28.04.2013 Aufrufe

Brandschutzschalter - Kreishandwerkerschaft Oder-Spree

Brandschutzschalter - Kreishandwerkerschaft Oder-Spree

Brandschutzschalter - Kreishandwerkerschaft Oder-Spree

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Brandschutzschalter</strong><br />

<strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Die Innovation in der europäischen<br />

Elektroinstallation<br />

V1.0


Vorstellung<br />

Elektrotechniker-Meister<br />

Andreas Zwerschke<br />

Promotor Installationstechnik<br />

GER IC LMV OST S PRO PROM<br />

Nonnendammallee 101<br />

13629 Berlin<br />

Tel.: 030 386-23414<br />

Mobil: 015158039012<br />

Fax: 030 386-120123414<br />

E-Mail: andreas.zwerschke@siemens.com<br />

Seite 2 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


<strong>Brandschutzschalter</strong><br />

Seite 3 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Agenda<br />

Brandstatistik<br />

Fehlerquellen für elektrisch gezündete Brände<br />

Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Lichtbogenarten<br />

Geräte zu Erkennung von seriellen Lichtbögen (<strong>Brandschutzschalter</strong>)<br />

Funktionsweise <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Normenvorschau<br />

Zusammenfassung<br />

Seite 4 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Agenda<br />

Brandstatistik<br />

Fehlerquellen für elektrisch gezündete Brände<br />

Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Lichtbogenarten<br />

Gerät zu Erkennung von seriellen Lichtbögen (<strong>Brandschutzschalter</strong>)<br />

Funktionsweise <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Normenvorschau<br />

Zusammenfassung<br />

Seite 5 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Statistik Brandursachen – Deutschland<br />

Statistischer Hintergrund in Deutschland<br />

1%<br />

Brandursachen (2010)<br />

3%<br />

9%<br />

22%<br />

18%<br />

0%<br />

3%<br />

8%<br />

34%<br />

Ursachen für elektrisch verursachte Feuer<br />

28 %: Ursache in der Elektroinstallation<br />

49 %: Ursache in elektrischen Verbrauchern<br />

23 %: Sonstige / unbekannt<br />

2%<br />

Blitzschlag<br />

Elektrizität<br />

Explosion<br />

Brandstiftung<br />

Feuergefährliche Arbeiten<br />

Menschliches Fehlverhalten<br />

Offenes Feuer<br />

Selbstentzündung<br />

Überhitzung<br />

Sonstiges / unbekannt<br />

Vorbeugbare Brandursachen (2010)<br />

Seite 6 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2%<br />

34%<br />

5%<br />

4%<br />

3%<br />

0%<br />

52%<br />

Blitzschlag<br />

Elektrizität<br />

Explosion<br />

Feuergefährliche Arbeiten<br />

Offenes Feuer<br />

Selbstentzündung<br />

Sonstiges / unbekannt<br />

Elektrisch verursachte Feuer<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005


Statistik Brandursachen – Deutschland<br />

Seite 7 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Statistik Brandursachen – Deutschland<br />

Jährliche Brandschäden in Deutschland<br />

Anzahl der Feuerschäden: ca. 515.000 1<br />

Schadenshöhe: ca. 6 Milliarden 2<br />

Tote 2 : 600 (davon 75% in Privatwohnungen)<br />

Verletzte 3 : ca. 60.000; Schwerverletzte 3 : ca. 6.000<br />

1 Quelle:GDV(Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V.):<br />

www.gdv.de/Downloads/Schwerpunkte/GDV_Adventsbraende_in_Zahlen_2008-2009.pdf<br />

2 Quelle: vfdb Technisch-Wissenschaftlicher Beirat (Arbeitsgruppe Brandschutzforschung) (www.sachsenanhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Feuerwehr/idf_dokumente/Kontexmen%c3%bc/Denkschrift_BS-<br />

Forschung.pdf)<br />

3 Quelle: GDV:<br />

www.gdv.de/Presse/Archiv_der_Presseveranstaltungen/Presseveranstaltungen_2001/Presseforum_Schaden_und_Unfall_2001/inhaltss<br />

eite12184.html<br />

Seite 8 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Statistik Brandursachen – Andere Länder Europas<br />

