtlinien des § 87b Abs.<br />

3 SGB XI) sowie in Sozialstationen in einem<br />

Umfang von 1000 Zeitst<strong>und</strong>en statt. Davon<br />

werden in einer operativen <strong>und</strong> konservativen<br />

Abteilung jeweils mindestens 400 Zeitst<strong>und</strong>en<br />

abgeleistet.<br />

Ausbildungsziel <strong>und</strong> Berufsperspektiven<br />

Die Ausbildung zur Krankenpflegehelferin oder<br />

zum Krankenpflegerhelfer soll die Kompetenzen,<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten für die eigenständige<br />

Versorgung pflegebedürftiger Menschen<br />

unter Anleitung <strong>und</strong> Supervision einer<br />

Pflegefachkraft sowie die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

hauswirtschaftlichen <strong>und</strong> sonstigen Assistenzaufgaben<br />

in Stations-, Funktions- <strong>und</strong> sonstigen<br />

Bereichen des Ges<strong>und</strong>heitswesens vermitteln.<br />

Diese <strong>Qualifizierung</strong>smaßnahme bietet Ihnen<br />

einen vertiefenden Einstieg in die ambulante<br />

<strong>und</strong> häusliche Pflege <strong>und</strong> berücksichtigt die<br />

Erfordernisse des § 87b SGB XI. Durch das<br />

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz haben die<br />

Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, zusätzliche<br />

Betreuungskräfte zur Verbesserung der Betreuung<br />

<strong>und</strong> Aktivierung der Pflegebedürftigen einzustellen,<br />

deren Tätigkeit eng mit der Arbeit der<br />

Pflegekräfte <strong>und</strong> des sonstigen Personals abgestimmt<br />

wird.<br />

Durch diese Maßnahme erhalten Sie attraktive<br />

Qualifikationen, die auf dem Arbeitsmarkt sehr<br />

gefragt sind.<br />

Abschlüsse<br />

Qualifikation zur Krankenpflegehelfer/in <strong>und</strong><br />

<strong>Betreuungskraft</strong> nach § 87b Abs. 3 SGB XI nach<br />

DIN ISO 9001/2008 <strong>und</strong> AZWV zertifiziert.<br />

Form <strong>und</strong> Dauer der <strong>Qualifizierung</strong>smaßnahme:<br />

Die Ausbildung dauert - unabhängig vom Zeitpunkt<br />

der Prüfung - in Vollzeitform ein Jahr.<br />

Der Unterricht findet in Blockwochen jeweils<br />

von 08:00 – 15:00 Uhr im Bildungszentrum<br />

für Pflege <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, Spadener Weg 3 in<br />

27607 Langen-Debstedt statt.<br />

Während der Praktikumseinsätze richtet sich die<br />

Arbeitszeit nach der jeweiligen Schichteinteilung.<br />

Kosten:<br />

3570,00 Euro (incl. Zertifikat)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!