28.04.2013 Aufrufe

Alkohol, Strafrecht und Kriminalität - Kriminologische Zentralstelle eV

Alkohol, Strafrecht und Kriminalität - Kriminologische Zentralstelle eV

Alkohol, Strafrecht und Kriminalität - Kriminologische Zentralstelle eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswahlbibliographie zum Tagungsthema<br />

Elisabeth Herrmann<br />

1. Bibliothek <strong>und</strong> Dokumentation der <strong>Kriminologische</strong>n <strong>Zentralstelle</strong><br />

Die <strong>Kriminologische</strong> <strong>Zentralstelle</strong> befaßt sich seit Beginn ihrer Tätigkeit im Jahre 1986 mit dem<br />

Aufbau einer computergestützten Literaturdokumentation auf dem Gebiet der deutschsprachigen<br />

Kriminologie1 . Das F<strong>und</strong>ament dieser Dokumentation bildet eine Präsenzbibliothek mit einem<br />

Bestand von zur Zeit etwa 18.000 Monographien <strong>und</strong> ca. 80 laufend gehaltenen Zeitschriften.<br />

Angesichts der Vielzahl <strong>und</strong> thematischen Breite kriminologisch relevanter Publikationen ist die<br />

Zusammenarbeit mit anderen Facheinrichtungen wesentliche Bedingung für eine kriminologische<br />

Literaturdokumentation. So kooperiert die KrimZ bereits seit über zehn Jahren mit dem<br />

Juristischen Informationssystem (juris GmbH), Saarbrücken. Durch den im Rahmen dieser<br />

Kooperation bestehenden Datenaustausch konnten der Umfang der kriminologischen<br />

Dokumentation <strong>und</strong> wichtiger Serviceleistungen im Laufe der Jahre erheblich erweitert werden.<br />

Schwerpunkte der KrimZ-Dokumentation <strong>und</strong> -Bibliothek sind Erscheinungsformen der<br />

<strong>Kriminalität</strong>, Strafverfolgung, Strafvollzug <strong>und</strong> Straffälligenhilfe, Täterforschung, theoretische<br />

<strong>und</strong> historische Fragen, soziale Probleme <strong>und</strong> abweichendes Verhalten. Demgegenüber verfolgt<br />

die juris-Aufsatzdatenbank ein wesentlich breiteres Konzept2 . Es werden Aufsätze <strong>und</strong><br />

Entscheidungsbesprechungen aus allen Rechtsgebieten nachgewiesen (ab 1976). Hierfür werden<br />

insgesamt r<strong>und</strong> 450 Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum ausgewertet. Neben den<br />

bibliographischen Angaben enthalten die Dokumente einen inhaltserschließenden Kurztext.<br />

Angesichts des überwiegend dogmatischen Aspektes im Umgang mit alkoholisierten Straftätern<br />

lag der Schwerpunkt der vorliegenden Literaturrecherche in der juris-Aufsatzdatenbank.<br />

Ergänzend wurden Titel aus dem KrimZ-Datenbestand hinzugefügt. Die zeitliche Begrenzung<br />

liegt bei Erscheinungsjahr 1990. Die Einteilung der Literaturaufstellung folgt im wesentlichen<br />

den thematischen Blöcken der Tagung: Ein erster Abschnitt verzeichnet Literatur, die sich mit<br />

dem Zusammenhang von <strong>Kriminalität</strong> <strong>und</strong> <strong>Alkohol</strong>mißbrauch beschäftigt. In einem zweiten Teil<br />

wird auf die besondere Problematik der Schuldfeststellung <strong>und</strong> strafrechtlichen<br />

Verantwortlichkeit alkoholisierter Straftäter eingegangen. <strong>Alkohol</strong>delinquenz im Straßenverkehr<br />

ist das Thema des dritten Abschnitts, gefolgt von einem Abschnitt zur Unterbringung<br />

suchtabhängiger Straftäter in einer Entziehungsanstalt. Der fünfte <strong>und</strong> letzte Teil verzeichnet<br />

einige Hinweise zur <strong>Alkohol</strong>problematik im Regelvollzug.<br />

1 Sohn, Werner (1989). Literatursammlung <strong>und</strong> -dokumentation in der <strong>Kriminologische</strong>n <strong>Zentralstelle</strong>.<br />

In: Recht, Bibliothek, Dokumentation, 19 (1), 5-13.<br />

2 Gr<strong>und</strong>legend Strempel, Dieter (1974). Konzeption der Literaturdokumentation im Juristischen<br />

Informationssystem (JURIS). In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks-<br />

<strong>und</strong> Dokumentationswesen; 4 (2), 47-56.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!