Dänemark: Grundlage Brandstatistik 2005<br />

Absolute Anzahl: 16.551 Brände<br />

Beschädigungen und<br />

Feuchtigkeit<br />

Isolationsfehler<br />

Materialfehler<br />

Finnland: Grundlage Brandstatistik 2006<br />

Absolute Anzahl: 1.860 Brände<br />

Anwendungsfehler<br />

Lose<br />

Verbindungen<br />

Alterung<br />

Nagetierfraß<br />

Sonstiges Lichtbogen<br />

Montagefehler<br />

Überlast<br />

Lose<br />

Verbindungen<br />

Kurzschluss /<br />

Erdfehler<br />

Norwegen: Grundlage Brandstatistik 2002 - 2006<br />

Absolute Anzahl: 9.200 Brände<br />

Sonstiges<br />

Seite 9 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke<br />

Kriechstrom<br />

Erdfehler /<br />

Kurzschluss


Agenda<br />

Brandstatistik<br />

Fehlerquellen für elektrisch gezündete Brände<br />

Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Lichtbogenarten<br />

Gerät zu Erkennung von seriellen Lichtbögen (<strong>Brandschutzschalter</strong>)<br />

Funktionsweise <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Normenvorschau<br />

Zusammenfassung<br />

Seite 10 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Fehlerquellen elektrisch gezündeter Brände<br />

Seite 11 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Fehlerquellen elektrisch gezündeter Brände<br />

Seite 12 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Fehlerquellen elektrisch gezündeter Brände<br />

Seite 13 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Fehlerquellen elektrisch gezündeter Brände<br />

Seite 14 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Fehlerquellen elektrisch gezündeter Brände<br />

Seite 15 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Fehlerquellen elektrisch gezündeter Brände<br />

Seite 16 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Fehlerquellen elektrisch gezündeter Brände<br />

Seite 17 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Agenda<br />

Brandstatistik<br />

Fehlerquellen für elektrisch gezündete Brände<br />

Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Lichtbogenarten<br />

Gerät zu Erkennung von seriellen Lichtbögen (<strong>Brandschutzschalter</strong>)<br />

Funktionsweise <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Normenvorschau<br />

Zusammenfassung<br />

Seite 18 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Haben wir nicht die<br />

notwendigen Vorschriften?<br />

Seite 19 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nach DIN VDE 0664 in den<br />

Errichtungsbestimmungen DIN VDE 0100<br />

Bestimmung<br />

(DIN VDE …<br />

oder BGI …)<br />

Anwendungsbereich Geforderter<br />

I n<br />

(mA)<br />

0100-410 Schutz gegen<br />

elektrischen Schlag<br />

Steckdosen bis 20 A,<br />

Anlagen im Freien<br />

0100-482<br />

0100-551<br />

Brandschutz bei<br />

besonderen Risiken<br />

oder Gefahren<br />

Niederspannungs-<br />

Stromerzeugungsanlagen<br />

Empfohlene Siemens-<br />

FI-Schutzeinrichtung<br />

5SM3<br />

5SM.. SIQUENCE 5SM...-KK12<br />

(Typ A) (Typ B) SIGRES<br />

30 ... 500 + + +<br />

10 ... 30 +<br />

30 und 300 + +<br />

10 ... 30 +<br />

Seite 20 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nach DIN VDE 0664 in den<br />

Errichtungsbestimmungen DIN VDE 0100<br />

Bestimmung<br />

(DIN VDE …<br />

oder BGI …)<br />

Anwendungsbereich Geforderter<br />

I n<br />

(mA)<br />

0100-701 Räume mit Badewanne<br />

oder Dusche,<br />

Steckdosen im Bereich<br />

3<br />

0100-702 Becken von<br />

Schwimmbädern<br />

und andere Becken<br />

0100-703 Räume und Kabinen<br />

mit Saunaheizungen<br />

10 ... 30 +<br />

Empfohlene Siemens-<br />

FI-Schutzeinrichtung<br />

5SM3<br />

5SM.. SIQUENCE 5SM...-KK12<br />

(Typ A) (Typ B) SIGRES<br />

10 ... 30 + +<br />

10 ... 30 + +<br />

Seite 21 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nach DIN VDE 0664 in den<br />

