28.04.2013 Aufrufe

Angebote 2012 - Flyer als PDF-Download (209 KB) - Klinikum Stuttgart

Angebote 2012 - Flyer als PDF-Download (209 KB) - Klinikum Stuttgart

Angebote 2012 - Flyer als PDF-Download (209 KB) - Klinikum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diabetikertreff<br />

➜ Dienstag, 07. Februar <strong>2012</strong> um 19:00 Uhr<br />

➜ Tipps und Hinweise rund um die Fußpflege beim<br />

diabetischen Fuß<br />

Referenten: OA Dr. Hanel/Frau Bussas (Podologin),<br />

Bürgerhospital<br />

Dienstag, 08. Mai <strong>2012</strong> um 19:00 Uhr<br />

➜ Diabetes und Parodontitis<br />

Referent: Herr Zöllner (Zahnarzt), <strong>Stuttgart</strong><br />

Dienstag, 16. Oktober <strong>2012</strong> um 19:00 Uhr<br />

➜ Welche Ernährungsempfehlungen sind für Diabetiker<br />

noch sinnvoll? Was tun, wenn auf den Lebensmittelverpackungen<br />

keine BE mehr deklariert sind?<br />

Referentin: Frau Zaers (Diätküchenleiterin), Bürgerhospital<br />

➜ Veranstaltungsort:<br />

Bürgerhospital <strong>Stuttgart</strong>, Gebäude 10, Festsaal<br />

Tunzhofer Straße 14­16<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

13<br />

7<br />

12<br />

6a<br />

6<br />

5<br />

Taxi<br />

10<br />

Türlenstraße<br />

3<br />

11b<br />

11a<br />

➜ Ab Hauptbahnhof mit den U­Bahn­Linien U5, U6, U7,<br />

U12 oder U15 (Richtung Freiberg, Gerlingen,<br />

Killesberg oder Stammheim)<br />

➜ Ausstieg: Haltestelle Türlenstraße/Bürgerhospital<br />

2<br />

Pforte<br />

4<br />

16<br />

c<br />

Birkenwaldstraße<br />

8<br />

Taxi<br />

16<br />

b a<br />

14<br />

15<br />

9<br />

1<br />

Tunzhofer Straße<br />

Bus<br />

44<br />

Wolframstraße<br />

Heilbronner Straße<br />

5/6/ 7/15<br />

Türlenstraße<br />

zum<br />

Hauptbahnhof<br />

Schulungsangebote in Klinik<br />

und Tagesklinik<br />

Die Medizinische Klinik 3 – Klinik für Endokrinologie,<br />

Diabetologie und Geriatrie besteht aus einem vollstationären<br />

Bereich und einer Tagesklinik zur teilstationären<br />

Behandlung. Die Klinik ist von der Deutschen<br />

Diabetes­Gesellschaft <strong>als</strong> Behandlungseinrichtung für<br />

Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes urkundlich<br />

anerkannt.<br />

Patienten und Patientinnen mit Diabetes mellitus bietet<br />

die Klinik folgende Gruppenschulungen an:<br />

➜ für Typ-2-Diabetiker (wöchentlich)<br />

➜ für Typ-1-Diabetiker (jede gerade Woche)<br />

➜ für geriatrische Diabetiker (jede ungerade Woche)<br />

➜ für türkische Patienten Diabetikerschulungen in der<br />

Muttersprache (alle 1 bis 2 Monate)<br />

➜ für Diabetiker mit Insulinpumpe (nach Bedarf, 4 bis 6<br />

Mal pro Jahr)<br />

➜ für Patienten mit Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen<br />

(wöchentlich)<br />

Alle Stoffwechselpatienten erhalten praktische<br />

Unterweisungen am Diätbuffet, das dreimal täglich in<br />

Betreuung der Diätassistentinnen stattfindet.<br />

Die Gruppenschulungen und vielfältige Einzelschulungen<br />

– insbesondere im Umgang mit Blutzucker messge<br />

räten und Geräten zur Insulingabe wie Pens, Pumpen<br />

und Spritzen – erfolgen durch ein Team diabeteser fahrener<br />

Mitarbeiter. Dazu gehören neben Ärzten und<br />

Ärztinnen sowie Schwestern und Pflegern auch mehrere<br />

Diätassistentinnen sowie drei Diabetesberaterinnen<br />

DDG. Mehrere Ärzte besitzen die Zusatzqualifikation<br />

<strong>als</strong> Diabetologe DDG (Deutsche Diabetes­Gesellschaft).<br />

Unter den Folgeerkrankungen des Diabetes spielt das<br />

diabetische Fußsyndrom eine besondere Rolle. Das<br />

Bürgerhospital ist seit 2004 von der Deutschen Diabetes­<br />

Gesellschaft <strong>als</strong> „Fußbehandlungseinrichtung DDG“ im<br />

stationären und ambulanten Sektor anerkannt.<br />

BH_08072_08_11<br />

Schulungsangebote <strong>2012</strong><br />

für Diabetiker<br />

Medizinische Klinik 3 –<br />

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie<br />

und Geriatrie


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Patientin, lieber Patient,<br />