Errichtungsbestimmungen DIN VDE 0100<br />

Bestimmung<br />

(DIN VDE …<br />

oder BGI …)<br />

Anwendungsbereich Geforderter<br />

I n<br />

(mA)<br />

0100-704 Baustellen,<br />

Steckdosenstrom-<br />

und kreise bis 32 A und<br />

für handgehaltene<br />

Betriebsmittel,<br />

BGI 698 Steckvorrichtungen<br />

I n > 32 A<br />

0100-705 Landwirtschaftliche<br />

und gartenbauliche<br />

Anwesen allgemein,<br />

Empfohlene Siemens-<br />

FI-Schutzeinrichtung<br />

5SM3<br />

5SM.. SIQUENCE 5SM...-KK12<br />

(Typ A) (Typ B) SIGRES<br />

30 mA + + +<br />

500 mA + + +<br />

300 + +<br />

Steckdosenstromkreise 10 ... 30 + +<br />

Seite 22 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

VdS 2015 : 2004-04 (05) Elektrische Geräte und Anlagen<br />

Merkblatt zur Schadensverhütung<br />

Seite 23 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Seite 24 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Richtlinien zur Schadensverhütung<br />

Vds 2033 : 2007-09 (06)<br />

Elektrische Anlagen in<br />

feuergefährdeten Betriebsstätten<br />

und diesen ...<br />

Seite 25 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung (Richtlinien)<br />

VdS 2033 : 2033-09(06)<br />

Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten (Tab.1) und<br />

diesen gleichzustellenden Risiken (Tab. 2)<br />

Aufbereitung (Recycling, Entsorgung, Versorgung).....<br />

Bearbeitung, Herstellung, Verabeitung (Schmirgeln, Bürsten, Bürsten,<br />

Scheren Spanabhebend, kleben, reinigen...<br />

Einkaufszentrale (f. Einzelhändler, Großhändler, Warenhaus,<br />

Shoppingcenter) für Bekleidung.<br />

Landwirtschaftliche Betriebsstätte<br />

Lager (Silo )<br />

Saunabetrieb sowie Wartungs- und Reparaturbetriebe f. Fahrzeuge<br />

Seite 26 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung (Richtlinien)<br />

VdS 2033 : 2033-09(06)<br />

Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten und diesen<br />

gleichzustellenden Risiken ( Tab 2)<br />

Unwiederbringliche Kulturgüter ( Ausstellungen, Bibliotheken,<br />

Burgen, Kunsthallen, Museen, Schlösser )<br />

Erhöhte Sachwertgefährdung oder/und Betriebsunterbrechungsrisiko<br />

(Archivraum, Großbahnhof, EDV Zentrale, Großflughäfen, Kühlhäuser,<br />

Lager, Leitwarten, Steril- und Reinsträume, Versandhäuser<br />

Seite 27 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung (Richtlinien)<br />

5.2. Schutz durch Meldung und Abschaltung von Isolationsfehlern<br />

5.2.1. Einrichtungen zum Fehlerstromschutz<br />

Zur Erfassung sehr kleiner Ströme, muss ein RCD mit einem Bemessungsfehlerstrom<br />

300mA eingesetzt werden.<br />

Ausnahme bei Flächenheizungselementen (Entzündungsgefahr kleiner<br />

100 mA möglich) deshalb RCD 30 mA<br />

Bei Gewährleistung , das der Fehler kurzfristig behoben werden kann,<br />

reicht es aus brandgefährliche Fehlerströme zu signalisieren und nicht<br />

abzuschalten (RCM 300mA Differenzstrommessgerät))<br />

zugelassen sind TypA und Typ B RCD, RCM, MRCD sowie CBR<br />

Quelle: VdS 2033 : 2033-09(06)<br />

Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten (Tab.1) und diesen gleichzustellenden Risiken<br />

Seite 28 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

VdS 3501 : 2008-10 (02)<br />

Isolationsfehlerschutz in<br />

elektrischen Anlagen mit<br />

elektronischen Betriebsmittel<br />

RCD und FU<br />

Seite 29 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

VdS 2067 : 2008-01 (05)<br />

Elektrische Anlagen in<br />

der Landwirtschaft<br />

Seite 30 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

VdS 2023 : 2001-08 (03)<br />

Elektrische Anlagen in<br />

baulichen<br />

Anlagen mit vorwiegend<br />

brennbaren Baustoffen<br />

Seite 31 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Seite 32 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Seite 33 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Seite 34 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Rauchmeldervorschriften<br />

Seite 35 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Agenda<br />

Brandstatistik<br />

Fehlerquellen für elektrisch gezündete Brände<br />

Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Lichtbogenarten<br />

Gerät zu Erkennung von seriellen Lichtbögen (<strong>Brandschutzschalter</strong>)<br />

Funktionsweise <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Normenvorschau<br />

Zusammenfassung<br />

Seite 36 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Haben wir nicht die<br />

entsprechenden Geräte?<br />

Seite 37 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Seite 38 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Überstromschutz/Störlichtbogen<br />

Bei Störlichtbögen in Reihe zum Verbraucher verläuft die Strom-Zeit<br />

Kennlinie im Bereich von einer Sekunde bis in Bereich von 100 ms<br />

und liegt damit unter der Auslösegrenze von Leitungsschutzschaltern.<br />

Bei parallelen Störlichtbögen ergibt sich aus der Strom-Zeit Kennlinie,<br />

dass die in Kombination eingesetzten Leitungsschutzschalter<br />

aufgrund der hohen Fehlerströme bereits vor der Detektion des<br />

parallelen Lichtbogens auslösen.<br />

Seite 39 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Schutz durch Leitungsschutzschalter Schutz durch Schmelzsicherung<br />

Die herkömmlichen Überstromschutzgeräte sind nur wirksam,<br />

wenn die Strom/Zeit-Charakteristik des Fehlers oberhalb der<br />

Auslösekennlinie des Schutzorgans liegt.<br />

Der Elektroplaner muss sicherstellen, dass die Auslösecharakteristik<br />

des Schutzgerätes für den Stromkreis geeignet<br />

ist.<br />

Seite 40 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Agenda<br />

Brandstatistik<br />

Fehlerquellen für elektrisch gezündete Brände<br />

Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Lichtbogenarten<br />

Gerät zu Erkennung von seriellen Lichtbögen (<strong>Brandschutzschalter</strong>)<br />

Funktionsweise <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Normenvorschau<br />

Zusammenfassung<br />

Seite 41 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


<strong>Brandschutzschalter</strong><br />

Gequetschte Leitung<br />

Nagel oder Schraube<br />

Zu feste Klammer<br />

Hohe Temperatur<br />

des Lichtbogens<br />

entzündbares<br />

Material<br />

+<br />

Sauerstoff<br />

Steckdose mit<br />

geringem Kontaktdruck<br />

lockerer Klemme<br />

durch Kralle verletzter Leiter<br />

Seite 42 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Schutzeinrichtungen<br />

max. möglicher<br />

Dauerstrom<br />

PISO<br />

bei<br />

Un = ~ 230 V<br />

IISO<br />

Sicherung 10 A 15 A 3.450 W<br />

MCB B/C/D 16A 18 A 4.160 W<br />

RCCB In = 0,5 A 0,5 A 115 W<br />

RCCB In = 0,3 A 0,3 A 69 W<br />

RCCB In = 30 mA 0,03 A 6,9 W<br />

Für einen Brand erforderliche<br />

Mindestleistung P 70 - 100 W<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

Isolationsfehler<br />

I ISO<br />

R ISO<br />

Seite 43 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke<br />

R ISO<br />

N<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

RCCB 1 3 5 N<br />

2 4 6 N<br />

T<br />

Last


Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Seite 44 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke<br />

Last


Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Isolationsfehler<br />

Nur FI schaltet<br />

rechtzeitig ab<br />

Seite 45 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


L<br />

N<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Last<br />

Seite 46 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Agenda<br />

Brandstatistik<br />

Fehlerquellen für elektrisch gezündete Brände<br />

Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Lichtbogenarten<br />

Gerät zu Erkennung von seriellen Lichtbögen (<strong>Brandschutzschalter</strong>)<br />

Funktionsweise <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Normenvorschau<br />

Zusammenfassung<br />

Seite 47 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Lichtbogenarten<br />