mit einem Diabetes mellitus gehen tiefgreifende<br />

Veränderungen der Lebens­<br />

und Ernährungsgewohnheiten einher. Oft<br />

treten zudem Störungen des Fettstoffwechsels und Blut­<br />

hochdruck auf. Eine optimale Behandlung all dieser Komponenten<br />

ist wichtig und notwendig – um Komplikationen<br />

wie Augen­ oder Nierenschädigungen, Störungen<br />

der Wundheilung und Nervenschmerzen zu verhindern.<br />

Der Diabetes ist eine schleichende, schmerzlose Erkrankung<br />

und erscheint zunächst wenig bedrohlich. Den Verlauf<br />

der Krankheit können Sie jedoch maßgeblich selbst<br />

beeinflussen – durch alltägliche Dinge wie Ernährung,<br />

Sport und Bewegung. Daher ist es wichtig, dass Sie gut<br />

über Ihre Erkrankung informiert sind, selbstständig Probleme<br />

und Veränderungen erkennen und daraus die richtigen<br />

situationsbezogenen Schlussfolgerungen ziehen.<br />

Wir sehen es <strong>als</strong> bedeutsame Aufgabe an, Sie hierbei<br />

aktiv zu unterstützen. Als verlässlicher Partner stehen wir<br />

Ihnen jederzeit zur Verfügung, damit Sie Ihren Diabetes<br />

gut einstellen und sich ein hohes Maß an Lebensqualität<br />

erhalten können. Unsere Klinik – die durch die Deutsche<br />

Diabetes­Gesellschaft zertifiziert ist – bietet deshalb<br />

regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen an. Besonders<br />

hervorzuheben sind die Veranstaltungen unseres Diabetikertreffs<br />

und unsere Koch­ und Backkurse, zu denen<br />

wir Sie sehr herzlich einladen.<br />

Während die strukturierten Schulungsangebote der Klinik<br />

eine Einweisung durch den Hausarzt erfordern, steht<br />

die Teilnahme am Diabetikertreff und den Kochkursen<br />

jedem Interessierten offen.<br />

Gerne stehen wir Ihnen <strong>als</strong> Partner für das Management<br />

Ihres Diabetes zur Seite.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Professor Dr. Ralf Lobmann, Ärztlicher Direktor<br />

Koch­ und Backkurse<br />

➜ Donnerstag, 26. April <strong>2012</strong> von 16.30 bis 20.30 Uhr<br />

➜ Kräuterküche<br />

Entdecken Sie die geschmackliche Vielfalt der Kräuter in<br />

der Küche.<br />

➜ Donnerstag, 21. Juni <strong>2012</strong> von 16.30 bis 20.30 Uhr<br />

➜ Urlaubsküche aus dem Norden<br />

Spätestens seit sich in Kopenhagen das „beste Restaurant<br />

der Welt“ befindet, beweist auch die skandinavische<br />

Küche, dass sie einiges drauf hat.<br />

➜ Donnerstag, 20. September <strong>2012</strong> von 16.30 bis 20.30 Uhr<br />

➜ Schmeck den Süden<br />

Streuobstwiesen, Wachholderheide und … – wir erhalten<br />

unsere Kulturlandschaft mit Messer und Gabel.<br />

Donnerstag, 06. Dezember <strong>2012</strong> von 16.30 bis 20.30 Uhr<br />

➜ Sterneküche im Dezember<br />

Wir kochen und genießen ein Menü nach den<br />

Rezepten von „Sterneköchen“.<br />

➜ Für die Koch­ und Backkurse ist eine verbindliche<br />

Anmeldung erforderlich (schriftlich oder telefonisch bis<br />

14 Tage vor der Veranstaltung).<br />

➜ Die Kursgebühren betragen pro Koch­/Backkurs inklusive<br />

Rezeptbroschüre und Lebensmittel 25 Euro. Bitte überweisen<br />

Sie den Betrag 10 Tage vor Kursbeginn auf das in<br />

der Anmeldebestätigung angegebene Konto.<br />

➜ Anmeldung<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Stuttgart</strong> – Bildungszentrum<br />

Margit Scharf<br />

Telefon 0711 278­29342<br />

Telefax 0711 278­32804<br />

E­Mail m.scharf@klinikum­stuttgart.de<br />

➜ Veranstaltungsort:<br />

Lehrküche Bildungszentrum<br />

Hegelstraße 4, 70174 <strong>Stuttgart</strong><br />

BZ L<br />

P<br />

BZ = Bildungszentrum<br />

L = Lindenmuseum<br />

Herdweg<br />

Katharinenhospital<br />

40,42<br />

Hegel -<br />

platz<br />

Taxi<br />

P<br />

Th.-Heuss-Straße<br />

Kriegs bergstr .<br />

Friedrichstraße<br />

Arnulf-<br />

Klett-Platz<br />

Heilbronner Straße<br />

Charlottenplatz<br />

A 8 Karlsruhe<br />

A 81 Singen<br />

S-Vaihingen<br />

Schillerstraße<br />

➜ Ab Hauptbahnhof mit den Buslinien 40 (Richtung<br />

Vogelsang) und 42 (Richtung Schreiberstraße) bis<br />

Haltestelle Hegelplatz/Linden­Museum<br />

Medizinische Klinik 3 – Klinik für Endokrinologie,<br />

Diabetologie und Geriatrie<br />

Prof. Dr. Ralf Lobmann<br />

Sekretariat: Andrea Haberbosch<br />

E­Mail a.haberbosch@klinikum­stuttgart.de<br />

Telefon 0711 278­22601<br />

Anmeldung<br />

Fußambulanz, Telefon 0711 278­22614<br />

Privatsprechstunde, Telefon 0711 278­44874<br />

Keplerstraße<br />

Taxi<br />

Hauptbahnhof<br />

A 81 Heilbronn<br />

B 27 Ludwigsburg<br />

Pragsattel<br />

B27<br />

B27<br />

B14<br />

Fellbach<br />

B14<br />

G.-Müller-<br />

Platz<br />

A 8 M ünchen<br />

B 27 Tübingen<br />

S-Degerloch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!