Fehlerfall Schutz<br />

nach IEC-Standard<br />

Seriell<br />

Parallel<br />

Phase-Neutral/<br />

Phase-Phase<br />

Parallel<br />

Phase-Schutzleiter<br />

² Arc Fault Circuit Interruptor<br />

³ Arc Fault Detection Device (Gerät zur<br />

Erkennung von Störlichtbögen)<br />

L<br />

N<br />

L<br />

N<br />

L<br />

N<br />

LAST<br />

LAST<br />

LAST<br />

AFDD³<strong>Brandschutzschalter</strong><br />

MCB Leitungsschutzschalter<br />

RCD Fehlerstrom-<br />

Schutzeinrichtung<br />

Schutz<br />

nach UL-Standard<br />

AFCI ²Kombination<br />

Leitungsschutzschalter/<br />

<strong>Brandschutzschalter</strong><br />

MCBLeitungsschutzschalter<br />

RCD Fehlerstrom-<br />

Schutzeinrichtung<br />

Seite 48 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke<br />

AFDD<br />

MCB<br />

RCD<br />

AFDD<br />

AFDD<br />

AFCI<br />

MCB<br />

RCD<br />

AFCI<br />

AFCI


Lichtbogen/Störlichtbogen<br />

Rein physikalisch betrachtet sind Lichtbögen ein Plasma.<br />

DIN 1326<br />

Ein Plasma ist in der Physik ein makroskopisches Vielteilchen, das insgesamt<br />

elektrisch neutral ist, aber so viele freie elektrische Ladungen enthält,<br />

das deren elektromagnetische Wechselwirkungen untereinander oder mit<br />

äußeren elektromagnetischen Feldern die Systemeigenschaften wesentlich<br />

bestimmt.<br />

Ein Plasma ist daher immer ein elektrischer Leiter.<br />

Seite 49 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Lichtbogenarten<br />

Phase 2:<br />

Engpass in Leitung<br />

und Isolierung werden<br />

heiß<br />

bis ca. 1.250 °C bis ca. 6.000 °C<br />

Phase 3:<br />

Heißes Kupfer oxidiert<br />

zu Kupferoxid ,<br />

Isolierung karbonisiert<br />

Phase 1:<br />

Strom fließt durch beschädigte<br />

Leitung<br />

Phase 4:<br />

Kupfer schmilzt und<br />

vergast kurzzeitig<br />

(bei Sinusscheitel)<br />

=> Luftspalt<br />

=> Sporadische<br />

Störlichtbögen über<br />

Isolierung<br />

Seite 50 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke<br />

ca. 6.000 °C<br />

Phase 5:<br />

Stabiler Störlichtbogen<br />

über karbonisierter<br />

Isolierung


Lichtbogenarten<br />

Es gibt eine Schutzlücke,<br />

serieller Störlichtbogen!<br />

Brandursache Nr.1<br />

bei elektrisch gezündeten Bränden<br />

Seite 51 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Lichtbogenarten<br />

Serieller Störlichtbogen<br />

Seite 52 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


L<br />

N<br />

Lichtbogenarten<br />

Last<br />

Seite 53 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Lichtbogenarten<br />

Störlichtbogengefährdete Anlagen<br />

Seite 54 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Lichtbogenarten<br />

Seite 55 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Lichtbogenarten<br />

Kabelbrände durch Lichtbogen<br />

Seite 56 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Lichtbogenarten<br />

Phasenschluss im Motor<br />

Seite 57 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Agenda<br />

Brandstatistik<br />

Fehlerquellen für elektrisch gezündete Brände<br />

Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Lichtbogenarten<br />

Geräte zu Erkennung von seriellen Lichtbögen<br />

Funktionsweise <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Normenvorschau<br />

Zusammenfassung<br />

Seite 58 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Geräte zu Erkennung von seriellen Lichtbögen<br />

Europa<br />

<strong>Brandschutzschalter</strong> / AFDD<br />

USA<br />

AFCI<br />

Arc Fault Detection Device<br />

(Gerät zur Erkennung von Störlichtbögen)<br />

Arc Fault Circuit Interruptor (Kombination<br />

aus AFDD + LS in einem Gerät)<br />

Seite 59 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Geräte zu Erkennung von seriellen Lichtbögen<br />

Seite 60 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Geräte zu Erkennung von seriellen Lichtbögen<br />

Ausführungen<br />

5SM6 011-1<br />

Für 1 TE Leitungsschutzschalter –<br />

1+N (5SY60) – (max. 16 A)<br />

Seite 61 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Gerät zu Erkennung von seriellen Lichtbögen<br />

(<strong>Brandschutzschalter</strong>)<br />

5SM6 021-1<br />

Für 2 TE Schutzschalter –<br />

FI/LS-Schalter 1+N (5SU1)<br />

oder LS-Schalter 1+N (5SY),<br />

jeweils max. 16 A<br />

Seite 62 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Geräte zu Erkennung von seriellen Lichtbögen)<br />

Besonderheiten<br />

Regelmäßiger Funktionsselbsttest<br />

Überspannungsschutz: Abschaltung bei Spannungen über 275 V<br />

zwischen Außenleiter und N-Leiter<br />

Identisches Zubehör wie LS-Schalter 5SY (AS, FC, UR, ST)<br />

Markteinführung<br />

September 2012<br />

Seite 63 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Geräte zu Erkennung von seriellen Lichtbögen<br />

Die Schutzlücke,<br />

ist geschlossen!<br />

Seite 64 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Agenda<br />

Brandstatistik<br />

Fehlerquellen für elektrisch gezündete Brände<br />

Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Lichtbogenarten<br />

Gerät zu Erkennung von seriellen Lichtbögen (<strong>Brandschutzschalter</strong>)<br />

Funktionsweise <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Normenvorschau<br />

Zusammenfassung<br />

Seite 65 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Funktionsweise des <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Zur Ermittlung ob ein Störlichtbogen vorliegt wird vom AFDD sowohl<br />

der Spannungsverlauf als auch der Stromverlauf über die Zeit<br />

gemessen und mittels digitale Signalverarbeitung bewertet.<br />

Insbesondere der Stromverlauf weist bei Störlichtbögen<br />

charakteristische, hochfrequente Komponenten auf.<br />

Dabei muss bei der Auswertung beachtet werden, dass auch reguläre<br />

Schwankungen im Stromverlauf, aber auch im normalen Betrieb<br />

auftretende Oberschwingungen und transiente Stromverläufe beim<br />

Einschaltvorgang von Verbrauchern nicht zur einer fehlerhaften<br />

Auslösung führen dürfen.<br />

Seite 66 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Beispiel: Spektrum im Haushalt<br />

Seite 67 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Funktionsweise des <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

<strong>Brandschutzschalter</strong>: Detektion<br />

Seite 68 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Funktionsweise des <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Detektion serieller Störlichtbögen<br />

Received Signal Strength Indication<br />

HF-Leistung des Stroms (hochfrequentes Rauschen des Stroms)<br />

Seite 69 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Funktionsweise des <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Detektion paralleler Störlichtbögen<br />

Received Signal Strength Indication<br />

HF-Leistung des Stroms (hochfrequentes Rauschen des Stroms)<br />

Seite 70 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Lichtbogenerkennung – Unterscheidung<br />

der Störquellen<br />

Lichtbogenerkennung<br />

Mikroprozessor und/oder ASIC<br />

5 Hauptkriterien für die Unterscheidung zw. Störlichtbogen und Störquellen<br />

Verschiedene Filter und Hysteresen, um die Fehlauslösungsfestigkeit zu erhöhen<br />

Auslösezeit


Seite 72 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Funktionsweise des <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Betriebsbedingter Lichtbogen<br />

Seite 73 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Funktionsweise des <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Störquellen<br />

Seite 74 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Funktionsweise des <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Ziel:<br />

Betriebsmäßige Störquellen –<br />

Vermeiden unerwünschter Auslösung<br />

Unterscheidung zwischen betriebsmäßig vorhandenen Störquellen<br />

und unerwünschten oder fehlerhaften Bedingungen<br />

Betriebsmäßige Störquellen<br />

Einschaltstrom<br />

Leuchtstofflampen und Kondensatoren<br />

Normaler Lichtbogen<br />

Elektromotor, Thermostat-Kontakte, Lichtschalter,<br />

Gerätestecker<br />

Nicht sinusförmige Schwingungen<br />

Elektronische Lampendimmer, Schaltnetzteile,<br />

Leuchtstofflampen<br />

Seite 75 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke<br />

Übersprechen<br />

Bohrmaschine<br />

Staubsauger<br />

Schaltnetzteil<br />

Dimmer


Funktionsweise des <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Lichtbogenerkennung durch Analyse des HF-Rauschens<br />

Netzspannung<br />

Laststrom<br />

Unterbrechungen bei Nulldurchgang und<br />

steilen Flanken<br />

Bogenspannung<br />

HF-Rauschen des Lichtbogens<br />

Seite 76 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Schaltplan <strong>Brandschutzschalter</strong><br />

max. Querschnitt ein-mehrdrähtig 0,75 – 16mm²<br />

feindrähtig mit Aderendhülse max. 10mm²<br />

Seite 77 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Funktionsweise des <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Anzeige des Funktionszustandes<br />

AFD unit einsatzbereit, in Funktion<br />

Auslösung: Serieller Störlichtbogen<br />

Auslösung: Paralleler Störlichtbogen<br />

Auslösung: Überspannung > 275 V<br />

AFD unit nicht einsatzbereit<br />

Keine Spannungsversorgung<br />

Seite 78 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


FAQ zum <strong>Brandschutzschalter</strong><br />

Gerät prüft sich aller 13 h<br />

selbst um die Analogelektronik<br />

und die Detektion – Algorithmen<br />

zu testen.<br />

Zur Vervollständigung des<br />

Testkonzeptes wurde noch ein<br />

externer Watch-Dog<br />

implementiert,der alle 20 ms den<br />

Ablauf des Programms und<br />

die Integrität der Firmenware<br />

überprüft<br />

Seite 79 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


FAQ zum <strong>Brandschutzschalter</strong><br />

LED Anzeige AFDD<br />

Seite 80 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


FAQ zum <strong>Brandschutzschalter</strong><br />

Fehleranzeige bleibt beim einfachen Einschalten durch<br />

den Kunden erhalten.<br />

Fehlerrücksetzung nur durch den Installateur wie in<br />

folgender Beschreibung.<br />

Seite 81 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Agenda<br />

Brandstatistik<br />

Fehlerquellen für elektrisch gezündete Brände<br />

Vorschriften zur Brandverhütung<br />

Elektrische Geräte zur Brandverhütung<br />

Entstehung eines elektrisch gezündeten Brandes<br />

Lichtbogenarten<br />

Gerät zu Erkennung von seriellen Lichtbögen (<strong>Brandschutzschalter</strong>)<br />

Funktionsweise <strong>Brandschutzschalter</strong> (AFDD)<br />

Normenvorschau<br />

Zusammenfassung<br />

Seite 82 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Normenvorschau<br />

Die Einrichtungen sind dafür vorgesehen, die Risiken<br />

eines Brandes in Verbraucherstromkreisen einer<br />

ortsfesten Anlage aufgrund von Fehlerlichtbogenströmen<br />

zu begrenzen, die unter bestimmten Bedingungen bei<br />

fortdauerndem Lichtbogen das Risiko einer<br />

Brandentzündung darstellen.<br />

Seite 83 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Normenvorschau<br />

IEC 23E/742/CDV (Entwurf)<br />

Dokumentart: Norm-Entwurf<br />

Ausgabedatum: 2012-02<br />

Erscheinungsdatum: 2012-02-20<br />

Der vorliegende Norm-Entwurf gilt für Fehlerlichtbogen-<br />

Schutzeinrichtungen (AFDD) zum Einsatz in<br />

Wechselstromkreisen in Hausinstallationen und ähnlichen<br />

Anwendungen. Eine AFDD ist vom Hersteller ausgelegt entweder<br />

als einzelne Einrichtung mit Ausschaltvorrichtungen, die den zu<br />

schützenden Stromkreis unter festgelegten Bedingungen<br />

ausschalten kann, oder als eine einzelne Einrichtung, die eine<br />

Schutzeinrichtung enthält, oder als eine gesonderte Einheit, die<br />

nach Anhang D vor Ort mit einer angegebenen<br />

Schutzeinrichtung zusammengebaut wird.<br />

Seite 84 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Normenvorschau<br />

Normentwurf IEC 62606 – Auslösezeiten serieller Störlichtbogen<br />

Seite 85 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Normenvorschau<br />

Normentwurf IEC 62606 – Auslösezeiten paralleler Störlichtbogen<br />

Seite 86 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Normenvorschau<br />

Seite 87 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Zusammenfassung<br />

Seite 88 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Zusammenfassung<br />

Das Schutzkonzept ist vollständig,<br />

die Brandursache Nr.1, bei<br />

elektrisch gezündeten Bränden,<br />

serieller Störlichtbogen,<br />

kann jetzt erkannt und<br />

verhindert werden 04_lnk_InterakiverSchulungskoffer_DE_3008.zip<br />

Seite 89 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke


Brandschutz<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Seite 90 09.04.2013 <strong>Brandschutzschalter</strong> Andreas Zwerschke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!